Konsequenzen aus Sicht des BMG

Ähnliche Dokumente
- One Health - Forschung für Gesundheit von Mensch und Tier

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Nutzenstiftende Anwendungen

ARS Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Z.A.R.S., DART und was noch?

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna. Ein Rückblick MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna - Ein Rückblick. Folie 1

Novellierung IFSG 2011

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Kommission. Antiinfektiva Resistenz Therapie. Marianne Abele-Horn. beim Robert Koch-Institut

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz

Hygiene in Europa - Vergleich

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

NI-AMR Die Nationale Initiative zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz Reinhild Strauss für das Koordinationsteam

Bessere Hygiene-Standards

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Von den Niederlanden lernen

DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion?

Die UN-Gipfel 2011 und 2014 zu den nichtübertragbaren Krankheiten

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie. BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Kleine Erreger große Gefahr. Warum Forschung für wirksame Antibiotika so wichtig ist

Aktivitäten und Bedarf im Bereich Prävention und Kontrolle von Antibiotika-Resistenzen in Deutschland

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

ARS Antibiotikaresistenz-Surveillance in der Humanmedizin

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

Antibiotikaresistenz: Sachstand, Problemaufriss, derzeitige Lösungsansätze. Prof. Dr. Lothar H. Wieler Berlin, 23. November 2016

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Gesund älter werden in Deutschland

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie

Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Multiresistente Erreger im Krankenhaus

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Rahmen der Ressortforschung zum Thema

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Umsetzung der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020) Eine Herausforderung für die Human- und Veterinärmedizin

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Transkript:

Konsequenzen aus Sicht des BMG Abschlusssymposium der Forschungsverbünde RESET und MedVet-Staph 26. 28. April 2017, Berlin Dr. Antina Ziegelmann Übertragbare Krankheiten, Infektionsschutz Bundesministerium für Gesundheit

Inhalt Ausgangslage DART2020 Ressortforschung BMG Forschungsergebnisse und deren Konsequenzen Stärkung der Zoonosenforschung G7 und G20 Präsidentschaft Seite 2

Ausgangslage -Dat en und Fakt en ca. 400.000-600.000 nosokomiale I nfektionen p.a. in Deutschland - ca. 30% vermeidbar, davon ca. 10.000 bis 15.000 Todesfälle Abnahme der MRSA-Raten seit 2010 von über 20% auf 11,2% im Jahr 2015 Resistenzraten bei 4MRGN noch unter 1% Antibiotikaverbrauch im europäischen Vergleich im unteren Drittel, jedoch wachsender Anteil an Breitspektrum-Antibiotika ca. 80 bis 90 % der Antibiotika Verordnung im ambulanten Bereich in den letzten 20 Jahren keine wesentlichen neuen Antibiotika-Klassen mehr entwickelt, insbesondere nicht gegen gram-negative Erreger Seite 3

DART2020 - Ziele und ausgewählte Maßnahmen Ziele One-Health Ansatz national und international stärken Resistenzentwicklung frühzeitig erkennen Therapie-Optionen erhalten und verbessern I nfektionsprävention und I nfektionsschutz Bewusstsein fördern Kompetenzen stärken Ausgewählt e Maßnahmen Erneuerung der Forschungsvereinbarung Zoonosen Umsetzung Globaler Aktionsplan WHO Ausbau der Antibiotika-Resistenzsurveillance (ARS) am RKI Ausweitung Meldepflicht resistenter Erreger Ausbau der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance (AVS) im stationären Bereich Auf- und Ausbau regionaler Netzwerke Hygieneförderprogramm I nformation der Bevölkerung Forschung und Entwicklung Projekte zur versorgungsnahen Forschung Pharmadialog - Antibiotikaentwicklung Seite 4

Inhalt Ausgangslage DART2020 Ressortforschung BMG Forschungsergebnisse und deren Konsequenzen Stärkung der Zoonosenforschung G7 und G20 Präsidentschaft Seite 5

Ressort forschung BMG Finanzvolumen rund 40 Mio. Euro dient der Vorbereitung politischer wie administrativer Entscheidungen und der evaluierenden Begleitung von Maßnahmen orientiert sich an den Aufgaben des BMG erbringt die ihr vom BMG übertragenen Leistungen unabhängig und nach den allgemeingültigen wissenschaftlichen Standards Seite 6

Bekanntmachung Antibiotika-Resi st enz und nosokomiale Infektionen Bekanntmachung vom 14. Januar 2016 Förderbeginn 1. Quartal 2017 ein Modellprojekt zur Entwicklung und modellhaften Erprobung patientenorientierter Ansätze sowie sechs Vorhaben zur Beurteilung der Effektivität von bereits bestehenden Maßnahmen zur Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen und nosokomialen I nfektionen Gesamtvolumen rund 3,7 Mio. Seite 7

Ausgewählte Forschungsergebnisse von MedVetStaph, Reset Prävalenz, Ausbreitungsdynamik und Übertragungswege von LA-MRSA/ Enterobakterien bei Mensch und Tier entlang der Versorgungskette bzw. unter Berücksichtigung des One Health Aspektes I dentifizierung von neuen Antibiotika-Resistenzgenen, deren Übertragbarkeit bzw. deren Resistenzmechanismen Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren der Erreger Etablierung von Methoden zum Nachweis der Erreger/ Resistenzen Risikofaktoren für das Vorkommen resistenter Erreger I dentifizierung von kritischen Punkten in der Lebensmittelkette in Bezug auf Lebensmittelkontaminationen Evaluierung von Strategien zur I ntervention und Therapie und Diagnostik Seite 8

Forschungsergebnisse und deren Konsequenzen Anpassung diagnostischer Methoden und Surveillancesysteme unter Einbeziehung des Netzwerkes der Nationalen Referenzzentren Bewertung des Vorkommens, der Krankheitslast und der Relevanz Prüfung einer Meldepflicht Anpassung von Behandlungen, Therapieregimen unter Berücksichtigung der Kostenerstattung Etablierung präventiver Maßnahmen entlang der Lebensmittelproduktionskette Anpassung von Empfehlungen zur I nfektionsprävention bei Tier und Mensch, z.b. in Bezug auf Risikopatienten I nformation der Fachöffentlichkeit und von Betroffenen Prüfung weiterer Forschungsfragen Seite 9

Inhalt Ausgangslage DART2020 Ressortforschung BMG Forschungsergebnisse und deren Konsequenzen Stärkung der Zoonosenforschung G7 und G20 Präsidentschaft Seite 10

Stärkung der Zoonosenforschung 2006 beschlossene Forschungsvereinbarung Zoonosen 2016 erneuert Partner: Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF), Gesundheit (BMG), Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Verteidigung (BMVg) Leitprinzip: One Health und enge Einbindung von Öffentlichen Gesundheits- und Veterinärdienst 2016 BMBF Bekanntmachung zur Förderung eines Nationalen Forschungsnetzes zoonotische I nfektionskrankheiten ; Volumen rund 40. Mio Euro 2017 BMG Bekanntmachung Zoonosen ; Volumen rund 4 Mio. Euro, geplante Themenfelder molekulare Surveillance chronische und persistierende I nfektionen durch zoonotische Erreger Beurteilung der Effektivität von bestehenden Maßnahmen zur Vermeidung von Zoonosen Seite 11

G7 und G20 Präsidentschaft G7-Gipfel im Juni 2015 in Elmau (Weiter-)Entwicklung Nationale Antibiotika-Resistenzstrategien Auftrag an die Gesundheitsminister eine Konferenz abzuhalten und sich zu Best Practice Beispielen auszutauschen G7 Gesundheitsminister-Konferenz im Oktober 2015 in Berlin Best Practice Beispiele Anreizmodelle zur Entwicklung neuer Antibiotika G20 Gesundheitsministertagung, 19./ 20. Mai 2017, Berlin Krisenmanagement Gesundheitssystemstärkung Antibiotika-Resistenzen, inkl. One Health Aspekt Treffen der G20 Public Health und Vetenary Public Health-I nstitute im September 2017 G20 Gipfel der Regierungschefs, 7./ 8. Juli 2017, Hamburg Gesundheit als ein Thema Seite 12

Vielen Dank für I hre Aufmerksamkeit! Kontakt Bundesministerium für Gesundheit Dr. Antina Ziegelmann Referat 321 Übertragbare Krankheiten, I nfektionsschutz Friedrichstr. 108 11055 Berlin Seite 13