Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen?

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Entwicklung der Schülerzahlen Modellrechnung Stand Februar 2016

vom 15. März 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. März 2010) und Antwort

[ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

vom 27. September 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. September 2012) und Antwort Tempelhof- Schöneberg Treptow- Köpenick

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Thomas Birk (GRÜNE) - ein Fass ohne Boden? III. Schriftliche Anfrage

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Dr. Gabriele Hiller (LINKE)

Karte 2.1.1: Beschäftigtenentwicklung 06/2009 bis 06/2014

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Internetveröffentlichung von Erfahrungsberichten der Patientenfürsprecher*innen nach

vom 17. November 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. November 2010) und Antwort

vom 26. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. November 2010) und Antwort

vom 07. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Oktober 2010) und Antwort

Verausgabung der zusätzlichen 2,5 Mio. Euro für die bezirklichen Musikschulen

Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (VI): WBM

Auswirkungen des Zensus 2011

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Gymnasiale Oberstufen in Integrierten Sekundarschulen

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 10.August II F HB /2004- Tel.:

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Gesundheitsberichterstattung Berlin

der Abgeordneten Dr. Susanna Kahlefeld und Katrin Schmidberger (GRÜNE)

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Berliner Landesprogramm für vertiefte Berufsorientierung (BVBO) wie weiter im Schuljahr 2014/15?

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Spielhallen-Flut zerstört Kieze und Menschen VI: Kriminalität durch legales und illegales Glücksspiel Ergebnisse der Schwerpunkt-Razzien 2012

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV /2014 Fernruf:

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Was tut der Senat für am Ausbildungsmarkt benachteiligte Jugendliche?

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Dennis Buchner (SPD) Auslastung Berliner Bäderbetriebe.

Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin. 1. Halbjahr 2015

Ansprechpersonen in Ihrem Integrationsamt Darwinstr. 15, Berlin

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 03. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 92 (Synopse lfd. Nr.

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Integrationsfachdienste

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Özcan Mutlu (GRÜNE) Früheinschulung und Rückstellungen

Diese Mittel verteilten sich wie folgt auf die Säulen der Drogenpolitik:

vom 14. März 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. März 2012) und Antwort

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Integrationsbeauftragte in den Bezirken

vom 28. Juli 2008 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. August 2008) und Antwort

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH

vom 26. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Juni 2012) und Antwort Bezug von ergänzenden Leistungen nach dem SGB II und SGB III

Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer. Veränderung 2,5 1,5 0,5 -0,5 -1,5 III Sozialindex I. Sozialindex ( t)r

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Özcan Mutlu (GRÜNE) Unbesetzte Funktionsstellen an Berliner Schulen

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Alexander Spies (PIRATEN) Kooperationsvereinbarungen der Berliner Jobcenter

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Der Hauptstadt was beibringen Berlin sucht Lehrerinnen und Lehrer. Foto: Peter Groth

Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

Liste Pflegedienste ( ) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5

Immobilienwetter Berlin-Brandenburg 04/2016

Akzeptanzerhaltung im Tourismus

Förderrichtlinien Programm Jugendarbeit an Schulen (ehemalige Schülerclubmittel)

Anteil der Schüler/-innen mit nichtdeutscher Herkunftssprache an der Eberhard-Klein- Oberschule. in %

Statistischer Bericht

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort

BBR 2015: Zentrale Ergebnisse

Liste Pflegedienste ( ) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/6

Kleine Anfrage. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen)

Kosten der menschenunwürdigen Unterbringung von Flüchtlingen in Sporthallen

Kapitel 1240, Titel Mehrausgaben zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und für weitere wohnungspolitische

Obdachlosenunterbringung(

Fortschreibung Tabelle RN 1520 F, Projektverträge, Modellvorhaben Nachhaltiges Wohnen

Statistischer Bericht

Übersicht Wahltermine und Anschriften der Wahlvorstände 2016

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 28.Februar 2012 II A 23 9(0)

Ansprechpartner in den Kita-Gutscheinstellen

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Statistischer Bericht

Anzahl der Fälle bzw. Personen mit unbarer Zahlung

vom 18. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Elke Breitenbach (LINKE)

Statistischer Bericht

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Lompscher (LINKE) Entwicklungsperspektiven für stillgelegte Berliner Bahnflächen

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 14. Mai 2014 IV A HB /2014 Tel.: Alexander.Grytz@senfin.berlin.de

Charlottenburg - Wilmersdorf. ehemalige Familienbad im Olympiapark (SenInnSport) m² Zustimmung tempohome

Prüfungen 2015 im Jahrgang 10: Zentrale Ergebnisse

Landesprogramm der vertieften Berufsorientierung für Berliner Schülerinnen und Schüler

vom 30. Juni 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Juli 2011) und Antwort

Mit Sicherheit in die Zukunft

Katharina Holder & Holger Gärtner

Erwartungen der Krankenkassen an Psychotherapie und Psychotherapeuten im Zuge der Umsetzung der G-BA-Beschlüsse/Strukturreform

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Transkript:

Drucksache 17 / 18 759 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 16. Juni 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Juni 2016) und Antwort Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. In der Roten Nummer 2840 teilt der Senat mit, dass er den Schulentwicklungsplan (SEP) für das Land Berlin aufgrund der dramatisch steigenden Schülerzahlen aktualisieren musste. Welche Teile des SEP wurden aktualisiert? Zu 1.: Der (quantitative) Teil II des Schulentwicklungsplans (SEP) für das Land Berlin 2014-2018 wurde aktualisiert. Im Rahmen von Vorlagen an den Unterausschuss Bezirke (UA Bezirke) - 0125, 0125 A, 0125 C - sowie den Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie wurde berichtet, dass damit die Aktualisierung des SEP 2014 2018 abgeschlossen ist. Diese Vorlagen wurden noch nicht beraten. 2. Inwiefern wurde die bezirkliche Schulentwicklung aktualisiert? 3. Wurden die Bezirke hierzu aufgefordert und wenn ja, haben alle Bezirke eine entsprechende Aktualisierung eingereicht? 4. Wie lauten die aktualisierten bezirklichen Tabellen unter Punkt fünf im Kapitel Schulnetz- /Analyseplan im Schulentwicklungsplan? 5. Plant der Senat zukünftig aufgrund der jährlich steigenden Prognosen eine jährliche Aktualisierung des SEP? 8. Inwiefern sind die Daten aus Frage sechs mit den Bezirken abgestimmt bzw. verwenden die Bezirke bei ihrer Schulplatzplanung andere Zahlen? Zu 2., 3., 4., 5. und 8.: Gem. Schulgesetz für das Land Berlin (Schulgesetz - SchulG) 109 stellen die Bezirke in eigener Zuständigkeit im Rahmen der Schulentwicklungsplanung für Berlin bezirkliche Schulentwicklungspläne auf. Ob und welche Bezirke ihre Schulentwicklungspläne aktualisiert haben, wird nicht erhoben. Es ist geplant, die Ausführungsvorschriften zur Schulentwicklungsplanung (AV SEP) dahingehend anzupassen, dass bezirkliche Schulentwicklungspläne methodisch und zeitlich synchronisiert werden und damit vergleichbar sind. Aufgrund der äußerst dynamischen Entwicklung der Schulnachfrage wurde es erforderlich, die quantitativen Aussagen zur Schulentwicklung (Schülerzahlenentwicklung, Kapazitäten und räumliche Verteilung) durch ein Verfahren unterhalb der formalen Schwelle des SEP zu etablieren. Beginnend ab dem Herbst 2014 und erneut im Sommer 2015 sowie Sommer 2016 fanden daher mit allen bezirklichen Schul- und Stadtplanungsämtern sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) Abstimmungen zur Schulnetzplanung mit dem Ziel statt, im jährlichem Turnus von der Vorhersage abweichende Entwicklungen zu identifizieren, um ggf. erforderliche Maßnahmen in die Wege leiten zu können. Diese Vorgehensweise wird als Monitoring-Verfahren bezeichnet. Das Verfahren soll bis auf Weiteres jährlich durchgeführt werden. Es ist davon auszugehen, dass die daraus gewonnenen Erkenntnisse und abgestimmten Maßnahmen Bestandteil der bezirklichen Schulentwicklungsplanung werden. Die Ergebnisse des Monitoring-Verfahrens 2016 befinden sich zurzeit im Abstimmungsprozess mit den Bezirken. Für dieses wesentlich differenziertere Planungsverfahren reichen die generalisierten bezirklichen Tabellen wie unter Punkt fünf im Kapitel Schulnetz- /Analyseplan im Schulentwicklungsplan nicht mehr aus. Die regionale/planerische Bezugsgröße umfasst nunmehr ca. 100 sogenannte Grundschulplanungsregionen. Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28.

der SenBildJugWiss ist die quantitative Grundlage in Hinblick auf die Entwicklung der Schülerzahlen. Zur Entwicklung der Kapazitäten (Schulplätze) sind weitere Informationen notwendig, die bei den Planungen berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise regionale Besonderheiten und ggf. bestehende Überkapazitäten. Der Umfang und die Geschwindigkeit bei der Umsetzung des Wohnungsneubaus haben ebenfalls erheblichen Einfluss auf die Entwicklungsplanung des Schulnetzes. Im Rahmen des o.g. Monitoring-Verfahrens wurden und werden Schülerzahlenentwicklung, Kapazitäten und Maßnahmen mit den Bezirken abgestimmt. 6. Mit welchem Wachstum rechnet der Senat in Zügen innerhalb der nächsten neun Jahre (sortiert nach Schulform, Jahresschritten und Bezirk)? Zu 6.: Die in den folgenden Tabellen abgebildete Nachfrageentwicklung basiert auf der Modellrechnung zur Schülerzahlenentwicklung 2016. Dabei entspricht (idealtypisch) ein Zug Grundschule 144 Schülerinnen und Schülern; ein Zug Integrierte Sekundarschule 100 Schülerinnen und Schülern und ein Zug Gymnasium 116 Schülerinnen und Schülern. Grundschule Entwicklung der Schülerzahlen IN ZÜGEN an Grundschulen 1 Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin --- Modellrechnung --- Bezirk 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 Mitte 108,7 112,2 115,4 117,3 120,8 124,4 127,4 128,8 130,2 Friedrichshain-Kreuzberg 90,6 92,3 94,8 95,2 96,7 99,4 100,8 102,6 103,1 Pankow 129,8 134,1 138,3 141,0 143,3 147,1 149,5 151,7 153,4 Charlottenburg-Wilmersdorf 84,2 86,0 88,9 89,5 90,9 94,0 95,6 96,9 97,2 Spandau 79,2 83,1 86,5 89,2 91,7 95,0 96,3 97,1 97,7 Steglitz-Zehlendorf 91,5 93,4 94,5 95,9 97,4 98,5 99,7 101,3 102,7 Tempelhof-Schöneberg 100,3 102,6 104,4 106,1 108,4 111,3 112,3 113,6 114,5 Neukölln 103,8 106,2 108,8 110,2 113,1 116,3 118,6 120,8 122,1 Treptow -Köpenick 77,5 80,1 84,1 87,4 90,8 93,9 96,4 98,8 99,9 Marzahn-Hellersdorf 91,0 94,8 99,4 102,1 103,7 106,4 108,4 109,4 109,0 Lichtenberg 87,0 91,1 94,7 97,6 101,2 103,8 105,5 107,6 108,1 Reinickendorf 89,9 92,8 95,4 96,7 98,6 102,3 105,0 108,0 109,9 Berlin 1.133,5 1.168,6 1.205,2 1.228,3 1.256,4 1.292,2 1.315,4 1.336,4 1.347,7 1 mit Grundstufe an ISS und ohne grundständige Gymnasien Grundschule Bezirk gesichert geplant 01 Mitte 13,0 20,0 02 Friedrichshain-Kreuzberg 7,5 7,0 03 Pankow 15,5 33,5 04 Charlottenburg-Wilmersdorf 3,5 3,0 05 Spandau 4,5 12,0 06 Steglitz-Zehlendorf 3,0 3,0 07 Tempelhof-Schöneberg 2,0 7,5 08 Neukölln 3,5 11,0 09 Treptow-Köpenick 9,0 10,5 10 Marzahn-Hellersdorf 4,5 6,0 11 Lichtenberg 18,0 16,5 12 Reinickendorf 1,5 12,0 Berlin 85,5 142,0 gesichert : planerisch und finanziell gesichert geplant : noch nicht etatisiert 2

2016 geht von einem Nachfragezuwachs von rd. 214 Zügen aus. Zur Abdeckung des erwarteten Bedarfs werden die noch vorhandenen Überkapazitäten im Primarbereich abgebaut. Parallel zur Optimierung des Schulnetzes ist bereits die Schaffung von rund 86 Zügen gesichert. Die Grundschulversorgung ist damit auf der Basis Idealtypischer Faktoren bis zum Jahr 2020 gewährleistet. Darüber hinaus sind Maßnahmen im Umfang von 142 Zügen geplant und zwischen den Bezirken und der Sen- BildJugWiss abgestimmt. Sekundarstufe I 2016 geht von einem Nachfragezuwachs von 287 Zügen aus. Zur Abdeckung des erwarteten Bedarfs werden die noch vorhandenen Überkapazitäten, insbesondere bei den Gymnasien abgebaut. Parallel zur Optimierung des Schulnetzes ist bereits die Schaffung von rund 59 Zügen gesichert. Darüber hinaus sind Maßnahmen im Umfang von rd. 64 Zügen geplant und zwischen den Bezirken und der SenBildJugWiss abgestimmt. Aussagen zur Nachfrageentwicklung über das Jahr 2020 hinaus sind mit erheblichen Unsicherheiten verbunden (Flüchtlinge, Wohnungsbau, Entwicklung der Anteilsquoten ISS/Gymnasium, etc.). Dennoch werden zurzeit weitere Potenziale zur Kapazitätserhöhung identifiziert. Die erforderlichen Maßnahmen befinden sich im Abstimmungsprozess. Aktuell werden für alle Bezirke Konzepte zur grünen und sozialen Infrastruktur (SIKo) erstellt. Im Rahmen dieser Konzepte werden weitere Schulstandortpotenziale ermittelt. Entwicklung der Schülerzahlen der Jahrgangsstufen 7-10 an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien IN ZÜGEN Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin --- Modellrechnung 1 --- Bezirk Schulart 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 Mitte Sekundarschulen 45 47 49 51 52 53 55 56 59 Gymnasien 27 28 28 29 29 29 30 31 32 Friedrichshain-Kreuzberg Sekundarschulen 35 36 38 40 42 43 45 44 45 Gymnasien 25 25 25 26 27 28 28 28 29 Pankow Sekundarschulen 49 51 55 59 62 66 69 70 71 Gymnasien 41 43 44 46 49 51 53 54 55 Charlottenburg-Wilmersdorf Sekundarschulen 39 40 40 43 45 46 48 48 49 Gymnasien 41 43 44 46 48 49 51 51 51 Spandau Sekundarschulen 48 50 51 54 58 61 65 67 69 Gymnasien 20 21 22 23 25 26 27 28 28 Steglitz-Zehlendorf Sekundarschulen 42 43 45 46 47 48 50 51 51 Gymnasien 51 51 52 53 54 56 57 58 58 Tempelhof-Schöneberg Sekundarschulen 59 60 62 64 65 67 69 70 72 Gymnasien 34 35 36 37 38 39 40 41 41 Neukölln Sekundarschulen 53 54 55 57 57 58 60 61 63 Gymnasien 23 24 25 25 25 26 27 27 28 Treptow -Köpenick Sekundarschulen 40 41 42 44 46 49 52 53 55 Gymnasien 26 28 29 30 32 33 35 36 37 Marzahn-Hellersdorf Sekundarschulen 42 43 44 46 49 52 55 56 57 Gymnasien 21 22 23 24 25 27 28 28 29 Lichtenberg Sekundarschulen 60 64 70 75 79 85 89 92 97 Gymnasien 23 24 25 27 28 29 30 31 32 Reinickendorf Sekundarschulen 52 54 56 60 62 64 66 66 68 Gymnasien 39 40 42 44 45 46 47 48 48 Berlin Sekundarschulen 563 582 605 637 663 691 721 735 754 Gymnasien 373 383 394 410 424 438 453 460 469 1) Die weiterführenden Schulen sind keinen Einschulungsbereichen zugeordnet. Die Wanderungsbewegungen werden als Übergangsquote von den 6. zu den 7. Jahrgangsstufen erfasst und sind Bestandteil der Modellrechnung. Es wird durch die Übergangsquote der aktuelle bezirkliche Bedarf fortgeschrieben. Wenn aufnehmende Bezirke die Kapazitätsgrenze erreichen, werden sich die Übergangsquoten verändern. Für eine Veränderung der Übergangsquoten liegen keine soliden prognostischen Annahmen vor. 3

Abgeordnetenhaus Berlin 15. Wahlperiode Drucksache 15 / Nummer Integrierte Sekundarschule Bezirk gesichert geplant 01 Mitte 0,0 6,0 02 Friedrichshain-Kreuzberg 0,0 5,0 03 Pankow 10,0 18,0 04 Charlottenburg-Wilmersdorf 0,0 1,5 05 Spandau -1,0 4,0 06 Steglitz-Zehlendorf 3,0 0,0 07 Tempelhof-Schöneberg -0,5 3,5 08 Neukölln 3,0 0,0 09 Treptow-Köpenick 2,0 6,0 10 Marzahn-Hellersdorf 7,5 1,5 11 Lichtenberg 22,5 12,0 12 Reinickendorf 5,5 6,0 Berlin 52,0 63,5 gesichert : planerisch und finanziell gesichert geplant : noch nicht etatisiert Gymnasium Bezirk gesichert 01 Mitte 0,5 02 Friedrichshain-Kreuzberg 0,0 03 Pankow 7,0 04 Charlottenburg-Wilmersdorf 0,0 05 Spandau 0,0 06 Steglitz-Zehlendorf 0,5 07 Tempelhof-Schöneberg 0,0 08 Neukölln -3,0 09 Treptow-Köpenick 0,0 10 Marzahn-Hellersdorf 1,5 11 Lichtenberg 0,0 12 Reinickendorf 0,0 Berlin 6,5 4

7. Inwiefern hält der Kapazitätsaufbau mit dem Wachstum mit? Wie viel Kapazitätsaufbau ist derzeit bereits geplant und finanziert, wie groß ist bisher noch die planerische Deckungslücke (in Zügen, Schultyp, Bezirk)? Zu 7.: Wie o.a. hält der in den nächsten Jahren geplante Kapazitätsaufbau mit dem Wachstum mit; allerdings bestehen erhebliche regionale Unterschiede. Welche Maßnahmen bisher geplant und finanziert sind und welche in den folgenden Jahren bis 2024/25 noch realisiert werden müssen, wird im Rahmen des Berichts an den Hauptausschuss über Aktualisierte Schulentwicklungsplanung, der zum 15.09.2016 vorgelegt wird, dargestellt. Berlin, den 05. Juli 2016 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 06. Juli 2016) 5