Handbuch zur Gewässeruntersuchung Klassen 7-10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch zur Gewässeruntersuchung Klassen 7-10"

Transkript

1 zur Gewässeruntersuchung Impressum Studentisches Projekt der Hochschule Anhalt, 2008 Projektbetreuung: Bearbeiter: Prof. Dr. Erik Arndt (HS Anhalt) Frau Ines Wittig (Deutsche Umwelthilfe) Sandra Aermes Claudia Hubatsch Stefanie Kahnt Andreas Knoth

2 1. Ökologische Gewässerstruktur Die ökologische Gewässerstrukturgüte wird auf einem ca. 100 m langen Abschnitt des Gewässers erfasst, die biologischen Parameter aber nur punktuell (auf einem 10 m Abschnitt innerhalb dieser 100 m). Die hier nachfolgend aufgezählten Parameter erklären einige Begriffe aus dem Protokoll und tragen zur Auswertung mit bei. Es soll überprüft werden, welche Gewässerstrukturgüte (von sehr gut bis schlecht) vorherrscht, um Aussagen über den allgemeinen Gewässerzustand treffen zu können. Eine entsprechende Auswertungstabelle befindet sich im Protokoll. NUTZUNG DER GEWÄSSERUMGEBUNG Bei der Gewässerumgebung wird bewertet, wie die Umgebung genutzt ist, ob sie beispielsweise bewaldet oder bebaut ist. GEWÄSSERRANDSTREIFEN - naturbelassener, nicht genutzter Uferstreifen entlang des Gewässers - keine Wege - nicht gemäht - nicht als Weide genutzt - keine Kulturpflanzen oder standortfremden Bäume - natürliche Uferabbrüche und Verlaufsänderungen des Gewässers sind innerhalb des Gewässerrandstreifens möglich Ist der Gewässerrandstreifen in dem zu bewertenden 100-m-Abschnitt unterschiedlich breit, so ist die auf diesem Abschnitt überwiegende Mindestbreite (d. h. die zu über 50 % vorherrschende) für die Bewertung ausschlaggebend. Anfangs sollte die Breite des Gewässerrandstreifens (ab der Uferkante!) ausgemessen werden. GEWÄSSERVERLAUF - richtet sich nach den geographischen Verhältnissen (Talform, Gefälle, Untergrund, Abfluss) - ein natürliches Gewässer verläuft niemals schnurgerade Bei der Bewertung ist entscheidend, inwieweit der Gewässerverlauf vom Menschen verändert wurde. UFERBEWUCHS Bewertet wird der Bewuchs des Uferbereiches mit Bäumen, Stauden und Krautpflanzen. Ausschlaggebend ist, welcher Bewuchs zu mehr als 50 % im Abschnitt vorhanden ist. UFERSTRUKTUR Für die Bewertung der Uferstruktur entscheidend ist das Ausmaß der künstlichen Uferbefestigungen. Diese sind häufig auf den ersten Blick nicht zu erkennen, wenn sie überwachsen oder verfallen sind. Deshalb sollte an einzelnen Stellen ggf. mit einem Stock nachgeprüft werden, ob das Ufer mit eingebrachten großen Steinen, Mauerwerk, Beton, Faschinen (Ufersicherung aus Holz) o.ä. befestigt wurde. Ein wichtiger Anhaltspunkt ist die Frage, ob sich das Gewässer bei höherem Wasserstand ungehindert in die Breite ausdehnen kann. 2

3 GEWÄSSERQUERSCHNITT Entscheidend ist die Ausformung des Gewässerbettes (Querprofil), unabhängig vom aktuellen Wasserstand. Als Bezugspunkt für das Ausmessen von Breite und Tiefe gilt daher die Uferböschung. D. h., wie tief liegt die Gewässersohle unterhalb der Erdoberfläche des Gewässerumfeldes? Sind die beiden Uferseiten unterschiedlich hoch, wird gemittelt. STRÖMUNGSBILD Die Wasserströmung ruft unterschiedliche Strukturen an der Wasseroberfläche hervor, zum Beispiel Wirbel, Wellen oder Ähnliches. Diese bezeichnet man als Strömungsbild. Dazu muss man den Fluss in seiner ganzen Breite betrachten. Bei natürlichen Flussläufen ist die Strömung nie einheitlich. GEWÄSSERSOHLE Zu bewerten ist das Vorkommen unterschiedlicher Substrattypen im Gewässer. Die Gewässersohle kann aus unterschiedlichstem Substrat bestehen (z.b. Schlamm, Sand, Kies, Steine, Holz und Pflanzen) und sehr vielgestaltig sein. DURCHGÄNGIGKEIT Es gilt, alle Hindernisse zu erfassen, die Tiere (Wirbellose, Fische, Amphibien, Säugetiere) daran hindern, im Gewässer und entlang des Ufers zu wandern. Entscheidend für die Bewertung ist die Länge einer Verrohrung bzw. die Höhe und Beschaffenheit eines Querbauwerkes (Staustufe, Wehr etc.). Reicht eine Verrohrung in zwei nebeneinander liegende 100-m-Abschnitte hinein, dann wird sie nur in dem Abschnitt erfasst, in dem sie sich überwiegend befindet. AUSWERTUNG Strukturgüteklasse Grad der Belastung 1 Unbelastet 2 Gering belastet 3 Deutlich belastet 4 Merklich verschmutzt 5 Stark verschmutzt 3

4 2. Chemisch / physikalische Gewässeruntersuchung 2.1 Begriffserklärungen WASSERTEMPERATUR Die Temperatur des Wassers ist eine wichtige Größe. Sie wirkt sich unter anderem auf die Abbauleistung der Mikroorganismen sowie die Photosyntheseleistung der grünen Pflanzen aus und bestimmt den Sauerstoffbedarf der im Wasser lebenden Tiere. Außerdem hat die Wassertemperatur Auswirkungen auf die Löslichkeit von Gasen, wie Sauerstoff und Kohlendioxid. Mit steigender Temperatur sinkt die Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser. In stark erwärmten Gewässern kann es daher schnell zu Sauerstoffmangel kommen. Die Entwicklung des Lebens beschleunigt sich mit dem Anstieg der Temperatur. Bakterien und Algen wachsen und vermehren sich besonders stark bei hohen Wassertemperaturen. SAUERSTOFFGEHALT Der Sauerstoffgehalt des Wassers sollte möglichst nah am Sättigungswert liegen, da ein hoher Sauerstoffgehalt eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Organismen ist. So führt zum Beispiel Sauerstoffmangel bei Fischen zu Verhaltensstörungen oder zum Absterben. Auch eine geringere Fitness ist möglich, wodurch die Fische geschwächt sind und häufiger von Parasiten befallen werden. Für die meisten Fischarten liegt der kritische Sauerstoffgehalt bei 2-5 mg/l. Alle Lebewesen, auch die Pflanzen, sind auf Sauerstoff für ihre Zellatmung angewiesen. Sauerstoffmangel wird insbesondere durch den bakteriellen Abbau organischer Substanz (die z.b. mit Abwasser in den Fluss eingeleitet wird) verursacht. BIOCHEMISCHER SAUERSTOFFBEDARF Der biologische Sauerstoffbedarf (BSB 5, auch biochemischer Sauerstoffbedarf genannt) gibt die Menge an Sauerstoff an, die zum biologischen Abbau der im Wasser vorhandenen organischen Stoffe unter bestimmten Bedingungen und innerhalb einer bestimmten Zeit benötigt wird. Das heißt mit dem BSB kann man den Verschmutzungsgrad eines Gewässers abschätzen. Die Ermittlung des BSB läuft wie folgt ab: Es werden zwei Probefläschchen mit Wasser gefüllt. Von der ersten Probe wird der Sauerstoffgehalt direkt bestimmt, von der Zweiten nach Ablauf einer Frist von 5 Tagen. Innerhalb dieser Zeit muss die Probe gut verschlossen an einem dunklen Ort bei ca. 20 C aufbewahrt werden. Ist der Sauerstoffverbrauch hoch, so muss die Belastung mit Bakterien groß gewesen sein, da durch die Abbautätigkeit der Bakterien viel Sauerstoff entzogen wurde. Ist dagegen der Sauerstoffverbrauch gering, so ist die Belastung mit Bakterien bzw. mit organischen Stoffen gering. PH-WERT Der ph-wert gibt den Säuregrad eines Gewässers an. Wasser enthält positiv geladene Hydronium-Ionen (H 3 O + ) und negativ geladene Hydroxid-Ionen (OH - ). Sind mehr H 3 O + -Ionen als OH - -Ionen im Wasser vorhanden, sinkt der ph-wert unter den Neutralpunkt 7. Das Wasser wird saurer. PH-Werte oberhalb 7 führen zu einer basischen Reaktion. Sauer ist beispielsweise Wasser, das aus Mooren oder Fichtenwäldern im Gebirge kommt (Mulde, Flüsse im Harz). Basisch ist Wasser aus Kalkquellen oder Bächen und Flüssen, die durch Kalksteingebiete fließen (Saale südlich von Halle). Die meisten Wasserbewohner können Werte zwischen ph 5 und ph 9 tolerieren. 4

5 STICKSTOFF Nitrat ist das Endprodukt des Eiweißabbaus im Wasser. Eingeleitetes oder vorhandenes + Ammonium (NH 4 ) wird unter Sauerstoffverbrauch von den Mikroorganismen zu Nitrit und Nitrat oxidiert. Der Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff und gelangt in Form von Ammonium (NH + 4 )über das Grundwasser ins Fließgewässer. Ein großer Teil kommt jedoch über Luft und Oberflächenwasser als Nitrat (NO 3 ) direkt in die Flüsse. Beide Ionen werden auch beim Abbau von organischer Materie im Wasser frei gesetzt. ELEKTROLYTISCHE LEITFÄHIGKEIT Die elektrolytische Leitfähigkeit ist ein Maß für die Menge der gelösten Ionen im Wasser. Salzbelastungen treten bei Einleitungen von häuslichen Abwässern, bei Abwässern aus industriellem Salzabbau und Einschwemmungen nach Winterstreuungen auf. Gemessen wird der Salzgehalt mit einer Elektrode in der Einheit µs/cm (Mikro-Siemens pro cm). Als optimal können Werte von 100 bis 300 µs/cm angenommen werden. 2.2 Protokoll Es werden zunächst 6 Größen gemessen und in der Tabelle notiert: Temperatur [ C], Sauerstoffgehalt [mg/l], Biologischer Sauerstoffbedarf ph-wert, Nitrat [mg/l], Elektrische Leitfähigkeit [µs/cm]. Der gemessene Sauerstoffgehalt [ mg/l ] muss unter Berücksichtigung der Wassertemperatur und mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle in die Sauerstoffsättigung S [%] umgerechnet werden. Dafür gilt folgend Formel: S = C 100 Cs C = gemessener Sauerstoffgehalt Cs = Sauerstoffgehalt bei 100% iger Sättigung ( Die 100% ige Sauerstoffsättigung Cs kann mit der folgenden Tabelle ermittelt werden) 100%ige Sauerstoffsättigung (Cs in mg O 2 /l) in Abhängigkeit von der Temperatur (t in C): t Cs 14,64 14,23 13,83 13,45 13,09 12,75 12,42 12,11 11,81 11,53 11,25 10,99 10,75 t Cs 10,51 10,28 10,06 9,85 9,64 9,45 9,26 9,08 8,90 8,73 8,57 8,41 8,25 t Cs 8,11 7,96 7,82 7,69 5

6 DIE BERECHNUNG DER GEWÄSSERGÜTE Die Berechnung der Gewässergüte erfolgt in zwei Schritten. Die gemessenen Werte werden in Indexwerte, umgerechnet. Dies geschieht mit Hilfe der Tabelle der Indexe. Im zweiten Schritt werden die Werte dann miteinander verrechnet. Zur Berechnung dient folgende Formel: Index x Wichtung Die erhaltenen Produkte (Index x Wichtung) werden summiert. Daraus ergibt sich ein Wert zwischen 2 und 100. Mittels der Skala der Gewässergüte kann dieser Wert der Güte des gemessenen Gewässers zugeordnet werden. Die Messung der Parameter und Berechnung der Gewässergüte soll insgesamt dreimal durchgeführt werden, um Messfehler auszuschließen. Indexe für BSB 5 (O 2 -Zehrung in mg/l) O 2 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 5,50 6,00 Indexe 100,00 99,50 98,00 95,00 90,00 84,00 76,00 68,00 61,00 54,00 48,00 42,00 37,00 O 2 7,00 8,00 9,00 10,00 15,00 >15 Indexe 28,00 20,50 14,50 10,00 4,00 3,00 für elektrische Leitfähigkeit (in µs/cm)) µs/cm Indexe ,5 99, ,5 98, , µs/cm Indexe µs/cm Indexe für Nitrat (NO in mg/l) NO Indexe ,5 64,5 58,5 52,5 46,5 40,5 35,5 30 NO Indexe

7 für ph-wert ph 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 6,6 6,7 6,8 6,9 7 7,1 Indexe 1 2, ,5 56,5 78, , ,5 99,5 ph 7,2 7,3 7,4 7,5 7,6 7,7 7,8 7,9 8 8,5 9 9,5 10 Indexe ,5 98, ,5 83,5 78,5 55, ,5 Temperatur in C t < Indexe , , , ,5 t >29 Indexe 3 1,5 1 für Sauerstoffsättigung (S in %) S Indexe 2 3 4, S Indexe , Auswertungen Die Gewässergüte kann in folgender Tabelle abgelesen werden. Die Gewässergüte wird entweder in 4 Klassen und 3 Zwischenstufen nach der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) angegeben oder nach einem 5 - stufigen System der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Indexzahl Nach LAWA EU- Wasserrahmenrichtlinie 1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (mäßig) 4 (unbefriedigend) 5 (schlecht) 7

8 3. Biologische Gewässeruntersuchung 3.1 Entnahme von kleinen Wassertieren NOTWENDIGES MATERIAL Ein oder zwei Haushaltssiebe zum Fangen der Tiere und für das Aussieben der Bodenproben. Ein Kescher zum Fangen von Tieren in Wasserpflanzen. Ein oder zwei Eimer für die Steine und Äste. Ein oder zwei Untersuchungsschalen, am besten geeignet sind weiße Fotoschalen (Größe etwa 20x30cm). Gläschen zum Sortieren der gefangenen Tiere. Lupen, am besten Becherlupen, (3 bis 5fache Vergrößerung) Pipetten, Pinsel, Federstahlpinzette Papier und Bleistift SO WIRD S GEMACHT Um die Qualität des Lebensraumes für Kleintiere zu untersuchen, wird folgendermaßen vorgegangen: 1. Sammeln Sie im Uferbereich und im seichten Wasser 10 handgroße Steine und sieben Sie fünfmal etwas Bodengrund. Legen Sie die Steine schnell in einen Eimer, damit flinke Kleintiere nicht flüchten können. Sind keine Steine vorhanden, können stattdessen auch Wasserpflanzen oder kleine Äste und Zweige gesammelt werden. 2. Führen Sie 5 Schläge mit den Keschern die Bestände von Wasser- und Sumpfpflanzen, und durch das freie Wasser. 3. Weitere 5 Kescherproben werden aus dem Sediment entnommen. Bevor Sie die Kescher in die Sammelschale oder den Eimer entleeren, versuchen Sie, den Kescher so weit wie möglich vorsichtig auszuwaschen. 4. Die Steine und Zweige werden ab gesammelt und alle Fänge in das Sammelgefäß gegeben. 5. Nun werden die Tiere bestimmt. 6. Nach der Bestimmung und Beobachtung werden alle Tiere wieder vorsichtig in das Wasser zurückgesetzt. Alle Individuen werden beim Auszählen vorsichtig mit einer flachen Federstahlpinzette oder einem breiten Tuschepinsel (die Tiere sind fast durchweg sehr zerbrechlich) in einen mit Wasser gefüllten Eimer überführt, um sie nach beendeter Untersuchung wieder auszusetzen. Als noch günstiger für diese Arbeit hat sich ein kleiner Sieblöffel (Natriumlöffel) erwiesen, wie er im Fachhandel für den chemischen Laborbedarf erhältlich ist. Falls Steine oder Holz im Wasser liegen, sollten auch diese hochgenommen werden, um die auf der Unterseite befindlichen Tiere mit dem Pinsel in die weiße Schale abzustreifen. Hierbei muss man möglichst schnell den hochgenommenen Stein über die Auszählschale halten, da sich einige Arten bei Beunruhigung sofort fallen lassen. 8

9 3.2 Auswertung Quelle: Barndt, G. und Bohn, B. (1985): Biologische und chemische Gütebestimmung von Fließgewässern. Mit Zeichnungen von W.Roloff, Berlin (Pädagogisches Zentrum) 9

10 ZUM AUSWERTUNGSPROTOKOLL Tiergruppe Spalte 1 gefunden Spalte 2 Formenzahl Spalte 3 Entscheidungsklasse Steinfliegenlarven A (2 oder mehr), B (1) Eintagsfliegenlarven B (ab 3), C (2), weiter (2 oder 1) Köcherfliegenlarven B (4), C (1-3) Flohkrebse C (2), weiter (1) Schlammfliegenlarven Immer D Wasserasseln Immer D Egel Immer D Schlammröhrenwürmer Muscheln Schnecken Plattwürmer Mückenlarven Wassermilben Käfer, Käferlarven Anzahl der Arten: Immer E Ohne Einfluss auf die Entscheidungsklasse Entscheidungsklasse: 10

11 4. Zusätzliche Information Handbuch 4.1 Fischregionen Quelle: Uwe Wegener, Naturschutz in der Kulturlandschaft, 1998 Jeder Fluss kann in verschiedene Abschnitte, von nahe der Quelle bis zur Mündung eingeteilt werden. Diese Abschnitte heißen Flussregionen. In jedem Flussabschnitt leben ganz bestimmte Fische. Die Flussregionen tragen deshalb Namen der Fische. 11

12 FORELLENREGION Die Forellenregion befindet sich am Oberlauf eines Flusses. flaches Bachbett sehr starke Strömung Wassertemperatur steigt selten über 10 C Boden: mit Geröll und Kies bedeckt Leitfisch: Bachforelle Begleitfische: Groppe, Elritze und Bachneuauge ÄSCHENREGION Die Äschenregion befindet sich unterhalb der Forellenregion am Bach. mehr Pflanzen als in der Forellenregion Wassertemperatur steigt im Sommer bis auf 15 C Boden: mit Kies bedeckt Leitfisch: Äsche Begleitfische: Nase, Döbel, Gründling, Schneider, vereinzelt Bachforelle BARBENREGION Die Barbenregion ist dem Unterlauf des Flusses zugeordnet. Wassertemperatur beträgt im Sommer mehr als 15 C Boden: aus grobem Sand, teilweise Kies Flussbett wird breiter schwache Strömung am Ufer oft Schilf Leitfische: Barbe Begleitfische: Hecht, Rotfeder, Döbel und Rotauge BLEIREGION Die Bleiregion ist die größte der vier Fischregionen und liegt am Unterlauf eines Flusses. Temperaturen steigen im Sommer bis 20 C im Winter friert der Fluss hier manchmal zu Pflanzenbewuchs ist sehr üppig Boden: sandig, teilweise lagert sich Schlamm ab Leitfisch: Blei (Brachse) Begleitfische: Flussbarsch, Rotfeder, Rotauge, Schleie, Aal, Wels und Hecht KAULBARSCH-FLUNDER-REGION (auch Brackwasser-Region) Die Brackwasserregion umfasst die Mündung des Flusses ins Meer. Der Wasserstand an der Mündung der Elbe ist abhängig von Ebbe und Flut. Wassertemperatur beträgt im Sommer 20 C und mehr Leitfische: Kaulbarsch und Flunder Begleitfische: Stichlinge, Zander, Hecht, Finte, Aal, Stint 12

13 4.2 Wasserpflanzen als Zeigerorganismen Neben chemischen und physikalischen Daten sowie Kleintieren lässt sich auch mit dem Auftreten von Wasserpflanzen die Güte von Gewässern bestimmen. Allerdings ist dieses Verfahren unvollständig und kann nur als grobe Orientierung dienen Auswertung Vergleichen Sie die gefunden Pflanzen mit den Abbildungen! Die Spalte, in der die meisten Pflanzen gefunden wurden, entspricht der Gewässergüteklasse. 13

14 Gewässergüteklasse 2 Handbuch Haken- Wasserstern Armleuchteralge Kleine Wasserlinse Teichrose Glänzendes Laichkraut Durchwachsenes Laichkraut Kleines Laichkrau Seerose Ähriges Tausendblatt Wasserknöterich Flutender Wasserhahnenfuß Einfacher Igelkolben Gemeiner Wasserschlauch Gewässergüteklasse 3 Zwerglinse Kanadische Wasserpest Krauses Laichkraut Schwimmendes Laichkraut Teichlinse Teichfaden Gewässergüteklasse 4 Nutall`s Wasserpest Spreizender Hahnenfuß Gewässergüteklasse 5 Büschelwasserlinse Kammförmiges Laichkraut Gemeines Hornblatt 14

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung

STATION Gewässeruntersuchung STATION und Temperatur Material Stationen-Karte digitale ph-elektrode Flasche mit Leitungswasser Lagerungsflüssigkeit Präsenzmaterial Auswertung STATION der Geis Der gibt Auskunft darüber, ob das Gewässer

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Empfehlungen für die Beschaffung von Chemikalien zur Ermittlung der chemischen Gewässergüte

Empfehlungen für die Beschaffung von Chemikalien zur Ermittlung der chemischen Gewässergüte Empfehlungen für die Beschaffung von Chemikalien zur Ermittlung der chemischen Gewässergüte Am Anfang der Tabelle sind die für die Ermittlung der chemischen Gewässergüte nach G.R.E.E.N. und BACH relevanten

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Eisenbahnspiel. (Dokumentation) Eisenbahnspiel (Dokumentation) Abbildung 1: Hier sieht man den Gleisparcour In der Mitte ist das Depot mit den Einnahmetalern und den dunkelfarbigen Kreditsteinen und den Sparsäcken zu sehen. Außerdem

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Teil 2 Montagen (Rigs) für Karpfenangler von Andreas Glock

Teil 2 Montagen (Rigs) für Karpfenangler von Andreas Glock Grundangelmontagen Teil 2 Montagen (Rigs) für Karpfenangler von Andreas Glock Ausgabe: März 2010 Inhalt: Einleitung 03 Confidence-Rig Standard 04 Confidence-Rig mit Stopper 05 Confidence-Rig mit Miniboom

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt Auszug 2006 Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung Uwe Halbach Diplomvolkswirt; Dipl.-Ing. (FH) für Wasserwirtschaft

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen 1.0 Zur Unterstützung der Stromversorgung einer Gemeinde wird in der Zeit von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein kleines Wasserkraftwerk zugeschaltet.

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr