Ihre körperliche Entwicklung ist nahezu abgeschlossen und sorgt für hervorragende athletische Grundbedingungen.

Ähnliche Dokumente
FC Eintracht Holzhausen

Leitlinien und Ausbildungsplan. Jugendabteilung. SV Friedrichweiler 1959 e. V.

JUGEND - KONZEPT. Ein Leitfaden für Spieler, Eltern, Jugendtrainer und Freunde des VfL Birkenau 1963 e.v. Abteilung Fußball

Jugendkonzept DJK/Fortuna

Die Grafschafter Spielvereinigung orientiert sich bei ihren Trainingsinhalten an den DFB- Trainerausbildungen und Grundsätzen.

Leitfaden für die Jugendarbeit

Jugendausbildungs konzept des FC Erfurt Nord e.v.

Ausbildungskonzept der Jugendabteilung des

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

BTS NEUSTADT. Trainings-und Spielphilosophie der Fußballabteilung. Grundlagenausbildung nach Altersklassen strukturiert

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Trainingsinhalte Jugendfußball

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013

VfL 1864/87 Neustadt e.v. Trainingsunterlagen für F und E Junioren

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung

Jugendkonzept SV Rinkerode

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Jugendkonzept. JSG Egge Gemeinsam Jugend bewegen

Nachwuchskonzept. Copyright Patrick Kunig & André Bittner

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Sportliches Konzept der JSG DREIFLÜSSESTADT

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Jugend-Ausbildungskonzept des TuS Bruchhausen Vorwort Verhaltenskodex Trainerkodex Persönlichkeit...

Die Jugendarbeit beim SV Fortuna Seppenrade erfolgt nach folgenden Grundsätzen und Zielen:

Sportliche Leitlinien Fußball

Turnenn Leichtathletik Boule Freizeitsport. Jugend- und Ausbildungskonzept der Jugendfußballabteilung des Grötzingen 05 e.v.

Die Fussballschule #1 in der Region Schaffhausen

SVB-Ausbildungskonzeption

Ausbildungskonzept SVB-Jugend Stand: Feb 2011 DFB WFV. Konzept DFB DFB-online Fußballtraining Kindertraining WFV

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

Sportliches Konzept. Soccer Academy Leipzig. Alen Dzaferovic

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

1. Ein Jugendkonzept für den TuS Immenstaad

Konzept Jugendfußball

MSV Ludwigshafen 1903 e.v. Jugendabteilung. Jugendkonzept

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

minifit- ich, du, wir alle

Neue Wege heißt Wir sind (d) ein Team Eine Stadt, Eine Leidenschaft, Ein Verein. Sportliches Konzept der Neckarsulmer Sport-Union Jugendfußball

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL?

DFB-Mobil: Ein zweites Mal im Verein! Entwicklungsgerechtes Spielen und Trainieren

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING

Ganzheitliches Trainingsmodell

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Die Technik im Spiel

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Trainingsleitfaden Lohausener SV 1920 e.v.

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend

blum FC Höchst Nachwuchskonzept

Nachwuchskonzept des SSV Markranstädt e.v. Wozu benötigen wir ein Nachwuchskonzept?

Kinder födern und fordern

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingshandbuch Junioren B

SPIEL 1: Eichhörnchen von Paul Schomann ( )

SPIEL 1: Urlaub im Schnee von Thomas Staack ( )

Das Jugendkonzept der Sportfreunde Seligenstadt e.v. zur besseren Förderung des Kinder- und Jugendbereiches im Verein

F-Jugend Ziel: Verbesserung bzw. Vergrößerung des allgemeinen Bewegungsschatzes

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Vereins- und Jugendkonzept. TuS Bad Arolsen 1919 e.v.

5er - 7er 9er Fußball. VFV - Wölbitsch Mario

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Trainingseinheit E-Junioren. Verbesserung des Dribblings

Jugendkonzept. Sportfreunde 1930 Uevekoven e.v. Sport & Freunde. Wozu brauchen wir in Uevekoven ein Jugendkonzept? 1. Organisation Jugendabteilung

Unsere Jugend unsere Zukunft

Planung der Konditionsfaktoren

Schulcurriculum für das Fach Sport

Postadresse: Sportfreunde Wanne-Eickel 04/12, Postfach , Herne.

JUGENDKONZEPT. Ziele, Leitlinien, Trainingspläne

Jugendkonzept. der. Eintracht Wihl

Trainierbarkeit in Bezug auf das

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Österreichischer Fußball-Bund Direktion Sport

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Ausbildungsziele und Spielphilosophie im Nachwuchsleistungszentrum des FC Carl Zeiss Jena

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Neuorientierung im Kinderfußball Leitlinien für Training, Spiel und Betreuung

Techniktraining. Theorie

Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2014/15

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

VFV Wölbitsch Mario, MSc

#Fußball Kidz Like. #FußballKidzLike Ein Konzept zur kindgerechten Förderung von fußballbegeisterten Kindern im Kindergarten und in der Grundschule

SPIEL 1: Moutainbiker von Jörg Daniel ( )

Kinder- und Juniorenfußball im Rheinland. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss

TSV Kaldenkirchen 1885/07e.V. Konzept Jugendarbeit. Abteilung Fußball

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

Jugendkonzept DJK Germania Hoisten. Mai 2015

-1-

fcm1920.de FC Mönninghausen 1920 e.v. wo Fußball Freu(n)de macht! Ein Leitfaden für Trainer, Spieler, Eltern und Freunde des FCM.

Transkript:

Leitlinien für Übungsleitungen im Jugendfußball U19/U18 Wichtige Merkmale und Informationen A-Junioren sind junge Erwachsene. Dementsprechend wollen sie auch behandelt und ernst genommen werden. Sie sind in der Lage, in vielen Bereichen mitzureden, zeigen jedoch immer wieder auch eine gewisse Unreife. Ihre körperliche Entwicklung ist nahezu abgeschlossen und sorgt für hervorragende athletische Grundbedingungen. Die Jugendlichen im Alter zwischen 17 und 19 Jahren zeichnen sich durch die nachstehenden Eigenschaften aus und zeigen folgende Verhaltensweisen: Die Pubertät haben die jungen Erwachsenen nun hinter sich gelassen. Die Entwicklung hin zum Erwachsenen ist nun fast abgeschlossen. Dabei sollte aber bedacht werden, dass sie die athletischen Fähigkeiten von Erwachsenen gerade erst erreichen. Dementsprechend kann von ihnen nicht die gleiche Belastbarkeit erwartet werden. Die angestiegenen Kraftverhältnisse, sorgen für optimale athletische Voraussetzungen. Insbesondere junge Männer besitzen hier optimales Trainingspotenzial durch die vermehrte Produktion von Testosteron. Die stärkere Muskulatur liefert einen bedeutenden Kraftzuwachs, der ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Bewegungsdynamik ausübt. Nicht nur die Maximalkraft profitiert hier von sondern ebenfalls die Schnell- und Sprungkraft. A-Junioren wollen Leistung bringen. Sie besitzen optimale Voraussetzungen auf kognitiver und körperlicher Ebene, von denen sie nun auf dem Feld profitieren können. Dabei registrieren sie selbst sehr genau ihre Entwicklungsschritte. Der Trainer kann diese Leistungsbereitschaft mit Lob und Motivation weiter fördern. Die 'Null-Bock-Phase' ist in dieser Altersklasse bereits abgelegt. Im Gegenteil - die Spieler bestreiten ihren Sport mit einer hohen Eigenmotivation. Damit einhergehend kommen natürlich auch Erwartungen. Diese Erwartungen sollten allerdings nicht zu angesetzt sein, da dies sonst Frustration zur Folge haben könnte. A-Junioren sind junge Erwachsene. Sie besitzen ihre eigene Persönlichkeit und prägen diese nun immer weiter aus. Dieser Reifeprozess ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Daher sollte ihnen etwas Unreife stets zugestanden werden, auch wenn ihr Auftreten ansonsten von erwachsener Reife geprägt ist. Die A-Junioren erfahren den Feinschliff ihrer sportlichen Ausbildung. In dieser Ausbildungsstufe werden sie auf die anstehende Zeit im Seniorenbereich vorbereitet. Dort gilt es, die erlernten technischen Fertigkeiten und taktischen Verhaltensweisen auch unter Druck und Wettkampfbedingungen anzuwenden. Der Trainer nimmt die 1

Spieler ernst, fordert aber gleichzeitig von ihnen mehr Leistungswille sowie Ernsthaftigkeit und nimmt sie in die Verantwortung. Schwerpunkte für die Weiterentwicklung: Charakterliche Reife beweisen und auf dem Platz Spielfreude zeigen Dynamische Techniken unter erschwerten Bedingungen - exakte Abläufe mit Tempo sowie unter Zeit-/Gegnerdruck Individuelle Verfeinerung spezielle Anforderungen verschiedener Positionen Perfektionierung taktischer Abläufe in der Gruppe und Verbesserung des Handelns im Team Individuelle Vorbereitung auf die athletischen Anforderungen des Seniorenbereichs Der Leistungsgedanke gewinnt nun an Gewicht. Im Übergang zum Bereich der Amateure muss ein A-Junior sich daran messen lassen, inwiefern er das erlernte erfolgsbringend im Wettkampf anwenden kann. Darum geht es in dieser Altersstufe: Spielerische Ausrichtung des Konditionstrainings (durch verschiedene Varianten des Fußballspiels) Athletische Vorbereitung für die gesteigerten Anforderungen des Seniorenbereichs (Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit) Weitere Steigerung der speziellen Ausdauer durch interessante Laufformen und Rundläufe mit technischen Zusatzaufgaben Fortlaufende Kräftigung sowie Erhaltung/Verbesserung der Beweglichkeit durch motivierende Einzel- und Partnerübungen Perfektionierung der erlernten technischen Fertigkeiten Stetige Anpassung und Prüfung der Fertigkeiten an die gesteigerten Spielanforderungen unter hohem Zeit- und Gegnerdruck Intensives Training der Ballgeschicklichkeit Intensive Schulung des Dribblings, der Pass- und Schusstechniken, der Ballan- und mitnahme und der Verteidigungstechniken bis hin zur Perfektionierung Erfolgreiche Anwendung aller Inhalte des Techniktrainings im freien Spiel bzw. im Trainingsspiel Perfektionierung und erfolgreiches Anwenden individualtaktischer Verhaltensweisen im Spiel unter höchstem Zeit- und Gegnerdruck Perfektionierung taktischer Abläufe in der Gruppe, abhängig von Ballbesitz/kein Ballbesitz bzw. Über-, Gleich- und Unterzahl Verbesserung des mannschaftlichen Zusammenwirkens in Angriff und Abwehr, abhängig von Teamstärke und Spielkonzept Fordern und Fördern von Flexibilität und Kreativität in verschiedenen Spielsystemen (4-3-3, 4-2-3-1, 4-4-2 mit Raute/Kette) Erweiterung der technisch-taktischen Vielseitigkeit im Spiel durch die wettkampfnahe Anwendung aller Trainingsinhalte in Fußballspielen mit Schwerpunkten Verbesserung der taktischen Verhaltensweisen in entsprechenden Spielsituationen durch Fußballspiele in Über-, Gleich- und Unterzahl 2

Förderung eines zielstrebigen Angriffspiels bzw. Simulation von erhöhtem Zeit- und Gegnerdruck durch Begrenzung der erlaubten Ballkontakte bzw. durch Pflichtkontakte Unterstützung von Spielfreude durch motivierende Wettkampf- und Turnierformen Es gilt, den erfahrenen Jugendspieler auf die neue Herausforderung des Seniorenbereichs vorzubereiten und ihm das nötige Rüstzeug zu geben, in diesem Bereich zu bestehen. Darum muss auch bereits der A-Junior an Effizienz und Erfolg seines Spiels gemessen werden. Teamgeist als gemeinschaftliche Basis. Für einen positiven Teamgeist sorgen z.b.: Nicht nur fußballerisches Können vermitteln, sondern Persönlichkeiten fördern! Viel mit den Jugendlichen reden! Offen für persönliche Probleme sein! Mitbestimmung zulassen und Eigeninitiative fördern! Vorbild sein! Gerecht sein! Über Training und Wettspiele hinaus Freizeitaktivitäten anbieten! Vorschläge und Ideen der Jugendlichen abfragen und berücksichtigen! U17/U16 Das zweite Goldene Lernalter Wichtige Merkmale und Informationen Der holprige Weg durch die Pubertät ist größtenteils geschafft. Die B-Junioren stehen nun vor dem Übergang zum Erwachsenenalter. Durch ihre geistige und körperliche Ausgeglichenheit haben die jugendlichen Fußballer optimale Entwicklungsmöglichkeiten und befinden sich nun in einem 2. goldenen Lernalter. Die gröbsten Umstellungsprozesse des Körpers sind überstanden. Mit der langsam abklingenden Pubertät findet der Hormonhaushalt sein Gleichgewicht und bringt den Körper wieder in eine ausgeglichene Gesamtlage. Die mit der Pubertät angestiegenen Kraftverhältnisse, sorgen für optimale athletische Voraussetzungen. Insbesondere bei Jungen macht sich ein starker Kraftzuwachs bemerkbar, der auf die vermehrte Produktion von Testosteron zurückzuführen ist. Daher sind im Bereich des Krafttrainings nun größere Erfolge zu erzielen als in der vorpubertären Phase. Die stärkere Muskulatur liefert einen bedeutenden Kraftzuwachs, der ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Bewegungsdynamik ausübt. Nicht nur die Maximalkraft profiert hiervon, sondern ebenfalls die Schnellund Sprungkraft. 3

In diesen Trainingsbereichen sind nun ebenfalls große Fortschritte möglich. Die koordinativen Systeme haben sich an die Umstellungen des Körpers gewöhnt, da die größten Wachstumsschübe in der Regel nun überstanden sind. Die koordinativen Fähigkeiten sind somit verbessert und haben sich an die vorangegangenen Veränderungen angepasst. Die hohe Konzentrationsfähigkeit und ebenfalls geistige Reife liefert optimale Voraussetzungen für die kognitiven Fähigkeiten. Jugendliche dieser Altersklasse haben eine verbesserte Auffassungsgabe und können im Allgemeinen Situationen konzentrierter wahrnehmen. Die Phase der vielen Veränderungen findet nun sein Ende. Die Jugendlichen finden somit nicht nur ihr seelisches und körperliches Gleichgewicht, sondern gewinnen eben dadurch vermehrt an Selbstbewusstsein. In dieser Phase reifen sie immer mehr hin zum Erwachsenen und entwickeln ihre Persönlichkeit. Es herrschen optimale Entwicklungsbedingungen vor. Diese körperlichen und geistigen Grundlagen wollen die Spieler auch nutzen und zeigen eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft. Diese Motivation kann der Trainer nutzen, sollte im entscheidenden Moment allerdings auch erkennen, wann er übermotiviertes Handeln bremsen sollte. Schwerpunkte für die Weiterentwicklung: Jetzt sollte eine strukturierte Mannschaftshierarchie bestehen. Die Trainingsabläufe werden intensiver und komplexer, allerdings nicht auf Kosten individueller, auch positionsspezifischer Fähigkeiten. Folglich vertiefen und erweitern die B-Junioren das Verhalten innerhalb des Spielsystems. Das Ergebnis wird nun immer wichtiger, dominiert aber nicht die Philosophie! Ernsthaftigkeit, Leistungswillen und Freude am Fußballspielen Dynamische Techniken - exakte Abläufe mit Tempo sowie unter Zeit- /Gegnerdruck Individuelle Vorbereitung auf spezielle Anforderungen verschiedener Positionen Perfektionierung taktischer Abläufe in der Gruppe und Stabilisierung im Team Individuelle Stabilisierung einer umfassenden Fitness Trainingsschwerpunkte: Spielerische Ausrichtung des Konditionstrainings (durch verschiedene Varianten des Fußballspiels) Training einzelner Faktoren der Kondition (Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit) Schulung der Ausdauer durch interessante Laufformen und Rundläufe mit technischen Zusatzaufgaben 4

Kräftigung sowie Erhaltung/Verbesserung der Beweglichkeit durch motivierende Einzel- und Partnerübungen Nutzung der günstigen koordinativen Voraussetzungen zur Verbesserung der technischen Fertigkeiten Anpassung der Fertigkeiten an die gesteigerten Spielanforderungen unter hohem Zeit- und Gegnerdruck Intensives Training der Ballgeschicklichkeit Intensive Schulung des Dribblings, der Pass- und Schusstechniken, der Ballan- und mitnahme und der Verteidigungstechniken bis hin zur Perfektionierung Anwendung aller Inhalte des Techniktrainings im freien Spiel bzw. im Trainingsspiel Perfektionierung individualtaktischer Verhaltensweisen im Spiel unter höchstem Zeit- und Gegnerdruck Verbesserung taktischer Abläufe in der Gruppe, abhängig von Ballbesitz/kein Ballbesitz bzw. Über-, Gleich- und Unterzahl Schulung des mannschaftlichen Zusammenwirkens in Angriff und Abwehr, abhängig von Teamstärke und Spielkonzept Förderung von Flexibilität und Kreativität in verschiedenen Spielsystemen (4-3-3, 4-2-3-1, 4-4-2 mit Raute/Kette) Erweiterung der technisch-taktischen Vielseitigkeit im Spiel durch die wettkampfnahe Anwendung aller Trainingsinhalte in Fußballspielen mit Schwerpunkten Verbesserung der taktischen Verhaltensweisen in entsprechenden Spielsituationen durch Fußballspiele in Über-, Gleich- und Unterzahl Förderung eines zielstrebigen Angriffspiels bzw. Simulation von erhöhtem Zeit- und Gegnerdruck durch Begrenzung der erlaubten Ballkontakte bzw. durch Pflichtkontakte Unterstützung von Spielfreude durch motivierende Wettkampf- und Turnierformen U15/U14 Der Trainer als Problemlöser Wichtige Merkmale und Informationen C-Junioren sind Teenager. Mit der jetzt meist einsetzenden Pubertät verändert sich auch das Training, denn die Jugendlichen sind großen Veränderungen unterworfen. Der Trainer muss dabei auf die einzelnen Spieler und ihre derzeitigen Entwicklungsphasen eingehen und gegebenenfalls individuell reagieren. Die Unterschiede zwischen einzelnen Spielern sind in dieser Altersklasse am auffäligsten und vom Trainer in seinem Handeln zu bedenken. Die Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren zeichnen sich durch die nachstehenden Eigenschaften aus und zeigen folgende Verhaltensweisen: 5

Die Pubertät bringt den Hormonhaushalt der Jugendlichen stark aus dem Gleichgewicht. Somit ist diese Lebensphase bei den Heranwachsenden von einer emotionalen Unausgeglichenheit geprägt. Emotionale Ausbrüche oder Reaktionen auf bestimmte Situationen sollten daher stets in diesem Zusammenhang betrachtet und bewertet werden. Durch die Pubertät bedingte Längenwachstumsschübe sorgen für deutliche Unterschiede zwischen den Jugendlichen in puncto Größe und Gewicht, da diese Wachstumsschübe je nach dem individuellem Entwicklungsstand zu unterschiedlichen Zeitpunkten einsetzen. Die veränderte hormonelle Lage verursacht bei den Jugendliche sowohl körperliche als auch seelische Unausgewogenheit. Die Heranwachsenden erleben in dieser Phase etliche Veränderungen und die pubertäre Hormonausschüttung bringt sie stark aus ihrem Gleichgewicht. Dies beeinflusst nicht nur ihren Körper, sondern auch ihre gesamte Gefühls- und Gedankenwelt. Die zahlreichen pubertär bedingten Entwicklungsprozesse im Körper haben deutliche Einflüsse auf die motorischen Fähigkeiten. Insbesondere die Wachstumsschübe beeinflussen das Bewegungsgeschick und bedürfen einer neuen Anpassung der koordinativen Bewegungsprogramme aufgrund neuer Längenverhältnisse. Bewegungsabläufe, die kurz zuvor noch keine Herausforderung darstellten, bereiten den Jugendlichen nun Probleme. Die Psyche der Jugendlichen durchläuft in der Pubertät einen schwierigen Prozess. Die Vielen Veränderungen von Körper und Geist sorgen für Unsicherheit und verursachen wiederum soziale Spannungen sowie Konflikte. Pubertierende Jugendliche sind oftmals leicht zu reizen und suchen die Konfrontation, um etwas 'Dampf' abzulassen. Jeder ist anders und sollte auch so behandelt werden. Die einzelnen Persönlichkeiten der Jugendlichen bilden sich immer weiter aus. Auf dem Platz kommt die mannschaftsinterne Hierarchie hinzu, die der Trainer beobachtet und bei Bedarf korrigiert. Nicht immer ist der Größte und Lauteste auch der kommende Führungsspieler! Eine endgültige Positionsspezialisierung findet noch nicht statt, wenngleich durchaus Positionstechnik und -taktik verbessert wird. Doch Variabilität und Kreativität sind wichtiger als starre taktische Abläufe. Schwerpunkte für die Weiterentwicklung Stabilisieren der Freude am Fußballspielen Erlernen und Festigen von 'dynamischen Techniken' - mit Tempo und unter Druck des Gegners Vertiefen der Gruppentaktik in der Offensive und Defensive Ausgleich koordinativer Defizite und Aufbau einer breiten fußballspezifischen Fitness Fördern von persönlicher Verantwortung für sich und die Gruppe auf und neben dem Platz 6

Die Freude am Fußballspiel erhalten Mittlerweile sind die Jugendlichen auf dem großen Feld im 11 gegen 11 angekommen. Auf dem Weg zum Erwachsenen komplettiert sich nun im Altersbereich der C-Junioren auch das Bild der Trainingsinhalte. Dabei gewinnt die fußballspezifische Fitness an Bedeutung genau wie die Schulung individual- und gruppentaktischer Grundlagen. Doch auch wenn das Training immer mehr Ernsthaftigkeit fordert, so ist es die wichtigste Aufgabe des Trainers, die Freude am Fußball zu erhalten! Trainingsschwerpunkte: Komplexe und spielerische Verbesserung der Kondition Schulung der Konditionsfaktoren Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Laufkoordination Schulung konditioneller Fähigkeiten stets in einer motivierenden und fußballbezogenen Verpackung Intervallartige und schnellkräftige und stark schnelligkeitsbezogene Bewegungen stehen im Mittelpunkt Grund- und Ausgleichstraining: Motivierende Beweglichkeitsübungen sowie Kräftigung vor allem vernachlässigter Muskelgruppen Detailliertes Üben aller fußballspezifischen Bewegungsabläufe Verbesserung der Ballgeschicklichkeit und des kreativen Umgangs mit dem Ball Anpassung der technischen Fähigkeiten an verbesserte Kraft/Schnelligkeitseigenschaften der Spieler Spielgemäße Anwendung aller Techniken unter verstärktem Gegnerdruck Wechselseitige Beziehung zwischen technischen und taktischen InhaltenEntwicklung technisch-taktischer Handlungen in einfachen Spielsituationen Isolierte Schulung individual- und gruppentaktischer Verhaltensweisen in Abwehr und Angriff Förderung von Spielverständnis, Beobachtungsvermögen, Kreativität und selbstständiger Entscheidungsfähigkeit Spielsituationen, die im Wettkampf vorkommen, im Training spielnah simulieren. Anwendung aller technischen und individual-/gruppentaktischen Elemente unter verstärktem Gegnerdruck mit Wettspielcharakter Herausstellen der Bedeutung von mannschaftlich geschlossenem Zusammenwirken Vorbereitung der Spieler auf die Anforderungen des Wettspiels im 11-gegen- 11 Turnierformen auf dem Kleinspielfeld zur Erhöhung von Spielfreude und zur Förderung von Kreativität 7

U13/U12 1.Goldenes Lernalter Wichtige Informationen Zwischen Groß- und Kleinfeld Die D-Junioren bewegen sich im Übergang vom Kleinfeld hin zum Spiel auf dem großen Feld. Das 9 gegen 9 stellt sie vor unbekannte Situationen, die sie erst einmal kennenlernen müssen. Schwerpunkte für die Weiterentwicklung: Spielfreude und Kreativität Systematisches Training und Anwenden der Basistechniken in verschiedenen Situationen Schulung individualtaktischer Abläufe in Offensive und Defensive Schulung individualtaktischer Abläufe in Offensive und Defensive Erlernen gruppentaktischer Grundlagen für das Spielen im Raum Fördern von Eigeninitiative, Leistungsmotivation, Willenseigenschaften Trainingsschwerpunkte : Spielen und Trainieren Technik, Technik, Technik und natürlich auch schon die Grundlagen der Taktik stehen hier auf dem Lehrplan. Die jetzt sehr hohe Koordinationsfähigkeit verpflichtet geradezu zu einer systematischen Verfeinerung der fußballspezifischen Techniken. Taktisch setzen sich die Junioren dieser Altersklasse mit den neuen Gegebenheiten des größeren Spielfeldes auseinander. Steigerung der Ausdauer durch kleine Fußballspiele Verbesserung schnellkräftiger Bewegungen mit motivierenden Lauf- und Sprungwettbewerben Allgemeine Kräftigung vor allem der vernachlässigten Muskelgruppen Kräftigungsübungen mit motivierenden Einzel- und Partneraufgaben Schulung von Beweglichkeit und Geschicklichkeit Erlernen und Festigen aller Techniken (Dribbeln, Passen, An- und Mitnehmen, Schießen, Köpfen usw.) 8

Erreichen einer hohen Bewegungspräzision auch unter erschwerten Bedingungen Verbessern der Ballgeschicklichkeit und der Kreativität mit dem Ball auch in koordinativ anspruchsvollen Abläufen Kennenlernen der Beziehung von Technik und Taktik: Mit den technischen Fähigkeiten Spielsituationen lösen. Schulung individualtaktischer Verhaltensweisen in Abwehr und Angriff (z.b. Lösungsmöglichkeiten für den Ballbesitzer, Laufwege aus dem Deckungsschatten des Gegners usw.) Intensive Zweikampfschulung in Offensive und Defensive Erlernen gruppentaktischer Grundlagen für das Spielen im Raum (z.b. ballorientiertes Verschieben, Übergeben/Übernehmen usw.) Gruppenspiele mit Provokationsregeln (z.b. Spiel mit 3 Ballkontakten, langer Pass nach 3 kurzen Zuspielen usw.) Anwendung aller technischen und individualtaktischen Elemente unter verstärktem Gegnerdruck Erste Spielerfahrungen mit gruppentaktischen Grundlagen Motivierende Turniere auf dem Kleinspielfeld zur Förderung von Spielfreude und Kreativität Fortschreitende Einstellung der Spieler auf größer werdende Spielfelder Freie Fußballspiele in verschiedenen Mannschaftsgrößen U11/U10 Spielerisches Erlernen Wichtige Informationen: Auch E-Junioren haben ihren Bewegungsdrang nicht abgelegt. Zusammen mit der hohen Spielfreude bieten sich somit optimale Bedingungen, um ein Kindertraining mit vielen Bewegungselementen zu gestalten. Die Organisation in spielerischen Formen motiviert die jungen Kicker dabei besonders und spornt sie immer wieder an. E-Junioren wollen lernen. Sie wollen neue Dinge kennenlernen und zeigen, dass sie etwas verstanden haben oder beherrschen. Kleine Erfolge bereiten ihnen große Freude und sollten vom Trainer stets mit lobenden Worten belohnt werden. Der Wetteifer ist noch immer vorhanden und spornt die Kinder in jedem Training an. Mit kleinen Wettkämpfen lassen sie sich immer wieder motivieren und finden große Freude daran, sich untereinander zu messen. Doch sollte der Trainer darauf achten, dass jeder Spieler zu seinen Erfolgen kommt. Die Aufmerksamkeit der Kinder nimmt immer weiter zu. So können sie kurzen Erklärungen des Trainers besser folgen und nehmen bestimmte Situationen auf dem Spielfeld anders wahr. Auch ihr Selbstbewusstsein nimmt zu und motiviert sie, Gelerntes anzuwenden. Die großen Stars sind die Vorbilder der kleinen Fußballer. Wegen ihnen wollen sie auf bestimmten Positionen spielen oder versuchen es, ebenso gut zu dribbeln oder möglichst viele Tore zu schießen. Der Trainer kann diese Vorbilder nutzen, um anhand von ihnen bestimmte Dinge zu erklären: "Der Messi dribbelt nicht nur, sondern spielt auch ab, wenn ein Mitspieler frei ist." Die 9

Kinder haben ihren Körper immer mehr unter Kontrolle und wissen, wie sie damit umgehen müssen. Das und die psychische Ausgeglichenheit erlaubt ihnen, vor allem in puncto Technik und Koordination hervorragende Fortschritte zu erzielen. Schwerpunkte für die Weiterentwicklung: Fußballspielen lernen wie im Straßenfußball in kleinen Teams und Feldern Geschicklichkeit und Schnelligkeit am und mit Ball Spielerisches Kennenlernen auch schwierigerer Techniken Beidfüßigkeit Taktische Grundregeln für eine Raumorientierung und -aufteilung Fordern und Fördern von Individualität Siegen und Verlieren lernen Techniken verbessern, einfache Taktiken einführen Trainingsschwerpunkte: Zielgerichtet und spielerisch Das Dribbling wird zielgerichteter und schneller, Finten wie Ausfallschritt und Übersteiger werden eingeführt. Das Training gewinnt genau wie die Kinder an Reife, behält seinen spielerischen Charakter jedoch bei. Lauftechnik/-koordination (Lauf-ABC) Fangspiele und Staffelwettkämpfe Haltungsschulung, Ganzkörperkräftigung, Beweglichkeit Sportartübergreifende Aufgabenstellungen: Klettern, Turnen, Schwimmen usw. zum Sammeln umfangreicher Bewegungs- erfahrungen Vielseitige Erfahrungen mit rollenden, springenden und fliegenden Bällen Rollen, Werfen, Fangen, Prellen von Bällen auch im Rahmen der positionsübergreifenden Torhüterschulung Einsatz von verschiedenen Bällen zur Verbesserung des Ballgefühls Sportartübergreifende Spiele wie Handball, Basketball, Völkerball usw. für eine sportlich vielseitige Ausbildung Verschiedene Formen des Ballführens Unterschiedliche Möglichkeiten des Fintierens (Übersteiger usw.) lernen Üben der Passtechniken Schulung der Ballan- und -mitnahme Torschussspiele zur Anwendung der Schusstechniken (Voll-/Innen- /Außenspann) Kennenlernen des Kopfballs (nur mit Leichtbällen oder Luftballons) Freie Fußballspiele in kleinen Teams Kleinfeld-Turniere und Wettkampfspiele Spielerisch orientierte Schulung individualtaktischer Verhaltensweisen Raumorientierung und -aufteilung als Grundlagen des Zusammenspiels Kennenlernen von Über-/Unterzahlsituationen Anwendung aller Trainingsinhalte in wettkampfnahen Spielen mit Schwerpunkten 10

U9/U8 Die ersten Schritte zum Fußballer Wichtige Informationen Positive Anerkennung individueller Leistungen und Anstrengungen der Kinder (Lob, Aufmunterung, Trost und Ansporn) Vorleben von positiven Werten und Normen (z.b. Gerechtigkeit, Zuverlässigkeit, Fairness, Geduld, Freundlichkeit) Feines Gespür für Probleme der Kinder Offenheit und aktive Zuwendung Schwerpunkte: Vermittlung der Basistechniken Spiele mit Geräten, Hindernis-Parcours (Halle!) Fangspiele, Staffeln Schulung der Bewegungsfertigkeiten: Starten, Stoppen, Ausweichen, Hüpfen, Springen, Fallen, Rollen usw. Einzelaufgaben mit fliegenden, rollenden und springenden Bällen Aufgaben mit Ball zu zweit, zu dritt usw. Wetteifern mit Ball Motivierende Technikübungen zum Dribbeln, Fintieren, Passen, An- und Mitnehmen, Schießen Mit motivierenden Parcours In kindgerechten Gassenformen Mit bewegungsintensiven Rundläufen Als kleine Wettbewerbe Technik-Spiele 1 gegen 1 (Dribbeln, Fintieren) Überzahlspiele (Passen, Schießen) Mixed-Training Altersgemäße Technikaufgaben, parallel dazu kleine Spiele und Turniere Spiele und Turniere 1 gegen 1 bis maximal 6 gegen 6 Kleine Fußball-Turniere In der Halle/im Freien 11

Mixed-Training Kleine Fußballspiele, parallel dazu Ablauf von Technikaufgaben Kontaktfreude und konstruktives Miteinander mit anderen Bezugspersonen der Kinder Vorleben einer eigenen Begeisterung für das Fußballspielen Fachliches Wissen über ein altersgerechtes Spielen und Üben, um über das Fußballspielen eine optimale ganzheitliche Förderung zu erreichen Bambini: Kinder für den Fußball begeistern Wichtige Informationen schnelle Ermüdung geringe Konzentrationsspanne, Trainer als Vorbildsfunktion, ausgeprägte Phantasiewelt, Verspieltheit Schwerpunkte für die Weiterentwicklung Kleine Gruppen, viele Bewegungsaktivitäten für jeden! Begeisterung für das Bewegen und Spielen wecken! Einfache Bewegungsaufgaben interessant verpacken! Vielseitige Aufgaben mit verschiedenen Bällen stellen! Einfache Regeln vermitteln! Ein Herz und offenes Ohr für Kinder haben! gez. Philipp Meyer Mai 2017 12