Die meisten Grenzübertritte der Schweizerinnen und Schweizer erfolgten 2015 zu Freizeitzwecken

Ähnliche Dokumente
Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Studierende an den Schweizer Hochschulen 2013: Analysebericht. 17 Prozent internationale Studierende an den Hochschulen

Omnibus-Erhebung 2010: Internet in den Schweizer Haushalten. Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzer sind besorgt über die Gefahren im Internet

Signifikanter Rückgang der Logiernächte in den Jugendherbergen, moderate Abnahme auf den Campingplätzen

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Mehr als 1500 Franken für Wohnen und Energie

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Leichtes Logiernächteplus bei den Jugendherbergen, erneutes Logiernächteminus bei den Campingplätzen

Medienmitteilung. 5 Preise Nr Konsumentenpreise steigen um 0,1 Prozent. Landesindex der Konsumentenpreise im September 2015

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Zahl der Krebspatienten nimmt zu gleichzeitig ist die Sterblichkeit rückläufig

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Bericht zur Lebenssituation der mittleren Einkommensgruppen 2013

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz Abschwächung des Wachstums im Jahr 2015

Durchschnittliche Jahresteuerung 2012 von -0,7 Prozent

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund

Keine tiefgreifende Änderung der Arbeitszeitmodelle in den letzten zehn Jahren

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Unterschiedliche Struktur des Haushaltsbudgets je nach familiärer Situation und Alter

Beherbergungsstatistik in der touristischen Wintersaison 2014/2015 und im April 2015

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

BUNDESAMT FUR VERKEHR. Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE. 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer Volk hat am 20. Februar 1994 Ja gesagt.

BFS Aktuell. Güterverkehr in der Schweiz. 11 Mobilität und Verkehr Neuchâtel, Dezember 2015

Die Familie nach wie vor Eckpfeiler der Schweizer Landwirtschaft

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Weiterhin wenig Bewegung im Vergleich zum Vormonat, Jahresteuerung -1,1 Prozent

Armut und materielle Entbehrung von Kindern in der Schweiz Kinder leben in Haushalten mit geringem finanziellen Spielraum

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Nach einer leicht abgeschwächten Zunahme des Motorfahrzeugverkehrs in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre weisen die Verkehrskennzahlen

Zunahme der Anzahl Unternehmen und Beschäftigte

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen Erwerbstätigkeit neben dem Studium bleibt die Regel

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2013

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Strasse Schiene Total Betrag in Milliarden Franken 65,1 10,3 75,4 In Prozenten 86% 14% 100% Tabelle 1: Überblick über die Gesamtkosten

Die Anzahl Unternehmen und die Beschäftigung haben erneut zugenommen

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 7,7 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2012

Erhebung 2012 über die Einkommen und die Lebensbedingungen (SILC) Eigentümer zufriedener mit ihrer Wohnung als Mieter

Verantwortung. Vertiefungslektion Mobilität nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Film- und Kinostatistik Schweiz Die Schweizer Filmproduktion (Kino und Fernsehen),

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

BFS Aktuell. Güterverkehr in der Schweiz. 11 Mobilität und Verkehr Neuchâtel, März 2015

Statistischer Atlas der Schweiz

Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen im Jahr 2013

Statistik kurz gefasst

Indikatorendokumentation

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

BFS Aktuell. Güterverkehr in der Schweiz Übersicht über alle Verkehrsträger. Transportleistungen im Strassenund Schienengüterverkehr

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Rückläufige Teuerung infolge Ausverkaufs

Ausländerinnen und Ausländer auf dem Arbeitsmarkt

Steigerung der Detailhandelsumsätze um 1,3 Prozent im Jahr 2005

Gesunkene Produktionskosten retten durchzogenes Landwirtschaftsjahr

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Die Rolle von Krediten und Zahlungsrückständen bei Verschuldungssituationen

Schweizerischer Baupreisindex

Bevölkerung Ein Portrait der Schweiz. Neuchâtel 2016

Verkehrszahlen. Ausgabe Busse öv. Netzlänge in km Mio. Personenkilometer öv

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit

Schwerverkehrszentrum Uri

Bundesamt für Strassen ASTRA Office fédéral des routes OFROU Ufficio federale delle strade USTRA Das Schwerverkehrszentrum Uri

Eine Erhebung des Bundesamtes für Statistik. Orientierung für die befragten Haushalte. 44% 1' Uhr 305 Fr

Medienmitteilung. 14 Gesundheit Nr Milliarden für die Gesundheit. Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2005

Warum gibt es so viel Verkehr?

Mobilität in Zahlen 2012 / 1 Befragungen. Die Mobilität der Stadtzürcher Wohnbevölkerung

Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft?

Starke Zunahme der Nominallöhne (+2,1%) und der Reallöhne (+2,6%)

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

AXAcrashtests DÜBENDORF 2016

Preisrückgang um 0,3 Prozent infolge Ausverkaufs

Phase Rot und Tropfenzählersystem im Alpentransit

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

Auto, Bus und Bahn Mobilität hat ihren Preis

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung. Fachserie 8 Reihe 1.4

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte. Fachserie 8 Reihe 1.4. Ergebnisse der Gefahrgutschätzung

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr. Neuchâtel, 2010

Mobilität in der Stadt Zürich: Wer bewegt sich wann, weshalb, womit?

Todesfälle durch Infektionskrankheiten und Aids von 1970 bis 2009: Entwicklung von Generation zu Generation

Städtevergleich zur Verkehrssicherheit Verkehrsverunfallte in den zehn grössten Städten der Schweiz

SBB-Halbjahresrechnung 2003

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.03.2017, 9:15 11 Mobilität und Verkehr Nr. 2017-0320-D Alpen- und grenzquerender Personenverkehr 2015 Die meisten Grenzübertritte der Schweizerinnen und Schweizer erfolgten 2015 zu Freizeitzwecken Neuchâtel, 16.03.2017 (BFS) 2015 überquerten im Tagesdurchschnitt 2,2 Millionen Personen die Schweizer Grenzen auf der Strasse oder auf der Schiene. Die Schweizer Alpenübergänge wurden von 110'000 Personen pro Tag passiert. Sowohl die Grenzquerungen als auch die Alpenquerungen erfolgten hauptsächlich zu Freizeitzwecken. Dies geht aus einer umfangreichen Erhebung hervor, die das Bundesamt für Statistik (BFS) 2015 an den Grenzposten und den Alpenübergängen der Schweiz durchgeführt hat. 2015 wurden die Schweizer Grenzen im Strassenverkehr pro Tag durchschnittlich von 2,1 Millionen Personen in 1,1 Millionen Fahrzeugen (Autos, Motorräder und Reisebusse) überquert. Bei 97 Prozent der Fahrzeuge handelte es sich um Personenwagen. Im Schienenverkehr wurden in Fernverkehrszügen oder in Regionalzügen 80'500 Grenzübertritte pro Tag registriert. Grenzquerender Verkehr mit Frankreich und Deutschland am häufigsten Werden nur in die Schweiz einreisende Fahrzeuge betrachtet, hatte der sogenannte Zielverkehr (Destination in der Schweiz) den grössten Anteil (78%). Der Binnen- und der Transitverkehr dagegen spielten mit Anteilen von je 11 Prozent nur eine untergeordnete Rolle. Die grössten Fahrzeuganteile verzeichneten die Relationen Frankreich Schweiz (36% des Einreiseverkehrs) und Deutschland Schweiz (22%). Werden die einreisenden Fahrzeuge nach Immatrikulationsland betrachtet, waren die Schweizer Fahrzeuge am häufigsten (37%), gefolgt von solchen mit französischem Nummernschild (29%). Als häufigster Grund für die Grenzüberquerungen wurden Freizeitaktivitäten genannt (39% der Fahrzeuge). An zweiter Stelle lag das Pendeln (29%) und an dritter das Einkaufen (24%). Der Fahrtzweck unterscheidet sich jedoch je nach Immatrikulationsland des Fahrzeugs. Während 44 Prozent der Schweizer Fahrzeuge die Grenze zu Freizeitzwecken und 41 Prozent zu Espace de l'europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch

Einkaufszwecken überquerten, standen bei im Ausland immatrikulierten Fahrzeugen das Pendeln (40% der Grenzquerungen) und die Freizeit (37%) an der Spitze. Auf der Schiene machte der Quell- und Zielverkehr 76 Prozent des Gesamtverkehrs aus, nur 18 Prozent der Fahrgäste waren im Transitverkehr unterwegs. Das grösste Verkehrsvolumen auf der Schiene verzeichnete die Relation Schweiz Deutschland (39% des Gesamtverkehrs). Die Hälfte der Zugfahrgäste nannte als Fahrtzweck die Freizeit, 27 Prozent das Pendeln. Die meisten Fahrgäste hatten ihren Wohnsitz in der Schweiz (42%) oder in Deutschland (32%). Als Fahrtzweck wurde sowohl von den Fahrgästen aus der Schweiz (57%) als auch von jenen aus dem Ausland (45%) die Freizeit am häufigsten genannt. Unterschiede bestehen beim zweithäufigsten Fahrtzweck: Während bei den Personen mit Wohnsitz im Ausland der Pendlerverkehr an zweiter Stelle stand (37%), war es bei Personen aus der Schweiz der Einkaufsverkehr (19%). Der Gotthard als wichtigster Alpenübergang Auf der Strasse passierten 2015 im Tagesdurchschnitt 93 400 Personen in 35 200 Fahrzeugen die Schweizer Alpen. Bei Letzteren handelte es sich grösstenteils um Personenwagen (94%). Die Hälfte der Fahrzeuge war in der Schweiz immatrikuliert, 23 Prozent in Italien und 15 Prozent in Deutschland. Mit einem Anteil von 39 Prozent am Gesamtverkehr war der Gotthardtunnel der Alpenübergang mit dem höchsten Verkehrsvolumen, gefolgt vom San-Bernardino-Tunnel (16%). 38 Prozent des alpenquerenden Strassenverkehrs entfielen auf den Quell- und Zielverkehr, 35 Prozent auf den Binnenverkehr und 27 Prozent auf den Transitverkehr. Im Quell- und Zielverkehr verzeichnet die Relation Schweiz Italien das grösste Verkehrsaufkommen (33% des Gesamtverkehrs). 73 Prozent der Alpenquerungen erfolgten zu Freizeitzwecken, 13 Prozent zu Geschäftszwecken. Auf der Schiene durchquerten 2015 rund 16 300 Fahrgäste pro Tag die Schweizer Alpen. Auch hier entfiel der Löwenanteil auf den Gotthard. Mit 55 Prozent des alpenquerenden Schienenverkehrs verzeichnete dieser das mit Abstand grösste Fahrgastvolumen, gefolgt vom Simplon (36%) und vom Bernina (9%). Wie beim Strassenverkehr stand der Quell- und Zielverkehr auch bei den Alpenquerungen auf der Schiene an erster Stelle (51%), dies vor dem Binnenverkehr (42%) und dem Transitverkehr (7%). Der häufigste Fahrtzweck war mit einem Anteil von 70 Prozent die Freizeit. Auf den Pendlerverkehr entfielen 13 Prozent, auf den Geschäftsverkehr 12 Prozent der Alpenquerungen mit der Eisenbahn. 66 Prozent der Zugfahrgäste hatten ihren Wohnort in der Schweiz, 19 Prozent in Italien. BUNDESAMT FÜR STATISTIK Medienstelle 2/5

Erhebung 2015 zum alpen- und grenzquerenden Personenverkehr (A+GQPV) 2015 wurde unter der Leitung des Bundesamts für Statistik (BFS) mit der Unterstützung zahlreicher Partner (Bundesamt für Raumentwicklung, Bundesamt für Verkehr, Eidgenössische Zollverwaltung, Schweizerische Bundesbahnen sowie weitere schweizerische und ausländische Transportunternehmen) eine umfangreiche Erhebung zum alpen- und grenzquerenden Personenverkehr auf der Strasse und Schiene durchgeführt. Ziel der Erhebung war es, detaillierte Grundlagendaten zum Strassen- und Schienenverkehr durch die Schweizer Alpen und über die Schweizer Grenzen zu erhalten. Im Vordergrund standen die Fragen, von wo nach wo (Ziel- und Quellverkehr), aus welchem Grund und mit welchem Verkehrsmittel Personen unterwegs sind. Solche Informationen können grundsätzlich nur mit direkten Befragungen an den wichtigsten Grenz- und Alpenübergängen auf der Strasse und in den Zügen gesammelt werden. Das Erhebungskonzept wurde gegenüber der letzten Erhebung von 2007 überarbeitet. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen die Integration des regionalen Schienenverkehrs sowie die Berücksichtigung sämtlicher Grenz- und Alpenübergänge auf der Strasse. Mit der Durchführung der Erhebung wurde ein spezialisiertes Unternehmen beauftragt. Die Befragungen wurden jeweils an verschiedenen, über das ganze Jahr verteilten Tagen durchgeführt, um die Jahresschwankungen im Verkehr zu berücksichtigen, und umfassten rund 100 000 Interviews. Detaillierte und aktuelle Informationen zum alpen- und grenzquerenden Personenverkehr sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Verkehrs- und Raumpolitik. Sie werden unter anderem für die Planung, die Realisierung und die Erfolgskontrolle von neuen Infrastrukturanlagen, aber auch für die Verkehrsmodellierung auf nationaler Ebene benötigt. Die Erhebung liefert jedoch kein vollständiges Bild der Alpen- und Grenzquerungen, da der Langsamverkehr (zu Fuss, mit dem Velo), ein Teil des öffentlichen Verkehrs (Busse, Trams) und der Luftverkehr nicht einbezogen werden. Detailinformationen zu dieser Erhebung: www.agqpv.bfs.admin.ch Definitionen Binnenverkehr Quellverkehr Transitverkehr Zielverkehr Fahrt mit Ziel und Quelle in der Schweiz (bzw. in Liechtenstein). Fahrt mit Quelle (Start) in der Schweiz (bzw. Liechtenstein) und Ziel im Ausland. Fahrt mit Ziel und Quelle im Ausland. Fahrt mit Ziel in der Schweiz (bzw. Liechtenstein) und Quelle im Ausland. 3/5

Auskunft: Christophe Siegenthaler, BFS, Sektion Mobilität, Tel.: +41 58 463 63 97, E-Mail: Christophe.Siegenthaler@bfs.admin.ch Medienstelle BFS, Tel.: +41 58 463 60 13, E-Mail: media@bfs.admin.ch Neuerscheinung: Publikation Alpen- und grenzquerender Personenverkehr 2015 (A+GQPV), Bestellnummer: 1028-1500-05. Preis: gratis Publikationsbestellungen, Tel.: +41 58 463 60 60, Fax: +41 58 463 60 61, E-Mail: order@bfs.admin.ch Online-Angebot: Weiterführende Informationen und Publikationen: www.bfs.admin.ch/news/de/2017-0320 Statistik zählt für Sie. www.statistik-zaehlt.ch Abonnieren des NewsMails des BFS: www.news-stat.admin.ch Diese Medienmitteilung wurde auf der Basis des Verhaltenskodex der europäischen Statistiken geprüft. Er stellt Unabhängigkeit, Integrität und Rechenschaftspflicht der nationalen und gemeinschaftlichen statistischen Stellen sicher. Die privilegierten Zugänge werden kontrolliert und sind unter Embargo. Keiner Stelle wurde ein privilegierter Zugriff auf diese Medienmitteilung gewährt. 4/5

T1 - Alpen- und grenzquerender Personenverkehr, 2015 Fahrzeuge pro Tag Personen pro Tag Alpenquerender Verkehr 109 779 Strasse 35 207 93 447 Schiene 16 332 Grenzquerender Verkehr 2 206 896 Strasse 1 126 178 2 126 434 Schiene 80 462 Grenzquerender Personenverkehr, 2015 Anteile nach Fahrzweck der Fahrzeuge (Strasse) und der Fahrgäste (Schiene) Strasse Schiene 39% 29% 24% 8% 50% 27% 11% 13% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Freizeit Pendler Einkauf Geschäft BFS 2017 Alpenquerender Personenverkehr, 2015 Anteile nach Fahrzweck der Fahrzeuge (Strasse) und der Fahrgäste (Schiene) Strasse Schiene 73% 13% 8% 5% 70% 12% 13% 6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Freizeit Geschäft Pendler Einkauf BFS 2017 5/5