Aktueller Sachstand Gesetzliche Grundlagen Empfehlungen des Landesbeirates Hinweise zum Kinderschutz

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Björn Bertram

Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. ( 72a Abs.

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Vereinbarung. zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. gemäß 30 a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für

Das Bundeskinderschutzgesetz. Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche 72a SGB VIII

Arbeitshilfe der KLJB Umgang mit der Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt und dem erweiterten Führungszeugnis

Vereinbarung nach 72a SGB VIII. - Entwurf - Zwischen dem (nachfolgend Jugendamt), vertreten durch,

Vereinbarung nach 72 a SGB VIII

Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des 72a SGB VIII -Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis für Ehren- und Nebenamtlicheim Landkreis Tübingen

Sicherstellung der Eignung von Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen gem. 72a SGB VIII

Vereinbarung. Präambel

Wer muss das erweiterte Führungszeugnis vorlegen?

Kinderschutz Führungszeugnisse

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung zur Umsetzung der gesetzl. Regelungen gem. 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII

Anhänge. zur Vereinbarung zwischen Jugendamt und Verein zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Informationen zum Bundeskinderschutzgesetz

Leitfaden Bundeskinderschutzgesetz und erweiterte polizeiliche Führungszeugnisse für Ehrenamtliche

Kinderschutz in der ehrenamtlichen Jugendarbeit im Main-Tauber-Kreis. Die Umsetzung des 72a Abs. 4 SGB VIII im Main-Tauber-Kreis

Muster für eine Vereinbarung nach 72a SGB VIII (Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter

Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen 72 a SGB VIII

Informationen zur Umsetzung des 72 a SGB VIII im Landkreis Erding

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGBVIII zwischen

Kinderschutz im Ehrenamt Die Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Bundeskinderschutzgesetz

Eilentscheidung gemäß 43 GemO i. V. m. 20 Abs. 3 Hauptsatzung

Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden

FAQ- Liste für Kommunalverwaltungen im Landkreis Biberach

Handlungsempfehlung zur Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche

UMSETZUNG DES BUNDESKINDERSCHUTZGESETZES. Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung am 30. April 2015 in Aalen

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Das Bundeskinderschutzgesetz

Vereinbarung. zwischen Amt für Jugend und Familie und freien Trägern der Jugendhilfe zur Umsetzung des 72a SGB VIII

Präventionskonzept zum Schutz vor grenzüberschreitendem Verhalten und sexualisierter Gewalt

Kinderschutz im Ehrenamt

Bundeskinderschutzgesetz

LEITFADEN zur EINSICHTNAHME in das Erweiterte Führungszeugnis bei Ehren- und Nebenamtlichen (gem. 72a SGB VIII)

Bundeskinderschutzgesetz und Jugendarbeit Kinderrechte und die Untiefen gesetzlicher Regelungen

zur Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des erweiterten Führungszeugnisses für nebenund ehrenamtlich Tätige nach 72a SGB VIII im Landkreis Neu-Ulm

Kinderschutz in der Vereinsarbeit

Ordnung zur Einsichtnahme in das erweiterte Führungszeugnis zur Umsetzung des 72a SGB VIII (Einsichtnahmeordnung)

Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung. Bundeskinderschutzgesetz

Wir hoffen, dass wir euch damit helfen können und stehen euch für Rückfragen und Hilfestellungen immer gern zur Verfügung.

Konzept 72a SGB VIII Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

Vereinbarung nach 72a SGB VIII

Vom 25. Juni Vorwort:

Informationsveranstaltung zum 72a SGB VIII Erweiterte Führungszeugnisse bei Ehrenamtlichen

Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Erläuterungen zum Thema: Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit und der Abschluss von Vereinbarungen

POSITION. 72a SGB VIII nachbessern Bundeskinderschutzgesetz praxisnah weiterentwickeln!

Mustervereinbarung und ergänzende Hinweise zu 72a SGB VIII (Abs. 3-5)

Vereinbarung Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Landkreis Hameln-Pyrmont

Vereinbarung zum Kinder- und Jugendschutz gemäß 72 a Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)

Vereinbarungen mit dem Jugendamt nach 72a (Erweiterte polizeiliche Führungszeugnisse für Ehrenamtliche)

Mustervereinbarung nach 8a Abs. 4 und 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII

Keine gesetzliche Erweiterung des 72a SGB VIII auf ehrenamtlich tätige Personen!

Informationsveranstaltungen im Rahmen der Umsetzung des 72a SGB VIII. Schweich, Kell, Konz,

Die Sache mit dem Führungszeugnis

Konzept des Landkreis Regensburg zum Erweiterten Führungszeugnis für Ehrenamtliche. Konzept. des Landkreises Regensburg. zur

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach 8a und 72a SGB VIII

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) - update

Schutzkonzept Kindeswohlgefährdung nach den Bundeskinderschutzgesetz

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

Informationen zum BKiSchG. Auswirkungen auf die Jugend-, Vereins- und Verbandsarbeit

Kindeswohlgefährdung

Rahmenvereinbarung nach 72a SGB VIII Rheinland-Pfalz vom 23. Januar

Vom 30. September 2010

Kinder- und Jugendschutz im Ehrenamt

Informationen und Empfehlungen zu erweiterten Führungszeugnissen für Ehrenamtliche nach dem Bundeskinderschutzgesetz

Fachforen Umsetzung des 72a Bundeskinderschutzgesetz Dokumentation der Teilnehmerfragen

Mustervereinbarung des hessischen Sports zum Bundeskinderschutzgesetz

Prävention in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen

Erweitertes Führungszeugnis

Häufig gestellte Fragen zum 72a SGB VIII

Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)

Empfehlung zur. Umsetzung der Bestimmungen. des Bundeskinderschutzgesetzes. zum 72a Abs. 4 SGB VIII. im Kreisgebiet Soest

Vom 25. Juni 2013 (ABl S. 350)

Hinweise zu Vereinbarungen nach 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII / Kinder- und Jugendhilfegesetz

Das Bundeskinderschutzgesetz

Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für "kinder- und jugendnahe Tätigkeiten

Handreichung ZUR EINSICHTNAHME IN DAS ERWEITERTE POLIZEILICHE FÜHRUNGSZEUGNIS (EFZ) BEI EHRENAMTLICHEN

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Informationspaket für Jugendverbände zur Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis

Kinder- und Jugendschutz beim VVB

LANDESVERBAND BAYERN. Prävention sexueller Gewalt

Vereinbarung zum Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen gemäß 72 a SGB VIII

Umsetzung des 72a SGB VIII Bundeskinderschutzgesetz/erweitertes Führungszeugnis. im Landkreis Weilheim-Schongau

Vereinbarungen. zum Schutzauftrag der SpOrt Stuttgart

Vereine und Verbände aktiv beim Schutz des Kindeswohls

Landkreis Rottal-Inn Umsetzung des 72a SGB VIII Bundeskinderschutzgesetz / erweitertes Führungszeugnis im Landkreis Rottal-Inn

FAQ-Liste zum 72a Abs. 3 und 4 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), Stand:

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE IN BAYERN DER LANDESKIRCHENRAT LANDESKIRCHENAMT

Kinderschutz in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit

Informationen Erweiterte Führungszeugnisse im Bereich der städtischen Förderung der Kinder- und Jugendarbeit

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1.

Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Das erweiterte Führungszeugnis für Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit in München

Transkript:

Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes in der Jugendarbeit - Erweitertes Führungszeugnis Aktueller Sachstand Gesetzliche Grundlagen Empfehlungen des Landesbeirates Hinweise zum Kinderschutz

Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes in der Jugendarbeit - Erweitertes Führungszeugnis

Aktueller Sachstand Der Landesbeirat für Jugendarbeit hat 2 verschiedene Mustervereinbarungen beschlossen: Vereinbarung zu 72a SGB VIII (für geförderte Jugendgruppen, -verbände, -initiativen) Vereinbarung zu den 8a SGB VIII und 72a SGB VIII für Träger von Einrichtungen mit hauptamtl. päd. Personal Ergänzend gibt es umfangreiche Empfehlungen des Landesbeirats für Jugendarbeit zur Umsetzung des 72a SGB VIII

Hinweis (zur Vereinfachung): Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf die Vereinbarung nach 72a SGB VIII. Die Prüfkriterien und die meisten anderen Infos können aber auch bei der Vereinbarung nach 8a SGB VIII und 72a SGB VIII angewendet werden.

Aktueller Sachstand - Vorgehensweise im LKOS Inhaltliche Vorbereitung in der Arbeitsgemeinschaft 78 Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Vorbereitung der Vorlage durch die Kreisverwaltung Beschluss im Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie Abschluss der Vereinbarungen Laufend: Regionale und überregionale Abstimmung und Beratung mit Kommunen, Land, LJR, freien Trägern, Politik, etc.

Gesetzliche Grundlagen 72 a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen Hauptamtliche beim öffentlichen Träger Hauptamtliche beim freien Träger Ehren- und Nebenamtliche beim öff. Träger Ehren- und Nebenamtliche beim freien Träger Datenspeicherung

72 a Abs. 4 SGB VIII Ehren- und Nebenamtliche beim freien Träger Personen, die nach einem in Abs.1 genannten Paragraphen verurteilt sind, sollen keine Kinder oder Jugendliche beaufsichtigen, betreuen, erziehen, ausbilden oder einen ähnlichen Kontakt haben. In Vereinbarungen zwischen öffentlichem und freien Träger wird festgelegt, bei welchen Tätigkeiten ein erweitertes Führungszeugnis vorgelegt werden muss. Entscheidend ist Art, Intensität und Dauer des Kontakts.

Kommentierung: Das BKiSchG beschränkt sich mit seinen Schutzbemühungen auf das formale Instrument der erweiterten polizeilichen Führungszeugnisse; Prävention und Sensibilisierung werden dort nicht genannt, sind aber die wirksameren Instrumente.

Empfehlungen des Landesbeirates für Jugendarbeit Wann müssen Mustervereinbarungen geschlossen werden? Es müssen immer dann Vereinbarungen geschlossen werden, wenn ein freier Träger... im Bereich der Jugendarbeit/Jugendhilfe tätig ist, Kinder/Jugendliche betreut, erzieht oder ausbildet UND dafür eine Förderung aus Mitteln der Jugendhilfe erhält.

Die Mustervereinbarung überträgt dem freien Träger die Verantwortung zu entscheiden, wann nach Art, Dauer und Intensität des Kontaktes ein efz eingesehen werden muss. In der Anlage zur Mustervereinbarung gibt es nur Prüffragen aber keine klaren Kriterien. Siehe Anlage 2!

Prüfung, ob efz eingesehen werden muss A: Sind die formalen Voraussetzungen erfüllt? Wird eine Tätigkeit im Bereich der Jugendhilfe wahrgenommen? & Wird die Maßnahme/das Projekt aus Mitteln der öffentlichen Jugendhilfe gefördert? JA Prüfung nach der Anlage 2, ob Einsichtnahme in efz notwendig ist NEIN keine Einsichtnahme in efz notwendig

Prüfung der Kriterien Prüfung z.b. anhand des Prüfschemas des LJR Niedersachsen möglich. Problem: Das Schaubild und z.b. die Altersfestlegung sind nicht Bestandteil des Beschlusses und nicht die verabschiedete Position des Landesbeirates.

Beispiel Altersfestlegung ab wann muss ein efz vorgelegt werden? Landesjugendring: Ehrenamtlicher ist älter als 20 Jahre Landesbeirat: Ehrenamtlicher ist 18 Jahre (Volljährigkeit) Nordrhein-Westfalen: Ehrenamtlicher ist 14 Jahre! (Strafmündigkeit)

Prüfung der Kriterien Zur Abgrenzung werden in der Mustervereinbarung Kriterien empfohlen, die alle geprüft und in einer Gesamtschau gewichtet werden müssen (Anlage 2)! Wichtiger Hinweis: Generell ist immer auch die Persönlichkeit der/des Ehrenamtlichen zu berücksichtigen, so dass im Einzelfall ein strengeres Auslegen der Kriterien notwendig sein kann!

Prüfung der Kriterien nach Art der Tätigkeit Niedriges Gefährdungspotenzial (Auszüge): Keinerlei Machtverhältnis Geringer Altersunterschied Kein besonderes Abhängigkeitsverhältnis Hohes Gefährdungspotenzial (Auszüge): Machtverhältnis besteht Hoher Altersunterschied Besonderes Abhängigkeitsverhältnis

Prüfung der Kriterien nach Intensität der Tätigkeit Niedriges Gefährdungspotenzial (Auszüge): Leitung mit anderen Ehrenamtlichen Tätigkeit mit/in einer Gruppe Ort der Tätigkeit von außen einsehbar Geringer Grad an Intimität Hohes Gefährdungspotenzial (Auszüge): Einzelner Gruppenleiter Betreuung eines einzelnen Kindes Hoher Grad an Intimität, Tätigkeit wirkt in die Privatsphäre der Kinder

Prüfung der Kriterien nach Dauer der Tätigkeit Niedriges Gefährdungspotenzial: Einmalige, punktuelle, gelegentliche Tätigkeit Kein regelmäßiger Kontakt mit denselben Kindern und Jugendlichen Hohes Gefährdungspotenzial (Auszüge): Längere Tätigkeit oder über einen längeren Zeitraum regelmäßige Tätigkeit Zumindest für eine gewisse Dauer immer wieder Kontakt mit denselben Kindern und Jugendlichen

Sonstiges Es fallen keine Kosten für das efz an (Befreiung für ehrenamtliche Tätigkeit) efz muss alle 5 Jahre vorgelegt werden (in Verdachtsfällen natürlich früher) bei spontanen Maßnahmen Verpflichtungserklärungen möglich Freiwillige Selbsterklärungen probates Mittel für Grenzbereiche (z.b. 17jährige Gruppenleiter)

Datenschutz Einsichtnahme in das efz nur durch den Träger der Ehrenamtlichen Keine Datenspeicherung bei Tätigkeitsausschluss Wenn Tätigkeitsaufnahme: Speicherung des Datums des efz und des Datums der Einsichtnahme Löschung der Daten nach Beendigung des Engagements Genehmigung zur Datenspeicherung einholen Freie Träger müssen regeln, wer bei ihnen die Aufgabe übernimmt

Einordnung des efz in den Bereich des Kinderschutzes efz ist ein kleiner Baustein beim Kinderschutz efz isoliert ist kein wirksamer Schutz lediglich geringe Aussagekraft bei jungen Menschen Hohe Dunkelziffer efz wiegt in falscher Sicherheit die echten Gefahren lauern woanders

Konsequenz: maßvoller Umgang bei allen Beteiligten Sensibilisierung und Qualifizierung muss im Vordergrund stehen Kinderschutz muss Bestandteil in Juleica-Aus- und Fortbildungen sein Fördermittel für Aus- und Fortbildung Sicherstellung der Qualität der Maßnahmen durch ausreichende Förderung

Informationen auch auf: www.jugendring-os-land.de www.ljr.de/bkischg.html