Lehrlingslager 2013 Jost AG

Ähnliche Dokumente
Tagebuch Schneesportwoche Bellwald Autoren: Andrin Affolter, Sven Zöll. Sonntag:

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

Montag Dienstag

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Skifreizeit 2017 Gruppe 1

Italien 4b

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom bis

Sommercamp

Ausflug mit den Paten in die Maihütte

SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN

Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

JUCA-Nord Berlin Reise vom

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Seminarbericht: Brüsselfahrt

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

BEITRAG GEMEINDEBLATT OFFENE JUGENDARBEIT SPEICHER

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Klassenfahrt der 5d oder

Hüttentour Stubaier Alpen

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen)

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Sa.+ So Am Wochenende hat jeder etwas mit seinem Austauschpartner unternommen. Der eine hat sight seeing

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

IACE: Internationaler Jungfliegeraustausch 2012

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Unser Arbeitseinsatz mit Pro Natura TG. Am Dienstag haben wir einen Ausflug gemacht. Der Ort hiess Immenberg. Nadia M. wohnt in

Rynek Glowny der berühmte Marktplatz von Krakau

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen Klasse M2 und U3

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

Landschulwoche Saanenmöser ( ) Klasse 7c

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Die Laterne geht wandern!

Lernendenausflug DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR

Wintersportlager Lagerbericht

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Reisebericht New York

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Unsere Abschlussfahrt nach Berlin. vom war toll!

Studienfahrt: Berlin 2012

Moin Moin Hamburg wir kommen

Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin!

Der Schulsportaustausch

Trainingslager der Badminton-Kids Kiez Waldpark Grünheide

Herbst voller Ereignisse

Skilager und 6 Klassen der GSU Sonntag

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Donnerstag, , der Wecker klingelte um 03:30 Uhr. Endlich war es soweit.

MASERATI GSTAAD JOURNEY BERNER OBERLAND ANDERS ERLEBEN

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

ZAW-Teamtage 2016 im Bayerischen Wald

PARIS-Wochenende März 2016

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

Flussfahrt Südfrankreich - Provence März 2011

Trier Exkursion Jahrgangstufe 10 07/08. vom bis zum

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

Mein Tag, meine Woche

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing

Lateinfahrt 2013: Nach Italien/Meta

Sommerferien für Kinder und Jugendliche in Magliaso 27. Juli 8. August 2015

Praktikum im Bundestag ( )

Polen-Austausch vom 21. bis zum 29. Mai 2016

Bericht der ersten Woche in Kefken City

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

Lagervorbereitung. O-ton:

Märchen und Geheimnisse Unsere Klassenfahrt auf den Darß

Schullandheim Kl. R8a von Jan Wolfram

Abschlussfahrt der Abgangsklasse der Martin-Luther- King-Schule nach Callela und Barcelona (Spanien)

Sachaufgaben für Profis

P R O G R A M M SAMSTAG, Individuelle Anreise und Ankunft im Naturhotel Lechlife.

Nach dem Gewitter braucht es fast Schwimmflügeli.

Weizer Flugzeugbauer auf Übersee

Wanderung zum Pönitzer See

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА ОЦЕНЯВАНЕ В ПРЕДУЧИЛИЩНОТО И УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Klassenfahrt nach Berlin

Sommerreise 2SF1 und BK 1 nach Kressbronn vom

Wien Mai 2013

Ferienfreizeit in Norwegen

Jugendherberge am Annaberg. Haltern am See

Bericht vom Überfall auf das Zeltlager in Metzingen-Glems am Mittwoch, 9. August 2000 aus der Sicht zweier Überfäller

KLASSENFAHRT ZUM HARZ

JA Zeitung 3 / 2012 Die neusten News vom JA Neuendorf

Wohnheimferien in Frankreich

Romaufenthalt September 2011

1 Woche Sharkschool auf der Dolpin Dream vom

Apulien Mai 2016

Transkript:

Lehrlingslager 2013 Jost AG Mittwoch, 25. September 2013 Um sieben Uhr hatten wir uns alle in Jost Brugg versammelt und fuhren los nach Gstaad. Wir bekamen eine Gruppenarbeit, die wir im Car vorbereiten durften. Die Aufgabe war, verschiedene Szenen im Arbeitsalltag nachzustellen. Nach einer langen Fahrt kamen wir endlich an unserem Ziel, Ferienhaus Alpenblick, an. Alle schnappten sich ihren Koffer und begaben sich zum Ferienhaus, um ihr Zimmer zu beziehen. Danach versammelten wir uns, stellten uns vor mit Namen, Alter, Wohnort, Hobbies und weshalb man diesen Beruf gewählt hat. Als sich alle vorgestellt hatten, spielten wir die Theaterstücke, welche wir im Car geübt hatten, einander vor. Danach wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine ging zuerst klettern und die anderen hörten sich einen Vortrag über vom Hirnbesitzer zum Hirnbenutzer an. Das Thema war, sich Lebensziele im Leben zu setzten, diese zu verwirklichen und wie man die am besten angehen sollte. In der Kletterhalle wurden wir mit speziellen Schuhen und mit diversen Sicherheitsausrüstungen ausgestattet, danach ging es los. Zuerst kletterten wir an einer einfachen Wand, um uns aufzuwärmen. Als alle soweit waren, zeigte uns Herr Müller wie man die verschiedenen Sicherheitsknoten am Seil macht. Gleich danach bestiegen wir die hohe Kletterwand. Nach dieser amüsanten Kletterpartie kehrten wir zurück zu unserem Ferienhaus, um uns für den Abend zu stärken. Als wir fertig gespeist hatten, machten wir draussen ein Lagerfeuer und diskutierten über diverse Themen der Firma Jost. Später gingen wir in die Stadt um uns dort zu erkundigen und den Abend noch zu geniessen. Um elf Uhr war Nachtruhe. Wir gingen ins Bett, um für den morgigen Tag fit zu sein. 1

Donnerstag, 26. September 2013 Am Donnerstag war die Tagwache um 06.15 Uhr. Bereits um 06.30 Uhr sassen alle am Frühstückstisch. Nach dem Frühstück machten wir uns auf den Weg nach Frutigen um den Lötschberg Basistunnel zu besichtigen. Der Lötschberg-Basistunnel ist ein 34,6 Kilometer langer Eisenbahntunnel, der zwischen Frutigen im Berner Oberland und Raron am Lötschberg die nördliche Alpenkette durchquert und am 16. Juni 2007 in Betrieb genommen wurde. Zuerst wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt, da nicht beide Gruppen Platz hatten die verschiedenen Räume zu besichtigen. Herr Roth zeigte uns als erstes im BLS- Interventionszentrum den Lösch- und Rettungszug. Danach gingen wir zum Seminarraum, um ein Modell vom Lötschberg-Basistunnel, im Massstab von 1:300, anzuschauen. Dort erklärte er uns, wie das Lüftungssystem funktioniert und wo die Notausgänge angelegt sind. Später gingen wir mit einem Kleinbus ins Tunnelsystem und Herr Roth erklärte uns die ganze Geschichte des Lötschberg-Basistunnel. Dieser ganze Ausflug war sehr interessant und lehrreich. Später fuhren wir mit dem Car nach Hilterfingen. Dort gingen wir im Restaurant Schönbühl Mittagessen. Nach dem Essen wanderten wir bis zum Thunersee, wo wir in Gruppen aufgeteilt wurden, um mit den drei verfügbaren Segelschiffen zu segeln. Die ganze Zeit verlief die Fahrt gut, bis zwei der Lernenden vom Schiff fielen, denn sie lehnten sich an die anscheinend sichere Seitenhalterung, die aus einer dickeren Schnur bestand. Der Steuermann lag zu tief in der Kurve und dann riss plötzlich die Schnur und die beiden Jungs fielen rückwärts ins eiskalte Wasser. Sie wurden schlussendlich vom Segelleiter hinauf gezogen und bekamen neue Anziehsachen, welche der Segelleiter glücklicherweise dabei hatte. Nachdem wir mit dem Segelfahren fertig waren, gingen wir wieder zum Car für die Fahrt nach Thun. 2

In Thun angekommen, hatten wir um ca. 17.15 Uhr Zeit zur freien Verfügung. Dort bekamen die beiden Schiffbrüchigen Lernenden neue Schuhe (Adiletten) und neue Socken von den Leitern, damit sie nicht mehr an den Füssen froren. Das Nachtessen fand in der Pizzeria Rialto in Thun statt. Die Auswahl vom Menü durften wir selber auswählen. Um 19.30 war unser freier Abend in Thun. Nach einer zweistündigen Freizeit, die alle genossen hatten, mussten wir uns beim Car treffen für die Heimfahrt. Während der Rückfahrt musste sich einer übergeben, weil er es mit der Einnahme einer bestimmten flüssigen Substanz ein bisschen übertrieben hatte. Die gesamte Heimreise dauerte sehr lange. Als wir um ca. 22.45 Uhr wieder beim Ferienhaus Alpenblick waren, gingen alle erleichtert ins Bett. Die Nachtruhe war um 23.15 Uhr und der nächste Tag konnte beginnen. 3

Freitag, 27. September 2013 Nachdem wir einigermassen ausgeschlafen waren, hatten wir wie immer ein leckeres Frühstück. Danach hatten wir drei Postenarbeiten, wo man verschiedenes und interessantes über Strom, Elektronik und dessen neuen Technologie kennenlernen durften. Beim ersten Posten lernten wir, was ein Neutralleiter ist und die Unterscheidung der verschiedenen Fehlerstromschutzschalter (FI). Der zweite Posten war aufgeteilt in zwei kleineren Posten. Bei einem Posten wurde uns die KNX-Installation von einem Haus gezeigt. Das Programmieren der ganzen Installation eines Hauses war sehr informativ und spannend. Beim letzten Posten lernten wir wie man einen Rapport richtig schreibt und das Absenz-Gesuch korrekt ausfüllt. Als wir um ca. 10.00 Uhr fertig waren, bereiteten wir uns auf die Wanderung vor. Wir liefen zu der Gondelstation, die ebenfalls in Gstaad war, und nach einer Pause fuhren wir mit dem Gondeli auf die Mittelstation der Gstaader Bergbahn. Von dort aus wanderten wir mit einer Karte ca. 2 Stunden zum Grillplatz Wispile. Es war ein ziemlich steiler Aufstieg deshalb freuten wir uns auf die Bratwürste als wir ankamen. Nach dem Grillplausch in den Bergen wanderten wir noch ca. eine halbe Stunde wieder bis zur Mittelstation. Von dort aus fuhren wir hinunter mit den Trottinetts bis zur Talstation. Es gab zwei Stürze und einer der Lernenden verletzte sich am Rücken. Trotz der kleinen Unfälle, war die Fahrt dennoch aufregend und lustig. Wir begaben uns erschöpft aber zufrieden zurück in unser Ferienhaus Alpenblick, um uns auf den Abend vorzubereiten. Später, nachdem wir uns vom guten Essen gestärkt hatten, gingen wir gemeinsam ins Pub und betranken uns froh und munter. Nach einer Weile kehrten wir zurück in unser Haus, um uns für den letzten Tag zu erholen. 4

Samstag, 28. September 2013 Nach einem guten Frühstück wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe hatte die Aufgabe das Haus zu säubern und hörte sich danach einen Vortrag von Herrn Wernli, über die Sicherheit während der Arbeit, an. Es wurde erklärt, was man auf der Baustelle tragen muss und wie man sich in gefährlichen Situationen verhält. Währenddessen durfte die andere Gruppe am Lagerbericht arbeiten, doch keiner war so richtig motiviert dazu, weil wir eine harte und lange Nacht hinter uns hatten. Als wir fertig waren, erklärte uns Herr van den Berg von der Firma Hilti, wie man mit den verschiedenen elektrischen Werkzeugen umgeht und durften ihre Funktionen an Betonklötzen testen. Nachdem wir mit dem Programm fertig waren, gab es ein leckeres Mittagsessen nämlich Chili con Carne. Um zwei Uhr stiegen wir, erschöpft von der Woche, in den Car und begaben uns in Richtung nach Hause zu Jost Brugg, wo unsere Eltern schon auf uns warteten. 5