Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Dr. Kirstin Pukall. Per Mail: buero

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2B

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma dream-soft UG (haftungsbeschränkt)

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Mitglieder der Europäischen Union

E-Commerce-Recht im Digitalen Binnenmarkt. RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU)

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Streitschlichtung: Neue Infopflichten ab 1. Februar 2017

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Referentenentwurf für ein

RESERVIERUNGSBEDINGUNGEN

Gewährleistungsansprüche bedeutet einen enormen Aufwand für jeden Händler. Er wäre verpflichtet national angebotene Zahlungsmodalitäten wie bspw. Rate

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

FALLSTRICKE DER INTERNATIONALISIERUNG IM E-COMMERCE. Dr. Martin Schirmbacher HÄRTING

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Look-Tierschutzverein Deutschland e.v. Verkäuferbedingungen

Betriebssicherheitsverordnung

Fachverband Hotellerie. Gerichtsstand - Grenzüberschreitende Buchung im Internet

Infopflichten, Widerrufsrecht & Co. Bringt die Verbraucherrechterichtlinie den Europastandard? Till-Florian Schäfer - Trusted Shops GmbH, Köln

RECHT UND WETTBEWERB EUROPÄISCHES KAUFRECHT

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

Stellungnahme. zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht

Rechtssichere Webseite. Verfasser: Frederic Fitzner

Rundschreiben. Laufende Nummer RS 2010/240

Herausforderungen der EU Beihilfeaufsicht zwischen Selektivitätsdogma und Steuerautonomie der Mitgliedstaaten?

International erfolgreich Der grenzüberschreitende Online-Shop

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

NATIONALE UMSETZUNG DER

Rechtssichere Dokumente. Online-Shops

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis

RICHTLINIE 2009/162/EU DES RATES

Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU (i. F. RegE )

Cross-Border-Shops und Recht - Die 4 wichtigsten Rechtstipps Sabine Heukrodt-Bauer, LL.M., Fachanwältin für IT-Recht

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.:

Allgemeine Geschäftsbedingungen

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

EuR Fall Semestergebühren

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

3. In dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck "Mitgliedstaat" die Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks.

Artikel 2. Änderung des Kapitalanlagegesetzbuchs. Bezug Änderung/Ergänzung Begründung

Bundesrat Drucksache 644/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Verbraucherschutz in der EU. Eine Präsentation des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland/ Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz

Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v , Rs. C-352/14 (Schrems)

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

WÜRZBURGER GRILLSCHULE

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Position. Online-Kaufrecht in der EU Fairer Interessenausgleich, Rechtsunsicherheiten vermeiden. Stand: Februar 2017

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

PUBLIKATION. Der Versandhandel zwischen Deutschland und Österreich

Newsletter: EU-Verordnung zur Online-Streitbeilegung in Kraft Informationspflichten für E-Commerce und E-Distribution

DIGITALE PRIVATSPHAERE

INKRAFTTRETEN UND WICHTIGSTE GESETZESÄNDERUNGEN

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Dokumentation. Trusted Shops Rechtstexter

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK:

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Kawumba Plakate Allgemeine Geschäftsbedingungen

Dokumentation. Trusted Shops Rechtstexter

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1

Online-Handel. Wegweiser durch die rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Commerce unter Berücksichtigung des neuen Verbraucherrechts

Auswirkungen der A-1 Bescheinigung auf die illegale Arbeitnehmerüberlassung. Anna Wilde

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2C

Rechtsanwaltskanzlei bnt attorneys-at-law s.r.o. Arbeitskreis Recht und Steuern DTIHK. Prag, den

Europäische Kommission Brüssel, den 1. Juli 2009 Vizepräsidentin

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für eine Richtlinie (KOM(2002) 443 C5-0420/ /0222(COD)) Änderungsantrag 176 Artikel 2 Buchstabe pa (neu)

Die Europäische Genossenschaft

Antragsverfahren auf Erstattung nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder)

Mag. Ralph Taschke, LL.M. Sehr geehrte Damen und Herren,

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

GEULEN & KLINGER. Rechtsanwälte Berlin 23. August 2012

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

B2B- und B2C-Shop. Die Trennung von B2B- und B2C-Shops. Rechtliche Anforderungen an den Aufbau. Warum ist die Unterscheidung so wichtig?

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Mit VOB/B ist es besser, weil.

An das Bundesministerium für Justiz Wien

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen

Transkript:

TRUSTED SHOPS GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Dr. Kirstin Pukall Per Mail: buero viia3@bmwi.bund.de TRUSTED SHOPS GmbH Geschäftsführer Jean-Marc Noël, Ulrich Hafenbradl, Thomas Karst USt-StNr.: 217/5790/0785 USt-IdNr.: DE812947877 Amtsgericht Köln, HRB 32735 Postbank Köln IBAN DE64 3701 0050 0099 3355 03 BIC PBNKDEFF www.trustedshops.com 06.09.2016 Stellungnahme zum Vorschlag einer Verordnung über Maßnahmen gegen Geoblocking und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung des Kunden innerhalb des Binnenmarktes Martin Rätze T +49 221 77536-313, F -413 martin.raetze@trustedshops.com Sehr geehrte Frau Dr. Pukall, sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für die Einladung und die Gelegenheit, zu dem Vorschlag einer Verordnung über Maßnahmen gegen Geoblocking und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung des Kunden innerhalb des Binnenmarktes (COM(2016) 289 final im Folgenden Geoblocking-VO ) Stellung zu nehmen. Grundsätzlich verdienen Maßnahmen, die Diskriminierung verhindern oder beenden sollen, Zustimmung. Der Abbau von Handelsschranken ist ebenfalls zu begrüßen, insbesondere beim grenzüberschreitenden Verkehr. Der Verordnungsvorschlag der Kommission sieht allerdings Maßnahmen vor, die Handelshemmnisse eher auf- denn abbauen. 1. Verordnung statt vollharmonisierender Richtlinie Es ist zu begrüßen, dass die EU-Kommission sich für das Instrument der Verordnung statt der Richtlinie mit Vollharmonisierung gewählt hat. So ist gewährleistet, dass im gesamten Binnenmarkt unmittelbar die gleichen Regelungen Anwendung finden. Bei der Umsetzung auch von vollharmonisierenden Richtlinien kommt es immer wieder zu Abweichungen von der Richtlinie, sodass dadurch eine Rechtszersplitterung nicht beseitigt wird (vgl. nur die zahlreichen Beispiele bei der Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie in Deutschland, Polen und Frankreich). Dies wird durch die Verordnung verhindert. 2. Notwendigkeit und Zeitpunkt einer gesetzlichen Regelung Es ist zunächst die Frage zu stellen, ob es derzeit wirklich einen Bedarf gibt, die in dem Vorschlag vorgesehenen Regelungen zu erlassen. Während der Konsultation vom 24. September bis 28. Dezember 2015 gingen gerade einmal 433 Antworten ein, darunter nur 251 Antworten von Verbrauchern. Das ist keine solide Datenbasis, verglichen mit der Anzahl an Seite 1 von 5

Transaktionen, die grenzüberschreitend durchgeführt werden. Angesichts von 251 Meldungen von Verbrauchern, die teilweise Erfahrung mit Geoblocking (in den verschiedenen Formen) gemacht haben, ist es fraglich, ob gesetzgeberisches Handeln überhaupt erforderlich ist. Dass Geoblocking ein Hindernis für den grenzüberschreitenden Handel darstellt, kann bezweifelt werden, immerhin haben lediglich 0,5% der untersuchten über 10.000 Websites einen Zugang zur Website komplett geblockt. 1 Zum anderen ist fraglich, ob aktuell der richtige Zeitpunkt für eine Geoblocking-VO ist. Richtiger wäre es, zunächst die korrekten Rahmenbedingungen für den grenzüberschreitenden Handel zu schaffen und nicht die Unternehmen per Verordnung dazu zu zwingen, sich an fremde Rechtsordnungen halten zu müssen. So ist es nicht korrekt, wenn die Kommission auf Seite 3 ihres Dokumentes schreibt: Dank des Herkunftslandprinzips gemäß der Richtlinie 2000/31/EG ( Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr ) können Anbieter, die Dienstleistungen der Informationsgesellschaft anbieten, grenzüberschreitend operieren und ihre Dienstleistung auf der Grundlage von im Land der Niederlassung geltenden Vorschriften erbringen. Das Betreiben der Website an sich mag sich nach den Vorschriften im Land der Niederlassung richten. Werden darüber aber Waren oder Dienstleistungen in andere europäische Mitgliedsstaaten verkauft, gelten die Verbraucherschutzvorschriften des Staates, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat. Auch gilt das Kaufrecht des Verbraucher-Staates. Eine Rechtswahl ist wie der EuGH 2 erst kürzlich festgestellt hat nicht wirklich möglich. Auch das Datenschutzrecht kennt Ausnahmen vom Herkunftslandprinzip, wie der EuGH im gleichen Urteil feststellte. Ein Unternehmer, der nach der Geoblocking-VO also Waren und Dienstleistungen grenzüberschreitend verkauft, hat wesentlich höhere Investitionskosten. Hinzu kommt, dass es nicht nur Vorschriften gibt, die unmittelbar das Verhältnis von Verkäufer zu Käufer betreffen, sondern zahlreiche Verwaltungs- und Steuervorschriften, an die sich Unternehmer beim grenzüberschreitenden Handel achten müssen. Besser zur Förderung des gemeinsamen Binnenmarktes wäre es daher, Anreize für die Unternehmen zu schaffen, Waren und Dienstleistungen grenzüberschreitend zu verkaufen, statt mit Zwang und nicht praktikablen Lösungen die Unternehmer dazu zu verpflichten. Es gibt aktuell ein großes unternehmerisches Bedürfnis, Preise und Geschäftsbedingungen aufgrund der Herkunft des Verbrauchers anzupassen. Zum einen müssen Bedingungen zwingend angepasst werden, wenn der Verbraucher in einem anderen Mitgliedstaat wohnt, weil dort andere gesetzliche Vorgaben herrschen als im Sitzland des Unternehmers. Und zum zweiten ist das wirtschaftliche Risiko für einen Unternehmer höher, was er über die Preise kompensiert. Allein die unterschiedlichen Gewährleistungsvorschriften sorgen für geänderte Haftungsgefahren für die einzelnen Händler. Hinzu kommen zusätzliche Rechtsberatungskosten, die der Unternehmer kalkulieren muss. Hinzu treten nationale Gepflogenheiten. So sieht ein AGB-Dokument im Vereinigten Königreich schon vom Aufbau komplett anders aus als in Deutschland oder Spanien. Dem Verbraucher sollte aber ein entsprechend angepasstes Dokument zur Verfügung gestellt werden, da er seine heimischen Gepflogenheiten am besten kennt. 3. Die Geoblocking-VO im Einzelnen a) Anwendungsbereich Die Verordnung soll sowohl im Handel B2C wie auch im B2B-Handel gelten, sofern der Unternehmer-Kunde die Waren selbst verbraucht und nicht weiterverkauft. Die Einbeziehung des B2B-Handels erscheint dabei nicht sachgerecht. Im B2B-Handel werden oft komplexe 1 http://ec.europa.eu/consumers/consumer_evidence/market_studies/docs/geoblocking-exec-summary_en.pdf. 2 EuGH, Urt. v. 28.7.2016, Rs. C-191/15. Seite 2 von 5

Verträge ausgehandelt. Dabei ist es selbstverständlich, dass unterschiedliche Kunden unterschiedliche Konditionen und Preise erhalten. Nach der Geoblocking-VO hätte aber beispielsweise ein italienischer Unternehmer einen Anspruch darauf, bei einem deutschen Unternehmer Waren zu den gleichen Bedingungen zu beziehen wie ein anderer österreichischer Unternehmer. Das stellt einen zu großen Eingriff in die Vertragsfreiheit der Unternehmer dar. Gerade bei Großaufträgen in der Industrie ist eine solche Gleichstellung der Kunden nicht hinnehmbar. b) Definition Allgemeiner Geschäftsbeziehungen Die Einbeziehung von Verkaufspreisen in die Definition von allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Zugang (Art. 2 S. 2 lit. d) ist abzulehnen. Preise gelten gerade nicht als allgemeine Geschäftsbedingungen, sie unterliegen anders als allgemeine Geschäftsbedingungen auch keiner Inhaltskontrolle durch die Gerichte. Preise sollten daher auch im Sinne dieser Verordnung nicht als allgemeine Geschäftsbedingung angesehen werden. Gerade die Anpassung der Preise aufgrund der Herkunft des Verbrauchers ist oft erforderlich und stellt keine Diskriminierung dar, insbesondere bei Dienstleistungen und elektronischen Dienstleistungen wie z.b. ebooks, gilt eine Besteuerung im Verbraucherstaat. Da dort aber häufig andere Steuersätze als im Sitzland des Unternehmers gelten, muss dieser auch seine Preise entsprechend anpassen. c) Verbot der Weiterleitung Das Verbot der Weiterleitung des Kunden auf eine in Bezug auf Layout, Sprache oder andere Merkmale unterschiedliche Website als der, auf die der Kunde ursprünglich zugreifen wollte, erscheint überflüssig. Dies nicht nur, weil gerade einmal 2% der untersuchten Websites eine solche Weiterleitung durchführen. 3 Müsste der Kunde auf der Ursprungswebsite verbleiben und dann erst im Verlauf seines Einkaufs feststellen, dass er überhaupt nicht bestellen kann, muss er dann ohnehin auf die für ihn gedachte Website navigieren. Der Unternehmer ist nach Art. 8 Abs. 3 der Verbraucherrechterichtlinie verpflichtet, den Verbraucher über bestehende Lieferbeschränkungen spätestens bei Beginn des Bestellvorganges zu informieren. Der Kunde würde also im Falle des Weiterleitungsverbotes sich durch die Angebote des Händlers klicken, evtl. schon mehrere Produkte in den virtuellen Warenkorb legen und erst wenn er den Bestellvorgang einleitet, also den virtuellen Warenkorb aufruft, erfahren, dass dieser Online- Händler gar nicht in das Land des Verbrauchers liefert. Die Zeit hätte sich der Verbraucher sparen können, wäre er direkt (vom Händler) auf die richtige Seite weitergeleitet worden. d) Inhaltliche Änderungen der Website aufgrund der Herkunft des Kunden Eine Änderung der Website aufgrund des Wohnsitzes oder des Sitzes des Kunden in einem anderen Mitgliedstaat ist oft erforderlich, schon aufgrund unterschiedlicher Mehrwertsteuer- Sätze oder anderen Währungen oder unterschiedlichen Regelungen zum Vertragsschluss sowie unterschiedlichen Informationspflichten. e) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen Artikel 4 Abs. 1 lit a regelt das Verbot der Anwendung unterschiedlicher Geschäftsbedingungen aufgrund der Staatsangehörigkeit bzw. des Wohnsitzes oder Sitzes des Kunden, sofern der Unternehmer die Lieferung nicht in Auftrag gibt. Bietet ein Online-Händler neben der klassischen Lieferung als Versandoption auch die Option Selbstabholung an, wäre er von dem Verbot betroffen. Das Verbot der Anwendung anderer Geschäftsbedingungen zwingt den Online-Händler dann, gegen das im Verbraucher-Staat geltende Recht zu verstoßen, da in dem Fall das Recht des 3 http://ec.europa.eu/consumers/consumer_evidence/market_studies/docs/geoblocking-exec-summary_en.pdf. Seite 3 von 5

Verbraucherstaates gilt, sofern die unternehmerische Tätigkeit des Unternehmers auf den Verbraucherstaat ausgerichtet ist. 4 Eine Ausrichtung wäre gegeben, wenn der Kunde bei der Eingabe der Rechnungsadresse seinen Wohnsitzstaat eintragen kann. Die Hürden für die Ausrichtung der unternehmerischen Tätigkeit auf den Verbraucherstaat hat der EuGH 5 sehr niedrig angesetzt. So ist der französische Verbraucher über eine andere Art des Vertragsschlusses zu informieren als der deutsche Verbraucher. Auch die Vorschriften über die Informationen zum Gewährleistungsrecht sind in den einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedlich (obwohl die Verbraucherrechterichtlinie eigentlich eine Vollharmonisierung bewirken sollte). Unterschiedlich ausgestaltet sind in den einzelnen Mitgliedstaaten auch die Möglichkeiten von Haftungsbeschränkungen. Diese Differenzierungen darf der Unternehmer nach der Geoblocking-VO aber nicht mehr vornehmen, obwohl dies rechtlich zwingend notwendig wäre. Ein Dilemma für den Händler, denn in beiden Fällen drohen Sanktionen. Die Geoblocking-VO wird also dafür sorgen, dass Händler überhaupt nicht mehr grenzüberschreitend verkaufen, da es keinen Ausweg aus diesem Dilemma gibt. Das Ziel, den Binnenmarkt zu stärken, wird so nicht erreicht. Vielmehr wird ein weiteres Handelshemmnis aufgebaut. f) Ausnahme Eine Ausnahme befindet sich lediglich in Bezug auf Bücher am Ende von Art. 4 Abs. 3. Es ist unklar, ob hiervon auch ebooks erfasst sein sollen. Davon ist nach der Rechtsprechung des EuGH, nach Ausnahmen sehr eng auszulegen sind, nach dem Wortlaut zunächst nicht auszugehen. 6 So gilt allerdings sowohl in Österreich wie auch in Deutschland eine Preisbindung für ebooks. Sind die Preise für ein und dasselbe ebook in den beiden Ländern aber unterschiedlich festgesetzt, ist der Händler verpflichtet, unterschiedliche Preise je nach Herkunft des Kunden zu verlangen. Hier sollte zumindest klargestellt werden, dass die Verordnung Bücher und ebooks (sowie andere preisgebundene Artikel) erfasst. Zu begrüßen ist, dass die Geoblocking-VO grundsätzlich keinen Kontrahierungszwang vorsieht. Allerdings ist zu befürchten, dass dies ein nächster Schritt ist. Und neu wäre diese Idee auch nicht. Im Entstehungsprozess der Verbraucherrechterichtlinie wurde ein entsprechender Art. 22a vom Europäischen Parlament vorgeschlagen, der genau einen solchen Kontrahierungszwang vorsah. 7 4. Zusammenfassung und Fazit Zusammenfassend ist zu sagen, dass ein barrierefreier, grenzüberschreitender Binnenhandel sehr zu begrüßen ist. Dies sollte allerdings nicht dadurch erreicht werden, dass Händlern und insbesondere Online-Händlern immer wieder neue Hindernisse in den Weg gestellt werden, die das Ziel eines gemeinsamen Binnenmarktes eher verhindern. Daher sollten Maßnahmen angedacht werden, die diese bestehenden faktischen Hindernisse beseitigen (unterschiedliche Steuer- und Verwaltungsrechtsvorschriften, unterschiedliche Verbraucherrechte, unterschiedliche Informationspflichten). Erst wenn alle (oder zumindest die gravierendsten) faktischen Handelshindernisse abgeschafft wurden, sollte über ein Verbot des Geoblocking nachgedacht werden Hinzu kommt, dass die Geoblocking-VO im Ergebnis nichts bringt. Der Händler ist nicht verpflichtet, mit Interessenten Verträge zu schließen. Warum soll er ihnen dann aber zwingend 4 Vgl. Art. 6 Abs. 1 und 2 Rom-I-VO. 5 EuGH, Urt. v. 7.12.2010, Rs. C 585/08 und C 144/09 6 Vgl. unter anderem EuGH, Urt. v. 13.12.2001, Rs- C481/99. 7 Consumer rights ***I European Parliament amendments adopted on 24 March 2011 to the proposal for a directive of the European Parliament and of the Council on consumer rights (COM(2008)0614 C6-0349/2008 2008/0196(COD)). Seite 4 von 5

Zugang zu seiner Website verschaffen? Bekommt der Verbraucher erst gar keinen Zugang zur Website des Unternehmers, weiß er direkt, dass er bei diesem nicht einkaufen kann. Erfährt der Verbraucher dies erst, wenn er schon Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, hat der grundsätzliche Zugang zur Website keinen Mehrwert für den Verbraucher und führt auch nicht zu mehr grenzüberschreitendem Handel. Damit soll ausdrücklich nicht gesagt werden, dass ein Kontrahierungszwang Unterstützung fände. Eine Regelung zum Geoblocking ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht notwendig. Mit freundlichen Grüßen Martin Rätze Teamleiter Bereich Legal und Expert Services Trusted Shops GmbH Seite 5 von 5