Neurovisuelle Störungen Grundlagen und Evidenzbasierte Therapie

Ähnliche Dokumente
Neurovisuelle Rehabilitation bei Patienten mit zerebralen Sehstörungen und Neglect

Hemianopsie und visueller Hemineglekt

Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, Räumlicher Neglect. PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck

Schlaganfall, und dann?

Was genau ist eigentlich das Gesichtsfeld und wie kann man sich Gesichtsfeldausfälle vorstellen?

lich ommen Herzlich Willkommen

Newsletter. Neuropsychologie & Neurorehabilitation Nummer 4 04/2012. Editorial. Liebe Leserinnen und Leser!

Neuropsychologie & Neurorehabilitation

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung

(Assessment and treatment of elementary and complex cerebral vision disorders Part 2)

Was bedeutet Neglect?

Therapie zerebraler visueller Wahrnehmungsstörungen

Newsletter. Neuropsychologie & Neurorehabilitation. Editorial. Nummer 3 03/2011. Liebe Leserinnen und Leser!

Ebenen und Phasen der Neglectbehandlung

Evaluation eines Selbstbeurteilungsverfahrens zum raschen Screening von zerebralen visuellen Wahrnehmungsstörungen

(Assessment and treatment of elementary and complex cerebral vision disorders Part 1)

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Visuelle Neurorehabilitation: Tägliches Brot und Gourmet-Stückchen

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation

Visuelle Objektwahrnehmung. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Beispiele für Neuropsychologische Testdiagnostik

Neglect. Bettina Becker Manuela Knopff Susann Rehfeldt

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Neuropsychologische Interventionen. Dipl.-Psych. A. Hellinger Kinderneurologisches Zentrum Mainz Rheinhessen-Fachklinik Alzey

- Visuelle Halluzinationen -

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Prof. Dr. Georg Kerkhoff, Publications, 1/2010

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Erworbene, visuell bedingte Lesestörungen

Empirisches Praktikum

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Biologische Psychologie I

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Univ-Prof. Dr. Georg Kerkhoff, Publications, Journal articles (Peer-reviewed)

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften in der Fakultät für Psychologie der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

Sehbehinderung im Alter

Einsatz von innovativer Medizintechnik bei der Nachsorge von Patienten mit Hirnleistungsstörungen. am Beispiel von RehaCom

Inhaltsverzeichnis. Aspekte ergotherapeutischen Handelns im Arbeitsfeld der Neurologie. Praxismodelle, ihre Assessments und Anwendungsmöglichkeiten 43

Klinische-neuroanatomische Aspekte zentraler Sehstörungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt ZKH Bremen-Ost, Neurologie Uni Oldenburg, Psychologie

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining

Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Gliederung. 3. Ventraler und dorsaler Verarbeitungspfad 4. Arten der Objektagnosie. 5. Kognitionspsychologisches 6. Apperzeption 6.1.

Gesichtsfeld-Ausfälle. Priv.-Doz. Dr. med. Claus G. Haase Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

1 Zur Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften 1. Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

Neuropsychologische Syndrome und ihre Relevanz für den pflegerischtherapeutischen. Ein Rundgang durch das Gehirn

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders

Neglect-Dyslexie: Ursachen, Assessment und Therapie

Inaugural - Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Neglect Dyslexie Test

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Gedächtnisabruf und Rekonstruktionen Indikatoren des Konsolidierungsfortschritts. Rainer Bösel

Wissen. Demenz Was ist das?

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Was kann man für Hemianopsie-Patienten in der Praxis tun?

Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler

Aktivitäts-Indikator MS AIMS-0n (Erstdiagnose < 6 Monate)

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Team-Arbeit und Dokumentation mit der ICF in der neurologischen Rehabilitation

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000

Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Ergotherapeutisches Assessment

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Fragebogen zur Demenz

Tiergestützte Intervention in der Akut-Geriatrie

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Ich bin mir Gruppe genug

Das Affolter-Modell. Die Nische. Von der Bedeutung der Unterlage und Seite

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis?

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Neuropsychologische Perspektiven des Pusher-Syndroms

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Evidenzbasierte Interventionen bei Personen mit visuellen Störungen aufgrund von Multipler Sklerose

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

Sprache und Naturwissenschaften

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Koordination und Sensomotorik

ÜbersichtPrüfungsfragen

Transkript:

IVBV-Kongress 2010 München Neurovisuelle Störungen Grundlagen und Evidenzbasierte Therapie Georg Kerkhoff Universität des Saarlandes, Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Ambulanz, Saarbrücken E-mail: kerkhoff@mx.uni-saarland.de

Visuelle Wahrnehmungsstörungen Häufig: 30-50 % Sehstörungen nach Schlaganfällen > 50 % bei Schädel-Hirn-Trauma-Patienten Homonyme Gesichtsfeldausfälle am häufigsten Assoziiert: Lese-, Explorations-, Orientierungstörungen Störungen der Fusion und des Stereosehens, Kontrast-, Farbsehens, und der Hell-Dunkeladaptation

BINOKULARSEHEN Tiefenwahrnehmung Stereosehen Vergenz Visus RAUMORIENTIERUNG Körper im Raum Raumachsen Position Orientierung Exploration SEHEN Visus Kontrast Gesichtsfeld Augenbewegungen LESEN Formen Farben Gesichter Objekte Topographien VISUELLES GEDÄCHTNIS

N=269

Visuelles System Schädigung: zerebrale Sehstörungen

1. Homonyme Gesichtsfeldausfälle

Sehbahn Homonyme Gesichtsfeldausfälle Sehstrahlung CGL Tractus Chiasma Auge Visueller Cortex rechtes Gesichtsfeld Linkes Gesichtsfeld Hemianopsie links (Karnath et al 2004)

Arten Homonymer Gesichtsfeldausfälle Parazentralskotom 7% Blindheit Quadrantenanopsie 15% Röhrengesischtsfeld Zentralskotom Sektorenausfall Komplette Hemianopsie 50% Altitudinale Hemianopsie Hemianopsie mit erhaltener Sichel ausgefallene Sichel inkomplette HH: 15% bilaterale HH: 4.5%

4 Auswirkungen homonymer Gesichtsfeldausfälle Restgesichtsfeld: in 70% der Patienten < 5 Visuelle Explorationsstörung: reduzierter visueller Überblick, Übersehen von Hindernissen und Personen und Anstossen Hemianope Lesestörung: langsames, fehlerhaftes Lesen ohne Alexie oder Sprachstörung Visuell-räumliche Störungen: (Teilungsfehler): Verschiebung der subj. Mitte zum Skotom, ähnliche Probleme im Alltag

2. Visuelle Explorationsstörungen infolge homonymer Gesichtsfeldausfälle

Therapie: Sakkaden zum Skotom Skotom- Grenze Sakkade größer + schneller Zielreiz 30 Fixpunkt Varianten des Sakkadentrainings in EyeMove: - Lokalisieren durch Augen oder Hinzeigen ( opt. Ataxie) - statischer oder flickernder Zielreiz (Flicker wird eher entdeckt) - ohne Hintergrund vs. mit Optokinetik im Hintergrund (+ OKS wirksamer?)

EYEMOVE Diagnostik- und Therapieprogramm Diagnostik- und Therapieaufgaben in EYEMOVE Kurzscreening: Gesichtsfeld, Sakkaden links/rechts, Extinktion, visuelles Suchen Gesichtsfeldscreening: Gesichtsfeldprüfung mit weißen, grauen, farbigen, Form- und Bewegungsreizen Alltags-Screening: Personen-Scanning, Instrumentenvergleich, Preis-/ Zahlenvergleich; Listenvergleich; Objektsuche und gedächtnis Tachistoskopisches Screening: rasches Erfassen visueller Reize im linken/rechten Halbfeld oder in verschiedenen Quadranten, Extinktionstest: Test zur Doppelsimultanstimulation http://www.medicalcomputing.de 4 Therapiemodule: Hemianopsie links Hemianopsie rechts Neglect links Neglect rechts Alle enthalten: Sakkadentraining, Explorationstraining, Alltagsbilder, Optokinetische Stimulation, Flickerreize im Gesichsfeld, Zeigen

EYEMOVE Therapieformen

EYEMOVE Studienergebnisse

3. Visuell bedingte Lesestörungen infolge homonymer Gesichtsfeldausfälle

Visuelle Ursachen von Lesestörungen Kerkhoff et al 2009

Sehschärfe und Lesen Trauzettel-Klosinski, 1998 Hemianope Lesestörung: wenn Restgesichtsfeld < 5 Reduktion des Lesetempos; wenig Lesefehler; rechtsseitige HH schlechter als linksseitige HH

Hemianope Lesestörung Therapie Anamnese Alltagsprobleme: Zeilensprung, Auslassungen, red. Lesetempo und -dauer, asthenopische Beschwerden Training okulomotorischer Techniken: Einzelworte, Zeilensprung, Zahlenlesen, Überblickslesen Variation physikalisch/semantischer Parameter: Wortlänge, Position, Worthäufigkeit, Textkomplexität, Instruktion Transfer: selbständiges Lesen in Buch/Zeitung unabdingbar; Steigerung der Lesedauer

Assessment und Therapie der Lesestörung statisch Fließtext http://www.medicalcomputing.de Kerkhoff et al 1992, Kerkhoff et al 2009 Spitzyna et al, 2007; Therapieprogramm: READ

READ Möglichkeiten der Lese-Therapie

READ Therapiewirksamkeit Fließtext Kerkhoff & Marquardt, 2009

READ Therapiewirksamkeit Fließtext Kerkhoff & Marquardt, 2009

READ Therapiewirksamkeit N=1 Kurzzeit-Darbietung von Worten L/R Kerkhoff & Marquardt, 2009

READ Therapiewirksamkeit N=1 Textgedächtnis 5 4 3 2 Richtige Antworten 1 VOR 1 VOR 2 NACH FU Fließtext 0 Kerkhoff & Marquardt, 2009

4. Fusionsstörungen und Stereosehen

Konvergente Fusion LA Wahrnehmung Binokulare Wahrnehmung RA Wahrnehmung LA RA

Neurologische Fusionsstörungen Häufigkeit 30 % bei Schädel-Hirn-Trauma (Hart 1969) Alltagsprobleme reduzierte Lesedauer; Verschwommensehen, reduzierte Stereosehschärfe; rasche Ermüdung im Nahbereich; asthenopische Symptome (Augendruck, Kopfschmerzen) Auswirkungen in der Rehabilitation Probleme bei allen Aktivitäten im Nahbereich; geringere Chancen in der beruflichen Rehabilitation Studien an Gesunden zeigen Stereosehen lässt sich durch Training deutlich steigern

Messung der konvergenten Fusionsbreite Bagoliniglas Prisma

Fusionstherapie mit dem Cheiroscop

Therapieverlauf Fusionstraining Patient KR 25 20 15 10 5 0 Cutoff: 10 cm/m Base-1 Base-2 T-1 T-2 T-3 T-4 T-5 T-6 T-7 F-1 F-2 Vortests Fusionstraining Nachtests

Behandlungsverlauf KR Cheiroscop: Zeichnen Vorlage Vor Therapie Nach Therapie

Therapiestudie: Fusionsbreite (Mittelwerte + Standardfehler) Cutoff

5. Raumwahrnehmung und Raumorientierung

Räumliche Alltagsprobleme Ankleiden (obere Extremität!), Uhrzeitablesen Transfers (vom Bett zum Stuhl); Richtungen verstehen Rollstuhlfahren (insbes. rückwärts und schräg) Verständnis räumlicher Begriffe sozial-kommunikative Auffälligkeiten ( Nähe/Distanz ) Dinge zusammenfalten/aufräumen (Decke) Schreiben und Schriftrechnen Wegelernen, -wiederfinden

Raumorientierungsstörungen Raum als Ergebnis multimodaler Integration Problem: es gibt kein einzelnes Rezeptororgan für Raum Motorik Visuelle Info Auditorische Info Raum Taktile Info Propriozeptive Info Vestibuläre Info

Zwei visuelle Verarbeitungsrouten Temporallappen Parietallappen Okzipitallappen Striärer Kortex (V1)

Unterteilung räumlicher Leistungen Räumlich-perzeptive Leistungen Elementare visuell-räumliche Aspekte visuell Räumlich-kognitive Leistungen Mentale Raumoperationen und transformationen Räumlich-konstruktive Leistungen Z.B. Zeichnen, dreidimensionale Konstruktionen Räumlich-topographische Leistungen Z.B. mentale Landkarte, Navigation im 3-D-Raum akustisch Akustische Raumorientierung - Lokalisation von statischen/bewegten Schallquellen in Horizontal-, Vertikalebene und im Vorder-/Rückraum

3 Ebenen im Multimodalen Raum

Läsionen Brandt et al 1994

Subjektive Raumachsen Schädigung links parietotemporal Schädigung rechts parietotemporal Subjektive Vertikale 90 0 Subjektive Horizontale Kerkhoff, 2006

Methode der galvanisch-vestibulären Stimulation Quelle: http://www.neuroconn.de/uploads/images/fields/tdcs_sciencemu seum.gif

Galvanische Stimulation bei Raumstörungen + Neglect Multisensorischer PIVC Parietaler Insulärer Vestibulärer Kortex Thalamus (posteriolateraler Kern) Bogengänge und Otholiten des Innenohrs Nuclei vestibularis -Temporo-Parietal-Junction -Inferiorer Parietallappen (Dieterich, 2006) Stimulation (nach Kretschmann et al., 2003; Fink et al., 2003)

Vestibuläre Stimulation bei Raumstörungen/Neglect Ergebnisse (Oppenländer et al.,)

6. Neglect (Vernachlässigung einer Raum- und Körperhälfte)

Suchmuster eines Neglectpatienten Husain & Rorden, 2003

Neglect Der sommergrüne Laub- oder Mischwald bedeckte einst fast ganz Mitteleuropa. Eichen und Buchen, Ulmen, Pappeln und Birken, Eschen und Kastanien bieten vielen Vögeln, Insekten und kleinen Säugetieren Schutz und Nahrung. Der Wald in den Ländern rund um das Mittelmeer heißt Buschwald. Dieser einzigartige Wald Linienhalbierung Auslassungen beim Lesen

Augen-/Kopf-Orientierung nach ipsiläsional Blickachse

Galvanische Stimulation bei Neglect Ergebnisse (Oppenländer et al., )

Galvanische Stimulation bei Neglect Ergebnisse (Oppenländer et al., )

Optokinetische Stimulationstherapie bei Neglect

OKS-Therapie Studienergebnisse

OKS-Stimulations-Therapie bei Neglect OKS verbessert Visuellen + auditiven Neglect dauerhaft (Kerkhoff et al 2001, 2006) taktil-exploratorischen Neglect (Keller et al, 2008) Mentalen Zahlenstrahl positiv Unawareness bei Neglect (Keller, Kerkhoff in prep.) http://www.medicalcomputing.de Schröder et al, 2008

Ebenen und Phasen der Neglectbehandlung 1992 Aktivationsphase Visuelle Exploration Stabilisationsphase Therapie unter alltagsnahen Bedingungen Steigerung der Belastbarkeit?? Transferphase Verbesserung von Aktivitäten und Partizipation im Alltag

Ebenen und Phasen der Neglectbehandlung 2010 Aktivationsphase Optokinetik Nackenvibration Prismenbehandlung Visuelle Exploration Magnetstimulat., FES Limb-Aktivation Hemibrillen Medikamente sonstige Prothesen Stabilisationsphase Therapie unter alltagsnahen Bedingungen Steigerung der Belastbarkeit Therapie assoziierter Defizite Verbesserung der Parallelverarbeitung Verbesserung der Awareness Transferphase Überprüfen und Übertragen von Strategien in konkreten Alltagssituationen? Kritische Probleme? Vorausschauende Awareness? Re-fresher Sessions? Verbesserung von Aktivitäten und Partizipation im Alltag

für Fachleute Neglect-Literatur für Angehörige

Vielen Dank! Download des Vortrags auf meiner Homepage ab Montag!