Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Ähnliche Dokumente
Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

IEZW Institut für Erziehungswissenschaft Universität Innsbruck. Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt. Verschiedene Formen von Grenzverletzungen

Inhalt des Vortrages:

Grenzen achten! Prävention sexualisierter Gewalt in den J-GCL. Grundinformationen 1

Workshop 9. Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe

Kindeswohlgefährdung im Sportverein. erkennen, beurteilen, fachlich handeln

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

Welche Grenzüberschreitungen sind uns in unserem pädago gischen Alltag schon passiert?

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können

SEXUALISIERTE GEWALT

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt GUTEN Morgen! GUTEN Morgen! Guten Morgen!

(Sexualisierte) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Sexueller Missbrauch im Internet. Prävention gleich Jugendschutzprogramm?

Bundeskinderschutzgesetz

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Impuls von Dorota Sahle und Markus Kringe Duisburg,

Wir sind nicht die einzigen 15 Fakten zum sexuellen Missbrauch in Institutionen

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

Sexualpädagogisches Konzept der Kinder- und Jugendhäuser Lollar

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Informationen zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt im Sport

Alice Salomon Hochschule 27.Mai 2014

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Zartbitter e.v. Sexuell grenzverletzendes Verhalten durch Kinder im Vor- und Grundschulalter. Ursula Enders Illustrationen: Dorothee Wolters

Kindeswohl im Sportverein. Referenten: Thomas Geiß, Gudrun Neher (Stand: Juli 2015)

Es kann sein, dass einige von Ihnen diese Fakten kennen. Uns geht es darum, dass das Forum hier in etwa vom gleichen Wissensstand ausgehen kann.

Institutioneller Kinderschutz in der Jugendhilfe der AWO Saarland

Welche Strukturen fördern den Übergriff? Wie nutzen die Täter diese Strukturen

WARUM IST EIN KONZEPT ZUM SCHUTZ VOR SEXUELLER GEWALT FÜR SCHULEN SO WICHTIG? MISSBRAUCH KANN ÜBERALL STATTFINDEN MISSBRAUCH DARF NIRGENDS RAUM HABEN

Selbstbewusst Sexualpädagogik und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch

2017/03/07 06:03 1/5 Psychische Gewalt

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

diffuse Leitungsstrukturen (fachliche Kontrolle wird unzureichend wahrgenommen) keine (klare) Information an Fachaufsicht und Jugendämtern

Nachher sagen die noch, ich hab sie angefasst

Präventions- und Interventionsstrategien - Beispiele guter Praxis von Schutzkonzepten - Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut

Forum 3: Und wer glaubt mir?

Bundeskinderschutzgesetz

Richtlinien. zur Prävention sexueller Ausbeutung in Vereinen der. Sport Union Schweiz Geschäftsstelle. Sport Union Schweiz

Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt. Konkrete Umsetzung in der Praxis

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Curriculum Prävention von sexualisierter Gewalt

und plötzlich ist es Thema! Sexuelle Gewalt in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff Hochschule Landshut, Fakultät Soziale Arbeit Kiel,

am und

Institutionen als Hochrisikobereiche für sexuelle Gewalt gegen Erwachsene mit Behinderung

LANDESVERBAND BAYERN. Prävention sexueller Gewalt

Missbrauch durch Professionelle in Institutionen

Ordnung des Bistums Erfurt zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung)

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Modell 12Std.-Schulung

Standards zur Sicherstellung der Geeignetheit des Personals im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen 1

Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen 72 a SGB VIII

Konzept zum Umgang mit Sexualität in der Stiftung Stöckenweid

Sexualerziehung als wichtiger Beitrag von Eltern, anderen Bezugspersonen und Fachpersonen zu einer wirksamen Prävention sexueller Gewalt

Prävention von sexuellem Missbrauch in der Kita

Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden

Thematische Bereiche, die bei einer Risikoanalyse berücksichtigt werden sollten:

Aufgepasst! ein Fortbildungskonzept zur Prävention von grenzüberschreitendem Verhalten Die Umsetzung des Kinderschutzes im Christophorus Jugendwerk

8. Hessisches Elternforum Kein Raum für Missbrauch

Zur Geburtstagsfeier von Wildwasser Augsburg werde ich kommen: Name... Einrichtung... und folgende Veranstaltung besuchen:

Landeskirchliche Gemeinschaft JAHU Leitlinien für den Schutz von Kindern und Jugendlichen (0-18 Jahren)

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

GRUNDLAGEN EINES EFFEKTIVEN BETEILIGUNGS- UND BESCHWERDEWESENS

Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche in Institutionen Welche Präventionskonzepte brauchen wir?

KAMPAGNE KEIN RAUM FÜR MISSBRAUCH INFORMATIONEN FÜR ELTERN UND FACHKRÄFTE

Gliederung. 1. Einleitung 12

Institut für Pädagogik Kiel. Schule zwischen sexueller Bildung und Gewaltprävention

Umgang mit sexualisierter Gewalt in der DLRG-Jugend

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

begegnen-wachsenunterstützen

Fachpolitische Konsequenzen zur Etablierung von Schutzkonzepten im Alltag

zur Umsetzung der bischöflichen Leitlinien und Rahmenordnungen im Bereich der Prävention und des Umgangs mit sexueller Gewalt in der katholischen

Prävention in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen

nfragen Mädche Wie vertraulich arbeitet Allerleirauh? Du brauchst also deinen Namen nicht zu nennen, wenn du dich an uns wendest.

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

"Missbrauch verhindern" durch Strafanzeige. Andreas Mayer

Sichere Orte schaffen!

Transkript:

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen Andrea Buskotte

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen Worüber reden wir? Was wissen wir? Was macht Institutionen zu sicheren Orten? Was halten Kinder und Jugendliche davon? www.jugendschutz-niedersachsen.de

Worüber reden wir? Sexueller Missbrauch Sexuelle Gewalt Sexuelle Belästigung Sexuelle Ausbeutung Sexualisierte Gewalt Sexuelle Misshandlung Sexuelle Übergriffe www.jugendschutz-niedersachsen.de

Unter sexueller Gewalt / sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen verstehen wir: [ ] jede Handlung [ ], die an oder vor einem Kind entweder gegen den Willen des Kindes vorgenommen wird oder der das Kind aufgrund seiner körperlichen, seelischen, geistigen oder sprachlichen Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen kann. Die Missbraucher nutzen ihre Macht- und Autoritätsposition aus, um ihre eigenen Bedürfnisse auf Kosten der Kinder zu befriedigen, die Kinder werden zu Sexualobjekten herabgewürdigt. (Deegener, 2010) Gewalt ist alles, was man mit anderen macht, was die nicht wollen!

Gewalt ist alles, was man mit anderen macht, was die nicht wollen! Grenzverletzungen Versehentliche Berührungen Unnötige Hilfestellung beim Sport blöde Anmache Übergriffe Absichtliche Berührungen Ablehnung oder Widerstand übergehen Strafrechtlich relevante Taten Nötigung / Vergewaltigung Missbrauch

Was wissen wir? Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 Kindesmissbrauch: 12.437 Missbrauch an Jugendlichen: 1.084 Missbrauch an minderjährigen Schutzbefohlenen: 460 Kriminologisches Forschungsinstitut 2011 Missbrauch mit Körperkontakt vor dem 16. Lebensjahr: 6 % Optimus-Studie, Schweiz 2012 Missbrauch mit Körperkontakt: Mädchen: 21,7 % / Jungen: 8,1 % Weltgesundheitsorganisation 2013 Kinder / Jugendliche: Mädchen: 13,4 % / Jungen: 5,7 %

Optimus-Studie Schweiz, 2012 / 9. Klasse Mädchen Jungen Sexuelle Übergriffe mit Körperkontakt erlebt 20 % 8 % Sexuelle Übergriffe ohne Körperkontakt erlebt 40 % 20 % Sexuelle Übergriffe verübt 1 % 7 % Bei 42% der Betroffenen war der Täter / die Täterin der / die Beziehungspartnerin oder ein Date

Was wissen wir? Sexuelle Gewalt betrifft viele Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Kontexten und Formen, mit geschlechtsspezifischen Unterschieden Täter sind überwiegend männlich am häufigsten Personen aus dem sozialen Umfeld, selten unbekannte Täter Sexuelle Gewalt wird nur selten mitgeteilt oder angezeigt Das Schweigen schafft zusätzlich Probleme: keine Hilfe, keine Entlastung von Scham / Schuldgefühlen Wenn es zu Gewalt gekommen ist, steigt das Risiko für weitere Übergriffe www.jugendschutz-niedersachsen.de

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Abschlussbericht des DJI-Projekts im Auftrag der UBSKM Für die meisten Arbeitsfelder mit Mädchen und Jungen als Zielgruppe liegen keine Daten vor, die auch nur annähernd eine Einschätzung über die Verbreitung sexualisierter Gewalt in verschiedenen institutionellen Kontexten zulassen. Verdacht auf sexuellen Missbrauch in den letzten drei Jahren: Schulen: 43 % Internate: 47 % Heime: 70 %... insgesamt hoch einzustufende Belastung der Institutionen mit Verdachtsfällen auf sexuelle Gewalt.

Risikofaktoren in Institutionen? Rigide, autoritäre, intransparente, diffuse Leitungsstrukturen Mangelnde Wertschätzung der Arbeit der Fachkräfte durch die Leitungskräfte Fehlende fachlichen Orientierung, Weiterbildung, Supervision Keine Transparenz und Verbindlichkeit von Regeln für den Umgang mit Grenzen, Körperkontakt, Nähe/Distanz Tabuisierung des Themas sexuelle Gewalt Rigide oder fehlende Sexualerziehung Abschottung nach außen Vernachlässigung von Beteiligung und Beschwerdemöglichkeiten

Was macht Institutionen zu sicheren Orten? Wissen über Täterstrategien und einrichtungsspezifische Risikopotentiale Vergewisserung über ethische Grundhaltungen und Normen und Konsensbildung über daraus resultierende Regeln für den professionellen Umgang mit Kindern / Jugendlichen Offene Thematisierung von Grenzverletzungen: konstruktive Fehlerkultur Etablierung von Kinderrechten: Partizipation / Informationen über Rechte und Hilfen Internes und externes Beschwerdemanagement Leitlinien für den Umgang mit Verdacht

eine Frage der Organisationskultur! Haltungen zu Macht, Gewalt, Sexualität Bereitschaft zu gemeinsamem Lernen Bereitschaft, sich auf schwierige Prozesse und Konflikte einzulassen Externe Begleitung und der Organisationsentwicklung! Reflexion der Strukturen der Einrichtung, des pädagogischen Konzeptes, der Regeln, der Organisationskultur und der Haltung der Mitarbeiter/innen. Erarbeitung von konkreten Maßnahmen: Verhaltenskodex, Beschwerdeverfahren, Handlungsleitlinien. Präventionsprojekte.

Informationen Fortbildung Vorbild sein für respektvolles Verhalten Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Rechte und Grenzen vermitteln Bescheid wissen über Risikofaktoren und Täterstrategien aufmerksam sein für Grenzverletzungen und Übergriffe über Sexualität und sexuelle Übergriffe reden können Beschwerdemanagement interne und externe Ansprechpersonen für Mädchen und Jungen Handlungsplan für den Umgang mit Übergriffen Zusammenarbeit mit Fachstellen

Insgesamt spielt die Haltung der Führungskräfte zum Thema und der gelebte Führungsstil eine große Rolle dabei, ob Wissen und Strukturen vorhanden sind und wenn ja, ob sie auch Eingang gefunden haben in den Arbeitsalltag. Ich wage die Hypothese, dass das Verhalten von Führungskräften in den konkreten Interaktionen mit und für Mitarbeiter/innen ein wesentlicher Bestandteil von Prävention in der Einrichtung ist. Vielleicht sogar wesentlicher als die Erarbeitung von Schutzkonzepten.

Analyse von einrichtungsspezifischen Risikofaktoren. Welche Grenzüberschreitungen sind im Alltag schon passiert? Wo sind Situationen, die zu Grenzüberschreitungen führen können? Welche Schritte führen dazu, diese Grenzüberschreitungen zu vermeiden? Welche Rahmenbedingungen sind dafür nötig?.

Erarbeitung von einrichtungsspezifischen Präventionsmaßnahmen. Verfahrenswege bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch Erarbeitung von Einstellungskriterien, Vereinbarungen in Arbeitsverträgen, Verhaltenskodex Implementierung von Kinderrechten und Beteiligungsgremien Installation eines Beschwerdemanagements Erarbeitung eines sexualpädagogischen Konzepts Fortbildung der Mitarbeiter/innen

Sich beschweren muss erlaubt sein = So ein Verhalten schadet Kindern und ist deshalb verboten. Wer so etwas tut, kann dafür bestraft werden. Kinder dürfen sich beschweren und sollten sich jemanden anvertrauen, damit ihnen geholfen wird. = So ein Verhalten ist nicht ok. Kinder dürfen sich beschweren, damit wir das klären und ändern können. = So ein Verhalten ist sinnvoll, auch wenn es Kindern manchmal nicht gefällt. Kinder sollten nachfragen, wenn sie etwas nicht verstehen Quelle: AWO Saarland

institutionelle Strukturen Regelmäßige Information und Fortbildung für alle Verbindliche Regelungen zum Beschwerdemanagement : interne und externe Ansprechpartner/innen für Mädchen und Jungen Verbindliche Regelungen über das Vorgehen bei Verdachtsfällen / bei Aufdeckung eines Übergriffs Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachstellen die Haltung! Vorbild sein für respektvolles Verhalten Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Rechte und Grenzen vermitteln Bescheid wissen über Risikofaktoren und Täterstrategien aufmerksam sein für Grenzverletzungen und Übergriffe über Sexualität und sexuelle Übergriffe reden können www.jugendschutz-niedersachsen.de

Barrieren kennen: Niemand will Opfer sein Angst vor Ausgrenzung und Stigmatisierung: das man keine Freunde mehr hat, wenn man das sagt Angst vor Kontrollverlust: dass die Erwachsenen dann etwas machen, was man nicht will! www.jugendschutz-niedersachsen.de

mehr Informationen: www-jugendschutz-niedersachsen.de http://www.jugendschutz-niedersachsen.de/grenzgebiete/ www.was-geht-zu-weit.de www.dgfpi.de https://beauftragter-missbrauch.de/