Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

EF Q1 Q2 Seite 1

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Schulinterner Lehrplan Sek I

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Physik

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schulinterner Lehrplan Biologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1)

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Schulcurriculum Biologie SI

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Jahrgangsstufe 5/6. Überblick

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 8

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers

Fachschaft. Einführung Mikroskopieren Mundschleimhautzelle Einfache Präparate (Wasserpest, Moosblättchen) (3 Std.)

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Biologie FSG Seite 1 von 17

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Schulinternes Curriculum Physik

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

B.M.V. - Schule Essen

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Hauscurriculum Biologie 7 9. Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Untersuchungen eines exemplarischen Ökosystems

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen. Interner Lehrplan Biologie. Sekundarstufe I Stand August Version 1.

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Bildungsstandards und Kernlehrplan

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie

SUG Schulinterner Lehrplan im Fach BIOLOGIE (G8 Bildungsgang Gymnasium) Jahrgangstufe 5

Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Transkript:

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems, hier die Steuobstwiese - Apfelsorten - Apfelarten? - Pflanzenfamilie der Rosaceen - Bedeutung alter Apfelsorten - Reifung des Apfels - Mitesser im Apfel - Energiequellen im Ökosystem - Inhaltsstoffe im Apfelsaft - wie kommt der Zucker in den Apfelsaft? - Aufbau einer Blattzelle - Oberfläche und mikroskopischer Querschnitt - Unterschiedliche Gewebe - Leitbündel, Wassertransport zum Blatt und Abtransport der Fotosyntheseprodukte - Schließzellen - Bedeutung ausgewählter Umweltfaktoren wie Licht und Temperatur - Fotosynthese und Zellatmung - Energieumwandlung und Energiefluss - Produzenten und Konsumenten - Untersuchung von alten Apfelsorten - Erstellung von Steckbriefen zu Rosaceen - Auswertung von Filmen, wie Der Pomologe aus W wie Wissen ( Mediathek ARD ) - ggf. Durchführung einer Exkursion zum Naturschutzzentrum Bruchhausen mit Dokumentation - Beschäftigung mit historischen Experimenten zur Fotosynthese - Planung und Durchführung einfacher Experimente zur Fotosynthese, wie Fotosyntheserate der Wasserpest bei unterschiedlicher Beleuchtungsstärke und Blattquerschnitten - ggf. Untersuchung der Laubstreu oder eines Heuaufgusses - Auswertung von Filmmaterial - unterscheiden zwischen Sporen- und Samenpflanzen sowie Bedeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppen ( SF ) - beschreiben die für ein Ökosystem charakteristischen Arten und erklären die Bedeutung für das Gesamtgefüge ( S ) - beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer wesentlichen Bestandteile ausgehend vom lichtmikroskopischen Bild einer Zelle ( S ) - erklären die Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem wie Licht, Temperatur, Feuchtigkeit ( S ) - beschreiben verschiedene Nahrungsketten ( S ) - beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten - erklären das Prinzip der Foto- - ermitteln mit Hilfe von Bestimmungsliteratur häufig vorkommende Arten ( PE ) - beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Sachverhalte und grenzen Beschreibungen und Erklärungen voneinander ab ( PE ) - führen einfache Experimente durch und protokollieren diese ( PE ) - mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar ( PE ) - interpretieren Daten und Zusammenhänge, erklären diese und ziehen daraus geeignete Schlussfolgerungen ( PE ) - recherchieren in unterschiedlichen Quellen und werten die Daten, Methoden und Informationen kritisch aus ( PE ) - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sach- und situationsgerecht in Form von Texten, Zeichnungen, Tabellen und auch Diagrammen ( PK ) - beschreiben und erklären mit Hilfe von Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen ( PK ) - veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen und bildlichen Gestaltung mitteln ( PK )

- Nahrungsketten und Nahrungsnetze - Räuber-Beute-Beziehung - am Beispiel der Schleiereule oder des Waldkauzes - Untersuchung von Eulengewöllen; ggf. Durchführung einer Exkursion zum Naturschutzzentrum Bruchhausen mit Dokumentation synthese als Prozess der Energieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie ( SF ) - beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in eine andere Energieform ( SF ) - erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem ( SF ) - beschreiben exemplarisch den Energiefluss in einem Ökosystem zwischen den Nahrungsebenen ( SF ) (S) - beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in einer Räuber-Beute-Beziehung ( SF ) - binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an ( PB )

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Treibhauseffekt - die Biosphäre verändert sich Offene Systeme - Klimaveränderung in den Alpen Gletscher verändern sich! Warum gibt es in Erkrath so wenig schneereiche Winter? - Kohlenstoffkreislauf - Klimamodelle Veränderungen von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen - Folgen des Klimawandels - Biotop und Artenschutz Nachhaltigkeit? Welche nachhaltigen Energien gibt es? - Planet Schule: Gletschersterben - Filmauswertung mit Arbeitsblättern ( Planet Schule ) - Versuche zu den Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid - Erstellung des Kohlenstoffkreislaufs - Auswertung von interaktiven Klimamodellen ( Planet Schule ) - Auswertung des Films: Klimawandel in der Arktis - Auswertung von Klimatabellen - arbeitsteilige Gruppenarbeit - Internetrecherche zu alternativen Energien - Erstellung eines Lernplakates - beschreiben den Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen und seine Bedeutung für die Biosphäre ( S ) - beschreiben den Kohlenstoffkreislauf ( S ) - bewerten die Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt - unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten ( SF ) - beschreiben die langfristigen Veränderungen von Ökosystemen - beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen - beschreiben die stofflichen und energetischen Wechselwirkungen an einem ausgewählten Ökosystem und in der Biosphäre - beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger Entwicklung ( S ) - beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten ( PB ) - binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden sie nach Möglichkeit an ( PB ) - beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt ( PB - bewerten an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung globaler Stoffkreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung ( PB ) - kommunizieren Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht ( PK ) - beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells, hier des Klimamodell ( PB ) - beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen Texten und von anderen Medien ( PK ) - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen ( PK )

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Evolutionäre Entwicklung Vielfalt und Veränderung - eine Reise durch die Erdgeschichte Den Fossilien auf der Spur Dinosaurier - wie lebten sie wirklich? - Fossilien als Nachweis für ausgestorbene Lebensformen - Erdzeitalter - Altersbestimmung, Leitfossilien Archaeopteryx - der erste Vogel? Oder Reptil? - Stammesentwicklung der Wirbeltiere - Recherche zu ausgewählten Dinosauriern - Struktur-Funktionsbeziehung: Körperbau weist auf die Lebensweise hin - Filmauswertung: Das Trias - Experimente zur Fossilisation - Arbeit mit Filmmaterial - Gruppenarbeit zum Vergleich von Skeletten - Erstellung eines Wirbeltierstammbaums - erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese ( SF ) - vergleichen Skelette und ordnen diese ein ( SF ) - nennen Fossilien als Belege für die Evolution - beschreiben und erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Tiere und Pflanzen - erklären die Anpassung fliegender Tiere an den Luftraum - vergleichen Skelette ( Kletterfuß Lauffuß ) und ordnen diese ein ( SF ) - erstellen einen vereinfachten Wirbeltierstammbaum - beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung ( PE ) - analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen ( PE ) - recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus ( PE ) - erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe von biologischen Kenntnissen und Untersuchungen zu beantworten sind ( PE ) - wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht ( PE )

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Evolutionäre Entwicklung Vielfalt und Veränderung - eine Reise durch die Erdgeschichte Lebewesen und Lebensräume - dauernd in Veränderung - Evolutionsmechanismen Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evolutionsbiologischer Forschung - Darwin - natürliche Zuchtwahl - Darwins Theorie in heutiger Sicht - Mutation und Selektion als Grundlagen der Zuchtwahl Humanevolution - out of africa - Planet Schule: Darwins Reise zur Evolution - Auswertung von Filmmaterial - Bearbeitung: Darwinfinken - Planet Schule: Sokotra: Auf den Spuren der Evolution - Durchführung einer Exkursion zum Neandertal-Museum mit Workshop: Affe oder Mensch? - erläutern den Widerspruch von Darwins Theorie zum religiösen Hintergrund seiner Zeit ( SF ) - erläutern an einem Beispiel Mutationen und Selektion als Mechanismen der Evolution - beschreiben den Unterschied zwischen Mutation und Modifikation - nennen die Vererbung als Erklärung für Ähnlichkeiten und Unterschiede von Eltern und Nachkommen auf phänotypischer Ebene ( S ) - beschreiben die Abstammung des Menschen - interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen ( PE ) - beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen ( PE ) - tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus ( PK ) - kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht ( PK ) - planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team ( PK ) beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen, originale Objekten oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen ( PK )

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Evolutionäre Entwicklung Vielfalt und Veränderung - eine Reise durch die Erdgeschichte Vielfalt der Lebewesen als Ressource Von der Solitärbiene zum staatenbildenden Insekt - Lebensweise von Solitärbienen im Vergleich zu staatenbildenden Bienen - Warum müssen Solitärbienen geschützt werden? - Lernzirkel zu Bienen - ggf. Besuch des Naturschutzzentrums in Bruchhausen - Besuch eines Imkers ( fakultativ ) - Frage des Erhalts der Biodiversität im Zusammenhang mit Nutzungsmöglichkeiten durch den Menschen - beschreiben das Zusammenleben in Tierverbänden ( S ) - beschreiben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und bewerten zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten ( S ) - beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger Entwicklung ( S ) - mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar ( PE ) - stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab ( PE )