Netzwerk Migration im Vogelsbergkreis. A A A Ein Wegweiser

Ähnliche Dokumente
Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Fachberatung für Migrant/innen

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. IntegrationsCenter Lübeck. Sachbericht

MoAB Mobile Anerkennungsberatung

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Integration im Fachdienst Bildung

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR SPRACH- UND INTEGRATIONSMITTLER/-IN. Information für interessierte Dozentinnen und Dozenten

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge

Aktionskreis Frauen und Arbeit

Engagiert. Integration im Kreis Höxter. Impressum. Bürgerschaftliches Engagement und Interkommunale Zusammenarbeit

Kein Kind zurücklassen Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen. Beschulung von Flüchtlingen

Beratungsstellen zum Thema Aufenthalt für Geflüchtete, die noch nicht anerkannt sind (Flüchtlingsberatungsstellen)

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und

Der Integration Point [IP] ist

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

I N F O R M A T I O N

Abgeleitete Handlungsfelder

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Bündnis "Niedersachsen packt an": Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Willkommen in Köln! Kölner Pilotprojekt zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südosteuropa. Der Oberbürgermeister

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU

Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Gemeinsam für mehr Bildung

So schaffst du deine Ausbildung

Willkommen in Dortmund Migrationsberatung für Erwachsene und Jugendmigrationsdienst

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Beratungs- und Hilfezentrum

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Integrationskursmanagement im Landkreis Osnabrück

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8. Annegret Umlauft, Leiterin Servicecenter

Bezirksverband. Braunschweig e.v.

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

magazin 1/11 Familiennetzwerk Beteiligungsprojekt Am Steinbruch Vorführungen, Feste und neue Angebote Oberzwehren

Integrationsmanagement beim Landkreis Osnabrück

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Das Verdener Modell Rahmenbedingungen vor Ort Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit als gemeinschaftliches Projekt

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

STADTRALLYE FÜR BERUF UND WIEDEREINSTIEG nach Eltern- oder Pflegezeit

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

IQ Kongress 2014 Workshop. Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

KOMM IN Projekt des AK Beratung ausländischer Frauen im Kreis Düren. Nicole Schüller, 17. März 2009

Information

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Angebote für Geflüchtete in Berlin: Deutschkurse, Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG WELCHE FORMEN VON QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN BRAUCHEN WIR?

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Termine & Veranstaltungen

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf

Das Netzwerk IQ - Integration durch Qualifizierung

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Basisinformationen für Menschen mit Behinderung

Willkommenskultur ist Bürgersache

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Das Integrationsamt informiert: Hörbehinderte Menschen

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Transkript:

Netzwerk Migration im Vogelsbergkreis A A A Ein Wegweiser

Netzwerk Migration im Vogelsbergkreis A A A Ein Wegweiser Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Ehrenamtliche, in Ihren Händen halten Sie eine Übersicht aller Akteurinnen und Akteure des Netzwerks Migration im Vogelsbergkreis. Das Netzwerk Migration im Vogelsbergkreis besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Behörden, Bildungs- und sozialer Einrichtungen. Die unterschiedlichen Angebote und Dienstleistungen der Institutionen sollen zugewanderten Menschen das Einleben im Vogelsbergkreis erleichtern und Schritte für den Aufbau eines neuen, selbstständigen Lebens fördern. Auf den folgenden Seiten finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Netzwerks, die Ihnen gerne weiterhelfen. Wir stehen zugewanderten Menschen zur Seite! Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Netzwerkes Migration im Vogelsbergkreis

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Angebot des BAMF: A Integrationskurse A Integrationsmaßnahmen Ansprechpartner: Dietmar Harbach Ursulum 20, 35396 Gießen Tel.: 0911 / 943-71142 E-Mail: dietmar.harbach@bamf.bund.de Internetseite: www.bamf.de

Ausländerbehörde des Vogelsbergkreises Wir sind zuständig für Fragen zum: A Ausländerrecht A Staatsangehörigkeitsrecht A Einbürgerungswesen A Namensrecht und A Standesamtsrecht Goldhelg 20, 36341 Lauterbach Tel.: 06641 / 977-0 (bzw. Durchwahl) Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 08:00-12:00 Uhr Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr und nach telefonischer Absprache. Mittwoch kein Sprechtag! Albrecht Schrimpf -131 Nicole Hahn -136 Fax: -144 E-Mail: auslaenderbehoerde@vogelsbergkreis.de

Integrations-, Inklusions- und Gleichstellungsbeauftragte des Vogelsbergkreises Magdalena Pitzer Ehrenamtliche Kreisbeigeordnete A Ansprechpartnerin für Fragen zum Thema Integration, Inklusion und Gleichstellung. Goldhelg 20, 36341 Lauterbach Tel.: 06641 / 977-3040 E-Mail: magdalena.pitzer@vogelsbergkreis.de

Amt für Soziale Sicherung Sachgebiet Flüchtlingswesen Das Sachgebiet Flüchtlingswesen ist Teil des Amtes für Soziale Sicherung. Aufgabe dieses Sachgebietes ist im Wesentlichen die Umsetzung der Ansprüche aus dem Asylbewerberleistungsgesetz. Dazu gehören die Beschaffung von Wohnraum, die Sicherstellung des Lebensunterhaltes, Krankenhilfeleistungen sowie einmalige Leistungen. Informationen zum Asylbewerberleistungsrecht erhalten Sie über die Homepage des Vogelsbergkreises unter www.vogelsbergkreis.de oder von: Ansprechpartner: Internetseite: Hans-Ulrich Merle Goldhelg 20, 36341 Lauterbach Tel.: 06641 / 977-0 E-Mail: fluechtlingswesen@vogelsbergkreis.de www.vogelsbergkreis.de

Kommunales Jobcenter Angebot der KVA Vogelsbergkreis Kommunales Jobcenter: A Berufliche Integration, Grundsicherung für Arbeitssuchende A Bildungs- und Teilhabeleistungen Ansprechpartner/in: Internetseite: René Lippert (Berufliche Integration) Ulrike Klein (Grundsicherung, Bildung und Teilhabe) Bahnhofstraße 49, 36341 Lauterbach Tel.: 06641 / 977-0 E-Mail: kva@vogelsbergkreis.de www.kva-vogelsbergkreis.de

Bundesagentur für Arbeit Angebot der Agentur für Arbeit in Lauterbach: A Arbeitsvermittlung A Beratung im Bereich beruflicher Aus- und Fortbildung Ansprechpartner: Armin Müller Eselswörth 21, 36341 Lauterbach Tel.: 0800 / 4555-500 E-Mail: lauterbach@arbeitsagentur.de Internetseite: www.arbeitsagentur.de

Berufliche Integration für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge Das Integrationsbüro ist Anlaufstelle für die Beratung und Vermittlung von Bleibeberechtigten und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Sie erhalten dort wichtige Informationen - zum Beispiel über Sprach- oder Integrationskurse - und werden auch über weitere Angebote und Maßnahmen informiert. Ansprechpartner: Sprechzeiten: Beate Remagen, Michael Richter Bahnhofstraße 49, 36341 Lauterbach Tel.: 06641 / 977-4019 E-Mail: IB@vogelsbergkreis.de dienstags 8:30-12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Landesprogramm WIR Wegweisende Integrationsansätze Realisieren Die Aufgaben der WIR-Koordinatorinnen und Koordinatoren sind A die Einrichtung eines regionalen Integrationsmanagements A der Aus- und Aufbau einer Willkommens- und Anerkennungskultur A die Unterstützung der interkulturellen Öffnung A die Entwicklung von Konzepten Die Vernetzung mit allen kommunalen Akteuren auf dem Gebiet der Integration, wie den kommunalen Integrationsbeauftragten oder Migrantenorganisationen, ist hier von besonderer Bedeutung. WIR Koordination im Vogelsbergkreis Ansprechpartnerin: Michaela Stefan Goldhelg 20, 36341 Lauterbach Tel.: 06641 / 977-3411 E-Mail: wir@vogelsbergkreis.de

Bündnis für Familie Handlungsfeld Migration und Integration Der demografische Wandel stellt Wirtschaft und Gesellschaft auch im Vogelsbergkreis vor Herausforderungen. Aus dem Ausland Zugewanderte sind hier herzlich willkommen. Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger haben viele Fähigkeiten. Als Fachkräfte werden sie bei uns gebraucht. Das Handlungsfeld will dazu beitragen, dass die Integration vor Ort gelingt und bietet eine Plattform für gegenseitigen Austausch. Auch die Runden Tische und andere Initiativen, die sich in der Betreuung von Flüchtlingen engagieren, finden im Handlungsfeld eine kreisweite Anlaufstelle. Sprecher: Ansprechpartnerin: Internetseite: Magdalena Pitzer und Hans-Ulrich Merle Sandra Obenhack Goldhelg 20, 36341 Lauterbach Tel.: 06641 / 977-3404 E-Mail: sandra.obenhack@vogelsbergkreis.de www.vogelsberg-familienfreundlich.de

Neue Arbeit Vogelsberg ggmbh Angebote: A Lebenslaufanalyse und Profilerstellung, Erstellung einer Kompetenzbilanz A Kontaktherstellung zu regionalen Partnern in Industrie & Handwerk A Individuelle Beratung und Unterstützung zur beruflichen Integration A Berufliche Qualifizierung und Ausbildung A Vermittlung in Ausbildung und Arbeit A Praktikaplätze Ansprechpartner/in: David Stumpf, Dagmar Gottschalk Altenburger Straße 40, 36304 Alsfeld Tel.: 06631 / 9641-83 und 06631 / 9112-33 E-Mail: david.stumpf@neue-arbeit-vb.de d.gottschalk@neue-dienste-vb.de

Netzwerk Integration durch Qualifizierung Angebot: A Anerkennungsberatung für ausländische Bildungsabschlüsse A Mobile Anerkennungsberatung Jeden ersten Mittwoch im Monat Beratungsgespräche nach vorheriger Terminvereinbarung. Ort: Agentur für Arbeit, Eselswörth 21, 36341 Lauterbach im EG Raum 10. Bitte im Vorfeld Kontakt aufnehmen: Ansprechpartner: Jean Shongo Tel.: 0151 / 27191644 E-Mail: jean.shongo@inbas.com Internet: www.hessen.netzwerk-iq.de

Beratungszentrum Jugend und Beruf Angebote der B:24: A Hilfen beim Übergang von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt A Training sozialer Kompetenzen A niedrigschwellige Angebote und Beratung im sozialen Umfeld der Jugendlichen Termine nach Vereinbarung Ansprechpartner/innen: Uwe Zaschel, Karin Marder, Heike Hohmann Am Graben 74, 36341 Lauterbach Tel.: 06641 / 61565 E-Mail: b24-lauterbach@t-online.de

Volkshochschule Vogelsbergkreis Angebote: A Integrationskurse, weiterführende Deutschkurse A Alphabetisierung A Einbürgerungstest A Sprach-, Prüfungs- und Einbürgerungsberatung Ansprechpartnerinnen: Monika Wüllner / Gudrun Schäfer Christa Wettlaufer / Claudia Schäfer Im Klaggarten 6, 36304 Alsfeld Tel.: 06631 / 792-7730 E-Mail: info@vhs-vogelsberg.de

Hessencampus Bildungsberatung Angebote: A Beratung zum Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse A Orientierungsberatung für den deutschen Arbeitsmarkt A Förderberatung Die Beratungsleistung ist unabhängig, individuell und kostenfrei. Lauterbach Obergasse 44 in der VHS Montag 10:00-14:00 Uhr Donnerstag 16:00-18:00 Uhr Alsfeld Im Klaggarten 6 in der VHS Mittwoch 10:00-14:00 Uhr HESSENCAMPUS Bildungsberaterin: Homberg/Ohm Familienzentrum Jeden 2. Mittwoch im Monat 15:00-16:00 Uhr Schotten Stadtbibliothek Jeden 2. Dienstag im Monat 14:00-15:00 Uhr Maria Kesselhut Tel.: 0170 / 3240270

Caritasverband Gießen e. V. Caritaszentrum Vogelsberg Im Grund 13 36304 Alsfeld Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) Angebot: Beratung von zugewanderten Menschen aus der EU, Flüchtlingen mit einem Aufenthaltstitel und Spätaussiedlern mit Integrations- und Hilfebedarf A beim Erwerb der deutschen Sprache A bei Kontakt mit Behörden A bei der Aufklärung der gesetzlichen Integrationsmöglichkeiten und Verpflichtungen Sprechstunden: Alsfeld Montag: 14:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Ansprechpartnerin: Elena Renker Tel.: 06631 / 77651-15 E-Mail: e.renker@caritas-giessen.de

Caritasverband Gießen e. V. Caritaszentrum Vogelsberg Außenstelle Bahnhofstraße 82 a 36341 Lauterbach Jugendmigrationsdienst (JMD) Angebot: A Individuelle Beratung und Begleitung junger zugewanderter Menschen von 12 bis 27 Jahren, Gruppenarbeit Sprechstunden: Alsfeld: Montag: 14:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Mittwoch: 13:30-15:30 Uhr und nach Vereinbarung Lauterbach: Dienstag: 14:00-16:00 Uhr Bahnhofstraße 82 a Donnerstag: 10:00-14:00 Uhr Bahnhofstraße 82 a Ansprechpartnerin: Andrea Hornisch Tel.: 06641 / 912173-0 E-Mail: a.hornisch@caritas-giessen.de

Caritasverband Gießen e. V. Caritaszentrum Vogelsberg Im Grund 13 36304 Alsfeld Flüchtlingsberatung Angebot: A Beratung von und Hilfestellung für noch nicht anerkannte Flüchtlinge in rechtlichen und alltäglichen Fragen A Teilnahme an und Organisation von Runden Tischen Sprechstunden: Alsfeld Montag: 14:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Ansprechpartnerin: Kristina Schwarz Tel.: 06631 / 77651-19 E-Mail: k.schwarz@caritas-giessen.de

Koordination der Flüchtingsbegleiter Angebot: Caritasverband Gießen e. V. Caritaszentrum Vogelsberg Im Grund 13 36304 Alsfeld A Neue Ehrenamtliche für die Arbeit mit Flüchtlingen interessieren, A Beratung, Begleitung, Unterstützung und Qualifizierung ehrenamtlicher Flüchtlingsbegleiter (individuell und im Helferkreis), A Teilnahme an Runden Tischen. Sprechstunden: Alsfeld Lauterbach nach Vereinbarung Montag: 8:00-10:00 Uhr und nach Vereinbarung vormittags Alsfeld, Im Grund 13, Kristina Schwarz, Tel.: 06631 / 77651-19, E-Mail: k.schwarz@caritas-giessen.de Lauterbach, Bahnhofstr. 82 a, Henriette Pfeffer-Wiegand, Tel.: 06641 / 912173-11, E-Mail: h.pfeffer-wiegand@caritas-giessen.de

Diakonisches Werk Vogelsberg Angebote: A Beratung von Asylsuchenden in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren A Beratung von Flüchtlingen bei sozialrechtlichen Fragen und Angelegenheiten A Beratung und Vermittlung der Flüchtlinge in andere Unterstützungs- und Beratungsangebote A Informationen zu und Vermittlung von Sprachkursen A Information über Vermittlung in Ausbildung und Arbeit Ansprechpartner: Dieter Eichenauer Oonagh Fischer-Mc Ateer Schlitzer Straße 2, 36341 Lauterbach Tel.: 06641 / 64669-0; Fax: 06641 / 64669-29 E-Mail: beratungsstelle@diakonie-vogelsberg.de

Berufliche Schule Alsfeld Deutsch-als-Zweitsprache-Klassen (DaZ-Klassen) im Rahmen des Programms InteA (Integration und Abschluss) A Schwerpunktschule mit vier differenzierten Klassen A besondere Sprachförderung mit einem erhöhten Unterrichtsanteil Deutsch als Zweitsprache A Unterricht in Mathematik, Politik und Wirtschaft, EDV, Sport sowie verschiedene fachpraktische Unterrichtsangebote, Berufsorientierung A flexible Übergangsmöglichkeiten, sozialpädagogische Betreuung A Einstiegsalter der Schülerinnen und Schüler bis max. 19 Jahre Schule für Erwachsene (SfE), Hauptschul- und Realschulabschluss, (ab 18 Jahre, Deutschkenntnisse B1, Vorklasse ab A2 möglich) A Berufsorientierung, Unterricht in Mathematik, Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften, Gesellschaftskunde, EDV Ansprechpartner/innen: Herr Hanisch (InteA), Frau Schlosser (SfE) In der Krebsbach 8, 36304 Alsfeld Tel.: 06631 / 9670-371 E-Mail: stephan.hanisch@mes-alsfeld.eu

Berufliche Schule Lauterbach Vogelsbergschule Lauterbach Berufliches Schulzentrum des Vogelsbergkreises Unterricht in speziellen Deutsch-als-Zweitsprache-Klassen (DaZ-Klassen) Klassen auf dem Niveau bis A2 (bis 20 Jahre) A besondere Sprachförderung mit einem erhöhten Unterrichtsanteil Deutsch als Zweitsprache A Unterricht in Mathematik, Politik und Wirtschaft, EDV, Sport sowie verschiedene fachpraktische Unterrichtsangebote, Berufsorientierung Schule für Erwachsene (SfE), Hauptschul- und Realschulabschluss, (ab 18 Jahre, Deutschkenntnisse B1, Vorklasse ab A2 möglich) A Berufsorientierung, Unterricht in Mathematik, Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften, Gesellschaftskunde, EDV Ansprechpartner: Herr Stephan Schmidt Lindenstraße 115, 36341 Lauterbach Tel.: 06641 / 6554-34 E-Mail: s.schmidt@vogelsbergschule.de

Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik Angebot: A Aus- und Weiterbildung im Bereich Elektrotechnik / Elektronik A Berufsorientierung u. Potenzialanalyse in z. Zt. 9 Berufsfeldern A PASST: Vermittlung von Ausbildungsplätzen in alle Branchen A FTEC: Vermittlung von Arbeitssuchenden in alle Branchen A Willkommenslotse: Beratung von KMU bei der betriebl. Integration von FLÜ Ansprechpartner/innen: Karin Rose, Lotse: Rainer Eisenach FTEC: Iris Hunstock, PASST: Simon Zulauf Vogelsbergstr. 25, 36341 Lauterbach Tel.: 06641 / 9117-0 Fax: 06641 / 9117-27 E-Mail: info@bzl-lauterbach.de weiter aus fort bilden

Selbstlernzentrum Deutsch als Zweitsprache Angebot für Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten: A Deutschlernen mit professioneller Software und professioneller Begleitung. A Eine Lehrkraft begleitet die Lernenden und wird dabei von Sprachpaten unterstützt. A Kein Teilnahmebeitrag, Anmeldung nicht erforderlich. Alsfeld Evangelisches Dekanat Altenburger Straße 40, 36304 Alsfeld ev.dekanant.alsfeld@ekhn-net.de Lauterbach Selbstlernzentrum HESSENCAMPUS VHS, Obergasse 44, 36341 Lauterbach stefan.martin@vogelsbergkreis.de Tilla Lotz Dienstag Donnerstag Lehrkraft Deutsch als Fremdsprache 15:30-18:30 Uhr 16:00-18:00 Uhr Stefan Martin Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Lernberater 9:30-15:30 Uhr 17:30-19:30 Uhr 14:30-19:30 Uhr 9:30-15:30 Uhr

Freiwilligenmanagement Flüchtlingshilfe der Dekanate Alsfeld und Vogelsberg Begleitung von freiwilligen Flüchtlingsbegleitern und -begleiterinnen Angebote: A Hilfe beim Aufbau und Strukturieren von Arbeitskreisen und Runden Tischen A Vorstellung und Vermittlung von Tätigkeitsfeldern für Freiwillige A Beratung und Begleitung für Freiwillige A Grundqualifikation zur / zum ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleiterin / -begleiter A Fortbildungen zu speziellen Themen A Vermittlung von ehrenamtlichen Sprachmittlern / Laiendolmetschern A Moderation von schwierigen Veranstaltungen A Kollegiale Beratung A Austausch- und Begegnungstreffen, auf Wunsch vor Ort Ansprechpartnerinnen: Traudi Schlitt, Tel.: 06631 / 91149-23, 0174 4458883, E-Mail: schlitt@alsfeld-evangelisch.de Franziska Wallenta, Tel.: 06631 / 91149-24, 0174 4458884, E-Mail: wallenta@alsfeld-evangelisch.de

SOLWODI Beratungsstelle Osthessen Die Fachberatungsstelle SOLWODI Osthessen hilft Migrantinnen, die in Deutschland in Not geraten sind. Angebote: Beratung, Unterstützung und Hilfestellung für Bedrohte und Betroffene von A Gewalt im Namen der Ehre A Zwangsheirat A Gewalt in Ehe und Partnerschaft A ausländerrechtlichen Problemen A Menschenhandel / Zwangsprostitution Ansprechpartnerinnen: Linda Auth, Sr. Daniela Kubiak Gerloser Weg 20 (Zentrum Vital), 36039 Fulda Tel.: 0661 / 6006697; Fax: 0661 / 6006699 E-Mail: fulda@solwodi.de

Bildungsverein Kreidekreis e. V. Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Angebote: A Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer ab 27 Jahren Sprechzeiten: Ansprechpartnerin: Mittwoch 13:00-15:30 Uhr ; Termine nach Vereinbarung Ramona Mußemann Obergasse 44, 36341 Lauterbach Tel.: 0661 / 97209693 oder 0177 / 6824053 E-Mail: mbe@kreidekreis-fulda.de

Polizeipräsidium Osthessen Beauftragter für Migration Polizeipräsidium Osthessen Schwerpunkte: A Beratung der Bediensteten über soziokulturelle Hintergründe und Probleme von Migrantinnen und Migranten, A Beratung hinsichtlich ethnischer, religiöser und kultureller Besonderheiten bei ausländischen Tatverdächtigen, Opfern und Zeugen, A Unterstützung und Vermittlung bei polizeilichen Lagen (z.b. bei ethnisch bedingten Konflikten), A Zusammenarbeit mit allen in der Migranten- und Integrationsarbeit tätigen Organisationen, A Beratung/ Betreuung von Rat suchenden Migrantinnen und Migranten bei polizeispezifischen Angelegenheiten, A Mitarbeit in Präventionsprojekten, Präventionsräten, Arbeitsgemeinschaften, etc., A Vermittlung zwischen Ausländern und Polizei in sprach-/ kulturbedingten Konflikten, A Verbindungsaufnahme und Kontaktpflege zu Personen mit Migrationshintergrund bezüglich kriminalpolizeilicher Vorbeugung und Beratung, zu Organisationen/ Institutionen wie z.b. Frauenhäusern, Schulen, ausländischen Vertretungen, Moscheevereinen, Gemeinschaften und Vereinen. Ansprechpartner: Özcan Yilmaz, Migrationsbeauftragter des Polizeipräsidiums Osthessen Severingstraße 1-7, 36041 Fulda, Tel.: 0661 / 105 2044 E-Mail: migrationsbeauftragter.ppoh@polizei.hessen.de Internet: polizei.hessen.de

Flüchtlingsinitiative Lauterbach (F.I.) Angebote: A Vermittlung von Familienbegleitung und Sprachpatenschaften (Ansprechpartnerin Henriette Pfeffer-Wiegand, Caritasverband) A Tagesausflüge für Familien während der Ferien A Hilfe bei Umzügen von Flüchtlingen innerorts Mitgliederteffen: Ansprechpartner: Am zweiten Mitwoch im Monat um 17:30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, An der Kirche 3, 36341 Lauterbach Shymaa Al Azzawi, Gülden Karakaya Tel.: 06641 / 6659916 E-Mail: f.i.lauterbach2015@gmail.com Facebook: Lauterbachs Refugees

Notizen

Stand: April 2017