Barbara Koch-Kiennast (StS) & Judith Zimmermann, Denise Spicher (D-INFK) Basisprüfung nicht bestanden Wie weiter?

Ähnliche Dokumente
Einführung Bachelor in Informatik 2016

Willkommen an der ETH Zürich

Informationsveranstaltung Basisprüfung nicht bestanden «Wie weiter?» Informationsveranstaltung Basisprüfung nicht bestanden 22.

Erfolgreich Studieren

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

Notenstatistik HS15. Notenschnitte Basisprüfung. Basisprüfung. Schnitt. Physik. Analysis I & II. LinAlg FS 14 HS 14 FS 15 HS 15. DiskMath.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Auswertung der Prüfungsdaten (FB 04) vom Sommersemester 2015 /Termin 01 und 02

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Herzlich Willkommen! Prestudy Event und

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

Physikstudium und Bologna an der Uni Zürich

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Mathematikstudium in Regensburg

Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Übergangsbestimmungen anlässlich der Einführung des Bakkalaureatsund Magisterstudiums Informatik

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

Informatik I Felix Friedrich

1 Teil 1: Analysis Phase Stoffprogramm Phase 1 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase 1...

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Informatik. vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011)

Zentrum für Lehrerbildung

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Technische Informatik

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Einführung in das Studium der Mathematik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Die neuen Studiengänge der Physik

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Amtliche Bekanntmachung

Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Vorkurs Formale Grundlagen Einführung in das Studium der Informatik Einführungsveranstaltung für alle Info-Studierenden Ersti-Brunch:

Lineare Algebra und Numerische Mathematik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Prüfungsordnungsänderungen 2015/16

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung

Fachbereich Informatik und Medien

der physik/studienberatung/

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule)

Das Studium der Mathematik in Bonn

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

Informations- und Kommunikationstechnologien

Fach Nr. Sem. Prüfer, Prof. Zweitprüfer, Prof. Zeit Arbeits- und Hilfsmittel. Dr. Wilczok Dr. Rademacher. Dr. Lauterbach Dr. Braun B.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Anhang. zum Studienreglement 2016 für den. Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften. vom 13. Oktober 2015 (Stand am 13.

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Begrüssung zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Brückenkurs Mathematik

Bachelor-Studium Informatik Studienführer

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Praktische Informatik

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per .

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

b) Machen Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner ein Plakat zu diesem Thema!

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11

Brückenkurs Mathematik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Technische Universität Ilmenau

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Transkript:

Barbara Koch-Kiennast (StS) & Judith Zimmermann, Denise Spicher (D-INFK) Basisprüfung nicht bestanden Wie weiter? ((Vorname 22.09.2016 Nachname)) 1

Überblick Umgang mit Misserfolg Analyse des Misserfolgs Prüfungsstoff & Vorbereitung Konsequenzen mystudies Barbara Koch-Kiennast Barbara Koch-Kiennast Judith Zimmermann Judith Zimmermann Denise Spicher Departement Informatik Department of Computer Science

Umgang mit Misserfolg Barbara Koch-Kiennast (StS) Wenn es das erste Mal mit der Basisprüfung nicht geklappt hat. Barbara Koch-Kiennast 22.09.2016

Phasen nach einem Misserfolg Schock Negation- Nicht wahrhaben wollen Verzweiflung Wut Reflexion Integration Neuausrichtung 22.09.2016

Schock 22.09.2016

Negation «Das kann nicht wahr sein» «Die Kollegin war viel schlechter wie ich und hat es doch geschafft» «Das kann so nicht stimmen» «Ich hab doch alles gegeben» 22.09.2016

Selbstvorwürfe «Ich bin ein unfähiger Versager.» «Hätte ich nur mehr gelernt.» Kontrollverlust «Das ist völlig unverständlich.» Opferrolle «Ich werde das nie schaffen.»»ich bin zu dumm.» Verzweiflung 22.09.2016

Wut Die anderen sind schuld Ich bin schuld Die ETH ist schuld Niemand versteht mich Ich hasse alle 22.09.2016

Wieso müssen diese Emotionen sein? Schock- «alle» Vorgänge werden angehalten Fokussierung beginnt Der Schmerz zwingt uns hinzusehen (Verzweiflung) Wir sind gezwungen unseren Plan umzustrukturieren Dies benötigt Zeit: Das Gehirn muss sich anpassen Die Wut macht uns wieder aktiv Der ganze Prozess schafft Zeit, damit wir nicht sofort auf den nächsten Misserfolg zusteuern 22.09.2016

Wie kann ich damit umgehen? Bewusst zulassen Sich selbst bemitleiden Sich bemitleiden lassen Akzeptieren- dass gewisse Ressourcen jetzt gebunden sind Sie sind nun logischerweise erschöpft- Misserfolg ist anstrengend Regenerieren Tun Sie sich etwas Gutes Kümmern Sie sich um sich, ihr Körper wird sich wesentlich schneller erholen-> dann kommt auch wieder die Motivation 22.09.2016

Reflexion Wichtig: Analysieren Sie die Situation Was meinen Sie, warum hat es nicht geklappt? Gehen Sie zur Prüfungseinsicht Was waren ihre Fehler? Was würden Sie heute anders machen? Haben Sie zu wenig gelernt? Haben Sie zu viel gelernt? Auf die Metaebene gehen Stellen Sie sich vor, was würden Ihre Kollegen/Familie sagen, wie Sie Ihre Prüfungsvorbereitung gestaltet haben 22.09.2016

Integration Sobald Sie sich Ihrer Fehler bewusst sind, können Sie aus dem Misserfolg neue Energie schöpfen Ohne diesen Misserfolg wären Sie noch am gleichen Punkt wie vorher- Misserfolge/Fehler fördern die Entwicklung Sobald Sie den Misserfolg nicht mehr als Misserfolg sondern als Potential sehen, welches Sie noch nicht ausgeschöpft haben, werden Sie dieses Erlebnis gut in Ihre Persönlichkeit integrieren Nur wiederholte Fehler sind «dumme» Fehler! Verdrängen ist die schlechterste Strategie 22.09.2016

Neuausrichtung Ist es der richtige Studiengang für Sie? Wenn ja: Entscheiden Sie sich, wie Sie jetzt weitermachen möchten Bei dieser Entscheidung, bedenken Sie, was Ihre Analyse ergeben hat Bilden Sie Lerngruppen mit anderen Repetenten, die zum gleichen Zeitpunkt, wie Sie wiederholen. Wenn nein: Nehmen Sie sich Zeit, Optionen zu überlegen -> Sie müssen nicht heute entscheiden 22.09.2016

Vorteile Basisprüfung Winter/Sommer Winter Stoff ist gerade erst gelernt worden Man weiss früher woran man ist (Keine «langweilige» Repetition aus dem 1.Jahr) Sommer Lücken aus dem Basisjahr können aufgefüllt werden Zeit, um die Themen wirklich zu verstehen Weniger Stress, weil man bereits weiss, was auf einen zukommt Nehmen Sie sich diese Woche Zeit für diese Entscheidung! 22.09.2016

Wann soll ich mit dem Lernen beginnen? Variante 2.Versuch Winter 19. September 1. Oktober 1. November 1. Dezember 4. Januar 23. Januar Start Basisprüfung 22.09.2016

Wann soll ich mit dem Lernen beginnen? Variante Basisprüfung Sommer Besuchen Sie das Semester mit Schwerpunkten Hören Sie sich die Vorlesungen mit dem Fokus auf die Prüfung an Zeichnen Sie die Vorlesung Ergänzen Sie Ihre Zusammenfassungen oder beginnen Sie mit Zusammenfassungen während dem Semester Bereiten Sie den Stoff des HS in den Winterferien gut auf Beginnen Sie Mitte Mai mit Ihrer Lernplanung und starten Sie im Juni mit dem Lernen 22.09.2016

Fragen? 22.09.2016

Sie schaffen das! 22.09.2016

Judith Zimmermann, Denise Spicher Prüfungsstoff & Vorbereitung

Prüfungsstoff im Winter 2017 Analysis I & II Disk. Mathematik Lineare Algebra Einführung in die Prog. Algo. und Datenstrukturen Parallele Programmierung Digitaltechnik Physik HS15 & FS16 HS15 HS16 HS15 FS16 FS16 FS16 FS16 Departement Informatik Department of Computer Science

Prüfungsstoff im Sommer 2017 Analysis I & II Disk. Mathematik Lineare Algebra Einführung in die Prog. Algo. und Datenstrukturen Parallele Programmierung Digitaltechnik Physik HS15 & FS16 HS15 HS16 HS15 FS16 FS16 FS16 FS16 Departement Informatik Department of Computer Science

Übergangslösung für Studierende im Verzug: 1. Studienjahr: «Prüfungen nach altem Stoff» 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr HS15 FS16 HS16 FS17 HS17 FS18 HS18 FS19 Lehrveranstaltung Ab HS 16 V&U Analysis I & II Präsenzstunden nein Diskrete Mathematik neue Lehrveranstaltung (-1KP) ja & zusätzliches Material im Selbststudium Lineare Algebra Dozentenwechsel (Prüfung: neuer Stoff) ja Einführung in die Prog. MOOC von Bertrand Meyer, Präsenzstunden nein Algorithmen und Tutorials & Präsenzstunden nein Datenstrukturen Parallele Prog. Präsenzstunden nein Digitaltechnik neue Lehrveranstaltung (+1KP) ja Departement Informatik Department Physik ((Vorname Nachname)) of Computer Science bisherige Lehrveranstaltung oder Tutorials ja

Übergangslösung für Studierende im Verzug: 2. Studienjahr: «Prüfungen nach neuem Stoff» 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr HS15 FS16 HS16 FS17 HS17 FS18 HS18 FS19 Lehrveranstaltung Ab HS 17 KP Wahrscheinlichkeit und Statistik Selbststudium HS kleinere Lehrveranstaltung FS 0 Systemnahe Prog. und Rechnerarch. bisherige Lehrveranstaltung -1 Theoretische Informatik bisherige Lehrveranstaltung -1 Numerisch Methoden für CSE bisherige Lehrveranstaltung 0 Datenmodellierung & DB bisherige Lehrveranstaltung 0 Betriebssysteme & Netzwerke Betriebssysteme -1 Formale Meth. & Funktionale Prog. bisherige Lehrveranstaltung 0 Departement Informatik Department Fehlende of Computer Science KP werden in der Kategorie Wahlfächer der Vertiefung erarbeitet.

Übergangslösung für Studierende im Verzug: 3. Studienjahr Obligatorische Fächer der Vertiefung 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr HS15 FS16 HS16 FS17 HS17 FS18 HS18 FS19 Lehrveranstaltung Ab HS 18 Obligatorische Fächer der Vertiefung Kernfächer Wahlfächer der Vertiefung Wahlfächer GESS wie bisher (Wissenschaft i. K.) Seminar wie bisher Bachelor-Arbeit wie bisher Departement Informatik Department of Computer Science 22.09.2016 24

Konsequenzen Departement Informatik Department of Computer Science ((Vorname Nachname)) 22.09.2016 25

1. nicht bestandene Basisprüfung Verbleibende Studienzeit: o 1 Jahr für das Basisjahr o 1 Versuch für die Basisprüfung o 4 Jahre für den Bachelor In 10 Jahren spielt das keine Rolle mehr! Departement Informatik Department of Computer Science Marion Wenger 22.09.2016 26

2. nicht bestandene Basisprüfung Sperrung für Informatik an allen CH Unis (Fachhochschulen ausgenommen) Verwandter Studiengang an der ETH sinnvoll? Departement Informatik Department of Computer Science Marion Wenger 22.09.2016 27

mystudies Departement Informatik Department of Computer Science ((Vorname Nachname)) 22.09.2016 28

mystudies was muss ich konkret tun? Vorbereitung: Vorlesungen & Übungen Diskrete Mathematik 252-0025-00 Grundlagen der Eiffel Programmierung 252-2610-00 Lineare Algebra 401-0131-00 Analysis I 401-0241-00 Prüfung: E-Mail von der Prüfungsplanstelle Departement Informatik Department of Computer Science ((Vorname Nachname)) 22.09.2016 29

Fragen? Departement Informatik Department of Computer Science Marion Wenger 22.09.2016 30

Veranstaltungen Workshop Lernplanung 28.Oktober 2016 Erfolgreich studieren 28.Oktober 2016 Departement Informatik Department of Computer Science Barbara Koch-Kiennast) 22.09.2016

Barbara Koch Coach & Studienberaterin Marion Wenger Studienkoordinatorin & Studienberaterin Judith Zimmermann Studienkoordinatorin & Studienberaterin Denise Spicher Studienberaterin & Administration Departement Informatik Department of Computer Science Marion Wenger 22.09.2016

Departement Informatik Department of Computer Science Marion Wenger 22.09.2016 33