3. Impulstagung Traumapädagogik

Ähnliche Dokumente
FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

einladung & PROGRAMM workshop-tagung donnerstag, 4. februar 2016, uhr

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

Flüchtlinge im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext Einladung zur Fachtagung Donnerstag, 10. November 2016

Erwachsenenpsychiatrie

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Koordination, Kooperation und Kommunikation

Assistenzärztin/-arzt

Störungsspezifische stationäre Traumatherapie für Erwachsene. Waldegg A und Waldegg B

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20

Fachbereich Psychologie Psychiatrie Pädagogik. Traumapädagogik. Pädagogisch-therapeutische Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche

WAS IST WESENTLICH RÜCKBLICK AUF 30 JAHRE ERFAHRUNG

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Koordination, Kooperation und Kommunikation

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

- Traumapädagogik in der Praxis

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Fortbildung zur Fachpädagogin/ zum Fachpädagogen für Psychotraumatologie CHEMNITZ.

Traumatherapie in Österreich. Meet the Standards

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9.

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Weiterbildung zum Traumapädagogen / zur Traumapädagogin

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Fachtagung zum Abschluss des von der World Childhood Foundation gefördeten Pflegekinderprojekts der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

12. SPZ-Symposium. Stress bei Kindern und Jugendlichen Entstehungsbedingungen, Massnahmen, Früherkennung und Prävention

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Klinik für Psychosomatik

Einladung zum Fachtag

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

Psychotherapeutische Praxis

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Körpererfahrung in der Psychotherapie IKP

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Weiterbildungen der Psychologie

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Du musst in die Psychiatrie! Multiprofessionelles Arbeiten mit komplex traumatisierten Kindern in der KJPP Elmshorn

Soziale Unterstützung

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Curriculum Psychotraumatologie

Umgang mit sekundärer Traumatisierung in der Psychotherapie

Den Drachen reiten. Herzlich willkommen in Altensteig zu unserem Fachtag!

Betreuungssettings für (komplex) traumatisierte Kinder: Konzepte und Strukturen optimieren

REFLemke

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

50 Fragen zur Psychosomatik

CravEx. Diana-Klinik. Symptome der Dissoziation Psychoform - Somatoform

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Vom RP Stuttgart genehmigte Einrichtungen, die an der KJP-Ausbildung am apb mitwirken

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation Heilpädagogik, Trauma, Psychiatrie

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebens- und Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

Publikationen von Martin Kühn & Julia Bialek

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

1. Einführung und Ziele

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Aachen. Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse Aachen. Tel:

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

FRANS HILFT

Weiterbildungen und Fallvorstellungen Erstes Halbjahr 2017

Zwischen Behinderung und Krankheit Sozialtherapeutisches Zentrum Liebenau. Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut

Traumatischer Stress in der Familie

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Veranstaltungen am IPP Bochum

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Transkript:

Informationen zu den Beiträgen / Kurzzusammenfassungen und zu den Referenten/innen: Martin Kühn, Dipl. Beh. Päd., Anschrift: traumapädagogisches institut norddeutschland, c /o Worpsweder Tor, Findorffstr. 3, D-27726 Worpswede. E-Mail: info@tra-i-n.de, www.tra-i-n.de Jg. 1964; Studium der Behindertenpädagogik, Uni Bremen; Zusatzqualifikation in systemischer Beratung und Therapie; über 30 Jahre berufliche Erfahrung in der Jugend- und Behindertenhilfe; Betreiber der Webseite www.traumapaedagogik.de; Initiator der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik; Gründer des "traumapädagogischen instituts norddeutschland", Worpswede. Trauma und behindertes Leben: Grundlagen pädagogischer Interventionen Menschen mit Beeinträchtigungen, besonders kognitiv-geistigen, sind einem mehrfach erhöhten Risiko ausgesetzt, in jeder Phase ihres Lebens traumatischen Erfahrungen ausgesetzt zu sein. Die pädagogische Betreuung und Begleitung erfordert daher ein hohes Maß an Traumasensibilität durch die pädagogischen Fachkräfte. In diesem Vortrag werden die Grundlagen behinderungsbedingter Traumatisierungen und entsprechender pädagogischer Handlungsmöglichkeiten erörtert und diskutiert. PV 1: Ich bin doch nicht behindert - Zur Praxis einer Pädagogik des Sicheren Ortes Eine traumasensible behindertenpädagogische Praxis gestaltet "Sichere Orte" für die begleiteten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, um traumatische Erfahrungen bewältigen zu können. Dazu gehört als zentrales Moment, dass in der pädagogischen Beziehungsarbeit das Selbst- und Weltbild der betreuten Person als Kern wahrgenommen und miteinbezogen wird. In diesem Vortrag werden dazu verschiedene Praxisinterventionen vor- und zur Diskussion gestellt. Marc Schmid, Dr. biol. hum. Dipl.-Psych. Anschrift: Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, Schanzenstrasse 13, CH-4056 Basel E-Mail: marc.schmid@upkbs.ch Leitender Psychologe der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik der UPK Basel. Psychologischer Psychotherapeut (KVT, Systemische Familientherapie, Körperzentrierte Psychotherapie) und Supervisor.

Leitung des Bereichs Liaison, in welchem die kinder- und jugendpsychiatrischen/-psychotherapeutischen Unterstützungsangebote für Heime und die Multisystemische Therapie (MST Standard/MST-CAN) koordiniert werden. Forschungsschwerpunkte sind die Schnittstelle zwischen stationärer Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Traumapädagogik, fremdplatzierte Kinder (Pflegekinder), Multisystemische Therapie, komplexe Traumafolgestörungen, Jugenddelinquenz, selbstverletzendes Verhalten und Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter. Korrigierende Beziehungsgestaltung mit komplex traumatisierten Kindern und Erwachsenen in Einrichtungen Mehrere epidemiologische Studien zeigen, dass sequentielle Traumatisierungen bei fremdplatzierten Menschen eher die Regel als die Ausnahme sind. Interpersonell traumatisierte Kinder und Jugendliche konfrontieren die betreuenden psychosozialen Fachkräfte mit Beziehungsangeboten, die durch ihre traumatisierten Erfahrungen geprägt sind. Nicht selten lösen die Heranwachsenden in den Fachkräften mit ihren Beziehungsangeboten heftige Emotionen aus, weshalb diese die Kinder- und Jugendhilfe vor besondere Herausforderungen stellen. Traumapädagogische Konzepte orientieren sich an den aktuellen Erkenntnissen der Psychotraumatologie und versuchen die besonderen Bedarfe der Betreuten zu berücksichtigen, um daraus einerseits spezifische traumasensible Beziehungsangebote und andererseits Förderung von spezifischen Fertigkeiten und Resilienzfaktoren abzuleiten. Der zentralste Aspekt der Traumapädagogik ist es aber, die Selbstwirksamkeit der Mitarbeitenden in der Interaktion mit traumatisierten Menschen derart zu stärken, dass diese nicht auf maladaptive Beziehungsfallen einsteigen sondern den Betroffenen korrigierende förderliche Beziehungserfahrungen ermöglichen. Die Selbstwirksamkeit der Mitarbeitenden speist sich aus dem Sicherheitserleben, welches aus Aspekten die äussere Sicherheit (Strukturen, Rituale, Notfallpläne) und innere Sicherheit (bisherigen Bewältigungserfahrungen, Fallreflektionen) geben. Um Sichere Orte für alle Beteiligten zu schaffen, ist es wichtig, förderliche Strukturen aufzubauen, die sowohl die Aspekte der inneren als auch der äusseren Sicherheit fördern und fordern. Sichere Orte rekonstruieren Grenzverletzungen an sozialpädagogischen Fachkräften Ein Vierteil der sozialpädagogischen Fachkräfte gibt an, in den letzten drei Monaten Opfer von tätlichen Angriffen von Klienten geworden zu sein. Grenzverletzungen gegenüber den Mitarbeitenden fordern stationäre Settings in besonderer Art und Weise heraus und verändern das therapeutische Milieu oft nachhaltig. Die Auswirkungen von Grenzverletzungen sind oft massiv und heterogen. Viele der Betroffenen fühlen sich in ihrem Sicherheitsgefühl verletzt und die emotionalen Reaktionen sind von Scham, Wut, Ohnmacht und Angst geprägt. Aus diesen Grenzverletzungen resultieren körperliche Stressreaktionen und ein höheres Burnout-Risiko. Falls es nicht gelingt, Grenzverletzungen adäquat aufzuarbeiten, sind diese häufig die Ursache für Unzufriedenheit und Kündigungswellen von Mitarbeitenden, was auch für Träger rasch bedrohlich werden kann. Grenzverletzungen und der adäquate Umgang damit fordern Leitungskräfte deshalb oft sehr heraus. Die Erwartungen der Teams und Zuweisenden sind oft hoch, wenn man allen Beteiligten gerecht werden möchte. Der einzige Weg ist es zu versuchen, den Sicheren Ort für alle Beteiligten wieder zu rekonstruieren - Ideen hierzu sollen in diesem Vortrag aufgezeigt werden.

DM Natascha Unfried, FÄ für Kinder- und Jugendmedizin/Schwe punkt Neuropädiatrie / Psychotherapie. Chefärztin des Sozialpädiatrischen Zentrums in Chemnitz seit 2005, Psychotraumatologin (DeGPT). Anschrift: Sozialpädiatrisches Zentrum, Markersdorfer Str. 124, D-09122 Chemnitz E-Mail: mail@natascha-unfried.de Ich bin Dozentin und Supervisorin des Deutschen Instituts für Psychotraumatologie Köln e.v., des Schweizer Instituts für Psychotraumatologie Winterthur, des Zentrums für Trauma und Konfliktmanagment GmbH Köln, des Instituts für Traumabearbeitung Frankfurt / M e.v. und des Sächsischen Systemischen Instituts Chemnitz e.v. In diesen Einrichtungen bin ich in der Weiterbildung zur FachpädagogIn für Psychotraumatologie seit ca. 10 Jahren tätig. Im Colleg für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin Chemnitz e.v. bin ich als Dozentin und Supervisorin insbesondere in der Weiterbildung Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT) und FachberaterIn für Psychotraumatologie (DeGPT) fachlich verantwortlich. Meine Schwerpunkte in der Psychotraumatologie Forschung sind die Folgen von bereits präverbal beginnenden traumatischen Erlebnissen und die Bewältigungsmöglichkeiten / Einschränkungen. Eine in den 90iger Jahren entwickelte und sich kontinuierlich weiterentwickelnde therapeutische Herangehensweise versuche ich, an interessierte TherapeutInnen in den Seminaren weiterzugeben. Kindliche Entwicklungsprobleme als Folge früher komplexer Traumata Im Vortrag werden die Folgen nach Beziehungstraumatisierung in vorsprachlicher Zeit dargestellt. Ziel ist es, die durch neurophysiologische Mechanismen entstandenen emotionalen, kognitiven Einschränkungen zu verstehen und mit den Verhaltensschwierigkeiten insbesondere in Gruppen sowohl pädagogisch als auch therapeutisch anders umzugehen. PV 2: Szenisches Handeln verstehen Therapeutische Begegnung mit komplex traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Im Seminar geht es darum, an Fallbeispielen, gerne auch aus der Gruppe, das szenische Handeln als Ausdruck des Erlebten aus frühen Traumatisierungen zu verstehen. In der Begegnung und bei der Gestaltung des therapeutischen und pädagogischen Arbeitsbündnisses ist dies zu beachten und als Möglichkeit anzubieten, die Entwicklungsblockierungen aufzulösen und so wieder sozial handlungsfähig das eigene Leben gestalten zu können.

Dr. med. Felix Brem Anschrift: Rathausstrasse 17, CH-8570 Weinfelden. Email: felix.brem@hin.ch Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH mit eigener Praxis in Weinfelden. Präsident der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft von Ärzten für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung SAGB; Heimpsychiater in verschiedenen Institutionen. Manchmal sind wir überfordert. Die Belastung des Betreuungsteams und die Bedeutung interprofessioneller Zusammenarbeit bei einer traumatisierten jungen Frau. Eine als Kind schwer misshandelte und missbrauchte Bewohnerin löst mit verschiedenen Verhaltensweisen im Betreuungsteam immer wieder Verunsicherung, Sorge, Angst und auch Wut aus. Eine interne Fachberaterin, der Heimpsychiater und die Psychotherapeutin der jungen Frau versuchen das Team in der anspruchsvollen, zuweilen überfordernden Betreuung zu unterstützen. Dieser Beitrag wird gemeinsam von Felix Brem, Gudrun Schwarz und Fachpersonal der Bildungsstätte Sommeri vorgestellt. Gudrun Schwarz Anschrift: Nationalstr. 17, CH-8280 Kreuzlingen E-Mail: g.schwarz.praxis@gmail.com Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin FSP, traumazentrierte Psychotherapie arbeitet seit 2001 in Kreuzlingen in eigener Praxis, seit 2004 mit Spezialisierung auf traumatisierte Menschen, Zusammenarbeit mit diversen Einrichtungen für geistig behinderte Menschen. 2010-2014: Tätigkeit im Pestalozzi Kinderdorf, seit 2014 Tätigkeit im EPD Frauenfeld, Vorstand INPS. Zum Inhalt des Beitrages: Kurzer Einblick in ein wunderbares Abenteuer mit einer hochdissoziativen Patientin und gelungener Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.

Matthias Kollmann, Dr. med. Oberarzt Waldegg B. Anschrift: Zentrum für Psycho therapie und Psychosomatik Clienia Littenheid AG, Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie CH-9573 Littenheid E-Mail: matthias.kollmann@clienia.ch Medizinstudium in Frankfurt und Kiel, Assistenzarzt Chirurgie und der Inneren Medizin in Kiel, Stuttgart und Bad Driburg, Assistenzarzt der Psychiatrie in Stuttgart und der Psychosomatik in Pfronten und Bad Grönenbach. Seit 2013 Oberarzt in der Littenheid. Mitglied im INPS (Interdisziplinäres Netzwerk Psychotraumatologie Schweiz), Leiter der Netzwerkgruppe Rituelle Gewalt, DEGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Traumatherapie), Dozent am SIPT (Schweizer Institut für Psychotraumatologie). PV 3: Trauma und Körpersymptome - Was teilt uns der Körper über erinnerte Schmerzen mit? Viele Menschen mit Traumafolgestörungen leiden nicht nur unter den bekannten Symptomen der PTBS, wie Wiedererinnerungen, Vermeidung und Symptomen der Überspannung (Hyperarousal) sondern auch unter zahlreichen z. T. schwer beeinflussbaren Körpersymptomen bis hin zu ausgeprägten Schmerzen. Das gilt auch bei Menschen mit Behinderung. Häufig handelt es sich dabei um für die Therapeuten schwer zu beeinflussende Symptome. Daher möchte ich gerne mit Ihnen die neurobiologischen Entstehungen der somatoformen Symptome und der Schmerzstörung mit den Zusammenhängen der dysfunktionalen Bindungserfahrungen in der Kindheit diskutieren und dies mit den traumatischen Erfahrungen korrelieren. Ebenso geht es um die therapeutischen Möglichkeiten auf Basis der neurobiologischen, beziehungsdynamischen und trauma- wie schmerzdynamischen Erkenntnisse. Dabei soll ein besonderer Fokus auf die therapeutischen Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung gelegt werden. Eigene Erfahrungen mit Klienten und Fallbeispiele der Teilnehmer sind erwünscht, um an konkreten Beispielen die therapeutischen Möglichkeiten zu erarbeiten.