Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Ähnliche Dokumente
Was hat sich seit 2009 getan?

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

2 Wasser als Lebensraum

Regionalprogramme. 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP. Barbara Goby

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten

Ergebnisse der biologischen und chemischen Überwachung oberirdischer Gewässer

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Seegraben bei Osterfingen Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Seite 30-31: Übersicht weiterer Themen und Projektvorschläge


Leitfaden für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

GZÜV Oberflächengewässer (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung)

1. Auf Symbol klicken: 2. Kategorie auswählen (für Libellen Wirbellose ) Cloud der AG Libellen Niedersachsen und Bremen

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

EXPERTENLISTE BIOLOGIE des ÖWAV

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region


Das Makrozoobenthos in hessischen Fließgewässern Ergebnisse aus dem vorgezogenen Monitoring zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Kühler Kopf dank dichtem Laub

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. U. Rohweder

WaterFrame. Informationssysteme für die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg, Thüringen und Bayern

LEITFADEN FÜR DIE VERGÜTUNG VON STROM AUS WASSERKRAFT

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

STATION Gewässeruntersuchung

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. in Baden-Württemberg

Werkstattberichte Umweltstrategien

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Chemisches Kolloquium - Koblenz 2011

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Handbuch zur Gewässeruntersuchung Klassen 7-10

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Anleitung.

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Fortbewegung im / auf dem Wasser

Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl)

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015 ENTWURF

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

Flusskrebsforschung zur Wiederansiedlung in der Eifel

Biologie in der Grundschule

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Köcherfliegen lügen nicht! Materialien zur angewandten Fließgewässerökologie in der Sekundarstufe II. Materialheft für Schülerinnen und Schüler

Wasser. Erlebnisbogen. Umweltdetektive

ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL.

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Berichterstattung mit BUBE-online IHK Umweltforum 2009 am 17. Juni Chemnitz

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Totholz und alte Bäume

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

HAMBURG HAMBURG E.V.

Die Altenau soll leben

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume:

FORD FIESTA VAN _FiestaVan_2013_V2_Cover.indd /09/ :56

Monitoring der Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließgewässer: Der Grindelkanal (Lustenau) Dietmar Jäger 1

Hugo Aschwanden, Bundesamt für Umwelt, Bern. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Die Umsetzung der WRRL in Thüringen - derzeitiger Stand -

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Erweiterung der Haftung für Umweltschäden. Umweltschadensgesetz (USchadG) und Umweltschadensversicherung (USV) 1. Vorbemerkung 2

Finanzierungsmöglichkeiten für Renaturierungsmaßnahmen

Inhaltsverzeichnis III

Gewässer str uktur Heft 3 Mainz, September 1996

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten August 2006 Beilage 1

Aufwertung Chriesbach eine Revitalisierung im urbanen Raum

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft

Umsetzungskonzept Hydromorphologische Maßnahmen nach EG-WRRL für den Flusswasserkörper. Donau von Einmündung Paar bis Staubing (1_F204, alt AP002)

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Fischbestand Jagst nach Schadensfall

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Forellen in der Schweiz. Vielfalt, Biologie und Fortpflanzung. Eine Informationsbroschüre der Schweizerischen Fischereiberatungsstelle FIBER

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Grundlagenfach Naturlehre

Transkript:

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle der Gewässerstruktur a. Gewässerstrukturkartierung b. Lebensraum Gewässer 2 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Bewertung des ökologischen Zustands Ökologischer Zustand Bewertungskomponenten Makrophyten, Phytobenthos Phytoplankton Fischfauna Schadstoffe (Öko-Stoffe) Benthische Invertebraten (Makrozoobenthos) 3 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Bewertung des ökologischen Zustands Ökologischer Zustand Bewertungskomponenten - Biologie Pflanzen (Phytoplankton) Pflanzen (Makrophyten/ Phytobenthos) Tiere (Makrozoobenthos) Tiere (Fischfauna) Lebensgemeinschaft der frei im Wasser schwebenden Algen; Basis der Nahrungspyramide Untergetauchte Wasserpflanzen sowie am und im Substrat lebende Algen Lebensgemeinschaft der am und im Substrat lebenden mit bloßem Auge sichtbaren wirbellose Tiere z.b. Insektenlarven, Krebse Die Zusammensetzung ändert sich von Quelle bis zur Mündung. Langdistanzwanderungen bei einigen Arten typisch Zusammensetzung und Häufigkeit der Arten (Biomasse, Altersstruktur) 4 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Bewertung des ökologischen Zustands Problemindikatoren Wasserassel Rote Zückmückenlarven Schlammröhrenwürmer Schnecken Rollegel Faltenmückenlarven 5 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Bewertung des ökologischen Zustands Positivindikatoren Eintagsfliegenlarve Köcherfliegenlarve Grabende Eintagsfliegenlarve Bachflohkrebs 6 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Bewertung des ökologischen Zustands 5-stufiges System von 1 sehr gut bis 5 schlecht ; Umweltziel: mind. 2 gut Die biologischen Qualitätskomponenten werden nach dem worst-case-prinzip verschnitten (empfindlichste Komponente zählt) Werden die Umweltqualitätsnormen für spezifische Schadstoffe nicht eingehalten, kann der ökologische Zustand maximal mäßig sein Benthische Invertebraten sehr gut mäßig sehr gut Makrophyten/Phytobenthos gut gut gut Phytoplankton - - - Fische gut schlecht gut worst-case gut schlecht gut Spezifische Schadstoffe nicht eingehalten nicht eingehalten Ökologischer Zustand mäßig schlecht 7 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser eingehalten gut

Bewertung des ökologischen und chemischen Zustands Ökologischer Zustand Oberflächenwasserkörper (OWK) Gesamt 43% 6% 24% 27% sehr gut gut / gut und besser mäßig unbefriedigend schlecht 5% 23% 43% 29% Die Einstufung der Gewässerstruktur ist NICHT bewertungsrelevant 8 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

9 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Strukturkartierung Ergebnisse Lauflänge (km) 1200 1000 800 600 400 Veränderung gegenüber dem natürlichen Leitbild (1) unverändert - gering verändert (2) mäßig verändert (3) deutlich verändert (4) stark verändert 200 0 Gewässer II. Ordnung Gewässer I. Ordnung + Grenzgewässer 10 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser (5) sehr stark - vollständig verändert (0) sonstiges

Lebensräume im Gewässer 5 Äsche (Thymallus thymallus) Foto: Bernd Stemmer 6 C A Foto: K. van de Weyer Schuppiges Brunnenmoos (Fontinalis squamosa) aus: DWA- M 610 11 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Lebensräume im und am Gewässer Lebensraumansprüche von Kleinlebewesen - Lebenszyklus Paarung Köcherfliegen Eiablage Schlupf (Emergenz) Eiablage Puppen Larven 12 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Lebensräume in unterschiedlichen Gewässertypen Sand- und lehmgeprägter Tieflandbach (Typ 14) Grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach (Typ 5) Krausnitzbach Auenbach 13 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Lebensräume in unterschiedlichen Gewässertypen Sand- und lehmgeprägter Tieflandbach (Typ 14) Grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach (Typ 5) 14 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Lebensräume in unterschiedlichen Gewässertypen Störung der Funktionsfähigkeit der Gewässersohle durch Kolmation 15 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Lebensraum Bach, Ufer und Umland Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) Wasseramsel (Cinclus cinclus) 16 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Lebensraumverarmung Kettenbach Sandbach Alzenteichbach Rödelbach Lösegraben 17 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser Schwosdorfer Wasser

Naturnahe Strukturelemente und Prozesse erhalten und entwickeln Wichtige Strukturelemente/prozesse in den Gewässertypen (DRL, 2007) 18 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Ansätze von Strukturelementen und Prozessen fördern Dahle Dittmannsdorfer Bach Schwosdorfer Wasser 19 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Naturnahe Strukturelemente und Prozesse erhalten und entwickeln Rote Pfütze (Typ 11) Kleine Röder-2 (Typ 14) Haarbach (Typ 5) 20 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser

Fazit: Ziel aller Maßnahmen sollte die Verbesserung der Wasserqualität und die Erhöhung der Lebensraumvielfalt, zumindest aber der Erhalt bestehender Strukturelemente sein! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 21 03. März 2011 Spänhoff, Bernd; Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser