Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen

Ähnliche Dokumente
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

IPZ 2a/SGVB August 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Merkblatt N-Düngeberechnung

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Versuchsergebnisse aus Bayern

in % des in % des Durch- Abweichung vom

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Versuchsergebnisse aus Bayern

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Versuchsergebnisse aus Bayern

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau

Mecklenburg-Vorpommern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Wachsende Märkte mit Dinkel.

Definition pflanzenartspezifischer Anbaugebiete für ein regionalisiertes Versuchswesen im Pflanzenbau

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

PIAFStat-Verfahren PLAUSI Vorauswertung zu Auffälligkeiten

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Ertrag und Ertragsstabilität

Versuchsfeldführer. Zentrales Versuchsfeld. Bessere Alb. Eiselau

Dinkel und Durum drängen auf deutsche Äcker!

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

IMIR- Sortenprüfungen 2015

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Erfolgsbericht aus der Praxis

Vorstellung LTZ. Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG

Landessortenversuch 2013

Saatstärke: N-Düngung:

Fuchsschwanzbekämpfung in WW 2008 / 09

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Emmer erfolgreich in den Markt einführen?

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Lukrative Alternativen im Getreideanbau: Dinkel und Durum

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Versuchsbericht

Versuchsergebnisse aus Bayern

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen

Mecklenburg-Vorpommern

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Transkript:

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen Stand: September 2017 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de PFLANZENSCHUTZINFORMATIONEN www.pflanzenschutz-bw.de www.isip.de Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungen und Fachbegriffe...4 2. Allgemeine Hinweise...4 3. Boden-Klima-Räume und Anbaugebiete...8 4. Hinweise zu den LSV...8 5. Erträge und Bonituren...14 6. Qualitätsergebnisse - Prüfsortiment 2017...25 Abbildungsverzeichnis SORTENINFORMATIONEN www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder > Pflanzenbau > Sorten) ACKERBAULICHES VERSUCHSWESEN www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder > Versuchswesen >Ackerbau) Abb. 1: Niederschlagsverlauf von Baden-Württemberg 2016-2017...10 Abb. 2: Temperaturverlauf von Baden-Württemberg 2016-2017...10 Abb. 3: Einfluss der Fungizidbehandlung: Graphische Darstellung Kornertrag - orthogonal geprüften Sorten und Standorte Baden-Württemberg und Arnheim (BY) 2017...15 Abb. 4: Ertragsdiagramm 2016-2017 (Stufe 1+2) orthogonaler Sorten, die 2 Jahre in den LSV Baden-Württemberg geprüft wurden...16 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Prüfstandorte über die AG und Zuständigkeit...8 Tabelle 2: Standortangaben zu den LSV-Prüfstandorten Baden-Württemberg und Bayern 2016/17...9 Tabelle 3: Züchter und Zulassungsjahre der 2017 geprüften Sorten...11 Tabelle 4: Vermehrungsflächen der LSV geprüften Sorten in Baden-Württemberg...11 Tabelle 5: Übersicht der phänologischen Daten der Prüfstandorte...12 Tabelle 6: Nährstoff- und Nmin-Gehalte im Boden...12 Tabelle 7: Stickstoffdüngung...12 Tabelle 8: Herbizide und Insektizide über Stufe 1+2...12 Tabelle 9: Fungizide und Wachstumsregler in Stufe1 + 2...13 Tabelle 10: Absoluterträge 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Baden-Württemberg und Bayern AG 2...14 Tabelle 11: Relativerträge 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Baden-Württemberg und Bayern AG 2...14 Tabelle 12: Kornerträge orthogonaler Sorten (dt/ha) Prüfstandorte - Baden-Württemberg und Arnstein (Bayern) (Stufe 1+2)...17 Tabelle 13: Relativerträge orthogonaler Sorten (%) Prüfstandorte - Baden-Württemberg und Arnstein (Bayern) (Stufe 1+2)...17 Tabelle 14: Erträge und Wachstumsbeobachtungen - Einzelorte Baden-Württemberg (Stufe 1)...18 Tabelle 15: Erträge und Wachstumsbeobachtungen** - orthogonale Sorten Baden-Württemberg (Stufe 1+2)...20 Tabelle 16: Vorkommen und Maximalwerte ausgewählter Merkmale in den LSV 2017 (Stufe 1)...22 Tabelle 17: Erträge und Wachstumsbeobachtungen - Anhangsorten Baden-Württemberg und Bayern (Arnstein) 2017 (Stufe 1+2)...22 Tabelle 18: Relativerträge Rangfolge Anbaugebiet Südwest/ Fränkische Platten Stufe 1...24 Tabelle 19: Relativerträge Rangfolge Anbaugebiet Südwest/ Fränkische Platten Stufe 2...24 Tabelle 20: Rohproteingehalt...25 Tabelle 21: Tausendkerngewicht...25 Tabelle 22: Fallzahl...25 Tabelle 23: Spelzanteil...26 Tabelle 24: DON-Gehalt im Korn ohne Spelz Stufe 1...26 Tabelle 25: DON-Gehalt im Spelz Stufe 1...27 2 3

1. Abkürzungen und Fachbegriffe AG BKR B-W DON FZ LSV MW Anbaugebiete Boden-Klima-Raum Baden-Württemberg Deoxynivalenol Fallzahl Landessortenversuche Mittelwert OS 2017 Orthogonales Sortiment: s. Tab. 3 RP SAS SE TKG TM Rohprotein Statistical Analysis Software Standardfehler Tausendkerngewicht Trockenmasse V1 Behandlungsstufe 1 V2 Behandlungsstufe 2 VRS 2017 Versuchsmittel orthogonales Sortiment Badenkrone, Franckenkorn, Zollernspelz 2. Allgemeine Hinweise Die LSV Spelzweizen werden als Spaltanlage mit zwei Behandlungsvarianten und zwei Wiederholungen pro Stufe angelegt. Stufe 1 (V 1 ) reduzierte Intensität: N-Düngung nach guter fachlicher Praxis, ohne Fungizide; Wachstumsregler nur in Ausnahmefällen Stufe 2 (V 2) intensive Stufe: N-Düngung wie V1, Einsatz von Fungiziden und Wachstumsreglern zur Gesunderhaltung der Bestände Auswertung Baden-Württemberg Die varianzanalytische Auswertung der Absoluterträge der Einzelstandorte erfolgt mit SAS, Mittelwertvergleiche der Sorten und Behandlungen mit dem multiplen T-Test. Die mehrjährige Mittelwertberechnung der Erträge erfolgt über ein von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern konzipiertes SAS-Verfahren, das es erlaubt, auch nicht orthogonale Versuchsdaten optimal zu verrechnen. Die Stabilität der adjustierten Mittelwerte steigt mit der Prüfhäufigkeit - dargestellt sind in der Rangfolge in der Regel nur Sorten, die in etwa zehn Versuchen über zwei Jahre standen. Ertragsergebnisse mit einem Standarderror über 2 % sind als vorläufige Einschätzung zu betrachten. Bezugsbasis für die Relativerträge ist das Versuchsmittel der orthogonal geprüften Sorten, d.h. der Sorten die an allen Standorten geprüft wurden. Von drei LSV Spelzweizen in Baden-Württemberg konnten zwei Versuche - Boxberg und Eiselau ausgewertet werden. Der Standort St. Johann fiel wegen Unwetter aus. Die badenwürttembergischen Versuche wurden mit dem bayerischen Standort Arnstein ein- und mehrjährig über AG Südwest/ Fränkische Platten verrechnet. Auswertung nach AG Jede Definition von Gebieten ist abhängig von der konkreten Zielstetzung, den verfügbaren Daten bzgl. der zu berücksichtigenden Einflussfaktoren und der dafür verwendeten Methodik. Der Arbeitskreis Koordinierung im Versuchswesen - beim Verband der Landwirtschaftskammern, in dem u. a. alle für das Sortenversuchswesen zuständigen Länderdienststellen vertreten sind, hat eine Einteilung der Bundesrepublik in BKR mit dem Ziel erarbeitet, die Durchführung und Auswertung von Sortenversuchen und die Sortenberatung zu optimieren. Die AG werden je Kultur festgelegt und setzen sich aus kleineren, hinsichtlich Klima und Boden möglichst uniformen Einheiten, den BKR zusammen. In Süddeutschland werden länderübergreifend (Baden-Württemberg und Bayern) folgende AG für Winterspelz definiert: Südwest/Fränkische Platten AG 2: Mittellagen, Höhenlagen, Wärmelagen -- Fränkische Platten Tertiärhügelland/bayerisches Gäu AG 3: -- Tertiärhügelland Donau-Süd -- bayerisches Gäu -- Donau- und Inntal -- Moränenhügelland -- Voralpenland Für die länderübergreifende Auswertung wurde von der Universität Hohenheim und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern eine neue statistische Methode entwickelt, mit der genetische Korrelationen zwischen den AG bestimmt werden können. Daten aus überlappenden Anbaugebieten werden entsprechend der Korrelation gewichtet und fließen zusätzlich in die Auswertung des jeweiligen Anbaugebietes ein. Dargestellt sind die mehrjährigen Relativerträge des aktuellen Sortiments mit als Bezugsbasis in Stufe 1 und 2. 4 5

Qualitäten Die Qualitätsdaten runden die Ergebnisse der LSV 2017 ab. Zur besseren Einschätzung der Sorten werden die aktuellen Qualitätsergebnisse um die Daten von 2015 und 2016 erweitert und mit den Qualitätsanforderungen des Erfassungshandels verglichen. Die physikalischen Untersuchungen von Tausendkerngewicht, Spelzanteil und Fallzahl der Versuchsproben erfolgen an den zuständigen Versuchsstationen, die chemischen Analysen zu Rohprotein und DON in Abt. 2/LTZ Augustenberg. Die Proben zur Qualitätsuntersuchung werden bei Spelzweizen als Mischprobe über die beiden Wiederholungen in V2 gezogen. Die Untersuchung des Rohproteingehaltes erfolgt mittels Nahinfrarotspektroskopie, in der Regel am ganzen Korn durch Transmission (NIT). Der ermittelte N-Gehalt wird bei Spelzweizen mit dem Faktor 6,25 auf den Rohproteingehalt umgerechnet. Bezugsgröße bei den LSV ist der TM-gehalt von 100 %. Bezugsgröße beim Erfassungshandel ist der TM-gehalt von 86 %. DON-Untersuchungen werden grundsätzlich an allen Standorten in V1 für das gesamte Spelzweizensortiment am Korn und am Spelz durchgeführt. Die Proben werden als Mischprobe über die Wiederholungen gezogen. DON-Gehalte werden mittels ELISA-Test bestimmt Die Berechnungen der DON- Mittelwerte erfolgen unter der Annahme, dass es bei Ergebnissen unter der Nachweisgrenze (< 0,2 mg/kg) keinen Fusariumbefall gibt. Qualitätsanforderungen des Handels* Parameter Rohprotein (% i. TM) 13,5 Fallzahl (s) 250 Sedimentationswert (ml) hl-gewicht (kg/hl) DON (mg/kg) * ZG Raiffeisen Mindestanforderungen 27 entspelzt 76 entspelzt Lebensmittel max. 1,25 Zur Vergleichbarkeit mit den Anforderungen des Handels verwenden Sie für die Umrechnung der LSV-Proteinwerte auf 86%TM bitte folgende Rechenformel: 13,5% x 100% 86% 6 7

3. Boden-Klima-Räume und Anbaugebiete Tabelle 2: Standortangaben zu den LSV-Prüfstandorten Baden-Württemberg und Bay ern 2016/17 Abgegrenzte BKR in Baden-Württemberg mit homogenen Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion bilden die AG einer jeweiligen Kultur (Tab. 2) 4. Hinweise zu den LSV Tabelle 1: Prüfstandorte über die AG und Zuständigkeit AG Nr. 2 3 Bezeichnung Ackerbaugebiet Südwest, Fränkische Platten Tertiär/ostbayer. Hügelland Standorte* Boxberg (BW), St. Johann (BW), Arnstein (BY) Eiselau (BW), Günzburg (BY), Frankendorf (BY) Ort Arnstein Boxberg Eiselau Bodenklimaraum (BKR) Nordwestbayern- Franken 113 2 280 640 9 Parabraunerde L 62 6,2 Weizen, Winter- Nordwestbayern- Franken Schwäbische Alb, Baar BKR - Nr. AG Höhe über NN in m Niederschlag in m Temperatur in C Bodentyp 113 2 360 720 8,4 Parabraunerde ul 60 6,3 Raps, Winter- Bodenart Ackerzahl 122 3 609 790 7,2 Parabraunerde ul 55 6 ph-wert Vorfrucht Raps, Winter- *2017 für den Süddeutschen Raum ausgewertet: LSV Standorte Boxberg, Eiselau und Arnstein Zentrales Versuchsfeld Boxberg St. Johann Eiselau Landratsamt Main-Tauber-Kreis Reutlingen Alb-Donau-kreis 8 9

Abb. 1: Niederschlagsverlauf von Baden-Württemberg 2016-2017 mm mm Niederschlag % v. vielj. Mittel % 220 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. mm Niederschlag 50 42 64 75 6 43 47 69 58 84 83 135 100 % v. vielj. Mittel 59 56 77 98 7 59 70 89 85 84 88 136 116 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Tabelle 3: Züchter und Zulassungsjahre der 2017 geprüften Sorten Kenn- Nr. Sorte Zulassung in Deutschland Züchter /Vertrieb an allen Standorten geprüft - orthogonale Sorten 02100 Franckenkorn 1995 PZO / IG Pflanzenzucht 02596 Zollernspelz 2006 Südwestdtsch. Saatzucht / Saatenunion 02612 Badenkrone 2011 ZG Raiffeisen 02628 Badensonne 2016 ZG Raiffeisen 02629 Hohenloher 2016 PZO / IG Pflanzenzucht 02630 Comburger 2016 PZO / IG Pflanzenzucht nicht an allen Standorten geprüft - Anhangsorten 02613 Badenstern 2011 ZG Raiffeisen 02616 Filterstolz 2012 PZO / IG Pflanzenzucht Tabelle 4: Vermehrungsflächen der LSV geprüften Sorten in Baden- Württemberg Abb. 2: Temperaturverlauf von Baden-Württemberg 2016-2017 C 23 Mittel 2016/2017 langj. Mittel 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Mittel 2016/2017 19,8 19,1 17,1 8,8 4,6 0,9-2,9 4,2 8,4 8,5 15,0 19,6 19,6 20,2 langj. Mittel 19,4 18,8 14,6 9,9 5,3 2,0 0,9 2,0 5,8 9,9 14,2 17,8 19,4 18,8 Sorte 2017 2016 2015 2014 Badenkrone 32 Badensonne 100 28 Badenstern 71 78 121 74 Comburger 4 4 Franckenkorn 125 169 207 220 Hohenloher 25 3 Zollernspelz 183 239 269 129 Vermehrungsfläche gesamt (ha) 685 655 803 584 Weitere Informationen zu Sorten und Vermehrungsflächen finden Sie in unserer Homepage (siehe Link unten) Arbeitsfelder>Saatgutanerkennung>Statistik www.ltz-augustenberg.de 10 11

Tabelle 5: Übersicht der phänologischen Daten der Prüfstandorte Ort Aussaat Aufgang Rispen- und Ährenschieben Gelbreife Ernte am von bis von bis von bis am Arnstein 22.09.2016 27.10.2016 01.11.2016 28.05.2017 31.05.2017 08.07.2017 14.07.2017 18.07.2017 Boxberg 12.10.2016 25.10.2016 25.10.2016 29.05.2017 02.06.2017 10.07.2017 13.07.2017 06.08.2017 Eiselau 06.10.2016 27.10.2016 29.10.2016 08.06.2017 11.06.2017 19.07.2017 24.07.2017 01.08.2017 Tabelle 6: Nährstoff- und Nmin-Gehalte im Boden Ort Nährstoffgehalt in mg/100g Tabelle 7: Stickstoffdüngung Tabelle 8: Herbizide und Insektizide über Stufe 1+2 Nmin-Gehalte in kg N/ha P 2 O5 K 2 O Mg Datum 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm Summe Arnstein 8 14 10 08.02.2017 20 23 14 57 Boxberg 11 24 20 22.02.2017 19 19 16 54 Eiselau 12 23 8 27.02.2017 35 71 30 136 Ort N-Gaben (kg/ha) N1 N2 N3 Summe Arnstein 55 50 60 165 Boxberg 50 50-100 Eiselau 20 10-30 Ort Handelsname Art Aufwand (l/kg/ha) Datum EC-Stadium von bis Arnstein Broadway Herbizid 0,22 30.03.2017 25 29 Broadway Netzmittel II Herbizid 1 30.03.2017 25 29 Boxberg ARIANE C Herbizid 1,5 29.04.2017 32 33 Herold SC Herbizid 0,5 31.10.2016 15 15 LEXUS Herbizid 0,02 31.10.2016 15 15 Eiselau Bulldock Insektizid 0,3 27.10.2016 9 10 Herold SC Herbizid 0,6 27.10.2016 9 10 Karate mit Zeon Technologie Insektizid 0,075 13.06.2017 59 61 Tabelle 9: Fungizide und Wachstumsregler in Stufe1 + 2 Ort Handelsname Art Stufe Aufwand (l/kg/ha) Datum EC-Stadium Arnstein Gladio Fungizid V2 0,6 17.05.2017 37 37 AMISTAR Opti Fungizid V2 1,5 01.06.2017 55 65 Prodax Wachstumsregulator V2 0,4 28.04.2017 31 31 Boxberg Cerone 660 Wachstumsregulator V2 0,4 26.05.2017 37 39 Moddus Wachstumsregulator V2 0,4 24.04.2017 31 31 ELATUS ERA Fungizid V2 1 01.06.2017 39 49 AMISTAR Opti Fungizid V2 1,5 01.06.2017 39 49 Capalo Fungizid V2 1,8 24.04.2017 31 31 Eiselau Prodax Wachstumsregulator V1 0,15 27.05.2017 34 37 Moddus Wachstumsregulator V1 0,2 10.05.2017 31 31 Prodax Wachstumsregulator V2 0,3 27.05.2017 34 37 Moddus Wachstumsregulator V2 0,4 10.05.2017 31 31 Adexar Fungizid V2 2 13.06.2017 59 61 Capalo Fungizid V2 2 10.05.2017 31 31 von bis 12 13

5. Erträge und Bonituren Tabelle 10: Absoluterträge 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Baden-Württemberg und Bayern AG 2 Abb. 3: Einfluss der Fungizidbehandlung: Graphische Darstellung Kornertrag - orthogonal geprüften Sorten und Standorte Baden-Württemberg und Bayern 2017 2017 2016 2016 Sorten V1 V2 V1 V2 V1 V2 Badenkrone 78,1 90,3 58,2 78,8 85,7 100,7 120 100 dt/ha Sorten V1 V2 Orte Badensonne 77,2 88,5 68,6 88,7.. Comburger 75,9 83,0 65,6 78,1.. 80 Franckenkorn 75,4 84,9 62,8 82,6 73,0 92,0 60 Hohenloher 82,2 84,7.... Zollernspelz 74,2 81,9 67,8 79,6 83,3 91,2 40 dt/ha 77,2 85,5 63,5 81,3 74,5 92,9 Anzahl Versuche 2017: 3, 2016: 5, 2015: 3 20 Tabelle 11: Relativerträge 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Baden-Württemberg und Bayern AG 2 Sorten 2017 216 2015 V1 V2 V1 V2 V1 V2 Badenkrone 101,2 105,5 91,7 96,9 115,2 108,5 Badensonne 100,1 103,4 108,2 109,0.. Comburger 98,3 97,0 103,4 96,1.. Franckenkorn 97,7 99,3 98,9 101,6 98,0 99,1 Hohenloher 106,5 99,0.... Zollernspelz 96,1 95,7 106,8 97,9 111,9 98,2 dt/ha 100% 77,2 85,5 63,5 81,3 74,5 92,9 Anzahl Versuche 2017: 3, 2016: 5, 2015: 3 14 15

Abb. 4: Ertragsdiagramm 2016-2017 (Stufe 1+2) orthogonaler Sorten, die 2 Jahre in den LSV Baden-Württemberg und Bayern geprüft wurden Tabelle 12: Kornerträge orthogonaler Sorten (dt/ha) Prüfstandorte - Baden-Württemberg und Arnstein (Bayern) (Stufe 1+2) Ertrag V2 (dt/ha) 90 88 86 84 Mittel V1 = 70,3 dt/ha Badensonne Badenkrone Franckenkorn Mittel V2 = 83,4 dt/ha Arnstein Boxberg Eiselau MW Franckenkorn Stufe1 72,8 69,7 83,8 75,4 Stufe2 80 82,3 92,6 84,9 Zollernspelz Stufe1 71,5 70 81,1 74,2 Stufe2 74,8 83,4 87,5 81,9 Badenkrone Stufe1 71,9 74,9 87,6 78,1 Stufe2 77,7 89,8 103,4 90,3 Badensonne Stufe1 74 71 86,7 77,2 Stufe2 81,4 85 99 88,5 Hohenloher Stufe1 75,1 78,6 92,8 82,2 Stufe2 78,5 84,4 91,2 84,7 Comburger Stufe1 69,9 71 86,9 75,9 dt/ha Stufe2 75,9 81,7 91,4 83 Stufe 1 72,5 72,5 86,5 77,2 Stufe 2 78 84,5 94,2 85,6 82 Tabelle 13: Relativerträge orthogonaler Sorten (%) Prüfstandorte - Baden-Württemberg und Arnstein (Bayern) (Stufe 1+2) 80 78 Zollernspelz Comburger 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 Ertrag V1 (dt/ha) Arnstein Boxberg Eiselau MW Franckenkorn Stufe1 100,3 96,1 96,9 97,7 Stufe2 102,5 97,4 98,3 99,3 Zollernspelz Stufe1 98,5 96,6 93,8 96,1 Stufe2 95,9 98,7 92,9 95,7 Badenkrone Stufe1 99,2 103,2 101,3 101,2 Stufe2 99,5 106,4 109,8 105,5 Badensonne Stufe1 102,1 97,9 100,3 100,1 Stufe2 104,3 100,7 105,1 103,4 Hohenloher Stufe1 103,6 108,4 107,3 106,5 Stufe2 100,6 100 96,9 99 Comburger Stufe1 96,3 97,8 100,4 98,3 VOS dt/ha 100% Stufe2 97,2 96,8 97 97 Stufe 1 72,5 72,5 86,5 77,2 Stufe 2 78 84,5 94,2 85,5 16 17

Tabelle 14: Erträge und Wachstumsbeobachtungen - Einzelorte Baden-Württemberg (Stufe 1) Arnstein REL. DT/HA PFL. LÄNG NAUF NAWI MEHL TAU BLAT SEPT BRN. ROST GELB ROST Badensonne 102,2 74 132,3 1,3 2,7 6,7 1,7 4,3 1,3 Hohenloher 103,7 75,1 120,7 1,3 1,7 4,3 2,3 5,3 2,3 Franckenkorn 100,5 72,8 122,9 1,3 1,4 3,4 1,9 4,2 1 Filderstolz 97 70,3 112,3 2 1,7 1,7 1,3 2 7,3 Badenkrone 99,3 71,9 110,3 1,3 2 3,3 2,7 5 1,7 Zollernspelz 98,7 71,5 110,2 1,3 1,7 2 2,9 3,4 2,5 Comburger 96,5 69,9 137,3 1,3 2 3,3 2,3 4 1,7 100 72,4 120,8 1,3 1,8 3,5 2,3 4,2 1,8 Boxberg REL. DT/HA PFL. LÄNG VOWI NAWI LAG. VERN SPEL BRÄU AEHS GREI Badenkrone 103,2 74,9 121 2 2 1 4 229 272 Hohenloher 108,4 78,6 131,5 1 1,5 1 4,5 231 272 Badenstern 97,4 70,6 127 1 1 1 4 232 274 Badensonne 97,9 71 143 1 2 1 4,5 233 273 Zollernspelz 96,6 70 126,5 1 1,5 1 4 232 273 Comburger 97,8 71 153,5 1 1 1 4 231 273 Franckenkorn 96,1 69,7 142 1 1,5 1 3,5 229 272 100 72,5 136,3 1,2 1,6 1 4,1 231 273 Eiselau REL. DT/HA NAUF VOWI NAWI AUS WINT LAG. VERN MEHL TAU BLAT SEPT BRN. ROST HALM KNIC ZWIE WUCH AEHS Badenkrone 101,3 87,6 2 2 3 1 2 1 2 1 3,5 1 245 287 Badensonne 100,3 86,7 3,5 3,5 3 1 2 6,5 1 2 3 1 247 291 Hohenloher 107,3 92,8 3 3 3 1 2,5 1 1 1 2 1 246 286 Comburger 100,4 86,9 2,5 2,5 3,5 1 1,5 1 1 1 2 3 248 290 Badenstern 100,7 87,1 3 2,5 2,5 1 2 2 1 2 4,5 1 246 288 Franckenkorn 96,9 83,8 3 3 3,5 1 3 1 1 1 3,5 1 245 286 Zollernspelz 93,8 81,1 3 3 3 1 1,5 1 1 1 3 2 246 288 100 86,5 2,8 2,8 3,2 1 2,1 1,9 1,2 1,2 2,8 1,5 246 288 GREI 18 19

Tabelle 15: Erträge und Wachstumsbeobachtungen** - orthogonale Sorten Baden-Württemberg (Stufe 1+2) ANZ. ORTE REL. DT/HA PFL. LÄNG NAUF VOWI NAWI AUS WINT Badenkrone Stufe1 3 101,2 78,1 115,7 1,7 1,7 2,3 1 1,3 3,3 2,9 3 1,7 4 4 1 237 280 Stufe2 3 105,5 90,3 107,1 1,5 1,3 2,3 1 1 1,8 2 1 1 4 3 1,5 237 280 Hohenloher Stufe1 3 106,5 82,2 126,1 2,2 1,7 2,1 1 3 4,1 2,3 3,2 2,3 4,5 1,5 1 239 279 Stufe2 3 99 84,7 102,8 2,4 1,7 2,2 1 1 2,5 1,7 1,2 1 3,5 1 1 239 279 Badensonne Stufe1 3 100,1 77,2 137,7 2,4 1,8 2,6 1 1,3 6,9 2,1 3,2 1,3 4,5 2 1 240 282 Stufe2 3 103,4 88,5 118,5 2,4 1,7 2,6 1 1 3,2 1,5 1,2 1 4 3 1 240 282 Franckenkorn Stufe1 3 97,7 75,4 132,4 2,2 1,7 2,1 1 3,5 2,8 2,5 2,6 1 3,5 2,3 1 237 279 Stufe2 3 99,3 84,9 108,8 1,8 1,7 2,1 1 1 1,8 1,8 1,1 1 2,5 1,5 1 237 279 Comburger Stufe1 3 98,3 75,9 145,4 1,9 1,5 2,2 1 3 3,6 2,6 2,5 1,7 4 1,5 3 240 282 Stufe2 3 97 83 120,3 2 1,8 1,8 1 1 3 2 1 1 3,5 1 1 240 282 Zollernspelz Stufe1 3 96,1 74,2 118,3 2,2 1,7 2,1 1 1,2 3 2,3 2,2 2,5 4 2 2 239 281 Stufe2 3 95,7 81,9 108,3 2 1,8 2 1 1 2 1,7 1,2 1 3 1 1 239 281 Stufe1 3 100 77,2 129,3 2,1 1,7 2,2 1 2,2 3,9 2,4 2,8 1,8 4,1 2,2 1,5 239 280 Stufe2 3 100 85,5 110,9 2 1,7 2,2 1 1 2,4 1,8 1,1 1 3,4 1,8 1,1 239 280 LAG. VERN ** Erträge an LSV-Standorten Eiselau, Boxberg und Arnstein; Wachstumsbeobachtungen incl. LSV-Standort St. Johann MEHL TAU BLAT SEPT BRN. ROST GELB ROST SPEL BRÄU HALM KNIC ZWIE WUCH AEHS GREI 20 21

Tabelle 16: Vorkommen und Maximalwerte ausgewählter Merkmale in den LSV 2017 (Stufe 1) MERKMAL Arnstein Boxberg Eiselau St. Johann MAXIMALWERTE PFLNG 137,30 153,50,, MNAFG 2,00, 3,50, MNVWI 2,00 2,00 3,50, MNNWI 2,70 2,00 4,00, LVERN, 1,00 3,00 6,50 ERYSG 6,70, 6,50 7,50 BLSPT 3,00, 2,00 4,50 BNRST 5,30, 2,00, GLRST 7,30,,, SPELB, 4,50,, HLMKN,, 4,50 4,50 ZWIEW,, 3,00, TAEHS, 233,00 248,00, TGREI, 274,00 291,00, Tabelle 17: Erträge und Wachstumsbeobachtungen - Anhangsorten Baden-Württemberg und Bayern (Arnstein) 2017 (Stufe 1+2) ANZ. ORTE REL. * DT/HA PFL. LÄNG NAUF VOWI Badenstern** Stufe1 2 99,1 78,9 127 3 1,8 1,8 1 1,5 4,5 1,8 2. 4 NAWI AUS WINT LAG. VERN MEHL TAU BLAT SEPT BRN. ROST GELB ROST Stufe2 2 98,2 87,5 109 2,5 1,5 2 1 1 3,5 1,8 1. 3,5 Filderstolz Stufe1 1 97 70,3 112,3 2 1 1,7.. 1,7 1,3 2 7,3. Stufe2 1 103,7 80,7 104 2 2 2,3.. 1 1 1,3 1. SPEL BRÄU HALM KNIC AEHS GREI 2,8 239 281 1,5 239 281...... *Bezugsbasis für Relativerträge V os, Relativwerte werden über die Orte gemittelt; ** Erträge an den zwei LSV-Standorten Eiselau und Boxberg, Wachstumsbeobachtungen incl. LSV-Standort St. Johann 22 23

Tabelle 18: Relativerträge Rangfolge Anbaugebiet Südwest/ Fränkische Platten Stufe 1 Sorte Relativertrag Anzahl Versuche SE % Zollernspelz 103.4 27 2.9 Badenkrone 102.5 27 2.9 Badensonne 102.0 17 3.2 Badenstern 99,1 14 3,5 Hohenloher 98.0 13 3.5 Franckenkorn 97.3 27 3.0 Comburger 96.7 17 3.4 Bezugsbasis: 71.6 dt/ha, Anzahl Versuche für diese Auswertung: 27 6. Qualitätsergebnisse - Prüfsortiment 2017 Tabelle 20: Rohproteingehalt wird nachgereicht Tabelle 19: Relativerträge Rangfolge Anbaugebiet Südwest/ Fränkische Platten Stufe 2 Sorte Relativertrag Anzahl Versuche SE % Badensonne 105.0 17 2.1 Hohenloher 102.9 13 2.3 Badenkrone 101.3 27 1.9 Comburger 97.2 17 2.2 Zollernspelz 96.9 27 2.0 Badenstern 96,6 14 2,6 Franckenkorn 96.6 27 2.0 Bezugsbasis: 85.0 dt/ha, Anzahl Versuche für diese Auswertung: 27 Tabelle 21: Tausendkerngewicht wird nachgereicht Tabelle 22: Fallzahl wird nachgereicht 24 25

Tabelle 23: Spelzanteil Tabelle 25: DON-Gehalt im Spelz Stufe 1 wird nachgereicht wird nachgereicht Tabelle 24: DON-Gehalt im Korn ohne Spelz Stufe 1 wird nachgereicht 26 27

Versuchsbericht LSV Spelzweizen 2017 Herausgeber: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr. 25 76227 Karlsruhe Tel.: 0721/9468-0; E-Mail: poststelle@ltz.bwl.de Bearbeitung und Redaktion: Thomas Würfel Maria Müller-Belami Statistik: Dr. Karin Hartung Karin Bechtold Stand: SEPTEMBER 2017 Layout: Karoline Klumpp 28