Mikroprozessortechnik

Ähnliche Dokumente
Mikrorechner-Technik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII I. Übungen zu Band I... 1

Fachbereich Medienproduktion

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten Gruppe 2 - CPU 1

Rechnerarchitektur Atmega Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG. LV-Nr SS2007 VORLESUNG BIT HINTERBERGER M. 2007

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Vorlesungsziele. Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können. In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen

Vorwort 15 Inhalt der DVD 18. Kapitel 1 Halbleitertechnik im Überblick 19. Kapitel 2 Logikschaltungen 29

Vorwort 8. Kap. 1: Grundlagen 10

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3

Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Rechner Architektur. Martin Gülck

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3

Teil Rechnerarchitekturen. Repetitorium. Corinna Schmitt

Inhaltsverzeichnis VII.

Enseignement secondaire technique

MikroController der 8051-Familie

Mikrocomputertechnik

Fragenkatalog zur Klausur Computersysteme

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Grundlegende Prozessortechniken...16

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Elektrizitätslehre und Elektronik. Halbleiterspeicher

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Vorwort zur 2. Auflage... IX. Inhaltsverzeichnis... XI

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Teil 3 Mikrocontroller

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher Michael Kuhfahl 1

8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften

Mikrocomputertechnik

Software ubiquitärer Systeme

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Teil 1: Digitale Logik

Mikrocontrollertechnik. A1 Einführung

Mikroprozessortechnik

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine

Technische Informatik

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Programmierung verteilter eingebetteter Systeme Teamprojekt Einführung und Grundlagen Teil 2

MikroController und Mikroprozessoren

Stichwortverzeichnis. Matthias Sturm. Mikrocontrollertechnik. Am Beispiel der MSP430-Familie. ISBN (Buch):

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher

Teil 1: Prozessorstrukturen

Microcontroller Kurs Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Architektur paralleler Plattformen

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

Instruktionssatz-Architektur

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12

Ein- Ausgabeeinheiten

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Hochintegrierte Digitalschaltungen und Mikroprozessoren

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Steuerungen. 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC)

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf

TBE332 Controller. Produktbeschreibung

Skriptum Mikrocontroller-Systeme. Kapitel 3: Architektur eines Mikrocomputersystems am Beispiel 80x86

Tutorium Rechnerorganisation

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden.

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Mikrorechentechnik 1. Prozessoren und Controller. Professur für Prozessleittechnik Wintersemester 2010/2011

Computerarchitektur. Andrew S.Tanenbaum James Goodman BIBLIOTHEK. Strukturen Konzepte Grundlagen. Pearson Studium

Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung

z/architektur von IBM

Hardware - Komponenten

Technische Informatik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Echtzeit-Multitasking

L3. Datenmanipulation

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

DIGITALE SCHALTUNGEN II

Implementierung: Direkt abgebildeter Cache

Teil 1: Digitale Logik

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK. Übungen TEIL 1 RECHNER

Automation und Prozessrechentechnik

Taschenbuch Mikroprozessortechnik

So funktionieren Computer

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Technische Grundlagen der Informatik

Inhalt. 1. Motivation: Ein Beispielexperiment. 2. Analoge und digitale Signale. 3. Rechner Was tun mit den Signalen?

Wichtige Rechnerarchitekturen

Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Softwareentwicklung für Mikrocontroller

Transkript:

Klaus Wüst Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, MikroControllern und Signalprozessoren 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 190 Abbildungen und 59 Tabellen Studium Technik Vieweg

VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung der Mikroprozessortechnik 1 1.2 Stand und Entwicklungstempo der Mikroprozessortechnik 3 1.3 Grundbestandteile eines Mikrorechnersystems 4 1.4 Aufgaben und Testfragen 6 2 Informationseinheiten und Informationsdarstellung 7 2.1 Bits, Tetraden, Bytes und Worte 7 2.2 Die Interpretation von Bitmustern 8 2.3 Zahlensysteme 9 2.4 Die binäre Darstellung von Zahlen 10 2.4.1 Vorzeichenlose ganze Zahlen 11 2.4.2 Vorzeichenbehaftete ganze Zahlen (Zweierkomplement-Darstellung).. 11 2.4.3 Festkommazahlen 14 2.4.4 Gleitkommazahlen 15 2.5 Aufgaben und Testfragen 18 3 Halbleiterbauelemente 19 3.1 Diskrete Halbleiterbauelemente 19 3.1.1 Dotierte Halbleiter 19 3.1.2 pn-übergang in einer Diode 19 3.1.3 Bipolare Transistoren 20 3.1.4 Feldeffekttransistoren 24 3.2 Integrierte Schaltkreise (Integrated Circuits) 25 3.2.1 Allgemeines 25 3.2.2 Schaltkreisfamilien 27 3.2.3 TTL-Bausteine 28 3.2.4 CMOS-Bausteine 29 3.2.5 Weitere Schaltkreisfamilien 31 3.2.6 Logische Verknüpfungen und Logische Schaltglieder 32 3.3 Aufgaben und Testfragen 34 4 Speicherbausteine 35 4.1 Allgemeine Eigenschaften 35 4.2 Read Only Memory (ROM) 38 4.2.1 Masken-ROM (MROM) 38

VIII Inhaltsverzeichnis 4.2.2 Programmable ROM (PROM) 39 4.2.3 Erasable PROM (EPROM) 40 4.2.4 EEPROM und Flash-Speicher 41 4.3 Random Access Memory (RAM) 42 4.3.1 Statisches RAM (SRAM) 42 4.3.2 Dynamisches RAM (DRAM) 44 4.4 Magnetoresistives RAM und Ferroelektrisches RAM 54 4.5 Aufgaben und Testfragen 56 Ein- und Ausgabe 58 5.1 Allgemeines 58 5.2 Eingabeschaltung, Ausgabeschaltung 58 5.3 Ein-/Ausgabe-Steuerung von Bausteinen und Geräten 60 5.3.1 Aufbau von Bausteinen und Geräten mit Ein-/Ausgabe-Steuerung.. 60 5.3.2 Fallbeispiel: Der programmierbare Ein-/Ausgabebaustein 8255... 61 5.4 Aufgaben und Testfragen 63 Systembus und Adressverwaltung 64 6.1 Busaufbau 64 6.1.1 Warum ein Bus? 64 6.1.2 Open-Collector-Ausgänge 65 6.1.3 Tristate-Ausgänge 66 6.1.4 Bustreiber 68 6.1.5 Synchrone und asynchrone Busse 69 6.1.6 Busdesign 70 6.1.7 Busvergabe bei mehreren Busmastern 71 6.2 Busanschluss und Adressverwaltung 72 6.2.1 Allgemeines 72 6.2.2 Adressdekodierung 73 6.3 Ausrichtung 77 6.4 Big-Endian- und Little-Endian-Byteordnung 79 6.5 Speicherbezogene und isolierte E/A-Adressierung 80 6.6 Aufgaben und Testfragen 81 Einfache Mikroprozessoren 83 7.1 Die Ausführung des Maschinencodes 83 7.2 Interner Aufbau eines Mikroprozessors 85 7.2.1 Registersatz 85 7.2.2 Steuerwerk 87 7.2.3 Operationswerk (Rechenwerk) 89 7.2.4 Adresswerk 91 7.2.5 Systembus-Schnittstelle 95 7.3 CISC-Architektur und Mikroprogrammierung 96 7.4 RISC-Architektur 97 7.5 Programmierung von Mikroprozessoren 99 7.5.1 Maschinenbefehlssatz 99 7.5.2 Maschinencode und Maschinenprogramme 101

Inhaltsverzeichnis IX 7.5.3 Assemblersprache und Compiler 102 7.5.4 Hardware-Software-Schnittstelle (Instruction Set Architecture)... 103 7.6 Reset und Boot-Vorgang 104 7.7 Ergänzung: Hilfsschaltungen 104 7.7.1 Taktgenerator 105 7.7.2 Einschaltverzögerung 105 7.8 Aufgaben und Testfragen 105 8 Besondere Betriebsarten 107 8.1 Interrupts (Unterbrechungen) 107 8.1.1 Das Problem der asynchronen Service-Anforderungen 107 8.1.2 Das Interruptkonzept 108 8.1.3 Interrupt-Behandlungsroutinen 108 8.1.4 Aufschaltung und Priorisierung von Interrupts 109 8.1.5 Vektorisierung und Maskierung von Interrupts, Interrupt-Controller. 110 8.2 Ausnahmen (Exceptions) 112 8.3 Direct Memory Access (DMA) 112 8.4 Aufgaben und Testfragen 114 9 Beispielarchitekturen 115 9.1 Die CPU08 von Freescale 115 9.1.1 Übersicht 116 9.1.2 Der Registersatz 117 9.1.3 Der Adressraum 119 9.1.4 Die Adressierungsarten 119 9.1.5 Der Befehlssatz 123 9.1.6 Unterprogramme 125 9.1.7 Reset und Interrupts 126 9.1.8 Codebeispiele 129 9.2 Die MSP430CPU von Texas Instruments 137 9.2.1 Übersicht 137 9.2.2 Der Registersatz 138 9.2.3 Der Adressraum 139 9.2.4 Die Adressierungsarten 140 9.2.5 Der Befehlssatz 141 9.2.6 Reset und Interrupts 143 9.2.7 Unterstützung für die ALU: Der Hardware-Multiplizierer 146 9.2.8 Codebeispiele 147 9.3 Kurzer Architekturvergleich CPU08 - MSP430CPU 151 9.4 Aufgaben und Testfragen 153 10 Speicherverwaltung 155 10.1 Virtueller Speicher und Paging 155 10.2 Speichersegmentierung 159 10.3 Caching 162 10.3.1 Warum Caches? 162 10.3.2 Strukturen und Organisationsformen von Caches 165

X Inhaltsverzeichnis 10.3.3 Ersetzungsstrategien 169 10.3.4 Aktualisierungsstrategien 169 10.4 Fallstudie: Intel Pentium 4 (IA-32-Architektur) 171 10.4.1 Privilegierungsstufen 171 10.4.2 Speichersegmentierung, Selektoren und Deskriptoren 173 10.4.3 Paging 177 10.4.4 Kontrolle von E/A-Zugriffen 179 10.4.5 Caches 179 10.4.6 Der Aufbau des Maschinencodes 180 10.5 Aufgaben und Testfragen 183 11 Skalare und superskalare Architekturen 185 11.1 Skalare Architekturen und Befehls-Pipelining 185 11.2 Superskalare Architekturen 191 11.2.1 Mehrfache parallele Hardwareeinheiten 191 11.2.2 Ausführung in geänderter Reihenfolge 194 11.2.3 Register-Umbenennung 195 11.2.4 Pipeline-Länge, spekulative Ausführung 197 11.2.5 VLIW-Prozessoren 198 11.2.6 Doppelkern-Prozessoren 198 11.3 Fallbeispiel: Intel Pentium und Core Architektur 200 11.3.1 Die Entwicklung bis zu Pentium III und Athlon 200 11.3.2 Pentium 4 202 11.3.3 Die 64-Bit-Erweiterung 204 11.3.4 Core-Architektur 205 11.4 Fallbeispiel: IA-64 und Itanium-Prozessor 207 11.5 Aufgaben und Testfragen 212 12 Single Instruction Multiple Data (SIMD) 213 12.1 Grundlagen 213 12.2 Fallbeispiel: SIMD bei Intels IA-32-Architektur 214 12.2.1 Die MMX-Einheit 215 12.2.2 Die SSE-, SSE2-, SSE3-Befehle und Digital Media Boost (SSE4)... 218 12.3 Aufgaben und Testfragen 220 13 Mikrocontroller 222 13.1 Allgemeines 222 13.2 Typische Baugruppen von MikroControllern 223 13.2.1 Mikrocontrollerkern (Core) 223 13.2.2 Busschnittstelle 224 13.2.3 Programmspeicher 224 13.2.4 Datenspeicher 225 13.2.5 Ein-/Ausgabeschnittstellen (Input/Output-Ports) 225 13.2.6 Zähler/Zeitgeber (Counter/Timer) 226 13.2.7 Analoge Signale 231 13.2.8 Interrupt-System 233 13.2.9 Komponenten zur Datenübertragung 234

Inhaltsverzeichnis XI 13.2.10 Bausteine für die Betriebssicherheit 236 13.2.11 Stromspar-Betriebsarten 238 13.3 Softwarentwicklung 238 13.3.1 Das Einspielen des Programmes auf das Zielsystem 239 13.3.2 Einschub: Die JTAG-Schnittstelle 240 13.3.3 Programmtest 243 13.3.4 Integrierte Entwicklungsumgebungen 244 13.4 Fallbeispiel: Infineon C167 246 13.4.1 Kern 247 13.4.2 Speicherorganisation und Busschnittstelle 250 13.4.3 Kommunikationsschnittstellen 251 13.4.4 Zeitgeber/Zähler-, Capture/Compare- und PWM-Einheiten 252 13.4.5 Input/Output-Ports und Analog-Digital-Wandler 255 13.4.6 Interruptsystem und PEC 255 13.4.7 Oszillator, Energie-Management und Sicherheitseinrichtungen 258 13.4.8 XC167CI 260 13.5 Aufgaben und Testfragen 260 14 Digitale Signalprozessoren 262 14.1 Digitale Signalverarbeitung 262 14.2 Architekturmerkmale 265 14.2.1 Kern 265 14.2.2 Peripherie 268 14.3 Fallbeispiel: Die Motorola DSP56800-Familie 268 14.3.1 Kern der DSP56800 269 14.3.2 DSP-Peripherie am Beispiel des DSP56F801 273 14.4 Aufgaben und Testfragen 274 Lösungen zu den Aufgaben und Testfragen 275 Literaturverzeichnis 285 Sachwortverzeichnis 288