Geschäftsbericht Natürlich mit Dir. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Ähnliche Dokumente
Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Vorräte , ,00. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 7.591, ,81

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Natürlich hier. Natürlich mit Dir. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

, ,29

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Eine Stiftung für die Natur

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Geschäftsbericht zum

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

BILANZ zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Steuerberater Stephan Wickert. Gustav-Hoch-Str. 5 A Hanau. zum 31. Dezember 2014

Eine Welt Netz 2015, Achtermannstraße 10, Münster

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung am 27. Juni 2012

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

GREGOR LOUISODER UMWELTSTIFTUNG

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Die Buchwerte der einzelnen Positionen haben sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Rechnungsabschluss und Jahresbericht. Stiftung Eben-Ezer, Lemgo Bereich Spenden Bilanz zum 31. Dezember 2010 A K T I V S E I T E

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VII. über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH, Wiesbaden

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

Vorläufige Ergebnisse 2016

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember Bürgerstiftung für Chemnitz. Reitbahnstraße 23 a Chemnitz. Steuernummer: 215/142/07124

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Bernd-Michael Mühlan Steuerberater. Wolfenbütteler Str Braunschweig. zum 31.

Jahresabschluss zum mit Anhang und Anlagen

Jahresabschluss 2011

Tätigkeiten-Bilanz der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für das Geschäftsjahr 2013

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern mbh am

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG

Verein zur Förderung der Jugendbildung auf Madagaskar e. V.

Abschließender Bericht über die örtliche Prüfung 2015 und Feststellung des Jahresabschlusses 2015 des Abfallwirtschaftsbetriebes

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015

Bundesverband Pflegemanagement 2011/2012 I 2013/2014 I 2015/2016 I 2017/2018 I 2019/2020 I 2021/2022. Finanzbericht 2014

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Bilanz Vorjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

6.1 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland (CVUA Rheinland)

Stiftungsmittel 2009/2010

Bilanz Aktiva in zum 31. Dezember 2012

Finanzplan der Stadion GmbH

Talanx Finanz (Luxemburg) S.A. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 und Bericht des Réviseur d Entreprises

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

JAHRESABSCHLUSS 2015 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN THEATER AN DER WIEN RAIMUND THEATER RONACHER

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren,

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Darstellung des Jahresabschlusses. zum

Erfreuliches Wachstum im Kundengeschäft

Beträge in Euro

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Bilanz zum 31. Dezember 2014

J A H R E S A B S C H L U S S

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr.

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. II. Sachanlagen , , ,82

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Jahresabschluss zum

Friedensplatz Siegburg

Transkript:

Geschäftsbericht 2014 Natürlich mit Dir. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: Mit unserem Multiprojektmanagement entwickeln wir die grüne Infrastruktur für seltene Pflanzen und Tiere in unserem Land und schaffen Naturoasen für Menschen Die Entwicklung im Geschäftsjahr 2014. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, wir arbeiten für ein blütenbuntes und artenreiches Schleswig-Holstein. In einigen Stiftungsgebieten haben wir dieses Ziel bereits gut umgesetzt; zum Beispiel in Nordoe bei Itzehoe im Kreis Steinburg, wo Dank unseres Projektes LIFE-Aurinia nicht nur der Goldene Scheckenfalter wieder angesiedelt werden konnte, sondern auch eine wunderschöne Heidelandschaft mit vielen Rote Liste Arten entstanden ist. Bei unseren vielen Naturschutzprojekten, die aus den überregionalen Bundes- und EU-Programmen sowie aus den regionalen Landes- und Kreismitteln finanziert werden, geht es darum, viele verschiedene parallel laufende Naturschutzmaßnahmen mit möglichst großen Synergieeffekten im Sinne eines Multiprojektmanagements für die Biologische Vielfalt einzusetzen. Neu gestartet ist in diesem Jahr das Bundesprojekt zum Erhalt der Biologischen Vielfalt BLÜTENMEER 2020. Ein Alleinstellungsmerkmal des Projektes ist unsere Arche-Gärtnerei, in der vom Aussterben bedrohte Wildkräuter und Wildblumen gezüchtet und in Schleswig-Holstein ausgepflanzt werden. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein schafft aber nicht nur lebendige Naturoasen für seltene Pflanzen und Tiere: Als Entwicklungshelfer und Vielfaltschützer kümmern wir uns aktiv darum, diese naturschutzfachlich wertvollen Flächen miteinander zu verbinden. Eine intakte grüne Infrastruktur ist für unsere Natur lebensnotwendig, um der zunehmenden Verinselung von Naturgebieten entgegenzutreten. Die Verbindung zu größeren Naturarealen, in denen sich heimische Tiere und Pflanzen über Korridore und kleinere Trittsteine wieder ausbreiten können, ist die Grundlage für die Artenvielfalt in unserem Land. Für dieses Ziel sichert die Stiftung Naturschutz naturschutzrelevante Flächen in Schleswig-Holstein. Das Stiftungsland, unser stiftungseigenes Biotopnetz, wuchs 2014 um 600 Hektar. Ihr Vorstand Sandra Redmann und Dr. Walter Hemmerling ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende geschäftsführender Vorstand 3

Das Stiftungsland als Erlebnisraum. In diesem Jahr lockte das beliebte NATURGENUSSFESTIVAL, das seinen zehnten Geburtstag feierte, wieder mit mehr als 100 Veranstaltungen viele Naturliebhaber ins Stiftungsland und zu den Events der über 80 Partner. Außerdem ging die Kampagne Wildes Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) an den Start und mausert sich zum zentralen Onlineportal für Angebote rund ums Naturerleben in Schleswig-Holstein. Zuwachs für die Stiftungsfamilie. Für eine intakte Natur in Schleswig-Holstein einzutreten, damit künftige Generationen auch die Vielfältigkeit und Schönheit unseres Landes genießen können, ist eine Mammutaufgabe. Gut, wenn man sie in einer starken Stiftungsfamilie angehen kann. Im Sommer 2014 bekam diese Familie weitere Unterstützung: Stifter Karl-Heinz Schulenburg hat die gleichnamige Stiftung in Treuhänderschaft der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein neu errichtet und mit 1,1 Millionen Euro dotiert. Seither werden Naturprojekte insbesondere im Kreis Ostholstein umgesetzt. g-holstein i w s e l h c den S im Wil n e t h c a n Über stival! enussfe g r u t a mn weiß i n i k c i Pickn Stiftung Natursc hutz, gr oße Vie lfalt.

Herausforderung Jakobs-Kreuzkraut. Die öffentliche Diskussion über den Umgang mit dem sich stärker ausbreitenden Jakobskreuzkraut wurde zu einer großen Herausforderung für die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, da in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit auf den potenziellen Eintrag der giftigen Pflanzeninhaltsstoffe namens Pyrrolizidinalkaloide (PAs) in den Honig gelenkt wurde. In Gesprächen vor Ort nahmen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Flächenmanagements intensiv der Thematik an. Um speziell auf die Fragen der Bienenzüchter einzugehen, richtete die Stiftung Naturschutz im Juni 2014 mit fachlicher Unterstützung des Imkerverbandes das Imker-Telefon ein. Umweltmanager Dr. Aiko Huckauf beriet telefonisch, aber auch im persönlichen Gespräch auf betroffenen Flächen, besorgte Landnutzer, um möglichst einvernehmlich zu einer Lösung zu kommen. Von Beginn an wurde das Imker-Telefon sehr gut angenommen. Veränderung und Kontinuität an der Stiftungsspitze. Neues gab es in diesem Jahr in den Gremien der Stiftung Naturschutz. Bei den Vorstandswahlen wurde zum einen mit der Wiederwahl von Dr. Walter Hemmerling als geschäftsführender Vorstand auf Erfahrung und Kontinuität gesetzt, als Vorstandsvorsitzende löste Sandra Redmann im Juni Herlich-Marie Todsen-Reese ab, die sich nach vielen engagierten Jahren im Stiftungsvorstand verabschiedete. Die offizielle Staffelübergabe, bei der das Stiftungsteam sich herzlich bei Todsen-Reese für ihre Tatkraft bedankte und Redmann mit offenen Armen willkommen hieß, stand im Juli an. Bereits im April wurde Dr. Ulf Kämpfer, der zum Oberbürgermeister von Kiel gewählt wurde, von der neuen Staatssekretärin Dr. Silke Schneider als Ratsvorsitzende abgelöst. Ebenso neu im Stiftungsrat sind seither Christian Stoelting und Klaus-Dieter Blank. In der Geschäftsstelle wurden im Rahmen der Ratsbeschlüsse und vor allem über das neue Trainee-Programm acht neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eingestellt. 7

Finanzen. Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung. Eine solide Finanzpolitik ist die Grundlage einer erfolgreichen Stiftungsarbeit. In Zeiten der derzeitigen Niedrigzinspolitik ist die Vorlage positiver Jahresabschlüsse für viele Stiftungen eine große Herausforderung. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein blieb auch 2014 wieder im Plus. Alle Sparten mit Ausnahme der Zinserträge - haben zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Die Bilanzsumme in 2014 betrug 227,6 Millionen Euro (Vorjahr: 221 M ) und das Grundstockvermögen 202,9 Millionen Euro (Vorjahr: 193 M ). Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Naturschutzflächen der Stiftung mit ihrem Anschaffungswert in die Bilanz eingehen und allein 206,7 Millionen Euro hier festgelegt und nicht etwa verfügbare Finanzmittel sind. Die Preise für landwirtschaftliche Flächen sind, als Folge der Globalisierung der Agrarmärkte, der Energiewende und der weiter andauernden Niedrigzinspolitik deutlich gestiegen, eine Trendwende ist nicht in Sichtweite. Der Erwerb weiterer Flächen wird schwierig bleiben, gleichzeitig stabilisierten sich aber die Pachtpreise auf hohem Niveau. Die Erträge aus dem Flächenmanagement und unserer Ausgleichsagentur, die Ökopunkte für Bauträger vermittelt, erlaubten der Stiftung Naturschutz zweckgebundenen Projektrücklagen zu bilden. Diese sollen 2015 unter anderem in den stiftungseigenen Klimaschutzfonds fließen, zur Kofinanzierung von den Drittmittelprojekten sowie zur Erarbeitung der Stiftungslandentwicklungspläne dienen. Nicht zuletzt sollen sie die höheren Aufwendungen für die Bekämpfung des Jakobs-Kreuzkrautes in Höhe von insgesamt 3,287 M abdecken. Das Stiftungsland zum Hort für die Biologische Vielfalt im Land zu machen, bedeutet mit vielen großen und kleinen Naturschutzmaßnahmen die Flächen der Stiftung Naturschutz weiter aufzuwerten und miteinander zu vernetzen. Naturschutz kostet Geld und das muss die Stiftung bei den unterschiedlichsten Fördergebern einwerben. Der Anteil der Projektfördermittel vom Land, der durchschnittlich zur Hälfte von der EU kommt, hat sich auf ein Viertel des Gesamtbudgets der Stiftung eingependelt. In Folge höherer bürokratischer Hürden des EU-Programmes (LPLR) wird es allerdings künftig immer schwerer, dieses hohe Niveau zu halten. Potential steckt aber noch in der Akquise von Projektmittel der Kreise, des Bunds und direkt bei der EU. Ebenso will sich die Stiftung Naturschutz auch in Zukunft intensiv um Zuwendungen aus privaten Quellen bemühen. Um in diesem Bereich noch größere Effekte zu erzielen, wird weiter an der neuen Markenstrategie gearbeitet und die personellen Kapazitäten für Fundraising und die Verwaltung von Treuhandstiftungen sowie Bürgerstiftungen werden gesichert. Gerade Stifterfonds waren hoch attraktiv für private Sponsoren, Themen- und Regionalfonds für öffentliche Stellen und helfen uns bei der Finanzierung der vielfältigen Projekte und Aktivitäten zum Schutz der heimischen Natur.

Bilanz (alle Angaben in tausend Euro) Gewinn- und Verlustrechnung (alle Angaben in tausend Euro) Aktiva 2013 2014 2013 2014 Anlagevermögen Immaterielles Vermögen 4.934 5.017 Grundstücke und Anlagen 198.291 206.608 Finanzanlagen 1.585 582 Umlaufvermögen 14.392 13.951 Rechnungsabgrenzungsposten 1.503 1.422 Summe 220.705 227.580 Passiva 2013 2014 Eigenkapital Grundstockvermögen 193.457 203.017 Rücklagen 5.227 4.134 Mittelvortrag 1.213 3.426 Sonderposten und Rückstellungen 3.478 4.019 Verbindlichkeiten 15.193 10.955 Rechnungsabgrenzungsposten 2.137 2.029 Erträge aus dem ideellen Bereich 1.649 3.551 Vermögenserträge 6.114 7.564 Bestandsveränd. Waren und Tiere 0-4 Sonstige Erträge 1.114 982 Personalaufwand -2.065-2.390 Abschreibungen -703-808 Sonstige Aufwendungen -5.604-5.779 Erträge aus Beteiligungen 80 160 Abschreibungen auf Finanzanlagen -106-108 Jahresergebnis I 479 3.161 Mittelvortrag aus dem Vorjahr 1.826 1.560 Rücklagenbildung -1.665-1.003 Entnahme von Ergebnisrücklagen 573 55 Mittelvortrag 1.213 3.773 Summe 220.705 227.580 Ausgaben 2013 2014 Einnahmen 2013 2014 Projekte 10.677 13.447 Personal- und Bürokosten 2.189 3.049 Überschuss 479 221 13.345 16.717 Projektzuschüsse vom Land Schleswig-Holstein 3.020 4.241 Erträge aus der Wirtschaft 3.921 5.102 Erträge aus Land- und Forstwirtschaft 2.000 1.086 Projektzuschüsse der Kreise 2.261 2.516 Projektzuschüsse der EU 615 999 Projektzuschüsse vom Bund 201 465 Spenden von Privatpersonen 91 1.273 Zinsen 122 53 Sonstige 1.114 982 13.345 16.717 10 11

Wir sind die Stiftung Naturschutz. Die Stiftung Naturschutz wurde 1978 vom Land Schleswig-Holstein gegründet und dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken. Die 33.500 Hektar Stiftungsland bieten Tieren und Pflanzen einen natürlichen und wichtigen Lebensraum. Unser Ziel: Naturschutz und Artenvielfalt in Schleswig-Holstein bestmöglich verwirklichen und der Natur eine Heimat in unserer Heimat geben. Dafür stehen wir gemäß unserem Leitspruch: natürlich hier! Um den Erfolg unserer zahlreichen Projekte fortzuführen, ist die Stiftung auf finanzielles Engagement von Privatpersonen und Unternehmen angewiesen. Helfen auch Sie mit, die hohe Lebensqualität unserer Heimat zu sichern. Die Natur wird es Ihnen danken! IMPRESSUM Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Eschenbrook 4 24113 Molfsee Telefon: 0431 210 90 101 Fax: 0431 210 90 102 E-Mail: info@stiftungsland.de www.stiftungsland.de HSH Nordbank AG IBAN: DE 68 210 5000 000 53 00 55 44 BIC: HSHNDEHH Verwendungszweck:»Spende«WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE UNTER stiftungsland.de Verantwortlich für den Inhalt Nicola Brockmüller Fotografien Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Illustrationen Agentur dreizunull Kiel