Salbeistr. 20a Tel.: 0871/35859 Schaezlerstr. 38 Tel.: 0821/ Landshut Fax.: Augsburg Fax.

Ähnliche Dokumente
Lärmschutz & Akustik. Rechtsgrundlagen des Lärmschutzes und ihre Bedeutung für die Bauleitplanung. Institut für Städtebau und Wohnungswesen München

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Zusammenstellung. schalltechnischer Grenz-, Richt- und Orientierungswerte

V e r o r d n u n g. zum Schutz vor Geräuschimmissionen durch Veranstaltungen im Freien (Veranstaltungslärm-Verordnung - VeranstLärmVO.

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

HTG Sprechertag Arbeitskreis Nassbaggertechnik

- IB Genehmigungsverfahren nach 10 BImSchG, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Neubau Steinkohlekraftwerk Moorburg

Lärmschutz & Akustik. Grundbegriffe der Akustik. Institut für Städtebau und Wohnungswesen München. Referent: Manfred Plank. Datum:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verkehrslärm. Grundlagen

Neues vom Lärmschutz Klaus Meyer 18. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik / Nürnberg, 24. April 2012

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

Ein kleiner Schallmesslehrgang

Schalltechnisches Gutachten

Technische Anleitung Lärm TA Lärm -

Schallschutz in der Bauleitplanung

Schutz gegen Lärm von Heiz- und Klimageräten in Wohngebieten. ALD-Winterveranstaltung Nachbarschaftslärm am 12. Dezember 2013

Wartungsbahnhof und Abstellanlagen

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Messbericht. Geräuschimmissionsmessung an einem Ballfangzaun der GUNNEBO PERIMETER PROTECTION GmbH in Weyhe GUNNEBO PERIMETER PROTECTION

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

Grundbegriffe der Akustik

Tierhaltung im Außenbereich

TA Lärm - das unterschätzte planerische Risiko?

Im Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes (Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmen 24.

Anforderungen an den Schallschutz von Tiefgaragenausfahrten und Stellplätzen im Wohnungsbau - technische und rechtliche Aspekte -

BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v.

Nationale Vorschriften: Bundes-Immissionsschutzgesetz, Rechtsverordnungen und Richtlinien zum Lärmschutz an Straßen

Schall / Schatten. Informationsveranstaltung Windkraft Straubenhardt, Dipl.-Met. Katja Kroll, TÜV SÜD IS GmbH

Schalltechnische Stellungnahme zum Bauvorhaben am Sportgelände des SV Alsenborn Gemeinde Enkenbach-Alsenborn

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm. (TA Lärm)

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

»Lärm und Recht« BVV Saal Friedrichshain Kreuzberg

Voruntersuchung zu den geplanten Außengastronomieflächen in der Susannenstraße

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Immissionsgutachten Nr. 1066/III

Im Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm)

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Zwischen Industriestraße und Entensee, Teilplan 1 Gemeinde Haßloch (Rheinland Pfalz)

Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Antrag auf Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Dampfkesselanlage und eines Blockheizkraftwerks

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan "Sedelhöfe" der Stadt Ulm - Stand September Satzung

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Im Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm)

TA Lärm Grundlagen und Anwendung im Bereich Zement / Kalk

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene

Freizeit- und Sportanlagen. Im Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Belästigung

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Tabelle: Orientierungswerte für Verkehrsgeräusche nach Beiblatt 1 DIN 18005, Teil 1 (Auszug)

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel

Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz. Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen

Geräusch-Immissionen durch Windenergieanlagen

Immissionsgutachten Nr. 2657

4.1 Zuschlag für Impulshaltigkeit und/oder auffällige Pegeländerungen 4.2 Zuschlag für Tonhaltigkeit und Informationshaltigkeit

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung Unterlagen... 4

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Beurteilung anlagenbezogener Verkehrsgeräusche

Tag gegen Lärm Backnang Dipl.-Ing. Gert Braunstein

Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung. 4 I S.1 BImSchG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Lärmuntersuchung. Grönwohld B-Plan 10

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Schalltechnisches Gutachten

Unterlage 11 - Schalltechnische Untersuchung. Inhaltsverzeichnis. Unterlage Erläuterungsbericht 1-6. Seite

L 455, UMGEHUNG OFFSTEIN

Der Beitrag des BMU zur Minderung des Nachbarschaftslärms

Hinweise zu Geräuschmessungen. nach TA Lärm

VCI-Leitfaden Umgang mit Schall bei Industriegebieten mit naheliegender Wohnbebauung Gemengelagen Juli 2014

Beurteilung anlagenbezogener Verkehrsgeräusche

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

Typische Ballungsräume und aktuelle Datenlage am Beispiel der Stadt Köln

Unterlage 11.1 Erläuterungsbericht einer schalltechnischen Untersuchung

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

DR.-ING. FRANK DRÖSCHER TECHNISCH ER UMWELTSCHUTZ

Bericht. Geräuschmessungen an einem Drucker des Typs HL-5380DN der Firma Brother. Brother International GmbH Im Rosengarten 14

Schalltechnische Untersuchung

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin (LImSchG Bln)

Schalltechnische Untersuchung. Bebauungsplan Am Kohlrain in Tübingen. Auftraggeber:

Gutachten STB-319/07 TÜV. Bebauungsplan 7D-Hustebecke der Stadt Werne Geräuschimmissionen durch einen Hundesportplatz

SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ BEI SPORTANLAGEN ALS INGENIEURAUFGABE

Technische Akustik und Lärmschutz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

anbei erhalten Sie unseren oben genannten Bericht in einfacher Ausfertigung. Unsere Rechnung reichen wir Ihnen nach.

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen

Technische Akustik und Lärmschutz

Schalltechnische Untersuchung Bebauungspläne Steinlachwasen und Raunswiesen Universitätsstadt Tübingen

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 2. September 2014 Teil II

Schalltechnische Untersuchung (Lärmimmissionsprognose) für die geplante. 380-kV-Leitung Audorf Flensburg Nr. 324

Das erforderliche Schalldämm-Maß von Schallschutzfenstern Ein Vergleich verschiedener Regelwerke

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Lärmaktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan)

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm

Schalltechnische Immissionsprognose. zur Verkehrsentwicklung in der Frankenstraße, im Zuge der. Aufstellung des Bebauungsplanes In den Weiden,

Transkript:

BEKON L ä r m s c h u t z & A k u s t i k Landshut Augsburg Salbeistr. 20a Tel.: 0871/35859 Schaezlerstr. 38 Tel.: 0821/34779-0 84032 Landshut Fax.: 0871-35899 86152 Augsburg Fax.: 0821-34779-15 anerkannt nach 26 BImSchG GmbH BEKON G m b H Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm TA-Lärm vom 26.08.1998 Vortrag am 10.06.1999 im Umwelttechnologischen Gründerzentrum UTG Referent Dipl.-Ing. (FH) Johann Storr Telefon: 0821/34779-0 BEKON GmbH Handelsregister: Bankverbindung: Geschäftsführer: Amtsgericht Landshut Bayerische Vereinsbank Landshut BLZ 743 200 73 Konto-Nr.: 625 16 68 Dipl.-Ing. (FH) Johann Storr HRB 3917 Genossenschaftsbank Wertingen BLZ 722 629 01 Konto-Nr.: 89 176

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Anwendungsbereich 3 3. Grundpflichten der Anlagenbetreiber 4 4. sverfahren 5 4.1 sbedürftige Anlage 5 4.2 Nicht genehmigungsbedürftige Anlage 6 5. Nachträgliche Anordnung 7 6. Immissionsrichtwerte 8 7. Beurteilungszeiträume 9 8. Verkehrslärm auf öffentlichen Verkehrswegen 10 9. Maßgeblicher Immissionsort und Schutzwürdigkeit 11 10. Ermittlung der Lärmimmissionen 11 11. Zitierte Normen und Vorschriften 12

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 3 1. Einleitung Nach vielen verschiedenen Entwürfen wurde die TA-Lärm vom 16. Juli 1968 durch die TA-Lärm vom 26.08.1998 ersetzt. Während die ersetzte TA-Lärm im wesentlichen eine Meß- und Bewertungsvorschrift darstellte, ist sie in der jetzt gültigen Fassung auch vermehrt zur Auslegung von Abwägungsspielräumen im sverfahren heranzuziehen. Durch ein Vielzahl von undefinierten Rechtsbegriffen wie "soziale Adäquanz, Umstände, besondere Gesichtspunkte usw." wird die Rechtsprechung in den nächsten Jahren die Auslegungsspielräume der TA-Lärm definieren. 2. Anwendungsbereich Für alle genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach dem 2. Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes: - Betriebsstätten und sonstige ortsfeste Einrichtungen - Maschinen, Geräte und sonstige ortsveränderliche technische Einrichtungen sowie Fahrzeuge, soweit sie nicht den Vorschriften des 38 BImSchG (Beschaffenheit und Betrieb von Fahrzeugen) unterliegen - Grundstücke, auf denen Stoffe gelagert oder abgelagert oder Arbeiten durchgeführt werden, die Emissionen verursachen können, ausgenommen öffentliche Verkehrswege. jedoch NICHT für: a) Sportanlagen, die der achtzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Sportanlagenlärmschutzverordnung - 18. BImSchV), vom 18. Juli 1991 unterliegen b) sonstige nicht genehmigungsbedürftige Freizeitanlagen sowie Freiluftgaststätten c) nicht genehmigungsbedürftige landwirtschaftliche Anwesen d) Schießplätze, auf denen mit Waffen ab Kaliber 20 mm geschossen wird e) Tagebau und die zum Betrieb eines Tagebaus erforderlichen Anlagen f) Baustellen g) Seehafenumschlagsanlagen h) Anlagen für soziale Zwecke

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 4 3. Grundpflichten der Anlagenbetreiber sbedürftige Anlagen (ohne Nummer 2 Buchstabe a bis h) und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen, für die eine nach 4 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 6 BImSchG erforderlich ist Keine schädlichen Umwelteinwirkungen verursachen Einhaltung der Immissionsrichtwerte (aber: viele Ausnahmen) Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkung treffen auch bei Einhaltung der Immissionsrichtwerte Emissionsbegrenzung nach dem Stand der Lärmminderung Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen, die dem BImSchG unterliegen Schädliche Umwelteinwirkungen verhindern Einhaltung der Immissionsrichtwerte (aber: nur nach dem Stand der Lärmminderung)

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 5 4. sverfahren 4.1 sbedürftige Anlage Antrag auf Immissionsrichtwerte nach TA-Lärm Nr. 6 werden eingehalten (Summe aller gewerblichen Anlagen) Die Beurteilungspegel der Anlage unterschreiten die Immissionsrichtwerte nach TA-Lärm Nr. 6 um mindestens 6 db(a) Die Überscheitung der Immissionsrichtwerte beträgt aufgrund der Summenbildung maximal 1 db(a) Innerhalb von spätestens 3 Jahren nach Inbetriebnahme der Anlage werden durch Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Anlagen des Antragstellers die Immissionsrichtwerte eingehalten. mit zusätzlicher Auflage Fremdgeräusche am Immissionsort sind maßgeblich. Dies ist der Fall, wenn der Pegel des Fremdgeräusches in 95 % der Zeit höher als der Beurteilungspegel der Anlage ist. mit zusätzlicher Auflage Eine Summenbildung der Lärmimmissionen ist aufgrund der Geräuschcharakteristik nicht angebracht und die Immissionsrichtwerte nach TA-Lärm Nr. 6 werden durch die Anlage eingehalten eventuell Standortbindung wirkt sich auf die Akzeptanz der Anlage positiv aus eventuell Absehbare Verbesserungen der Lärmemissions- und Lärmimmissionssituation eventuell Herkömmlichkeit und Adäquanz der Geräuschimmissionen eventuell

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 6 4.2 Nicht genehmigungsbedürftige Anlage Antrag auf Immissionsrichtwerte nach TA-Lärm Nr. 6 werden eingehalten (Summe aller gewerblichen Anlagen) Erfahrungswerte besagen, daß Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen sichergestellt ist (ev. mit zus. Auflagen) Lärmprognose ergibt, daß Immissionsrichtwerte nach TA-Lärm Nr. 6 eingehalten werden und Anlage trägt aufgrund von konkreten Anhaltspunkten nicht relevant zu einer Überschreitung der Immissionsrichtwerte Aufgrund der Summenwirkung nach TA-Lärm Nr. 6 bei Konkrete Anhaltspunkten liegen nicht vor, aber die Beurteilungspegel der Anlage unterschreiten die Immissionsrichtwerte nach TA-Lärm Nr. 6 um mindestens 6 db(a) Immissionsrichtwerte nach TA-Lärm Nr. 6 werden überschritten, aber der Stand der Technik zur Lärmminderung wird erfüllt und unvermeidbare Lärmemissionen wurden auf ein Mindestmaß beschränkt

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 7 5. Nachträgliche Anordnung sbedürftige Anlagen Prüfung der Verhältnismäßigkeit nach 17 BImSchG Nicht zulässig wenn: Erforderlichkeit wegen Beachtung der Summenwirkung und Zusatzbelastung durch Anlage weniger als 3 db(a) beträgt und Immissionsrichtwert um weniger als 5 db(a) überschritten wird Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen Prüfung der Verhältnismäßigkeit nach 24 BImSchG Zulässig wenn: Schädliche Umwelteinwirkungen verursacht werden (Überschreitung der Immissionsrichtwerte) und der Stand der Lärmminderung nicht erfüllt wird oder vermeidbare Geräuschimmissionen einen relevanten Beitrag zu einer Überschreitung des Immissionsrichtwertes leisten Nachträgliche Anordnungen nach Maßgabe von Lärmminderungsplänen nach 47a BImSchG (wenn in Aufstellung Aussetzung für angemessene Zeit)

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 8 6. Immissionsrichtwerte Zulässige Immissionen Nutzung Industriegebiet Gewerbegebiet Kerngebiet, Dorfgebiet, Mischgebiet allgemeines Wohngebiet, Kleinsiedlungsgebiet Reines Wohngebiet Kurgebiet, Krankenhaus, Pflegeanstalt Ruhezeitenzuschlag 0 0 0 6 6 6 Außerhalb von Gebäuden Immissionsrichtwert Geräuschspitzen tags nachts tags nachts 70 70 100 90 65 50 95 70 60 45 90 65 55 40 85 60 50 35 80 55 45 35 75 55 Innerhalb von Gebäuden Immissionsrichtwert Geräuschspitzen tags nachts tags nachts 35 25 45 35 35 25 45 35 35 25 45 35 35 25 45 35 35 25 45 35 35 25 45 35 Seltene Ereignisse Geräuschspitzen Immissionsrichtwert tags nachts tags nachts ~ ~ ~ ~ 70 55 95 70 70 55 90 65 70 55 90 65 70 55 90 65 70 55 90 65 Verkehrslärm (16. BImSchV) tags nachts ~ ~ 69 59 64 54 59 49 59 49 57 47

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 9 7. Beurteilungszeiträume Die Verschiebung des Nachtzeitraumes um eine Stunde ist möglich. Der Ruhezeitenzuschlag kann unter Umständen entfallen. Bezeichnung Beurteilungszeit in Stunden von bis Ruhezeitenzuschlag in db tags (ta) 16 06.00 Uhr 22.00 Uhr ~ nachts (na) 8 22.00 Uhr 06.00 Uhr ~ lauteste Nachtstunde (lns) 1 nachts 0 werktags Ruhezeit (ta(ir)) ~ 06.00 Uhr 07.00 Uhr 0 oder 6 außerhalb der Ruhezeit (ta(ar)) ~ 07.00 Uhr 20.00 Uhr 0 Ruhezeit (ta(ir)) ~ 20.00 Uhr 22.00 Uhr 0 oder 6 Sonn- und Feiertage Ruhezeit (ta(ir)) ~ 06.00 Uhr 09.00 Uhr 0 oder 6 außerhalb der Ruhezeit (ta(ar)) ~ 09.00 Uhr 13.00 Uhr 0 Ruhezeit (ta(ir)) ~ 13.00 Uhr 15.00 Uhr 0 oder 6 außerhalb der Ruhezeit (ta(ar)) ~ 15.00 Uhr 20.00 Uhr 0 Ruhezeit (ta(ir)) ~ 20.00 Uhr 22.00 Uhr 0 oder 6

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 10 8. Verkehrslärm auf öffentlichen Verkehrswegen Durch die Verkehrsgeräusche auf öffentlichen Verkehrswegen, die in einen Abstand von weniger als 500 Meter von der Anlage emittiert werden, werden schädliche Umwelteinwirkungen an Wohngebäude, außer in Gewerbe- oder Industriegebieten, verursacht, wenn gilt: - der Beurteilungspegel für Verkehrsgeräusche wird um mindestens 3 db(a) erhöht und - es erfolgt keine Vermischung mit dem übrigen Verkehr und - Immissionsgrenzwerte der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung 16. BImSchV), vom 12. Juni 1990 wird erstmals oder weitergehend überschritten.

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 11 9. Maßgeblicher Immissionsort und Schutzwürdigkeit Lage Bestehendes Gebäude unbebaute Fläche Beschreibung 0,5 Meter vor Fenster eines schutzbedürftigen Raumes nach DIN 4109 Rand der Fläche, auf der nach dem bauoder bauplanungsrecht Gebäude mit schutzbedürftigen Räumen zulässig sind Schutzwürdigkeit nach Festsetzung in Bebauungsplan ist maßgeblich. 10. Ermittlung der Lärmimmissionen Rechenfaktoren nach der ISO 9613-2 a) Berechnung in Oktavbändern exakte Werte b) Beachtung von Impulshaltigkeit als Differenz aus L Aeq und L AFTm5 c) Ton- und Informationshaltigkeit d) Meteorologische Verhältnisse als Faktor C met Ergebnis Veränderung bei Entfernungen zwischen Schallquelle und Immissionsort von etwa 50 Meter um bis zu 3 db(a) e) Bodendämpfung A gr Ergebnis verändert sich bei Entfernungen zwischen Schallquelle und Immissionsort von über 500 Meter um bis zu 5 db(a) Vorgabe der TA-Lärm f) Meßabschlag von 3 db(a) g) Lauteste Nachtstunde Ergebnis erhöht sich um bis zu 9 db(a)

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 12 11. Zitierte Normen und Vorschriften DIN 4109 DIN ISO 9613-2 DIN 18005 1 DIN 45635 1 Schallschutz im Hochbau, Anforderungen und Nachweise, vom November 1989 DIN ISO 9613, Teil 2, Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien, Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren (ISO 9613-2 : 1996) DIN 18005, Teil 1, Schallschutz im Städtebau, Berechnungsverfahren, mit Beiblatt 1, vom Mai 1987 DIN 45635, Teil 1, Geräuschmessung an Maschinen, Luftschallemission, Hüllflächen-Verfahren, Rahmenverfahren für 3 Genauigkeitsklassen, April 1984 DIN 45641 DIN 45641, Mittelung von Schallpegeln, Juni 1990 DIN 45645 1 DIN 45680 DIN 45681 DIN 45645, Teil 1, Einheitliche Ermittlung des Beurteilungspegels für Geräuschimmissionen, April 1977 DIN 45680, Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft, März 1997 DIN 45681, Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages für die Beurteilung von Geräuschimmissionen (Norm-Entwurf), Januar 1992 DIN EN 60651 DIN EN 60651, Schallpegelmesser, (IEC 651 : 1979 + A1 : 1993), Mai 1994 DIN EN 60804 ISO 8297 ISO 3740 ISO 3741 ISO 3742 ISO 3743-1 DIN EN 60804, Integrierende mittelwertbildende Schallpegelmesser (IEC 60804:1985 + A1:1989 + A2:1993); Deutsche Fassung EN 60804:1994 + A2:1994 Ausgabe:1994-05 ISO 8297, Akustik - Bestimmung der Schalleistungspegel von Mehr-Quellen-Industrieanlagen für Zwecke der Berechnung von Schalldruckpegeln in der Umgebung - Verfahren der Genauigkeitsklasse 2, Ausgabe:1994-12 ISO 3740, Akustik - Bestimmung des Schalleistungspegels von Schallquellen - Leitlinien für die Anwendung von Grundnormen und für die Erarbeitung von Schall- Prüfvorschriften, Ausgabe:1980-04 (Norm-Entwurf) ISO/FDIS 3741, Ausgabe:1999-03 Akustik Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen - Hallraumverfahren der Genauigkeitsklasse 1 ISO 3742, Akustik Bestimmung des Schalleistungspegels von Schallquellen Präzisionsverfahren für Quellen mit diskreten Frequenzen und Schmalbandquellen in Hallräumen, Ausgabe:1988-12 ISO 3743-1, Akustik; Ermittlung der Schalleistungspegel von Geräuschquellen; Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern; Teil 1: Vergleichsverfahren in Prüfräumen mit schallharten Wänden, Ausgabe:1994-02

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 13 ISO 3744 ISO 3745 ISO 3746 ISO 3747 ISO 11200 RLS-90 Schall 03 VDI 2571 VDI 2714 ISO 3744, Akustik - Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräuschquellen durch Schalldruckmessungen - Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im wesentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene, Ausgabe:1994-05 ISO 3745, Akustik - Bestimmung des Schalleistungspegels von Schallquellen - Präzisionsverfahren für reflexionsarme und halbreflexionsarme Räume, Ausgabe:1977-05 ISO 3746, Akustik - Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen - Hüllflächen-Verfahren der Genauigkeitsklasse 3 über einer reflektierenden Ebene, Ausgabe:1995-08 ISO 3747, Akustik - Bestimmung des Schalleistungspegels von Schallquellen - Übersichtsverfahren mit Bezugsschallquellen, Ausgabe:1987-06 ISO 11200, Akustik - Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten - Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen zur Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten, Ausgabe:1995-12 Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, RLS-90, Ausgabe 1990 Richtlinie zur Berechnung der Schallimmissionen von Schienenwegen (Schall 03), Ausgabe 1990 VDI-Richtlinie 2571, "Schallabstrahlung von Industriebauten", vom August 1976 VDI-Richtlinie 2714, "Schallausbreitung im Freien", vom Januar 1988 VDI 3745 1 VDI 3745, Blatt1, Beurteilung von Schießlärm, Mai 1993 VDI 3760 VDI 3760, Ausgabe:1996-02 Berechnung und Messung der Schallausbreitung in Arbeitsräumen

Vortrag am 10.06.1999 im UTG Augsburg - Seite: 14 Nachdruck nur zum internen Gebrauch gestattet. Sonstige Vervielfältigung oder Weiterverarbeitung nur mit Zustimmung der BEKON Lärmschutz & Akustik GmbH erlaubt. G08.06.99 19:51 D14.09.04 22:20