Technische Informatik (Master)



Ähnliche Dokumente
Technische Informatik (Master)

Grundlagen der Informatik

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Hardware-Engineering

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Mathematische Grundlagen

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 12 AM

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Alle gehören dazu. Vorwort

Leichte-Sprache-Bilder

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

N Bit binäre Zahlen (signed)

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Installation OMNIKEY 3121 USB

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Requirements Engineering Research Group!

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wie erreiche ich was?

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Einführung in die Informatik II

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Informatik. Kap 0 Organisation

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Latein an der Bettinaschule

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

E-Commerce Recht Organisatorisches

Technische Analyse der Zukunft

Einführung in die Informatik

Ihr müsst drei Caches finden. Ihr beginnt mit Cache 1. In jedem Cache findet Ihr eine Internet-Adresse und einen Hinweis auf das nächste Cache.

Fragen und Antworten

Was ist das Budget für Arbeit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Datenbanken und Informationssysteme II

Programmieren. Kap 0 Organisation

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Einführung in die Informatik

Gezielt über Folien hinweg springen

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15 Übung 01. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM1, CSM FH Kaiserslautern

Der Kalender im ipad

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das Leitbild vom Verein WIR

Backup Premium Kurzleitfaden

Nominari. Firmenportrait

SJ OFFICE - Update 3.0

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Transkript:

Technische Informatik (Master) Themen am 08.10.2015: Mögliche Themen des Semesters, Termine Zielvorstellungen vereinbaren. Achtung: Die vorgeführten Beispiele sind NICHT auf den Folien -> mitschreiben! Ulrich Schaarschmidt FH Düsseldorf, WS 2015/16 Ihr Dozent Ulrich G. Schaarschmidt Raum M1.6, Josef-Gockeln-Str. 9 Telefon: 4351-334, Fax: 4351-303 email: U.Schaarschmidt@computer.org Labor: M1.5b Telefon: 4351-367 Labormanager: Michael Kosub email: Michael.Kosub@fh-duesseldorf.de Laboringenieur: Oliver v. Fragstein, Bsc. CIT Email: Oliver.Fragstein@fh-duesseldorf.de 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 2 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 1

08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 3 Übersicht Vorlesungen: 3-stündig, donnerstags von 08:00 11:00 m. Pause, Vorlesungen mit Seminarcharakter; Jeder Teilnehmer erarbeitet auch eigene Themen und berichtet dem Auditorium. Übungen: 1-stündig, donnerstags von 11:00-11:45, Besprechung und Vorführung der Hausaufgaben, Abgabe nach 2 Woche (nach der Übung mit Ihrer aktiven Beteiligung). 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 4 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 2

Voraussetzungen Grundlagen der Digitaltechnik, Mikroprozessortechnik, Softwaretechnik (mit allgemeiner Programmiererfahrung). 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 5 Ziele Besprechung: Technik der Schaltwerke / Automaten, Kennenlernen der technischen Besonderheiten anwenderprogrammierbarer, -konfigurierbarer bzw. rekonfigurierbarer Schaltungen (PLD, FPGA, ASIC) an Beispielen XilinX FPGA, Cypress PSoC, Kennenlernen der Hardwarebeschreibungssprache VHDL mit überschaubaren Beispielapplikationen für FPGA und SoC, Eigene Fachprüfung (Klausur; PV = Übungen erfolgreich und aktiv absolviert und Zusammenfassung eines ausgewählten Themas samt Vortrag ausgearbeitet). Fachprüfung (Termin n.v.); durch die Themenausarbeitung nur 1 Stunde, damit die Themen der anderen bzw. aus der Vorlesung / Übung auch noch ein paar Fragen beantwortet werden können. 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 6 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 3

Quelle: Agilent educators corner weiteres Ziel: eine gute Note 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 7 Literaturhinweise (die Reihenfolge stellt KEINE Wertung dar!) Molitor, Paul; Ritter, Jörg: VHDL (Eine Einführung) 2004, Pearson Studium (www.pearson-studium.de) Sandige, Richard S.: Digital Design Essentials 2002, Prentice Hall Inc. Schneider, Uwe; Werner, Dieter (Hrsg.): Taschenbuch der Informatik 4. Auflage, 2001, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 8 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 4

Literaturhinweise (die Reihenfolge stellt KEINE Wertung dar!) Sikora, Axel: Programmierbare Logikbausteine 2001, Carl Hanser Verlag Siemers, Christian; Sikora, Axel: Taschenbuch Digitaltechnik 2003, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Becker, Bernd; Drechsler, Rolf; Molitor, Paul: Technische Informatik (Eine Einführung) 2005, Pearson Studium (www.pearson-studium.de) FH Bibliothek: 15 TWG 123+n 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 9 Literaturhinweise (die Reihenfolge stellt KEINE Wertung dar!) Märtin, Christian: Einführung in die Rechnerarchitektur Fachbuchverlag Leipzig, 2003, Serie: Informatik interaktiv Kelch, Rainer: Rechnergrundlagen - Vom Rechenwerk zum Universalrechner Fachbuchverlag Leipzig, 2003, Serie: Informatik interaktiv Jorke, Günter: Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen (Schaltungssynthese mit VHDL) Fachverlag Leipzig, 2004, im Carl Hanser Verlag 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 10 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 5

Literaturhinweise (die Reihenfolge stellt KEINE Wertung dar!) Kelch, Rainer: Rechnergrundlagen - Von der Binärlogik zum Schaltwerk Fachbuchverlag Leipzig, 2003, Serie: Informatik interaktiv Beierlein, Th., Hagenbruch, O.: Taschenbuch Mikroprozessortechnik Fachbuchverlag Leipzig, 2. Aufl. 2001 Patterson, David A.; Hennessy John L.: Computer Organization and Design (The Hardware / Software Interface) 2rd Ed. 2005 Elsevier / Morgan Kaufmann Publishers 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 11 Literaturhinweise (die Reihenfolge stellt KEINE Wertung dar!) Wuttke, Heinz-Dietrich; Henke, Karsten: Schaltsysteme (Eine automatenorientierte Einführung) 2003, Pearson Studium, http://www-ihs.theoinf.tuilmenau.de/buch/schaltsysteme/ Hertwig, Andre; Brück, Rainer: Entwurf digitaler Systeme 2002, Prentice Hall, Inc. Upper Saddle River, NJ 07458 Krüger, Fredi: PSoC Mikrocontroller 2006, Franzis Verlag GmbH 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 12 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 6

Literaturhinweise (die Reihenfolge stellt KEINE Wertung dar!) Keller, Jörg; Paul, Wolfgang J.: Hardware Design (Formaler Entwurf digitaler Schaltungen) 3. Auflage 2005, B.G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH Gessler, Ralf: Entwicklung eingebetteter Systeme (Vergleich von Entwicklungsprozessen für FPGA- und mikroprozessorsysteme, Entwurg auf Systemebene) 2014, Springer Vieweg (Springer Fachmedien Wiesbaden) Reichardt, Jürgen: Lehrbuch Digitaltechnik (Eine Einführung mit VHDL) 3. überarb. und erweit. Auflage 2013, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 13 Einige Links zu Grundlagen http://www.mikrocontroller.net/articles/fpga http://de.wikipedia.org/wiki/field_programmable_gate_array https://www-itiv.etec.unikarlsruhe.de/opencms/opencms/de/study/vhdl/book/download.h tml http://www.nt-nv.fh-koeln.de/labor/vhdleasy/index.html http://so-logic.net/de/knowledgebase/fpga_universe Für analoge Schaltungsentwürfe gibt es Ähnliches: http://www.anadigm.com/fpaa.asp http://de.wikipedia.org/wiki/field_programmable_analog_array 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 14 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 7

Was sind C(PLD) und FPGA? Es geht von simpel bis komplex: Von programmierbaren Logikbausteinen (z.b. PROM, EPROM, EEPROM, Flash_EPROM) bis zum Complex Programmable Logic Device (CPLD) und dem Field Programmable Gate Array (FPGA). 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 15 Einige Hersteller von: FPGAs / CPLDs (PLD) / EPLD ATMEL (auch mit zusätzlichem RAM und mit/ohne AVR MCU), XilinX (Marktführer, Entwicklungssystem kostenlos für Studies), Altera (bietet Migrationstools vom FPGA zum ASIC), Lattice (bietet GAL-Logik und freien Open Source 32-Bit- SoftCore-Prozessor), Actel (FPGAs mit Flashtechnologie), QuickLogic (stromsparende FPGAs), Aeroflex (strahlungsresistente FPGAs), Achronix Semiconductor (sehr schnelle FPGA bis 1,5 GHz), Silicon Blue (stromsparende FPGA), Abound Logic (stromsparend mit hoher Logikdichte), es gibt weitere Anbieter 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 16 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 8

Themen zum Bearbeiten SOC System On a Chip was ist damit gemeint und wozu ist das gut (mit Beispielen)? Welche analogen Schaltfunktionen lassen sich z.zt. programmierbar integrieren in (P)SoC/FPAA (mit einfachen, anschaulichen Beispielen)? Anwendungen von XilinX (mit anschaulichem Beispiel) Anwendungen von Altera (mit anschaulichem Beispiel) Anwendungen von Atmel (mit anschaulichem Beispiel) Anwendungen von Lattice (mit anschaulichem Beispiel) Anwendungen von Actel (mit anschaulichem Beispiel) Höhere Programmiersprachen (HDL) für den Entwurf von digitaler Hardware welche gibt es und wodurch unterscheiden sie sich (mit Beispielen). 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 17 Weitere Themen zum Bearbeiten PLD Programmable Logic Devices was ist das und was kann man damit machen? FPGA Field Programmable Gate Array im Unterschied zu anderen PLD-Architekturen. FPAA Fiel Programmable Analog Array was ist damit gemeint? ASIC, was ist das wie funktioniert das? Hasards (Hazards) was sind das und wie vermeidet man sie? Anwendungen von QuickLogic (mit anschaulichem Beispiel) Anwendungen von Aeroflex (mit anschaulichem Beispiel) Anwendungen von SiliconBlue (mit anschaulichem Beispiel) Anwendungen von Achronix Semi (mit anschaulichem Beispiel) 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 18 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 9

Was heißt bearbeiten? Das Thema in Literatur und Internet recherchieren und auf ca. 20 Seiten zusammenfassen (für normale Studies lesbar) und bei Herrn Kosub abgeben; Im letzten Viertel des Semesters (spätestens nach Weihnachten / Neujahr) Kurzvorträge (20 30 Min.) vor den Teilnehmern dieses Seminars halten. 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 19 und weitere Themen mit praktischer Anwendung Entwicklungssystem von Altium mit XilinX- FPGA Entwicklungssystem von XilinX Bei diesen Entwicklungssystemen ist mit Hilfe einfacher, überschaubarer Beispiele das jeweilige Entwicklungssystem zu evaluieren und eine deutsche Gebrauchsanweisung zu erstellen. 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 20 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 10

Heute und nächstes Mal in Bearbeitung Einführung und Entwurf einfacher Schaltwerke ohne maschinelle, höhersprachliche Unterstützung (auf Folie bzw. Tafel). Schaltwerk für eine einfache Ampelanlage (Hauptrichtung / Nebenrichtung) Logic State Diagram, Übergangstabelle, Schaltungsentwurf. 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 21 1.Übungsaufgabe: Schaltwerk für eine Waschmaschine Entwerfen Sie das Schaltwerk für eine einfache Waschmaschine (die für Junggesellen geeignet ist [so einfach!])! Sie soll (nur) zwei Programmauswahlmöglichkeiten (P bzw. /P) haben (Taktzeit sei 10 Minuten): P = 1, für stark verschmutzte Wäsche: Waschen 2x, Spülen 2x, Pumpen 2x, Schleudern mit Pumpen 1x, P = 0, für leicht verschmutzte Wäsche: Waschen 1x, Spülen 1x, Pumpen 1x, Schleudern mit Pumpen 1x. S = 1 Start des Waschvorganges 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 22 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 11

Grundsätzliche Überlegungen hierzu Welche Zeitverhältnisse haben wir zu berücksichtigen? Soll es ein Mealy-Automat oder ein Moore-Automat werden (was ist überhaupt der Unterschied?)? 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 23 Moore - Automat 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 24 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 12

Mealy - Automat 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 25 Zustandsbeschreibung 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 26 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 13

Übergangsdiagramm 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 27 Übergangstabelle 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 28 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 14

Aufbau KV Diagramme (1) 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 29 Aufbau KV Diagramme (2) 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 30 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 15

Aufbau KV Diagramme (3) 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 31 Die Ansteuergleichungen minimieren 08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 32 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 16

08.10.2015 U.G. Schaarschmidt - HS-D 33 HS Düsseldorf (c) U.Schaarschmidt 17