Infrastruktur im Wohnumfeld für das Internet der Dinge und demografischer Wandel Prof. Dr.-Ing. Olaf Friedewald HS Magdeburg-Stendal

Ähnliche Dokumente
ihomelab: Forschung im Massstab 1:1

Der Markt für SmartHome und SmartLiving

Demografischer Wandel - Basishypothese

DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel. Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost

WohnTechnik Voraussetzungen für Akzeptanz und Nutzen

Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Glasfaserausbau in Deutschland Ausgestaltungsformen und Kooperationsmöglichkeiten für kommunale Akteure

M-net Telekommunikations GmbH

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

RWE Smart Home. 13. Mai 2011 TIMES Sebastian Baum, Florian Friedrichs, Johannes Nachtwey RWE Smart Home

Zukunft Breitband. Ettlingen-Bruchhausen, den 24. Februar Martin Rupp 1 / 35

Die barrierefreie Arztpraxis

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Gut geplant Sicher verbunden. Das In-Haus Netzwerk fürs Leben

Die multimediadose wird wieder magenta

ERGEBNISSE D21-DIGITAL-INDEX 2014 Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Presse- gespräch. Allianz Umfrage: Digitaler Lifestyle Wie smart sind Herr und Frau Österreicher?

Vitronet als GU für LWL-Netze. Copyright All rights reserved

Smart Home in Deutschland

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

SmartHomewird erwachsen Was sind die Trend?

Deutsches Institut für Breitbandkommunikation. Eine Erfolgsstory für die Multimedia-Kommunikation

Lösungen für smartes Wohnen. Sicherheit. Energieeffizienz. Komfort. Multimedia. Selbstbestimmt Wohnen. inhaus GmbH, Grabenstraße 70, Duisburg

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz

Bild wie auf Flyer 8-ter mit Steuermann?

HightechSummit 2016 Telekommunikation als Grundlage der Digitalen Transformation Irene Erbe, Leiterin Infrastrukturvertrieb Region Südwest und Region

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Technikakzeptanz im Wohnumfeld. Prof. Birgit Wilkes

Zweckverband Breitband Altmark Präsentation des Vorhabens

Mastertitelformat bearbeiten

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

SmartHome Spielerei oder Notwendigkeit?

Smart Home - so wird's gemacht

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

Wir bauen das Netz der Zukunft

FTTB/FTTH-Konzept für die Gemeinde Berghaupten

Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land. Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Gemeinsam die Infrastruktur der Zukunft aufbauen.

AAL-Integration in Standards für. Paradigmenwechsel - I. DIN-Normen - Barrierefreies Bauen. DIN Konzeption und Struktur

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Smart Home WohnZukunftsTag 2016

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Hightech im Haus warum? Demografischer Wandel und Energiepreissteigerung lassen sich bewältigen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Ihr Anschluss ans Glasfasernetz ewz.zürinet.

Mehr Leistung Willkommen im Land der Möglichkeiten.

Die Zukunft der Haustechnik

Nokia Siemens Networks

Welche Geräte lassen sich über welche Apps steuern?

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Smart Home Offene Plattformen werden sich durchsetzen

ABB 8-Seiter RC :56 Uhr Seite K2 Einer für alles!

Wohnbegleitende Dienstleistungen für ein selbstbestimmtes Leben. In Autonomie wohnen. Michael Trage, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Standortfaktor schnelles Internet Herausforderung für Wirtschaft, Kommunen und das Land. Open Access Model

Zukunft der TV-Verteilung

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

SWU TeleNet GmbH. Breitbandplan Blaustein: Nutzung von Synergien für Gemeinden und Netzbetreiber

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!

Übersicht zu AAL-Anwendungen in der Praxis

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Zukunftsstrategie für die Wohnungswirtschaft

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Co.DAB GlAsfAser ins haus. Die schnellste Verbindung zur Zukunft

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

BBCC.NRW. Anforderungen und Aufbau eines NGA-Breitbandnetzes. Breitbandkompetenzzentrum NRW BBCC.NRW. - Generelle Gedanken zum Netzausbau -

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach

Ihr Referent: Michael Körmer Elektrotechniker-Meister

Digitalisierung der Wohnungsverwaltung So hilft Ihnen Minol bei der Modernisierung Ihrer Prozesse

I N T E R N E T. Einsteigerkurs Teil 2 Internetanschluss

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Breitbandversorgung in Brilon. Gespräch mit der Wirtschaftsförderung

Breitband-Tag VATM Wie findet eine Kommune den passenden Betreiber? Und das passende Geschäftsmodell? Erfahrungsbericht und Tipps

Lösungen für Breitbandnetze im Gebäude FTTH-FTTCE-FTTO. skalierbare Lösungen für die Zukunft

Technologien zum Schalten in Energienetzen

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom. Carsten Schloter Swisscom AG

Informationen für Bauherren und Modernisierer

Newsletter der DCS-Pflege - Monat April

Energiemanagement und intelligente Stromnutzung im Smart Home

Hinweise für die Planung von altersgerechten und barrierefreien Wohnungen

Erfolgreiches Geschäftsmodell AAL

technischer Fachwirt für Elektro- und Informationstechnik

Kabel Deutschland: Modernste Infrastruktur und Partner beim Breitbandausbau

Transkript:

Think CROSS - Change MEDIA Magdeburg 20.03.2014 Infrastruktur im Wohnumfeld für das Internet der Dinge und demografischer Wandel Prof. Dr.-Ing. Olaf Friedewald HS Magdeburg-Stendal

Das Thema und ich Prof. Dr.-Ing. Olaf Friedewald Masterstudiengang Elektrotechnik- Gebäudesystemtechnik Vertiefung Gebäudekommunikationstechnik Wieviel Breitband braucht der Mensch? Welche Technik ist verfügbar? Welche Infrastruktur muss sein? Brauchen/Nutzen Bewohner mit 50 + das Internet?

Was ändert sich? Mensch Demografie Nutzungsverhalten Internet der Dinge Technik Infrastruktur

Demografie- die Macht der Älteren Anteil an der Gesamtbevölkerung 60 50 40 <18 18-59 30 >59 20 10 0 2010 2020 2030

Bleiben wir verschont? 70 60 Anteil von der Gesamtbevölkerung Sachsen-Anhalt 50 40 <20 30 20-64 >=65 20 10 0 2010 2020 2030 Zurück

Nächster Punkt: Nutzung / Bedarf

Nutzung/ Bedarf

Bandbreitennutzung 7 6 5 4 3 Von 2005-2012 versechsfacht 2 1 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2012 Bandbreite / Dienst

Praxisbeispiel WG Otto-von-Guericke, Fürstenwallstr. 9, Movit 60+

Wer nutzt das Netz? 100 80 in D ca. 80 % Nutzer nach: (N)onliner Atlas 2012, Digitalindex 2013 ; Initiative D21 60 40 2012 2013 20 0 14-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70+ hängt von sozialer Situation ab weitere Infos Zurück

Nächster Punkt: Technik/ Internet der Dinge

Internet der Dinge Smart Home Sicherheit Einbruchserkennung, Alarmierung Zutrittssteuerung Energieeinsparung Heizung, Licht, Lüftung Komfort Hausgeräte Multimedia

Smart Home, realisierbar? Bisher proprietäre Lösungen RWE, DTAG, Qivicon, Tado, eon... Initiative zur Standardisierung EEBUS Initiative e.v. Zusätzliche Verkabelung entspricht etwa Kosten herkömmlicher Elektroinstallation Aktuell zahlreiche Produkte zur Energieeinsparung auf dem Markt, teilweise mit Förderung vom Staat zu realisieren

Smart Home - Starterpaket

Multimediageräte im Wohnbereich Vielfältige Standards und Schnittstellen neu kommen hinzu: Hausgeräte Heizungssteuerung. [Quelle: dibkom-edition: Multimediahandbuch] Zurück

Nächster Punkt: Infrastruktur

Infrastruktur Innerhalb der Häuser: Kabelnetze Funk LWL Powerline

Das Netz wird optisch (?) FTTH FTTB FTTC

Gibt es die ideale Infrastruktur?

Das Problem - die Lösung Die Nutzer haben unterschiedliche Nutzungsgewohnheiten, d.h. brauchen unterschiedliche Bandbreiten In den Wohnungen sollten bedarfsgerechte Infrastrukturen verfügbar sein Lösung: a) Leerrohre, Kanalsysteme, die bei Bedarf genutzt werden können b) universelle Verkabelung (analog Büroverkabelung) DIN EN 50173-4 04/2013 "Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen, Teil 4 Wohnungen"

Nächster Punkt: Fazit Verabschiedung

Fakt ist: Was ist das Ergebnis? Die Änderungen kommen und werden sich durchsetzen. Der Weg kann nur sein: eine schrittweise und flexible Anpassung der Infrastrukturen an Anforderungen und unterschiedliche Nutzerwünsche Die Infrastruktur muss universell nutzbar sein

Kontakt und Feedback Für weitere Fragen stehe ich Ihnen nun gern zur Verfügung - oder kontaktieren Sie mich: HS Magdeburg-Stendal, Institut ET olaf.friedewald@hs-magdeburg.de

zurück auf Start Anhang

Bevölkerung absolute Zahlen Bevölkerung nach Alter 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2010 2020 2030 <18 18-59 >59 Zurück

Bandbreitenbedarf der Dienste Zurück

20 % Internetverweigerer Internetnutzung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% offliner Nutzung geplant onliner 30% 20% 10% 0% 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Zurück

Internetnutzung Einkommensstatus Internetnutzung nach Haushaltnettoeink. 100 90 80 70 60 < 1.000 1.000 bis < 2.000 2.000 bis < 3.000 50 3.000 40 30 20 10 0 2013 2012 Zurück

Große oder kleine Wohnungen Sachsen-Anhalt Zurück

Internetnutzung Famlien-/ Wohnungsgröße Zurück

Was kann AAL leisten? Demografische Entwicklung führt zu größerer Zahl älterer und pflegebedürftiger Bewohner (s. Statistiken) Erfolgskriterien: AAL darf nicht Ersatz für persönliche Betreuung sein, Akzeptanzfaktor Selbstbestimmtes Wohnen bis ins hohe Alter Lebensqualität sichern Sicherheit erhöhen Datenschutz berücksichtigen

Organisation des Alltags Was kann AAL u.a.? Einkäufe, Reparaturen, Behördenkontakte, Reinigungsarbeiten, Hobbys Kommunikation mit Familie und Freunden Gesundheit, Verfolgen von Gesundheitsdaten, Erkennen von Problemsituationen, Ärztliche Konsultationen Sicherheit Zugang zur Wohnung, Hilfe durch Dritte, Alarmierung in Notfällen Zurück

Grundprinzipien DIN 50173-4 Zentraler Punkt zur Verteilung aller Anschlüsse IuK < 100 m RuK-S < 50m RuK-K < 100 m LWL < 100 m Für unterschiedliche Nutzungen werden Anforderungen an Kabel/LWL spezifiziert Zurück 1 TA und 1 RA je 3,78 m Raumumfang Je TA vier DA symm. SRKG Versorgungsbereiche mit 25 m², je Versorgungsbereich 1 BAP Je Versorgungsbereich mindestens 4 DA-symm.