Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Ähnliche Dokumente
339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

328 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork

qualitätsbericht 2013

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr SALUS ggmbh, Fachklinikum Bernburg

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Alexianer Tönisvorst GmbH Krankenhaus Maria-Hilf

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

kbo-lech-mangfall-klinik Garmisch-Partenkirchen und kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

Einleitung. Abbildung: Abbildung: Psychiatrische Abteilung Donauwörth. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

kbo-lech-mangfall-klinik Garmisch-Partenkirchen Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

QUALITÄTSBERICHT Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. Krankenhaus St. Josef. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

B-[13] Fachabteilung Neurologie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr BDH-Klinik Vallendar GmbH

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

DRK Tagesklinik Worms. Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

für das Berichtsjahr 2015 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

kbo-lech-mangfall-klinik Agatharied Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik Alteburger Straße ggmbh über das Berichtsjahr 2014

Erstellt am

B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Qualitätsbericht. Venenzentrum Braunschweig. zum Berichtsjahr Anschrift: Kastanienallee Braunschweig 1 / 29

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik St. Georg

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar

für das Berichtsjahr 2015 Thure von Uexküll-Klinik

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

QUALITÄTSBERICHT Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014

Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U

Krankenhaus Köthen GmbH

Qualitätsbericht. Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH. Einfach gut sein

QUALITÄTSBERICHT 2014

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Erhebungsbogen (stationär)

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fabricius-Klinik Remscheid GmbH

qualitätsbericht 2014

Referenzbericht. zum Qualitätsbericht Asklepios Klinik Langen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Nürnberg

gpz GmbH Gemeindepsychiatrisches Zentrum GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Erstellt am

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

Marienkrankenhaus Cochem. Der Mensch im Mittelpunkt

Erhebungsbogen (stationär)

Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Parkland-Klinik GmbH & Co.

Qualitätsbericht für das Jahr 2014 Asklepios Fachklinikum Stadtroda

Qualitätsbericht Hegau-Bodensee-Klinikum Singen I Engen I Radolfzell I Stühlingen

Chirugie der Zukunft ist Chirugie im Umbruch.

E-1 Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 GPR Klinikum Rüsselsheim

AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Qualitätsbericht. Berichtsjahr 2012 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH. Einfach gut sein

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 11. Dezember 2014

St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach

Inhaltsverzeichnis: E Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... 5 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen... 23 B-1 Innere Medizin (0100)... 24 B-2 I.M. SP Hämatolo./internist. Onkolo (0105)... 38 B-3 Allgemeine Chirurgie (1500)... 48 B-4 Unfall-, Hand- und orthopädische Chirurgie (1600)... 62 B-5 Gynäkologie und Geburtshilfe (2400)... 79 B-6 Anästhesiologie und Intensivmedizin (3700)... 92 B-7 Radiologie und Nuklearmedizin (3751)... 102 B-8 Urologie (2200)... 108 B-9 Orthopädie I (2300)... 119 B-10 Orthopädie II (2300b)... 130 C Qualitätssicherung... 139

E Einleitung E-1 Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person Hans-Peter Mayer (Qualitätsmanagementbeauftragter) Telefon: 02632/404-5813 Email: hans-peter.mayer@stiftshospital-andernach.de E-2 Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person der Krankenhausleitung. Cornelia Kaltenborn (Geschäftsführerin der St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH) Telefon: 02632/404-5397 Fax: 02632/404-5214 Email: cornelia.kaltenborn@stiftshospital-andernach.de E-3 Links E-3.1 Homepage http://www.stiftshospital-andernach.de/ E-3.3 Weitere Links Weiterführende Links (z. B. zur Homepage des Krankenhauses, zu Broschüren, Unternehmensberichten), sofern diese nicht an geeigneter Stelle im Qualitätsbericht eingefügt werden können URL Beschreibung 1 http://www.seniorenzentrum-marienstift.de Seniorenzentrum Marienstift 2 http://www.nikolausstiftung-andernach.de Träger der GmbH 3 4 5 4 / 141

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts 5 / 141

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Dieser Bericht ist ein Einzelbericht. A-1 Kontaktdaten des einzigen Standortes A-1.1 Name und Anschrift St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach Ernestus-Platz 1 56626 Andernach Postanschrift 1818 56608 Andernach A-1.2 Institutionskennzeichen des Standortes 260710748 A-1.3 Standortnummer Gemäß den Regelungen wird für diese Kontaktdaten die Standortnummer '00' benutzt! A-1.4 Erreichbarkeit A-1.4.1 Telefon 02632/404-0 A-1.4.2 Fax 02632/404-5272 A-1.5 Email information@stiftshospital-andernach.de 6 / 141

A-1.6 Internet A-1.7 Leitung A-1.7.1 Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Armin Steinmetz (Ärztlicher Direktor) A-1.7.2 Pflegedienstleitung Patrycja Gwozdz (Pflegemanagerin) A-1.7.3 Verwaltungsleitung N.N. A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-2.1 Name des Krankenhausträgers St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH A-2.2 Art des Krankenhausträgers Wenn die Art des Krankenhausträgers nicht einer der drei Kategorien freigemeinnützig, öffentlich, privat zuzuordnen ist, ist im Feld Sonstiges die Art des Krankenhausträgers anzugeben. freigemeinnützig öffentlich privat Sonstiges A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Ja Nein Universität: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja Nein Trifft bei uns nicht zu 7 / 141

A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterungen MP01 Akupressur MP02 Akupunktur MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare MP53 Aromapflege/-therapie MP54 Asthmaschulung MP04 Atemgymnastik/-therapie MP06 Basale Stimulation MP56 Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik MP11 Sporttherapie/Bewegungstherapie MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/ oder Kinder) MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP69 Eigenblutspende MP15 Entlassungsmanagement/ Brückenpflege/ Überleitungspflege MP16 Ergotherapie/ Arbeitstherapie MP17 Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege MP18 Fußreflexzonenmassage MP19 Geburtsvorbereitungskurse/ Schwangerschaftsgymnastik MP21 Kinästhetik MP22 Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung MP24 Manuelle Lymphdrainage MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege MP31 Physikalische Therapie/ Bädertherapie MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik als Einzel- und/ oder Gruppentherapie MP33 Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse 8 / 141

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterungen MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung/ Wirbelsäulengymnastik MP36 Säuglingspflegekurse MP37 Schmerztherapie/ -management MP62 Snoezelen MP63 Sozialdienst MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen MP05 Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern MP40 Spezielle Entspannungstherapie MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien MP66 Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen MP41 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot MP43 Stillberatung MP44 Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie MP45 Stomatherapie/-beratung MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP50 Wochenbettgymnastik/ Rückbildungsgymnastik MP51 Wundmanagement MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/ Angebot ambulanter Pflege/ Kurzzeitpflege MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Tabelle A-5: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 9 / 141

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses A-6.1 Patientenzimmer A-6.1.1 NM02 Ein-Bett-Zimmer A-6.1.2 NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-6.1.3 NM05 Mutter-Kind-Zimmer A-6.1.4 NM10 Zwei-Bett-Zimmer A-6.1.5 NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-6.2 Ausstattung der Patientenzimmer A-6.2.1 NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Kosten in /Tag für die Nutzung von Fernseher oder sonstigen Medien: 2,50 A-6.2.3 NM17 Rundfunkempfang am Bett Kosten in /Tag für die Nutzung von Fernseher oder sonstigen Medien: 0,00 Kommentar: Nur mit Kopfhörer zu empfangen. Können für einen einmaligen Betrag von 2,50 erworben werden. A-6.2.4 NM18 Telefon am Bett Kosten in /Tag für die Nutzung des Telefons: 1,50 Kosten in /Minute für ein Telefonat ins deutsche Festnetz: 0,10 Kosten in /Anruf für eintreffende Gespräche: 0,00 A-6.2.5 NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Kommentar: Nur in Zimmern mit Sonderausstattung / Wahlleistungszimmer 10 / 141

A-6.3 Besondere Ausstattung des Krankenhauses A-6.3.2 NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kosten in /Stunde (Maximal): 1,00 Kosten in /Tag (Maximal): 6,00 Kommentar: Die erste angefangene Stunde in der hauseigenen Tiefgarage kostet 1,00 Jede weitere Stunde 0,50 A-6.3.3 NM36 Schwimmbad/Bewegungsbad A-6.3.4 NM01 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum A-6.4 Angebote für schulpflichtige Patienten, Patientinnen und deren Kinder A-6.5 Individuelle Hilfs- und Serviceangebote A-6.5.1 NM07 Rooming-in Kommentar: Das Angebot besteht auf der geburtshilflichen Station. A-6.5.2 NM09 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Kommentar: Die Unterbringung von Begleitpersonen ist grundsätzlich möglich und gewünscht. Hier besteht auch die Möglichkeit, die Gästezimmer in unserem Wohnheim zu nutzen. A-6.5.3 NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Kommentar: An den Hauptaufnahmetagen stehen ehrenamtliche Mitarbeiter/innen den Patient/innen zur Verfügung, um sie bei den Aufnahmeformalitäten zu unterstützen und auf die Station zu begleiten. A-6.5.4 NM49 Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Kommentar: Es finden regelmäßig Patienteninformationsveranstaltungen der verschiedenen Fachabteilungen statt. Zusätzliche Aktionstage, z.b. Stomatherapie, Zentrum für Prävention und Therapie, Kreißsaal etc. Die Elternschule bietet hier ein umfangreiches Informationsprogramm an. 11 / 141

A-6.5.5 NM65 Hotelleistungen Kommentar: Es besteht ein besonderes Wahlleistungsangebot. Zimmer mit Sonderausstattung werden vorgehalten. A-6.5.6 NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Kommentar: Mit den regionalen Selbsthilfegruppen besteht ein Austausch. Kontaktadressen können genannt oder ein persönlicher Kontakt vermittelt werden. A-6.5.7 NM66 Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Art der besonderen Ernährungsgewohnheiten: Jeder Speisewunsch wird nach Möglichkeit erfüllt, wenn keine medizinischen oder pflegerischen Punkte entgegenstehen. Die Patienten können Speisenkomponenten wählen. Sie werden beraten durch qualifizierte Ernährungsberaterinnen, die die Vorlieben und Abneigungen erfassen und entsprechend umsetzen. A-6.5.8 NM42 Seelsorge Kommentar: Es sind Ordensschwestern der Borromäerinnen in verschiedenen Funktionen im Hause tätig. Zusätzlich ist eine Pastoralreferentin vor Ort und wird durch ein Seelsorgeteam unterstützt. Eine 24-stündige Erreichbarkeit ist gegeben. A-6.5.9 NM67 Andachtsraum Kommentar: Ein Andachtsraum steht im Hauptgebäude für alle Menschen, unabhängig von ihrer Glaubensrichtung zur Verfügung. Eine unter denkmalschutz stehende Hospitalkirche befindet sich auf dem Krankenhausgelände. Es finden täglich Gebete, Gottesdienste oder Vesper statt. 12 / 141

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit Kommentar/Erläuterungen BF02 Aufzug mit Sprachansage/Braille- Beschriftung Die neueren Aufzüge sind mit Braille- Beschriftung oder auch mit Sprachansage BF04 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Das Wegeleitsystem ist in großen Buchstaben auf kontrastreichen Informations- BF05 Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen BF06 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. BF07 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette BF08 Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen BF09 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug BF10 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen BF11 Besondere personelle Unterstützung BF12 Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin BF13 Übertragung von Informationen in LEICHTE SPRACHE BF14 Arbeit mit Piktogrammen BF16 Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung BF17 geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) BF21 Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Kör- tafeln dargestellt Ein ehrenamtlicher Patientenempfangsservice steht an den Hauptaufnahmetagen zur Verfügung. vorhanden vorhanden Wird bei allen Umbau-, Renovierungsoder Baumaßnahmen beachtet. Die Bedienfelder an und in den Aufzügen sind so angebracht, dass man diese vom Rollstuhl aus bedienen kann. an verschiedenen Ebenen und Punkten vorhanden (z.b. Zentraler Eingangsbereich, Cafeteria, Stationsbereiche) Im Rahmen der Personaleinsatzplanung wird bei Bedarf und nach Möglichkeit zusätzliches Personal eingeplant Auf unserer internen Dolmetscherliste, auf der Mitarbeiter/innen mit Fremdsprachenkenntnissen aufgeführt sind, ist auch eine Mitarbeiterin, die als Gebärdendolmetscherin zur Verfügung steht. Alle Informationen werden adressatengerecht weitergegeben. Standardisierte Piktogramme werden eingesetzt. Durch die Teilnahme an dem Projekt des Landes Rheinland-Pfalz "Demenzkompetenz im Krankenhaus" werden hier schrittweise neue Konzepte und Verfahren etabliert, Mitarbeiter/innen geschult und sensibilisiert. Bettverlängerungen und Betten für übergewichtige Patienten zur Verfügung. Hilfsgeräte stehen in geeigneter Anzahl zur Verfügung. 13 / 141

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit Kommentar/Erläuterungen pergröße, z.b. Patientenlifter BF22 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe BF24 Diätetische Angebote BF25 Dolmetscherdienst BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal BF28 Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit Tabelle A-7: Aspekte der Barrierefreiheit Hilfsmittel stehen in geeigneter Anzahl zur Verfügung Durch die hauseigene Zentralküche können alle diätetischen Speisewünsche umgesetzt werden. Entsprechend qualifiziertes Personal steht zur Verfügung. Eine interne Dolmetscherliste steht zur Verfügung. Die gängigen Sprachen stehen hier zur Auswahl und werden entsprechend genutzt. Dies erfolgt in individueller Absprache und ergibt sich in der Regel im Aufnahmegespräch mit den Ärzten oder dem Pflegepersonal. Dieses sowie die Beachtung religiöser Wünsche werden berücksichtigt. Die St. Nikolaus-Stiftshopital GmbH ist im Jahr 2013 als Barrierefreier Betrieb der Stufe 1 ausgezeichnet worden. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre Nr. Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten FL01 Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten FL03 Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) FL04 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten FL06 Teilnahme an multizentrischen Phase- III/IV-Studien FL09 Doktorandenbetreuung Tabelle A-8.1: Forschung und akademische Lehre Kommentar/Erläuterungen Dozentur an der Universität Marburg, Lehrbeauftragte Universität Bonn Famulanten aus allen Universitäten; Studierende im Praktischen Jahr der Universität Bonn Mehrere Studien bereits absolviert A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen 14 / 141

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar/Erläuterungen HB16 Diätassistent und Diätassistentin HB10 Entbindungspfleger und Hebamme HB06 Ergotherapeut und Ergotherapeutin HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin HB13 Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) HB12 Medizinisch-technischer Laboratioriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) HB05 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) HB11 Podologe und Podologin Tabelle A-8.2: Ausbildung in anderen Heilberufen A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 257 15 / 141

A-10 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl Fallzahl 10560 Teilstationäre Fallzahl Fallzahl 791 Ambulante Fallzahl Fallzahl 26676 Tabelle A-10: Fallzahlen des Krankenhauses A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer 63,9 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen 38,7 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 7 Personen 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Tabelle A-11.1: Ärzte und Ärztinnen Kommentar/Erläuterungen A-11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger und Altenpflegerinnen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer und Pflegehelferinnen (ab 200 Stunden Basiskurs) Entbindungspfleger und Hebammen (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Tabelle A-11.2: Pflegepersonal Anzahl 161,3 Vollkräfte 11,4 Vollkräfte 5, 6 Personen 6,7 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen 16 / 141

A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal SP04 Diätassistent und Diätassistentin SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin SP02 Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) SP20 Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin SP22 Podologe und Podologin (Fußpfleger und Fußpflegerin) SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin SP35 Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater/ zur Diabetesberaterin SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta SP42 Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie SP27 Personal mit Zusatzqualifikation in der Stomatherapie SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement Tabelle A-11.3: Spezielles therapeutisches Personal Anzahl 1, 0,6 Vollkräfte 1, 27,8 Vollkräfte 6,1 Vollkräfte 4,5 Vollkräfte 8,1 Vollkräfte 0,7 Vollkräfte 1,7 Vollkräfte 2, 2 Vollkräfte 2 Vollkräfte 1, 3, Kommentar/Erläuterungen A-11.4 Hygienepersonal Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftragte Ärztinnen Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkranken- Anzahl 2 Personen 3 Personen 2 Personen Kommentar/Erläuterungen Externer Facharzt für Krankenhaushygiene sowie ein Facharzt für Mikrobiologie Beratende Tätigkeit lt. Vertrag 17 / 141

pflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention Hygienefachkräfte (HFK) Hygienebeauftragte in der Pflege Tabelle A-11.4: Hygienepersonal Anzahl 18 Personen Kommentar/Erläuterungen A-11.4.5 Eine Hygienekommision wurde eingerichtet Ja Nein Vorsitzende/Vorsitzender Herr Prof. Dr. med. A. Steinmetz A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagments Hans-Peter Mayer (Qualitätsmanagementbeauftragter) 56626 Andernach Cornelia Kaltenborn (Geschäftsführerin der GmbH) 56626 Andernach Prof. Dr. med. Armin Steinmetz (Ärztlicher Direktor) 56626 Andernach Patrycja Gwozdz (Pflegemanagerin) 56626 Andernach Ester Hecker (Medizincontrolling, Casemanagement) 56626 Andernach 18 / 141

A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h- Notfallverfügbarkeit AA01 Angiographiegerät/ DSA Gerät zur Gefäßdarstellung AA38 Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft und Neugeborenen positivem Beatmungsdruck AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA47 Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wech- selfelder AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse AA30 Single-Photon- Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Emissionscomputertomograph (SPECT) Strahlenkörperchens AA32 Szintigraphiescanner/Gammasonde Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z. B. Lymphknoten AA33 Uroflow/ Blasendruckmessung/ Urodynamischer Harnflussmessung Messplatz Tabelle A-13: Besondere apparative Ausstattung Kommentar/ Erläuterungen zur Sentinel- Lymph-Node- Detektion 19 / 141

A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement A-14.1.1 Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt Ja Nein A-14.1.2 Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Ja Nein A-14.1.3 Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden Ja Nein A-14.1.4 Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Ja Nein A-14.1.5 Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Ja Nein A-14.1.6 Es werden Patientenbefragungen durchgeführt Ja Nein Es findet eine kontinuierliche Patientenbefragung statt. Hierzu erhält jeder stationär aufgenommene Patient einen Fragebogen, mit dem er die Einrichtung und die Leistungen bewerten kann. Die Auswertung erfolgt intern und wird regelhaft besprochen. Zusätzlich finden sporadisch Befragungen der ambulanten Patient/innen statt. Im Rahmen der medizinischen Versorgungsqualität finden poststationäre Befragungen in Teilbereichen statt. Das Vorgehen ist in einer Verfahrensanweisung geregelt. 20 / 141

A-14.1.9 Es werden Einweiserbefragungen durchgeführt Ja Nein Einweiserbefragungen finden statt. Diese teils in schriftlicher, aber auch in mündlicher Form. Zu den Einweisern bestehen regelmäßige persönliche Kontakte z.b. Fortbildungen, Stammtisch etc. In diesen Foren können viele Punkte besprochen und geklärt werden. A-14.2 Ansprechpartner A-14.2 Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Ja Nein Anzahl 1 A-14.2.1 Ansprechpartner 1 Astrid Koch (Sekretariat Geschäftsführung, Beauftragte für das Beschwerdemanagement) 56626 Andernach A-14.3 Fürsprecher A-14.3 Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Ja Nein Anzahl 1 A-14.3.1 Fürsprecher 1 Helma Knoche 56626 Andernach A-14.4 Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden A-14.4 Es existieren anonyme Eingabemöglichkeiten für Beschwerden Ja Nein A-14.4 Es sind Personen für eine anonyme Eingabemöglichkeit benannt Ja 21 / 141

Nein A-14.4 Telefonnummer 02632/404-5397 22 / 141

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen 23 / 141

B-1 Innere Medizin (0100) Name des Chefarztes oder der Chefärztin Herr Prof. Dr. med. Armin Steinmetz B-1.1 Kontaktdaten Telefon: 02632/404-5497 Fax: 02632/404-5640 mailto:armin.steinmetz@stiftshospital-andernach.de http://www.stiftshospital-andernach.de/ Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-1.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-1.2 Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Ja Nein Keine Vereinbarung geschlossen 24 / 141

B-1.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar/Erläuterungen VC05 Schrittmachereingriffe VC06 Defibrillatoreingriffe VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten VI20 Intensivmedizin VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VI25 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen VI27 Spezialsprechstunde 25 / 141

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar/Erläuterungen VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis VI30 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI32 Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin VI33 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen VI35 Endoskopie VI37 Onkologische Tagesklinik VI38 Palliativmedizin VI39 Physikalische Therapie VI40 Schmerztherapie VI43 Chronische entzündliche Darmerkrankungen VN01 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen VN24 Stroke Unit VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen VP05 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen Tabelle B-1.3 Innere Medizin: Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-1.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit/Fachabteilung In dieser Fachabteilung werden keine Aspekte der Barrierefreiheit gesondert aufgeführt. B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-1.5.1 Vollstationäre Fallzahl 4403 B-1.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 26 / 141

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer Fallzahl I50.0 244 I48.0 104 J18.9 97 J44.1 91 A41.9 88 R55 83 I10.0 82 I10.9 82 I50.1 81 I48.1 60 K29.1 55 N30.0 55 E11.7 52 I11.9 48 E86 47 I11.0 45 M79.1 45 I26.9 39 R42 39 J20.9 38 I95.1 37 J15.8 36 K29.6 36 C34.9 35 I20.0 34 J44.0 33 K92.2 30 A09.0 29 I21.4 29 J18.0 29 H81.2 28 I49.3 28 I20.9 27 D50.8 26 A41.5 25 C34.1 25 K52.9 25 I47.1 24 J44.1 24 R07.3 24 Z45.0 24 I25.1 23 I50.1 23 I80.2 22 K70.3 22 27 / 141

ICD-10 Nummer Fallzahl A04.7 20 A41.1 20 E11.9 20 I48.2 20 I63.8 20 F10.0 19 I48.3 19 N17.9 19 J69.0 18 R00.2 18 A08.1 17 A46 17 G45.9 17 I25.1 17 E11.7 16 I95.2 16 K21.0 16 K25.3 14 I25.1 13 I49.5 13 J44.1 13 A04.5 12 H81.1 12 I42.0 12 R06.0 12 B99 11 I47.2 11 I48.9 11 K25.0 11 M79.1 11 R11 11 A09.9 10 E11.6 10 I21.0 10 I35.0 10 I44.1 10 I44.2 10 J18.8 10 J44.1 10 K29.0 10 K56.4 10 K59.0 10 K80.2 10 K80.3 10 R00.0 10 R63.4 10 T63.4 10 28 / 141

ICD-10 Nummer Fallzahl C16.9 9 C20 9 C56 9 D38.1 9 E10.9 9 I25.1 9 J22 9 J45.0 9 Tabelle B-1.6 Innere Medizin: Hauptdiagnosen nach ICD B-1.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS Ziffer Fallzahl 1-710 791 1-711 622 3-200 521 1-653 356 3-222 351 1-440.a 325 3-225 306 8-930 262 8-800.c0 205 1-650.1 172 1-620.0x 171 1-791 165 3-052 164 3-820 160 1-650.2 140 8-390.x 125 1-444.7 99 1-440.9 96 8-980.0 96 8-982.1 96 1-266.0 95 3-70c.x 95 3-207 94 3-824.2 88 8-640.0 81 8-121 80 1-430.1 73 1-444.6 70 3-701 69 8-152.1 69 1-650.0 67 1-275.0 60 3-202 60 29 / 141

OPS Ziffer Fallzahl 3-220 59 1-844 58 1-642 56 3-614 54 3-825 52 9-200.0 52 8-706 46 8-931.0 46 3-203 44 1-207.0 42 8-982.0 41 8-982.2 41 3-824.0 39 5-377.30 39 8-179.x 37 3-205 35 8-831.0 35 8-810.x 34 5-513.1 33 8-701 33 5-916.a1 31 5-452.21 29 5-896.1g 29 3-802 27 3-804 27 5-431.2 27 8-153 25 1-480.5 24 3-703.0 24 5-865.7 24 5-900.1g 24 8-83b.c6 24 3-800 23 8-017.0 23 1-712 22 3-806 22 5-896.0g 22 5-916.a0 22 1-620.01 21 3-826 21 5-399.5 21 8-190.21 21 1-266.1 20 1-853.2 20 3-226 19 5-786.0 19 5-786.1 19 30 / 141

OPS Ziffer Fallzahl 8-120 19 3-204 18 8-980.10 18 8-987.10 18 1-430.2 17 9-200.1 17 3-13b 16 3-801 16 8-190.20 16 8-310.x 16 1-845 15 5-469.e3 15 8-133.0 15 8-144.0 15 8-987.11 15 5-896.2g 14 8-980.11 14 8-982.3 14 1-275.1 13 3-724.0 13 Tabelle B-1.7 Innere Medizin: Prozeduren nach OPS 31 / 141

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. der Leistung Angebotene Leistungen AM07 Privatambulanz Privatambulanz VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Tabelle B-1.8 Innere Medizin: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Vor- und nachstationäre Leistungen VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Kommentar/Erläuterungen 32 / 141

B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt. 33 / 141

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-1.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden Nicht vorhanden B-1.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden Nicht vorhanden 34 / 141

B-1.11 Personelle Ausstattung B-1.11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)...davon Fachärzte und Fachärztinnen Tabelle B-1.11.1 Innere Medizin: Ärzte und Ärztinnen Anzahl 18,7 Vollkräfte 8,6 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen B-1.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen AQ63 Allgemeinmedizin Weiterbildungsermächtigung 3 Jahre AQ23 Innere Medizin Basisweiterbildung AQ25 Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie Weiterbildungsermächtigung 18 Monate AQ26 Innere Medizin und SP Gastroenterologie Weiterbildungsermächtigung 24 Monate AQ27 Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie AQ28 Innere Medizin und SP Kardiologie Weiterbildungsermächtigung 24 Monate AQ30 Innere Medizin und SP Pneumologie Weiterbildungsermächtigung 18 Monate AQ38 Laboratoriumsmedizin AQ53 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Tabelle B-1.11.1.2 Innere Medizin: Ärztliche Fachexpertise B-1.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. Zusatzweiterbildung Kommentar/Erläuterungen ZF07 Diabetologie ZF15 Intensivmedizin ZF30 Palliativmedizin Tabelle B-1.11.1.3 Innere Medizin: Zusatzweiterbildungen B-1.11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Kommentar/Erläuterungen Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen (Dreijährige Ausbildung) 67,2 Vollkräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 0 Vollkräf- 35 / 141

Bezeichnung Anzahl Kommentar/Erläuterungen und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen te (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger und Altenpflegerinnen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen (Einjährige Ausbildung) 0,3 Vollkräfte Pflegehelfer und Pflegehelferinnen (ab 200 Stunden Basiskurs) Entbindungspfleger und Hebammen (Dreijährige Ausbildung) 0 Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen (Dreijährige Ausbildung) Tabelle B-1.11.2 Innere Medizin: Pflegepersonal B-1.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ07 Onkologische Pflege Tabelle B-1.11.2.2 Innere Medizin: Fachweiterbildungen Kommentar/Erläuterungen B-1.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen ZP01 Basale Stimulation ZP02 Bobath ZP18 Dekubitusmanagement ZP03 Diabetes ZP04 Endoskopie/Funktionsdiagnostik ZP05 Entlassungsmanagement ZP06 Ernährungsmanagement ZP07 Geriatrie ZP08 Kinästhetik ZP09 Kontinenzmanagement ZP11 Notaufnahme ZP20 Palliative Care ZP12 Praxisanleitung ZP14 Schmerzmanagement ZP19 Sturzmanagement ZP16 Wundmanagement Tabelle B-1.11.2.3 Innere Medizin: Zusatzqualifikationen 36 / 141

B-1.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Bezeichnung Anzahl Kommentar Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen 0,5 Vollkräfte Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und klinische Neuropsychologinnen Tabelle B-1.11.3 Innere Medizin: Hauptdiagnosen nach ICD 37 / 141

B-2 I.M. SP Hämatolo./internist. Onkolo (0105) Name des Chefarztes oder der Chefärztin Herr Prof. Dr. med. Armin Steinmetz B-2.1 Kontaktdaten Telefon: 02632/404-5497 Fax: 02632/404-5460 mailto:armin.steinmetz@stiftshospital-andernach.de http://www.stiftshospital-andernach.de/ Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-2.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-2.2 Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Ja Nein Keine Vereinbarung geschlossen B-2.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar/Erläuterungen VI37 Onkologische Tagesklinik Tabelle B-2.3 I.M. SP Hämatolo./internist. Onkolo: Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-2.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit/Fachabteilung In dieser Fachabteilung werden keine Aspekte der Barrierefreiheit gesondert aufgeführt. 38 / 141

B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-2.5.1 Vollstationäre Fallzahl 0 B-2.5.2 Teilstationäre Fallzahl 791 39 / 141

B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer Fallzahl C34.1 67 C50.9 49 C90.0 34 C20 30 C34.9 28 C18.7 26 C61 21 C25.0 20 C34.3 18 C18.2 17 C34.0 17 C50.4 15 C91.1 15 C18.4 14 C83.0 12 C83.3 12 C16.2 11 C18.8 11 C18.0 10 C82.1 10 C19 9 C56 9 D47.2 9 C15.4 8 C25.2 8 C50.1 8 D45 8 C18.9 7 C23 7 C25.9 7 C34.2 7 D47.3 7 C15.5 6 C16.9 6 D46.9 6 D50.8 6 C15.1 5 C16.0 5 C22.9 5 C34.8 5 C64 5 D50.0 5 D75.1 5 C18.3 4 C54.1 4 40 / 141

ICD-10 Nummer Fallzahl C71.9 4 C74.0 4 C81.3 4 C81.9 4 C82.0 4 C82.9 4 D47.1 4 D69.5 4 D72.8 4 C24.0 <4 C25.4 <4 C38.4 <4 C51.9 <4 C83.1 <4 C85.1 <4 C91.1 <4 C94.6 <4 C09.9 <4 C15.2 <4 C15.8 <4 C17.9 <4 C44.4 <4 C45.0 <4 C48.8 <4 C50.3 <4 C50.5 <4 C50.8 <4 C62.9 <4 C88.4 <4 C90.3 <4 D59.1 <4 D69.6 <4 K50.0 <4 R74.8 <4 Z03.1 <4 C05.9 <4 C15.3 <4 C15.9 <4 C16.1 <4 C16.3 <4 C18.6 <4 C21.0 <4 C21.1 <4 C22.0 <4 C22.1 <4 C43.6 <4 C49.3 <4 41 / 141

ICD-10 Nummer Fallzahl C50.0 <4 C67.8 <4 C67.9 <4 C68.8 <4 C73 <4 C74.1 <4 C75.9 <4 C76.1 <4 Tabelle B-2.6 I.M. SP Hämatolo./internist. Onkolo: Hauptdiagnosen nach ICD B-2.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS Ziffer Fallzahl 8-179.x 181 3-222 170 3-225 143 8-542.11 116 8-542.12 52 8-800.c0 46 1-632 42 8-542.14 36 8-542.21 30 8-542.22 30 8-542.31 30 3-70c.x 27 3-820 26 8-547.2 25 1-710 23 8-542.13 23 8-542.24 23 1-711 21 6-001.1e 20 8-542.23 19 8-542.41 19 3-825 16 1-440.a 14 1-653 14 3-205 14 3-202 13 3-203 13 3-207 12 6-002.72 12 1-480.5 11 3-221 10 6-002.73 10 6-002.74 10 42 / 141

OPS Ziffer Fallzahl 1-620.0x 9 8-542.32 9 1-440.9 8 3-100.0 8 8-159.x 8 8-542.33 8 8-542.34 8 1-650.2 6 3-614 6 6-001.7j 6 6-002.96 6 8-800.c1 6 8-839.x 6 1-652.1 5 3-206 5 3-220 5 5-429.8 5 6-001.65 5 6-002.75 5 8-543.23 5 8-543.24 5 8-800.c2 5 1-430.1 4 1-650.0 4 3-804 4 3-82a 4 6-001.7m 4 6-001.ce 4 6-002.43 4 6-002.98 4 6-002.9c 4 8-542.51 4 8-543.14 4 8-800.b0 4 1-650.1 <4 1-712 <4 3-137 <4 3-703.0 <4 3-724.0 <4 6-001.3e <4 6-001.66 <4 6-001.f7 <4 6-002.10 <4 6-002.12 <4 6-002.13 <4 6-002.15 <4 6-002.4b <4 43 / 141

OPS Ziffer Fallzahl 6-002.94 <4 6-002.9d <4 6-002.9g <4 8-152.1 <4 8-542.42 <4 8-542.43 <4 8-542.61 <4 8-543.13 <4 8-547.31 <4 8-810.x <4 1-444.7 <4 1-620.00 <4 3-200 <4 3-613 <4 3-800 <4 3-802 <4 6-001.64 <4 6-001.6a <4 6-001.6b <4 6-001.ak <4 Tabelle B-2.7 I.M. SP Hämatolo./internist. Onkolo: Prozeduren nach OPS B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt. 44 / 141

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-2.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden Nicht vorhanden B-2.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden Nicht vorhanden B-2.11 Personelle Ausstattung B-2.11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)...davon Fachärzte und Fachärztinnen Anzahl 2, 2, Tabelle B-2.11.1 I.M. SP Hämatolo./internist. Onkolo: Ärzte und Ärztinnen Kommentar/Erläuterungen B-2.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen AQ63 Allgemeinmedizin Alte Weiterbildungsordnung Volle Weiterbildung Innere Medizin mit einer Anrechnungszeit von 72 Monaten AQ23 Innere Medizin Alte Weiterbildungsordnung Volle Weiterbildung Innere Medizin mit einer Anrechnungszeit von 72 Monaten Tabelle B-2.11.1.2 I.M. SP Hämatolo./internist. Onkolo: Ärztliche Fachexpertise B-2.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu 45 / 141

B-2.11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Kommentar/Erläuterungen Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen (Dreijährige Ausbildung) 2,4 Vollkräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger und Altenpflegerinnen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer und Pflegehelferinnen (ab 200 Stunden Basiskurs) Entbindungspfleger und Hebammen (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen (Dreijährige Ausbildung) Tabelle B-2.11.2 I.M. SP Hämatolo./internist. Onkolo: Pflegepersonal 0 Personen B-2.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ07 Onkologische Pflege Tabelle B-2.11.2.2 I.M. SP Hämatolo./internist. Onkolo: Fachweiterbildungen Kommentar/Erläuterungen B-2.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen ZP18 Dekubitusmanagement ZP05 Entlassungsmanagement ZP12 Praxisanleitung ZP14 Schmerzmanagement ZP19 Sturzmanagement ZP16 Wundmanagement Tabelle B-2.11.2.3 I.M. SP Hämatolo./internist. Onkolo: Zusatzqualifikationen B-2.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Bezeichnung Anzahl Kommentar Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen 46 / 141

Bezeichnung Anzahl Kommentar Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen 0,5 Vollkräfte Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und klinische Neuropsychologinnen Tabelle B-2.11.3 I.M. SP Hämatolo./internist. Onkolo: Hauptdiagnosen nach ICD 47 / 141

B-3 Allgemeine Chirurgie (1500) Name des Chefarztes oder der Chefärztin Herr Dr. med. Klaus Friedhoff B-3.1 Kontaktdaten Telefon: 02632/404-5309 Fax: 02632/404-5216 mailto:klaus.friedhoff@stiftshospital-andernach.de http://www.stiftshospital-andernach.de/ Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-3.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-3.2 Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Ja Nein Keine Vereinbarung geschlossen 48 / 141

B-3.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar/Erläuterungen VC05 Schrittmachereingriffe VC11 Lungenchirurgie VC13 Operationen wegen Thoraxtrauma VC14 Speiseröhrenchirurgie VC15 Thorakoskopische Eingriffe VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen VC20 Nierenchirurgie VC21 Endokrine Chirurgie VC22 Magen-Darm-Chirurgie VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC24 Tumorchirurgie VC60 Adipositaschirurgie VC62 Portimplantation VC68 Mammachirugie VC63 Amputationschirurgie VC55 Minimalinvasive laparoskopische Operationen VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen VC57 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe VC58 Spezialsprechstunde VC66 Arthroskopische Operationen VC67 Chirurgische Intensivmedizin VC71 Notfallmedizin Tabelle B-3.3 Allgemeine Chirurgie: Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-3.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit/Fachabteilung Nr. Aspekt der Barrierefreiheit Kommentar/Erläuterungen BF18 OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische BF20 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Tabelle B-3.4 Allgemeine Chirurgie: Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit/Fachabteilung B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-3.5.1 Vollstationäre Fallzahl 49 / 141

1487 B-3.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 50 / 141

B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer Fallzahl K40.9 100 K56.4 83 R10.4 66 K35.8 63 R10.3 60 K80.2 57 K57.3 43 K59.0 42 K80.1 35 K80.0 26 K35.3 23 R10.1 23 A46 21 E04.2 20 A09.0 18 K43.2 18 K40.9 17 K56.5 17 K64.2 17 K29.6 16 K40.2 16 L05.0 15 A09.9 14 L97 14 K29.1 13 K64.1 13 L03.1 13 K42.9 12 L05.9 12 K36 11 K56.6 11 K57.2 11 C18.7 10 C20 10 K52.9 9 K61.1 9 K42.0 8 K66.0 8 K35.3 7 K57.9 7 L02.4 7 A04.5 6 K55.0 6 K57.3 6 K61.0 6 51 / 141

ICD-10 Nummer Fallzahl K92.2 6 L02.2 6 T81.0 6 C18.0 5 C23 5 E04.1 5 I80.0 5 K35.2 5 K40.3 5 K50.0 5 K60.3 5 K81.0 5 L02.3 5 T81.4 5 C16.9 4 C19 4 I80.2 4 I83.9 4 I88.0 4 K25.3 4 K29.5 4 K35.3 4 K43.9 4 K57.3 4 L89.2 4 N30.0 4 A41.9 <4 C18.9 <4 C48.0 <4 E04.9 <4 E05.2 <4 E11.7 <4 I50.0 <4 I70.2 <4 I70.2 <4 I80.3 <4 K37 <4 K56.7 <4 K57.0 <4 K59.9 <4 K60.1 <4 K64.3 <4 K64.5 <4 K85.9 <4 L89.3 <4 N20.0 <4 N20.1 <4 52 / 141

ICD-10 Nummer Fallzahl T18.5 <4 A08.1 <4 A41.5 <4 C16.2 <4 C18.2 <4 C18.3 <4 C18.4 <4 C44.3 <4 Tabelle B-3.6 Allgemeine Chirurgie: Hauptdiagnosen nach ICD B-3.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS Ziffer Fallzahl 1-632 174 8-930 133 1-653 125 5-470.11 115 3-207 114 5-511.11 103 1-440.a 81 5-530.32 68 5-932.00 62 1-650.1 54 1-650.2 52 8-980.0 52 5-932.0x 50 5-469.21 48 1-654.1 46 5-932.1 45 1-444.7 42 8-931.0 39 8-800.c0 38 5-530.30 36 1-694 35 3-222 34 8-121 32 5-530.31 30 1-650.0 29 5-897.0 29 5-490.1 28 5-493.2 26 5-469.20 24 8-910 24 3-13b 23 3-614 22 8-831.0 22 53 / 141

OPS Ziffer Fallzahl 5-069.4 20 1-440.9 19 1-642 19 8-390.x 18 5-536.41 17 5-534.31 16 5-469.00 15 5-513.1 15 5-916.a0 15 5-932.2 15 1-444.6 13 5-062.8 12 5-063.0 12 5-455.75 12 5-541.0 12 1-710 11 5-452.21 11 5-455.41 11 5-493.71 11 3-226 10 5-894.1b 10 8-980.10 10 3-137 9 3-200 9 5-399.5 9 5-466.2 9 5-900.1b 9 5-98c.1 9 8-980.11 9 8-987.10 9 9-200.0 9 1-652.1 8 5-061.0 8 5-511.21 8 1-551.0 7 3-202 7 5-455.21 7 5-901.0e 7 5-98c.0 7 8-120 7 8-190.20 7 8-932 7 1-266.0 6 1-711 6 3-051 6 3-613 6 3-825 6 54 / 141

OPS Ziffer Fallzahl 5-385.96 6 5-454.20 6 5-469.e3 6 5-545.0 6 5-572.1 6 5-895.2b 6 5-896.1b 6 5-916.a3 6 8-190.23 6 8-192.3f 6 8-701 6 8-800.c1 6 8-810.x 6 3-053 5 3-13a 5 3-206 5 5-399.7 5 5-452.22 5 5-454.60 5 5-455.72 5 Tabelle B-3.7 Allgemeine Chirurgie: Prozeduren nach OPS 55 / 141

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz AM04 AM05 AM11 Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. der Leistung Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V bzw. 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Besondere Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V Vor- und nachstationäre Leistungen Tabelle B-3.8 Allgemeine Chirurgie: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Angebotene Leistungen VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen VC58 Spezialsprechstunde VC21 Endokrine Chirurgie Kommentar/Erläuterungen 56 / 141

B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Ziffer Fallzahl 5-399.5 33 5-897.0 15 1-654.1 14 5-492.00 13 5-399.7 11 5-493.2 8 5-850.61 8 5-530.30 7 5-490.1 6 5-491.11 5 5-850.60 5 5-870.90 5 3-100.0 4 5-852.a0 4 5-493.71 <4 5-850.65 <4 5-850.66 <4 5-852.a5 <4 5-894.15 <4 5-932.1 <4 1-653 <4 3-614 <4 5-385.96 <4 5-491.12 <4 5-534.1 <4 5-534.30 <4 5-535.0 <4 5-850.67 <4 5-870.a0 <4 5-932.00 <4 5-932.0x <4 1-266.0 <4 1-694 <4 3-207 <4 5-377.8 <4 5-378.01 <4 5-385.4 <4 5-401.10 <4 5-402.10 <4 5-402.4 <4 5-482.10 <4 5-491.15 <4 5-491.x <4 57 / 141

OPS Ziffer Fallzahl 5-493.4 <4 5-493.70 <4 5-493.x <4 5-534.01 <4 5-534.03 <4 5-612.1 <4 5-850.00 <4 5-850.62 <4 5-852.00 <4 5-852.92 <4 5-852.95 <4 5-852.96 <4 5-852.a6 <4 5-852.a7 <4 5-859.12 <4 5-877.0 <4 5-894.06 <4 5-894.1a <4 5-894.1f <4 5-895.06 <4 5-896.x6 <4 5-897.1 <4 Tabelle B-3.9 Allgemeine Chirurgie: Ambulante Operationen: Prozeduren nach OPS 58 / 141

B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-3.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden Nicht vorhanden B-3.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden Nicht vorhanden 59 / 141

B-3.11 Personelle Ausstattung B-3.11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)...davon Fachärzte und Fachärztinnen Tabelle B-3.11.1 Allgemeine Chirurgie: Ärzte und Ärztinnen Anzahl 8, 5, Kommentar/Erläuterungen B-3.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen AQ06 Allgemeinchirurgie AQ13 Viszeralchirurgie Tabelle B-3.11.1.2 Allgemeine Chirurgie: Ärztliche Fachexpertise B-3.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. Zusatzweiterbildung Kommentar/Erläuterungen ZF49 Spezielle Viszeralchirurgie Tabelle B-3.11.1.3 Allgemeine Chirurgie: Zusatzweiterbildungen B-3.11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Kommentar/Erläuterungen Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen (Dreijährige Ausbildung) 22,2 Vollkräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger und Altenpflegerinnen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer und Pflegehelferinnen (ab 200 Stunden Basiskurs) Entbindungspfleger und Hebammen (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen (Dreijährige Ausbildung) Tabelle B-3.11.2 Allgemeine Chirurgie: Pflegepersonal 0,7 Vollkräfte 0,5 Vollkräfte 0 Personen 60 / 141

B-3.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Tabelle B-3.11.2.2 Allgemeine Chirurgie: Fachweiterbildungen Kommentar/Erläuterungen B-3.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen ZP01 Basale Stimulation ZP02 Bobath ZP18 Dekubitusmanagement ZP03 Diabetes ZP05 Entlassungsmanagement ZP06 Ernährungsmanagement ZP07 Geriatrie ZP08 Kinästhetik ZP09 Kontinenzmanagement ZP11 Notaufnahme ZP12 Praxisanleitung ZP14 Schmerzmanagement ZP15 Stomamanagement ZP19 Sturzmanagement ZP16 Wundmanagement Tabelle B-3.11.2.3 Allgemeine Chirurgie: Zusatzqualifikationen B-3.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Bezeichnung Anzahl Kommentar Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und klinische Neuropsychologinnen Tabelle B-3.11.3 Allgemeine Chirurgie: Hauptdiagnosen nach ICD 61 / 141

B-4 Unfall-, Hand- und orthopädische Chirurgie (1600) Name des Chefarztes oder der Chefärztin Herr Dr. Mahmoud Seif El Nasr B-4.1 Kontaktdaten Telefon: 02632/404-5422 Fax: 02632/404-5216 mailto:mahmoud.seif@stiftshospital-andernach.de http://www.stiftshospital-andernach.de/ Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-4.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-4.2 Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Ja Nein Keine Vereinbarung geschlossen 62 / 141

B-4.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar/Erläuterungen VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken VC28 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC30 Septische Knochenchirurgie VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes VC33 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen VC63 Amputationschirurgie VO15 Fußchirurgie VO16 Handchirurgie VO19 Schulterchirurgie VO20 Sportmedizin/Sporttraumatologie VC65 Wirbelsäulenchirurgie VC69 Verbrennungschirugie VC50 Chirurgie der peripheren Nerven VC65 Wirbelsäulenchirurgie VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen VC66 Arthroskopische Operationen VC71 Notfallmedizin VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krank- 63 / 141