BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ähnliche Dokumente
Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede zum Volkstrauertag 2015

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Mutig in die neuen Zeiten

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können.

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Vorlage zur Kenntnisnahme

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Wir erinnern heute an die schlimmsten Abschnitte deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und die Nazidiktatur.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Es gilt das gesprochene Wort

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Deutschland nach dem Krieg

Rede. Sigmar Gabriel. Bundesminister für Wirtschaft und Energie

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

sehr geehrter Herr Staatsrat a.d. Strenge, liebe Schüler der Max-Brauer-Schule, meine sehr geehrten Damen und Herren,

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Hannelore und Hans Peter Royer

Ein Land mit einem einzigen Begriff abzustempeln ist ziemlich gefährlich

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung.

Es ist ein Ros entsprungen

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

Widmung Für meine Mutter, die mich in jeglicher Lebenslage liebevoll unterstützt hat. Ohne sie wäre dieses Buch nicht entstanden.

Rahmen politischer Aktionen abreagiert. Junge Männer warfen Steine auf die amerikanische Botschaft, schlugen sich mit Polizisten. Aggressionsbereiten

Volkstrauertag am Rede in Wunsiedel

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ernst Grube Welzenbachstraße München

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am

Meine Damen und Herren!

Es gilt das gesprochene Wort!

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Rede Volkstrauertag Gedenkfeiern Sarrod, Steinau. Bürgermeister Malte Jörg Uffeln

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

DER GRÜNDER. Gedenken an Dr. GEORG HAINDL. Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Übersetzung aus der polnischen Sprache

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

allen Altersgruppen und sozialen Schichten zum Eintreten für demokratische Rechte ermutigt hat ist wichtiger denn je. Sie ist wichtiger denn je in

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag Gedenkrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts. Prof. Dr.

Ausstellung Pojednanie/ Versöhnung in Progress. Die katholische Kirche und die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Einbürgerungstest Nr. 1

Russische Philosophen in Berlin

Es gilt das gesprochene Wort

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

Ansprache zum Volkstrauertag am in Burbach Bürgermeister Christoph Ewers

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Tschernobyl und Ilulissat verbindet

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas

Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz

Volkstrauertag 2013 Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Jägerdenkmal am Sonntag, , Uhr

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN.

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterwegs bei Kriegsende

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Geschichtlicher Hintergrund Unabhängiger Staat

13. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 21. Juni 2015 Lektionar II/B, 297: Weish 1,13 15; 2,23 24; 2 Kor 8, ; Mk 5,21 43 (oder 5,21 24.

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Reiner Poppe Lektüreschlüssel Louis Malle Au revoir, les enfants. Reclam

Transkript:

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 90-1 vom 4. August 2014 Rede von Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck zur Eröffnung der Ausstellung Der Warschauer Aufstand 1944 gemeinsam mit dem Präsidenten der Republik Polen am 29. Juli 2014 in Berlin: Es freut mich sehr, dass ich heute bei Ihnen sein kann, um zusammen mit Ihnen, Herr Präsident, hier in Berlin diese Ausstellung über den Warschauer Aufstand zu eröffnen. Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass es für Sie nicht nur als Präsident, sondern auch als Angehöriger einer berühmten Familie, ein wichtiges Ereignis heute ist: Denn der Führer des Warschauer Aufstandes, General Bór-Komorowski, ist ein Verwandter von Ihnen, und er war der Oberbefehlshaber damals auf der polnischen Seite. Ich freue mich auch, dass Sie, die älteren Zeitzeugen, aus Polen zu uns gekommen sind. Es ist wichtig, dass Sie uns hier bei der Ausstellungseröffnung begleiten. Wir verfolgen mit dieser Ausstellung nicht nur die Absicht, uns erneut die Taten deutscher Täter vor unser geistiges Auge zu holen, sondern wir möchten auch Ihnen, den Zeitzeugen begegnen. Wir möchten, indem wir Ihrem Leiden begegnen, auch Empathie entwickeln für die Leiden der Anderen. Deshalb ist meine Freude besonders groß, dass Sie heute mit uns sind. Lassen Sie mich beginnen mit einem persönlichen Erlebnis, das mir den Warschauer Aufstand noch einmal nahe gebracht hat: Im Jahre 2004, kurz nach der Fertigstellung, besuchte ich das Museum des Warschauer Aufstands im roten Klinkergebäude des stillgelegten Straßenbahn-Elektrizitätswerks von Warschau. Ich erwartete einen stillen Ort des Gedenkens mit Schautafeln über die Verbrechen der Deutschen, über die gefallenen Aufständischen und über die ermordeten Zivilisten. Umso erstaunter war ich, als ich die multimediale Ausstellung dort erlebte und mich laute Geräusche umgaben: Stimmen von Zeitzeugen, das Pfeifen der Kugeln, Einschläge von Bomben. All das

- 2 - war zu hören und immerfort wie ein cantus firmus schlug dumpf, dröhnend und laut, etwas wie ein Herz als wäre das Stethoskop eines Arztes mit einem riesigen Lautsprecher verbunden, um der ganzen Welt zu verkünden: Diese Stadt lebt! Spätestens damals habe ich verstanden, dass für viele Polen der Sieg über die Ohnmacht mehr zählte als die militärische Niederlage. Und ich begegnete so einer fast normativen Konstante des polnischen Selbstverständnisses: Dass es nämlich eine Tugend ist, in einer solch existentiellen Lage selbst dann zu streiten und zu kämpfen, wenn der Erfolg höchst ungewiss ist. Eine der herausragenden Gaben Polens für seine Nachbarn in Europa ist die Botschaft mehrerer Generationen: Freiheit ist so kostbar, so lebensnotwendig, dass Menschen nicht nur von ihr träumen, sondern sie erkämpfen und verteidigen und dies sogar notfalls unter Einsatz des eigenen Lebens. So bin ich davon überzeugt: Diese Ausstellung ist an diesem Ort notwendig. Sie ist auch überfällig. Und das aus mindestens zwei Gründen: Der deutsche Überfall auf Polen am 1. September 1939 hat sich als Beginn des Zweiten Weltkriegs tief in das Bewusstsein der Deutschen eingegraben. Ich bin Ihnen dankbar, Herr Präsident, dass wir an diesem Tag in Polen gemeinsam werden erinnern können. Die anschließende, gut fünfjährige Besetzung Polens wird im kollektiven Gedächtnis nicht so stark aufbewahrt. Sie wird vor allem überlagert durch das Kriegsgeschehen in der Sowjetunion und vom Völkermord an den Juden. Es ist deshalb gar kein Zufall, dass der Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 hier in Deutschland weit bekannter ist als der Warschauer Aufstand im Spätsommer 1944. Der zweite Grund, warum ich diese Ausstellung für besonders wichtig halte, ist die spezifisch polnische Perspektive, die das Museum des Warschauer Aufstandes eingebracht hat. Sie hilft uns zu verstehen, welche besondere Rolle der Warschauer Aufstand in der polnischen Geschichte spielt. Sie hilft uns zu verstehen, warum für so viele Polen Fragen von Freiheit und Unabhängigkeit bis heute so essenziell bleiben.

- 3 - Der Warschauer Aufstand reiht sich ein in eine Serie von Erhebungen in der polnischen Geschichte, die mit einer Niederlage endeten. Für viele Polen führten diese Niederlagen aber keineswegs zu Defätismus und Mutlosigkeit. Die meisten dachten 1944 vielmehr wie der junge Dichter Krzysztof Kamil Baczyński: Jetzt müssen wir sterben, damit Polen neu leben kann. Polen wollte sich und der Welt demonstrieren, dass es imstande war, sich aus eigener Initiative von der deutschen Besatzungsmacht zu befreien. Und wie die Widerstandskämpfer an einem anderen Ort in Paris hoffte man damals auf die Hilfe der vorrückenden Truppen der Alliierten. Doch diese Unterstützung von außen blieb ihnen wie wir wissen fast gänzlich versagt. Mehr als 170.000 Warschauer zahlten für den Aufstand mit ihrem Leben. Nach 63 Tagen voller Begeisterung und Verzweiflung, voller Triumph und Schmerz, voller Hoffnung und Bitterkeit, aber vor allem voller Tapferkeit und Aufopferung, nach 63 Tagen also blieb nur die Kapitulation. In einem der letzten Funksprüche der kämpfenden Heimatarmee an die polnische Exilregierung in London hieß es: Jene, die starben, haben gesiegt, und jene, die leben, werden weiterkämpfen, werden siegen und wiederum Zeugnis dafür ablegen, dass Polen lebt, solange Polen leben. Ich habe selbst beobachten können, dass der Warschauer Aufstand einen wichtigen Bezugspunkt für oppositionelle Polen bildete, damals, in der Zeit der Unfreiheit. In kommunistischen Zeiten zogen Hunderttausende am 1. August auf den Warschauer Powązki- Friedhof, wo die Gefallenen des Aufstandes begraben liegen: Väter, Großväter, Ehemänner und Ehefrauen Vorbilder für die nachfolgenden Generationen. Auch die Gewerkschaft Solidarność war inspiriert vom Warschauer Aufstand. Auch sie kämpfte für ein freies und unabhängiges Polen, für das Recht eines jeden Volkes, Subjekt seiner Geschichte zu sein. Und schließlich spürten auch wir Ostdeutschen etwas von der Kraft der polnischen Tradition. Sie gab uns Mut, als wir noch mutlos waren, sie gab uns Hoffnung, als wir noch hoffnungslos waren. Das polnische Beispiel dürfte uns schließlich geholfen haben, im Herbst 1989 ein Risiko einzugehen, obwohl

- 4 - der friedliche und befreiende Ausgang unserer Bewegung, die schließlich zu einer Revolution wurde, nicht vorherzusehen war. Für diese Ausstellung über den Warschauer Aufstand kann es wohl kaum einen geeigneteren Ort in Deutschland geben als das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, diesen Ort, um den sich die Zentralen der Gestapo und der SS sowie das Reichssicherheitshauptamt gruppierten. Hier wurde das Schicksal der polnischen Hauptstadt endgültig besiegelt, als Hitler den Befehl zur vollständigen Niederschlagung des Aufstandes und zur Zerstörung der Stadt erteilte. Hier, in der Kommandozentrale der einstigen Täter, rufen die Nachkommen der Opfer jetzt die besondere Brutalität des NS-Regimes in Polen in Erinnerung: für Besucher aus Berlin und Deutschland wie für Besucher aus der ganzen Welt, die hierher nach Berlin kommen. Abgesehen von einem Teil der Tschechoslowakei war kein anderes Land im Krieg von der Wehrmacht länger besetzt als Polen. Kein anderes Land wurde so systematisch durch Verschleppung und Mord entvölkert, um als Lebensraum für das deutsche Volk zu dienen. Die polnische Staatlichkeit wurde abgeschafft, das Land wurde wirtschaftlich ausgeplündert. Auf polnischem Boden errichtete das NS-Regime die meisten jener Konzentrationslager, in denen Millionen europäischer Juden, Millionen von Polen ermordet wurden. Ein besonders erschreckendes Ausmaß erreichten Terror und Gewalt während des Aufstandes: Aufständische wie Zivilisten wurden aus der Luft bombardiert und von Panzern und Minenwerfern beschossen. Auch unbeteiligte Männer, Frauen und Kinder wurden massakriert. Nach der Kapitulation wurden die Häuser gesprengt oder in Brand gesteckt. Die Stadt lag in Schutt und Asche. Diese Mondlandschaft hat das Museum des Warschauer Aufstandes in einer Computeranimation rekonstruiert. Der Film Die Stadt der Ruinen wird jeden bewegen, der ihn sieht. Angesichts dieser Vergangenheit, auch angesichts der Tatsache, dass die Strafverfolgung der Hauptverantwortlichen in der jungen Bundesrepublik zögerlich war oder ganz unterblieb, grenzt es für mich an ein Wunder, dass Polen und Deutsche heute nicht nur gute Nachbarn sind, die sich vertragen, sondern Freunde, die sich mögen.

- 5 - Polen vermochten zu vergeben, als Deutsche Reue zeigten. Polen vermochten Hass, Wut und Misstrauen zu überwinden, als Deutsche sich zu Schuld und Scham bekannten. Das bewegt uns. Ich spreche das in Ihrer Anwesenheit, meine Damen und Herren, die Sie Zeitzeugen waren, mit besonderem Nachdruck aus. Wie schön, dass wir alle Zeugen sind, dass unsere Völker nicht nur freundschaftlich verbunden sind, sondern auch gemeinsam verbündet in der Europäischen Union, auch in militärischen Bündnissen. Heute wollen wir Frieden, Freiheit und Demokratie gemeinsam schützen. Das ist für mich die wichtigste Errungenschaft nach einem blutigen Jahrhundert mit zwei Weltkriegen und totalitären Regimen: Dieses gemeinsame Haus Europa, es beruht auf der Achtung der Würde des Menschen und auf dem Respekt vor dem Anderen. Ein Europa, das es wert ist, mit Leben erfüllt und immer wieder neu begründet, aber auch immer wieder verteidigt zu werden, wenn dies notwendig ist. Wir eröffnen heute in der Topographie des Terrors eine Ausstellung, die uns an eine der vielen Topographien des Terrors erinnert, mit der Deutsche einst diesen Kontinent ruiniert haben. Wir führen uns damit vor Augen, wie wichtig der Kampf der Polen und der Anti-Hitler-Koalition war. Wie wichtig es war, der Tyrannei zu wehren, die Befreiung zu wollen und zu vollenden und so den Grundstein zu legen für ein späteres Europa. Dieses spätere Europa ist unser Europa: eine europäische, Polen und Deutsche dauerhaft verbindende Topographie des Friedens, der Freiheit und der Würde des Menschen. Dank allen Menschen, die daran mitgewirkt haben. * * * * *