Energie effizient nutzen

Ähnliche Dokumente
Naturwissenschaft und Technik

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Schulinternes Curriculum Physik

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Der Wahlpflichtbereich

Bildungsplan 2016 BNT

Naturwissenschaft in der Oberstufe

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Naturwissenschaften im Kontext

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

1 Stoffe in Alltag und Technik

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Schulinternes Curriculum Physik

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stof

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Pädagogische Arbeitsgruppe

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Hauptsätze der Thermodynamik

EF Q1 Q2 Seite 1

Grundlagen der Wärmelehre

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme

BNT ZPG Naturwissenschaftliche Arbeitsweise entdecken anhand von Black Boxes

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Anmerkungen: Seite 1/8

Forschen - probieren - experimentieren

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Vorstellungen zu Energieströmen als Grundlage in der Elektrizitätslehre Ein pädagogisch begründetes Unterrichtskonzept

Name und des Einsenders

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Thermodynamik & Kinetik

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

MCG Physik Einführungsphase

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

BNT ZPG Schwimmen, Schweben, Sinken

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

NwT = Naturwissenschaft und Technik

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

NwT = Naturwissenschaft und Technik

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Lernbereich Naturwissenschaften

Transkript:

ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik ZPG BNT 2017 effizient nutzen 1 effizient nutzen Multiplikatorentagung 22.-24.03.2017 Bad Wildbad

effizient nutzen In welchen Gegenständen, die Sie jetzt bei sich haben, steckt? Entscheiden Sie sich für einen Gegenstand. Überlegen Sie, woran man merkt, dass in dem Gegenstand steckt. Hausaufgabe für die Schülerinnen und Schüler: Bringe in die nächste BNT-Stunde etwas mit. Erläutere schriftlich, woran man merkt, dass in dem Gegenstand steckt. ZPG BNT 2017 effizient nutzen 2

effizient nutzen ZPG BNT 2017 effizient nutzen 3

effizient nutzen Warum in BNT? Die quadriga und der Bildungsplan 2016 Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht Schülervorstellungen Eckpunkte für den BNT-Unterricht ZPG BNT 2017 effizient nutzen 4

Warum in BNT? ZPG BNT 2017 effizient nutzen 5 Zentraler Fachbegriff in den Naturwissenschaften & der Technik Wichtiger Begriff im politisch-gesellschaftl. Diskurs ( wende, ) Entwickeln einer fachlich korrekten, anschlussfähigen Vorstellung Verständnis für den sorgsamen Umgang mit (Leitperspektive BNE)

Warum in BNT? In physics today, we have no knowledge of what energy is. Richard Feynman Eine einfache Definition von ist fachlich unmöglich. Alltagsbegriff dem Fachbegriff nahe aber oft fachlich ungenau oder falsch verwendet Ein fachdidaktisch gesichertes Fundament ist notwendig! übertragen gespeichert quadriga bleibt erhalten Grundidee: Verständnis entwickeln entwertet im handelnden Umgang mit im Kennenlernen der grundlegende Eigenschaften hierbei ZPG BNT 2017 effizient nutzen 6

Die quadriga ZPG BNT 2017 effizient nutzen 7 träger des Alltags formen umwandlung in einem System gespeichert thermisch: Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung mechanisch: durch Kräfte elektrisch: z.b. bei Stromkreisen übertragen Insgesamt bleibt die gleich. Grundlegendes Naturprinzip Grundlage für bleibt erhalten erhaltungssatz der Mechanik 1. Hauptsatz der Thermodynamik entwertet irreversible Umwandlung in thermische, Verteilung auf die Umgebung für Menschen weniger nutzbar 2. Hauptsatz der Thermodynamik Entropie

übertragungsketten Situation unter der Perspektive übertragung, z.b.: (C.-J. Pardall) flussdiagramm als grafische Darstellung (Bsp. BNT): Sonne/ Lampe Elektromotor Solarzelle Propeller bewegte Luft ZPG BNT 2017 effizient nutzen 8

effizient nutzen ZPG BNT 2017 effizient nutzen 9

im BNT-Bildungsplan ZPG BNT 2017 effizient nutzen 10 (2) von Nutzpflanzen für Menschen (3) Nutzpflanzen für wirtschaft (5) brennbare Materialien als träger (12) jahreszeitliche Angepasstheiten von Tieren in Bezug auf gespeichert übertragen bleibt erhalten entwertet

im BNT-Bildungsplan ZPG BNT 2017 effizient nutzen 11 gespeichert bleibt erhalten (1) übertragungsketten in Natur und Technik (4) Verbrennungen: abgabe (8) drei thermischen transportarten (9) Aufnahme von Wärmestrahlung und Anwendungen in Natur und Technik (10) Wärmedämmung in Natur und Technik (12) jahreszeitliche Angepasstheiten: haushalt (13) Angepasstheit: energieoptimierte Fortbewegung im Wasser oder in der Luft (14) : technischer Prozess übertragen entwertet

im BNT-Bildungsplan ZPG BNT 2017 effizient nutzen 12 gespeichert bleibt erhalten übertragen entwertet

im BNT-Bildungsplan ZPG BNT 2017 effizient nutzen 13 gespeichert bleibt erhalten übertragen entwertet (1) sorgsamer Umgang mit (11) Experimente zu: sorgsamer Umgang mit / Verhaltensregeln

im BNT-Bildungsplan ZPG BNT 2017 effizient nutzen 14 (2) von Nutzpflanzen für Menschen (3) Nutzpflanzen für wirtschaft (5) brennbare Materialien als träger (12) jahreszeitliche Angepasstheiten gespeichert bleibt erhalten (1) übertragungsketten in Natur und Technik (4) Verbrennungen: abgabe (8) drei thermischen transportarten (9) Aufnahme von Wärmestrahlung und Anwendungen in Natur und Technik (10) Wärmedämmung in Natur und Technik (12) jahreszeitl. Angepasst- übertragen entwertet heiten: haushalt (13) Angepasstheit: energieoptimierte Fortbewegung im Wasser oder in der Luft (14) : techn. Prozess (1) sorgsamer Umgang mit (11) Experimente zu: sorgsamer Umgang mit /Verhaltensregeln

im Bildungsplan 2016 Physik (7/8) 3.2.3 Grundlegende Eigenschaften der beschreiben (unter anderem erhaltung) formen (u.a. Bewegungse., Lagee., therm. E.) übertragungsketten mech., elektr., therm. übertragung Leistung (P= E/ t) Wirkungsgrad sorgsamer Umgang scheinbares Verschwinden mit der Umwandlung in thermische erklären bleibt erhalten gespeichert übertragen entwertet Biologie (7/8) 3.2.1 Zelle und Stoffwechsel 3.2.2.1 Ernährung und Stoffwechsel Chemie (8-10) 3.2.1.2 Energetische Aspekte chemischer Reaktionen NwT (8/9) 3.2.1 Denk- und Arbeitsweisen in Naturwissenschaft und Technik: Systeme und Prozesse 3.2.2 und Mobilität 3.2.3.3 Produktentwicklung ZPG BNT 2017 effizient nutzen 15

Die quadriga im BNT-Unterricht gespeichert. ausschließlich speicher aus dem Alltag (Nutzpflanzen, Kerzenwachs, ). keine formen ( Physik) übertragen. thermische übertragung phänomenologisch keine weitere Unterscheidung (mech./el./therm. Übertragung Physik) Leistung nicht eingeführt. ( Physik) bleibt erhalten. kein Thema! ( Physik) im Laufe der Zeit entwertet. nur sorgsamer Umgang mit ( Leitperspektive BNE) übertragungsketten einfache Beispiele flussdiagramme ZPG BNT 2017 effizient nutzen 16

Sprache im naturwiss. Unterricht Empirische Untersuchungen (1990er Jahre): Häufigkeit neue Fachbegriffe = Häufigkeit neue Vokabeln Mögliche Konsequenzen: wenige Fachbegriffe konsequent und reflektiert verwenden wenige Substantivierungen und zusammengesetzte Nomen, z.b. xy-energie nicht unreflektiert verwenden. Am Alltagsbegriff anknüpfen, den Fachbegriff entwickeln. (C.-J. Pardall) ZPG BNT 2017 effizient nutzen 17

Schülervorstellungen zur eher förderliche Vorstellungen: als universeller Treibstoff Nahrungsmittel enthalten. Die Sonne liefert. eher erschwerende Vorstellungen: bei der Verwendung verbraucht. steht nur begrenzt zur Verfügung. Wenn viel übertragen, ist viel gespeichert. zu entwickelnde Vorstellungen: fluss langfristig: abstrakter begriff Umgang mit den Vorstellungen: Schülervorstellungen sind sehr stabil! Aktiver Umgang: wahrnehmen, ernstnehmen, gemeinsam entwickeln ZPG BNT 2017 effizient nutzen 18

Eckpunkte für den BNT-Unterricht gespeichert. ausschließlich speicher aus dem Alltag (Nutzpflanzen, Kerzenwachs, ). keine formen ( Physik) übertragen. thermische übertragung phänomenologisch keine weitere Unterscheidung (mech./el./therm. Übertragung Physik) Leistung nicht eingeführt. ( Physik) bleibt erhalten. kein Thema! ( Physik) im Laufe der Zeit entwertet. nur sorgsamer Umgang mit ( Leitperspektive BNE) übertragungsketten einfache Beispiele flussdiagramme ZPG BNT 2017 effizient nutzen 19

Eckpunkte für den BNT-Unterricht Wenige Fachbegriffe, einfache Sprache Wichtige Begriffe: träger (als Alltagsbegriff beim Speichern) übertragung, -kette flussdiagramm abgabe/-aufnahme, haushalt + Beschreibung statt xy- Berücksichtigen von Schülervorstellungen Nutzen und Weiterentwickeln entwicklungsfähiger Vorstellungen (z.b. Treibstoff ) Aufgreifen und korrigieren ungeeigneter Vorstellungen (z.b. Verbrauch ) Den Weg vom Alltagsbegriff zum Fachbegriff als Prozess auffassen ZPG BNT 2017 effizient nutzen 20

effizient nutzen ZPG BNT 2017 effizient nutzen 21 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gelegenheit zur Aussprache: nach der Pause