Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Ähnliche Dokumente
Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Bunt blühende Äcker in der Schweiz

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Bienen und Pflanzenschutzmittel

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

Risiko Bienensterben:

Eh da-flächen in Agrarlandschaften

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Aspekte der Nachhaltigkeit

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)


Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

REGIONAL IST NICHT EGAL-

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Bedeutung der Honigbienen

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Insektizide und Nützlinge

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

Nützlingsblühstreifen reduzieren Schädlinge in Getreide und Kartoffeln

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Einführung Arbeitsblatt

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Ländlicher Raum - Ausgabe 02/2012 1

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Informationsveranstaltung

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Fachsymposium LW-Melioration

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Tourismus & biologische Vielfalt

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Mit der Natur leben lernen

Kleingewässer in der Landwirtschaft. Olten, 19. November

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 1

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

BODENRECHT UND BODENPOLITIK FÜR BÄUERLICHE LANDWIRTSCHAFT

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Transkript:

Agroscope Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Förderung von Bestäuber, Nützlingen und Ökosystemdienstleistungen in der Schweizer Landwirtschaft > Matthias Albrecht, Felix Herzog und Katja Jacot (Agroscope) > Henryk Luka, Lukas Pfiffner und Christian Schader (FiBL) > Hans Ramseier (HAFL) > Alexandra Cropt (sbv) Arenenberg, 30.11.2015 > Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Funktionelle Agro-Biodiversität (Ökosystemdienstleistung) > Biodiversität auf der Ebene landwirtschaftlicher Flächen oder Landschaften, die Ökosystemdienstleistungen zur Unterstützung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion zur Verfügung stellt und die auch einen positiven Nebeneffekt für die regionale und globale Umwelt und Gesellschaft als Ganzes haben kann.

Das Konzept funktioneller Agro-Biodiversität mit den Schnittstellen zu Ökosystemdienstleistungen Funktionelle Agro-Biodiversität Menschliches Wohlbefinden Regulierende Ökosystemdienstleistung (ÖDL) Schädlingsregulation Erosionsschutz Krankheitskontrolle Nährstoffversorgung Bestäubung Wasserangebot Klimaschutz Kulturelle ÖDL Erholung Kulturelles Erbe Ausbildung und Inspiration Versorgende ÖDL Nahrungsproduktion Sauberes Wasser Genetische Ressourcen Ökosystemdienstleistungen zugunsten der Landwirtschaft Positive Auswirkungen auf die regionale und globale Umwelt und die Gesellschaft als Ganzes European Learning Network on Functional AgroBiodiversity http://www.eln-fab.eu/; verändert

BFF Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge Die Artenzusammensetzung der Saatmischungen ist spezifisch auf die zu fördernde Zielgruppe Bestäuber oder kulturspezifische Nützlinge angepasst mindestens 100-tägige Hauptkultur in der Tal und Hügelzone, die Flächen werden jedes Jahr vor dem 15. Mai neu angesät, es dürfen keine Dünger und keine Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, die einzelnen Flächen dürfen nicht grösser sein als 50 Aren sein, es dürfen nur von Agroscope empfohlene Saatmischungen verwendet werden, die Beiträge betragen Fr. 2500.- pro ha und Jahr. Merkblatt Agridea 2015

Wozu eine Forschungsplattform? Diese Forschungs-Plattform hat zum Ziel, die wissenschaftlichen Grundlagen und die angewandte Forschung zur Förderung von Bestäuber und Nützlingen in Schweizer Agrarlandschaften voran zu treiben. Damit soll ein Beitrag zur Optimierung und Förderung von Ökosystemdienstleistungen der Schweizer Landwirtschaft geleistet werden durch: die Förderung von artenreichen Wildbienengemeinschaften und zur Verbesserung der Nahrungsgrundlage und Gesundheit der Honigbiene in der Schweiz, die Sicherstellung der Bestäubungsleistung durch Wild- und Honigbienen von Kulturund Wildpflanzen, die Förderung der natürlichen Schädlingskontrolle durch Nützlinge und zur Reduktion des Pestizideinsatzes gegen Schadinsekten, die Weiterentwicklung eines wirkungsvollen Ökologischen Ausgleichs durch die Optimierung bestehender sowie die Schaffung und Vernetzung von ergänzenden Elementen.

Wozu eine Forschungsplattform? Gleichzeitig sollen die Errungenschaften des Ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN) für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft und insbesondere in den Ackerbauregionen stabilisiert und weiter verbessert werden. Explizit sollen auch die gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzen bzw. Kosten solcher Massnahmen evaluiert und Erkenntnisse in die Umsetzung einfliessen. Mit der Forschungs-Plattform sollen: die Arbeiten abgestimmt und so Synergien genutzt werden (z.b. durch interinstitutionelle Zusammenarbeit, aufeinander abgestimmte Erhebungen wo es sinnvoll ist, regelmässigen Erfahrungsaustausch), Die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert werden, Forschungslücken erkannt und gezielt angegangen werden, Die Implementierung von Blühstreifen/-flächen in die Bundes-Verordnung vorantreiben, die Umsetzung in die Praxis soll durch die enge Zusammenarbeit mit Landwirten/innen und landwirtschaftlichen gesichert werden.

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Agroscope (A) Matthias Albrecht Felix Herzog Katja Jacot Förderung von Bienen und Bestäubungsleistungen H, A, F A F Nützlingsförderung im Ackerbau Nützlingsförderung im Gemüsebau FiBL (F) Henryk Luka Lukas Pfiffner Christian Schader HAFL (H) Hans Ramseier Bauernverband Alexandra Cropt Blühende Lebensräume - Agroscope - FiBL - HAFL - SBV F, A, H Ökonomische Bewertung A, F Nützlingsförderung im Obstbau (A, F) Nützlingsförderung im Weinbau A Multifunktionelle blühende Lebensräume A, H, F Naturnahe Lebensräume in der Agrarlandschaft

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit