Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

Ähnliche Dokumente
Beschlussempfehlung und Bericht

Was ist bisher passiert? Wie lautet der Prüfauftrag? Wie funktioniert die Finanzierung mit KiBiz? Welche Folgen hat eine Ausgründung der Kitas?

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Werte der Parteien Mandatsanteil

Presse- Spiegel 2013

Bettina M. Wiesmann MdL Hessischer Landtag Schlossplatz Wiesbaden

Vergleich der Positionen

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

2015 Dokumentation Dokumentation

Vergleich der Positionen

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Beschlussempfehlung und Bericht

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

Landtags-Wahl so geht das!

Investitionen der Landesregierung von 170 Milliarden Euro in Kinder, Familien und Bildung seit 2010?

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Beschlussempfehlung und Bericht

Sieben auf einen Streich: vierte Kita in Modulbauweise eröffnet

Vergleich der Positionen

Tagesordnung. Kreisarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände: Umbesetzung im Jugendhilfeausschuss

Der Deutsche Bundestag

Die Initiative von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern deutscher Großstädte Marcel Philipp Oberbürgermeister der Stadt Aachen

Schluss mit den falschen Versprechungen Reform der Kita-Finanzierung transparent und ehrlich vorbereiten!

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

SaarlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Rechnungslegung der Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft für das Jahr 2015

Thema Stadtverwaltung und Bürger im Dialog Regeln für die städtischen Medien

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

Vergleich der Positionen

Die Stadtwerke in Stuttgart

HESSISCHER LANDTAG. Große Anfrage der Abg. Cárdenas, van Ooyen, Schaus, Dr. Wilken, Wissler (DIE LINKE) und Fraktion

Vergleich der Positionen

Schleswig-HolsteinTREND. April III 2017 Eine Studie zur politischen Stimmung im Bundesland im Auftrag der ARD

16/653. J-~-- 4/~~ Barbara Steffens. 1'1. Februar 2013

Liste der Entscheider

Wie man wählt: Landtagswahl Sachsen-Anhalt. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt!

Wir brauchen eine neue Ansprache der Wähler.

Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache

Kurz-Statistiken Umfrage 'Nutzung neuer Technologien für die Bürgerbeteiligung - Ergebnisse' Ergebnisse. Umfrage

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Bezirksregierung Köln

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung

Beschlüsse Nr der 4. ordentlichen, öffentlichen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Zuerst die Pressemitteilung dazu. Der Landtag hat einstimmig beschlossen, dass mehr Leichte Sprache benutzt werden soll.

Wahl-O-Mat Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Vergleich der Positionen

Vorwort zum Pressespiegel 2011

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

Informationszentrum klimafreundliches Kohlekraftwerk. Presse-Fokus 7. Mai 2010

Leistungen für die Menschen im Rheinland

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 5. Wahlperiode

Polizeieinsätze in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften?

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich des Open Government in Nordrhein-Westfalen Open Government Pakt für NRW

S A T Z U N G für das Jugendamt der Stadt Ennepetal vom in der Fassung des IV. Nachtrages vom

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Wahlperiode. Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Die Parteien bei der Bundestagswahl 2013

CJ2-i. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Finanzierung der Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

Zu meiner Person. Kontakt. Ja, ich will

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Beschlussempfehlung und Bericht

Wie man wählt: L ANDTAGSWAHL. Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

Zusammenfassung Henne-Ei-Workshop

I Rückblick und Ausblick

Vergleich der Positionen

Campact e. V. Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Deutschlands Centrum für Europäische Politik

Pressespiegel 2013 Inhalt

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Lähmt die Frauenquote die Arbeit der Verwaltungsräte der nordrhein-westfälischen Studentenwerke?

Participation reloaded

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion. Artikel 1

Verfasser: Alexander Trennheuser Daniel Lentfer Weitere Autoren von transparenzgesetz.de

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Transkript:

Pressespiegel 2017 Marcel Hafke MdL

Offene Daten sollen für mehr Bürgerbeteiligung sorgen Diskussion zu Open Government versammelt Politiker und Vertreter der Landesregierung in der Färberei. Von Michael Bosse Wie halten es Politik und Verwaltung mit Open Government, also dem offenen, kooperativen und transparenten Dialog mit den Bürgern und deren Anliegen? Mit dieser Frage beschäftigte sich am Dienstagabend eine Veranstaltung in der Färberei, zu der die Initiative Offene Kommunen NRW eingeladen hatte. Vertreter der Landesregierung, der Stadt und fünf Landespolitiker äußerten sich mit Blick auf die Landtagswahl Mitte Mai zu dem Thema. Gleich vier Landtagsabgeordnete von Grünen, CDU, FDP und Piraten sowie ein Landtagskandidat der Linken gaben ihre Einschätzungen ab. Die SPD war nicht vertreten. Leider habe es nicht geklappt, einen Vertreter der Sozialdemokraten zu der Veranstaltung zu bekommen, sagte Moderator Dieter Hofmann. Bürger sollen künftig besseren Einblick in Datensätze haben Das war schade, schließlich hätte so mancher der Anwesenden vermutlich gerne gewusst, warum das von der rot-grünen Landesregierung geplante Transparenzgesetz in diesem Frühjahr gescheitert war. Immerhin gaben die übrigen Landespolitiker ein Bekenntnis zum offenen Umgang mit Daten ab. Alle bekundeten ihre Absicht, den Bürgern künftig besseren Einblick in Datensätze der Verwaltungen auf Landes- und kommunaler Ebene gewähren zu wollen. Robert Stein von der CDU räumte mit Blick auf das noch zu verabschiedende Wahlkampfprogramm seiner Partei ein, dass er keine Prognose abgeben könne, inwieweit die CDU die Anliegen der Open-Government-Bewegung tatsächlich unterstützt. Deutlich weiter mit ihrem Bekenntnis zu Open Government wagten sich Grüne, FDP, Piraten und Linke vor. Marcel Hafke (FDP) sprach sich dafür aus, dass das Land den Kommunen vernünftige Mindeststandards vorgeben sollte, welche Daten in einem ersten Schritt für die Bürger öffentlich gemacht werden. Das sorge für eine Vereinheitlichung der veröffentlichten Daten in den 396 Kommunen in NRW und sei hilfsreicher für Bürger und Unternehmen, als wenn jede Kommune in Eigenregie entscheide, welche Daten sie publik macht. Auch wenn das Transparenzgesetz in NRW zumindest in dieser Legislaturperiode nicht eingeführt wurde, so bekennt sich das Land nach Angaben von Hartmut Beuß, dem Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnik, weiterhin zu seiner Open- Government -Strategie. In diesem Rahmen werden 300 000 Euro bereitgestellt, mit denen in den Kommunen Projekte zu Open Government/Open Data unterstützt werden. Wuppertal ist in dem Bereich ein Vorreiter, hat die Stadt doch im Herbst ein Open-Data- Portal für die Stadtverwaltung freigeschaltet. Die Umsetzung einer stärkeren Bürgerbeteiligung und eines offenen Umgangs mit den Daten bedeute für die öffentliche Verwaltung einen großen kulturellen Wandel, sagte der städtische Dezernent für 30. März 2017 Westdeutsche Zeitung Wuppertal 2

27. März 2017 Rheinische Post 3

21. März 2017 Ruhr Nachrichten 4

21. März 2017 Kölner Stadt-Anzeiger 5

20. März 2017 Mindener Tageblatt (1/2) 6

20. März 2017 Mindener Tageblatt (2/2) 7

18. März 2017 Westfalen-Blatt 8

16. März 2017 Westfalenpost 9

16. März 2017 Westdeutsche Zeitung Wuppertal 10

15. März 2017 Kölner Stadt-Anzeiger 11

15. März 2017 Westdeutsche Zeitung 12

13. März 2017 Westdeutsche Zeitung 13

10. März 2017 Hellweger Anzeiger 14

3. März 2017 KamenWeb 15

3. März 2017 Remscheider General-Anzeiger 16

3. März 2017 Remscheider Generalanzeiger 17

1. März 2017 Westdeutsche Zeitung 18

25. Februar 2017 Westdeutsche Zeitung 19

24. Februar 2017 Westfalenpost 20

24. Februar 2017 Westfälische Rundschau (1/2) 21

24. Februar 2017 Westfälische Rundschau (2/2) 22

30. Januar 2017 Westdeutsche Zeitung 23

23. Januar 2017 Westdeutsche Zeitung 24

23. Januar 2017 Wuppertaler Rundschau 25

23. Januar 2017 Westdeutsche Zeitung 26

18. Januar 2017 Westdeutsche Zeitung 27

17. Januar 2017 Wuppertaler Rundschau 28

14. Januar 2017 Westdeutsche Zeitung 29

13. Januar 2017 Rheinische Post 30

Zwei neue Anlaufstellen für Eltern In diesem Jahr sollen 600 zusätzliche Kita-Plätze entstehen. Außerdem werden zwei Kindergärten zu Familienzentren. Von Jeanette Nicole Wölling In Wuppertal einen Kinderbetreuungsplatz zu bekommen, ist nicht ganz einfach. Denn die Versorgungsquote der Kinder unter drei Jahren (U3) liegt in der Stadt bei 31,5 Prozent. Den Bedarf schätzen Fachleute aber auf 60 Prozent. Derzeit gibt es 11 600 Kita-Plätze für alle Altersgruppen. 600 sollen 2017 hinzukommen. Außerdem sollen zwei Kindergärten als Familienzentren zertifiziert werden. Wir haben gerade alle Träger angeschrieben und darüber informiert, dass zwei weitere Einrichtungen Familienzentren werden können, sagt Sozialdezernent Stefan Kühn. Denn die Stadt entscheide nicht selbst, wie viele Familienzentren es gebe, sondern das Land. Und das habe gerade die Quoten neu festgelegt, erläutert Kühn. Deshalb darf Wuppertal künftig 48 statt 46 Familienzentren haben. 13 000 bis 14 000 Euro jährlich erhält eine Kindertagesstätte als Zuschuss, wenn sie als Familienzentrum anerkannt ist, weiß Kühn. Dafür müssten die Einrichtungen auch Beratungs- und Unterstützungsangebote für alle Eltern im Quartier anbieten überwiegend in Wohngebieten, wo es die Menschen nicht so leicht haben. Der Sozialdezernent ist vorsichtig optimistisch Der Sozialdezernent ist zuversichtlich, dass bis Ende Februar verschiedene Träger ihr Interesse bekundet haben werden. Eine Arbeitsgemeinschaft werde dann die Bewerbungen sichten und dem Jugendhilfeausschuss für die April-Sitzung einen Vorschlag unterbreiten. Vorsichtig optimistisch ist der Sozialdezernent auch, dass in diesem Jahr 600 weitere Kita- Plätze entstehen. Diese Plätze wurden angemeldet. Aber nicht immer können auch alle realisiert werden, schränkt er ein. Allein 250 Plätze will die Stadt selbst schaffen. Dafür befinden sich gerade vier neue Einrichtungen in der Planung oder sogar schon im Bau: an der Rudolf-, der Hatzfelder, der Klee- und der Staubenthaler Straße. Hinzu kommen Einrichtungen mit 350 Plätzen bei freien Trägern, die sich zum Teil sogar neu in Wuppertal ansiedeln. Wir haben Anfragen von zwei Kita-Trägern vorliegen, die noch keine Einrichtungen in Wuppertal haben, aber hier gern eine eröffnen möchten, berichtet Kühn. Dass die Stadt bald die Trägeranteile für zusätzliche, nicht-städtische Kitas übernimmt, sieht er als Anreiz für die Träger. Wuppertal ist das Schlusslicht bei der Kinderbetreuung Dem FDP-Politiker Marcel Hafke reicht das noch nicht aus. Als familienpolitischer Sprecher seiner Fraktion im Landtag weiß der Wuppertaler Abgeordnete, wie es um die Kinderbetreuung im Vergleich zu anderen Städten bestellt ist: Wuppertal bildet NRW-weit das Schlusslicht der Großstädte bei der Kinderbetreuung. 600 zusätzliche Plätze hält er 11. Januar 2017 Westdeutsche Zeitung 31

10. Januar 2017 Westdeutsche Zeitung 32

10. Januar 2017 WDR online 33

10. Januar 2017 Ruhrnachrichten 34