Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Ähnliche Dokumente
Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Auf den Mix kommt es an!

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

ll7 U"J)Lil Fil ~on~r;<;/ :(). - ) 0 9 0/';; C]OVI I')

... für ein glückliches Katzenleben!

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS

5 Ergebnisse. 5.1 Circadiane Rhythmik. 5 Ergebnisse 54

9. Nordhessischer Schweinetag

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter:

UNION Cavia. Futterprogramm the power of natural feeding. Gesund und Sicher, von Anfang an!

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

... für ein glückliches Hundeleben!

Lamm & Reis. vollwertig. omega aus Geflügelfett. Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem. unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora.

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl)

Ein prachtvoller Hund durch rassespezifische Nahrung. Eukanuba Labrador Retriever

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh

DIE VERDAUUNG DES PFERDES

jbs produktübersicht

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Mittwoch, 20. August :53 An: Betreff:

Fütterung der Muttersau

Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Premium Dog Food. Alleinfutter für alle Hunderassen

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Zusammensetzung: Geflügelfleisch 92 %, Geflügelknorpel, Pflanzenfasern

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition

Xenofit Riegel carbohydrate bar Maracuja 68g

Ihre Tauben werden in. SIEGERLAUNE sein NEUES PROGRAMM NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL OROPHARMA

Seltene Erden als Futterzusatzstoff

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze

Wir leben Landwirtschaft

Getreidearten und deren Anwendung

LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561) oder 210

DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG?

Fischfutter Brut - Aufzucht - Haltung

Dr. Schaette Sensitiv Vollwert-GesundFutter Juni 2013

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten

PRODUKT - INFORMATION

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Der Hund ist ein Karnivor!

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus

Einleitung. Material und Methoden. K. Schedle 1, M. Pfaffl 2 und W. Windisch 1

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Gentechnisch verändert?

JUNIOR DAS ENERGIE- UND NÄHRSTOFFREICHE WELPENFUTTER FÜR ALLE RASSEN

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V.

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Gut leben mit Diabetes

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben.

Koifutter Broschüre Letzte revision: März Dedicated to your performance

Alles über die gesunde Pferdeernährung

Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch

Qualität/Preis/Auswahl

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

powered by St. Hippolyt

Stand: Juli Schaf- und Ziegenhaltung Wildfütterung

Ausgewählte Fragen und Antworten zur Energiezufuhr

Aus Liebe und Verantwortung. Trockennahrung Fleischmahlzeiten Leckerbissen.

Futtermittelkunde Getreide & Getreidenachprodukte. Übung 4,

Vital Aktuell. September 2012

E-BOOK RATGEBER SCHWEINEMAST & SCHWEINEFÜTTERUNG

Ernährung des Hundes

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes

9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012

Enzyme als Futterzusatzszoffe Wirkungsweise und Entwicklungstendenzen

Wie sollte sich ein Reizdarmpatient ernähren?

Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung

Grundsätze der Schweinefütterung

Lebensmittel und Gentechnik

6 Ernährung und Fütterung der Schweine (G. Flachowsky, A. Berk und E. Schulz)

Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom

Carnello Welpenspaghetti

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Schweineproduktion wächst weltweit Produktionskosten wesentlich. ist mehr getan als gedacht! aber. gesagt Herwig Grimm. Gesagt ist nicht getan,

Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Im Folgenden, sollen diese Seiten über den Aufbau des Darmes, seine Funktionen und seine Bedeutung für den Gesamtorganismus informieren.

EXTRA-VIT GmbH. Linkstraße 30a Möhnesee-Delecke Tel. +49 (0) 29 24/ Fax +49 (0) 29 24/

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

Transkript:

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Dr. Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Sybille Patzelt, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf Fütterungsbedingte Durchfälle bei Aufzuchtferkeln, die besonders nach dem Absetzen auftreten und deren Ursachen multifaktorell hervorgerufen werden, sind nach wie vor weit verbreitet. Eine antibiotische Behandlung hätte den Nachteil, dass ein Teil der natürlichen und nützlichen Mikroflora des Darmes (z. B. Bifidobakterien oder Lactobacillen) beeinträchtigt bzw. auch beseitigt wird. Auch die Ausbildung von Resistenzen der Zielkeime durch einen Antibiotikaeinsatz ist möglich. Im Hinblick auf diesen Begleitumstand des Antibiotikaeinsatzes bemühen sich Forschung und Praxis Fütterungsstrategien zur Vermeidung von Durchfall zu entwickeln. Das Ziel dieser Fütterungsstrategien besteht somit in erster Linie darin, einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Verdauungsvorgänge, nebst Mikroflora im Darm und das darmassoziierte Immunsystem, zu erhalten und somit zur Minimierung des Durchfallgeschehens beizutragen. Positive Effekte auf die Darmflora werden, unter anderem, durch eine gezielte Zulage von Ballaststoffen, z. B. schwer verdauliche Kohlenhydrate oder Nicht-Stärke- Polysaccharide (NSP), in die Rationsgestaltung zum Ferkelaufzuchtfutter erreicht. Zu diesen NSP gehören auch Pektine. Sie kommen hauptsächlich in pflanzlichen Strukturstoffen vor. Durch die enzymatische Verdauung im Dünndarm werden sie kaum abgebaut. Mehr oder weniger große Anteile der Pektine durchwandern unverdaut den Magen und Dünndarm und erreichen so den Dickdarm. Dabei sind sie für die Darmbakterien und die Schleimhautzellen von besonderem Nutzen. Sie haben vor allem die Aufgabe, das Volumen des Darminhalts zu erhöhen und damit die Darmbewegungen (Peristaltik) anzuregen. Die Schleimhautzellen des hinteren Dickdarmabschnitts sind für die Rückgewinnung von Wasser aus dem Darminhalt verantwortlich. Der Kot wird trockener und Durchfälle werden gemindert. Ein Großteil der Pektine wird im Dickdarm durch die dort vorhandenen Mikroorganismen fermentiert und zu kurzkettigen Fettsäuren umgewandelt und dadurch für den Körper aufnahmefähig und verwertbar gemacht. Fragestellung: Folgende Fragestellung wurde im LZ Haus Düsse bearbeitet: Welchen Einfluss haben unterschiedliche hohe Pektinzulagen zum Standardfutter auf die Leistungen der Ferkel? Geprüft wurde das Produkt pektinreicher Apfeltrester Herbavital AP 33, bestehend zu 80% aus Bio-Apfeltrester und zu 20% aus Pektin Classic AU 202, einem hochveresterten reinen Apfelpektin. Der Pektingehalt beträgt, nach Produktbeschreibung, mindestens 32%. Hersteller des Produkts ist die Fa. Herbstreith & Fox KG, Neuenbürg. Seite 1 von 5

Aufstallung und Versuchsdurchführung Das Produkt Herbavital AP 33 wurde in 3 Versuchsgruppen (VG) mit gestaffelten Dosierungen und unterschiedlich langen Zeiträumen gegen eine Kontrollgruppe geprüft. In jeder Versuchsgruppe wurden 140 Ferkel auf ihre Leistungen geprüft. Die Prüfung der Ferkel erfolgte während einer 6-wöchigen Aufzucht in Gruppengrößen von 10 bzw. 25 Ferkeln je VG. Zum Absetzen, zum Futterwechsel auf das 2. Aufzuchtfutter und zum Versuchsende wurde gewogen. Das Futter wurde während der 3-phasigen Aufzucht jeweils ad libitum gefüttert. Zwischen jedem Futterwechsel fand eine Futter-Verschneidungsphase statt. In den Futtern der Kontroll- bzw. Versuchstiere wurden jeweils gleiche Komponenten verwendet (s. Tabelle 1). Um die Saugferkel so früh wie möglich an festes Futter zu gewöhnen erhielten alle Saugferkel einen pektinfreien Aufzuchtstarter ab der 2. Lebenswoche (LW) bis zum Absetzen. Die Herbavital AP 33-Zulagen bei den 3 Versuchsvarianten erfolgten zum ersten Aufzuchtstarter nach dem Absetzen, zum ersten Ferkelaufzuchtfutter (FAZ I) und zum zweiten Ferkelaufzuchtfutter (FAZ II). Versuchsgruppen (VG): VG 1: Kontrollgruppe, keine Pektinzulage VG 2: Herbavital AP 33 -Zulage in Höhe von 0,5 %, 0,5 %, keine Pektinzulage I VG 3: Herbavital AP 33 -Zulage in Höhe von 0,5 %, 0,5 % und 0,5 % I VG 4: Herbavital AP 33 -Zulage in Höhe von 1,0 %, 1,0 % und 0,5 % I Seite 2 von 5

Tabelle 1: Zusammensetzung und Gehalte der Ferkelaufzuchtfutter FAZ I und FAZ II für die Kontroll- bzw. Versuchstiere in %. Komponenten FAZ I FAZ II Gerste 24 34 Weizen 17 17,5 Weizenkleie 4 Mais 12 Mais, aufgeschlossen 12,7 7,5 Sojabohnen, dampferhitzt 8,7 Sojaext.schrot aus geschälter 4,2 15,5 Saat, dampferhitzt Sojaproteinkonzentrat 3,2 1,5 Haferflocken 5,0 Kartoffeleiweiß 2,4 0,7 Molkenpulver 0,5 1,1 Süßmolkenpulver 5,4 Bierhefe 1,9 Hefe, extrahiert 0,2 Traubenzucker 3,9 Sojaöl 2,3 1,9 Pflanzenfett, raffiniert 0,5 weitere Zusatzstoffe 14,6 4,3 Gehalte: Rohprotein % 18,5 17,5 Lysin % 1,45 1,30 Rohfett % 6,5 4,4 Rohfaser % 3,3 4,0 Rohasche % 6,25 5,0 Energie MJ ME/kg 14,4 13,75 Ca % 0,65 0,78 P % 0,55 0,64 Na % 0,22 0,22 Seite 3 von 5

Neben dem Leistungsmerkmal Gewichtszunahme wurden die Futterverbräuche und Futterverwertungen in den Gruppen erfasst bzw. bewertet. Je Futtervariante wurden die Ferkel mit einer mittleren Lebendmasse (LM) von 8,3 kg und einem durchschnittlichen Lebensalter von 27-28 Tagen aufgestallt. Ergebnis Nach 21 Versuchstagen und zum Futterwechsel vom FAZ I auf das FAZ II, erreichten die Ferkel der VG 3 die höchste Lebendmasse (LM) von 15,49 kg. Die Ferkel der VG 2 hatten im Durchschnitt eine LM von 15,38 kg. Nur 10 g weniger wogen die Ferkel der VG 4. Sie hatten im Durchschnitt eine LM von 15,28 kg. Die Ferkel der VG 1 hatten im Durchschnitt die geringste LM von 14,92 kg und wogen somit 570 g weniger als die Ferkel der VG 3 (siehe Tabelle 2). Diese Rangierung setzt sich bis zum Versuchsende fort. Nach 41 Versuchstagen erreichten die Ferkel der VG 3 ebenfalls die höchste LM von 27,74 kg. Die Ferkel der VG 4 hatten im Durchschnitt eine LM von 27,49 kg. Die Ferkel der VG 2 hatten im Durchschnitt eine um 200 g geringere LM von 27,29 kg. Die Ferkel der VG 1 hatten mit einem Durchschnittsgewicht von 26,95 kg die geringste LM. Sie wogen 790 g weniger als die Ferkel der VG 3. Die tägliche Futteraufnahme je Tier und Tag differierte zwischen den einzelnen Versuchsgruppen nur gering. Die Ferkel der VG 3 fraßen Ø 698 g je Tag, die Ferkel der VG 1 Ø 689 g je Tag. Die Ferkel der VG 2 und VG 4 hatten eine fast identische Futteraufnahme von 685 bzw. 684 g je Tier und Tag. Die tägliche Zunahme nach 21 Versuchstagen lag in der VG 3 mit 357 g am höchsten, dicht gefolgt von den Ferkeln der VG 2 und 4. Die Tiere der VG 2 hatten im Mittel eine tägliche Zunahme von 352 g und die Ferkel der VG 4 349 g. Die geringste tägliche Zunahme bis zum 21. Versuchstag hatten die Ferkel der VG 1 mit 328 g. Die Differenz von 24 g Tageszunahmen zwischen den Kontroll- und Versuchstieren der VG 2 und die Differenz von 29 g Tageszunahmen zwischen den Kontroll- und Versuchstieren der VG 3 konnten als signifikant herausgestellt werden, ausgewiesen mit ungleichen hochgestellten Buchstaben (siehe Tabelle 2). Während der gesamten Aufzucht konnte die höchste Ø tägliche Zunahme in der VG 3 erreicht werden. Die Ferkel nahmen im Mittel 473 g zu. Die Ferkel der VG 4 erreichten im Mittel 468 g, dicht gefolgt von der VG 2 mit im Mittel 462 g. Die Ferkel der VG 1 erreichten dagegen nur eine tägliche Zunahme von 454 g. Die Differenz von 19 g Tageszunahmen zwischen den Kontroll- und Versuchstieren der VG 3 konnte als signifikant herausgestellt werden. Der Futterverbrauch pro kg Zuwachs war in der Kontroll- und in allen Versuchsgruppen niedrig. Die Ferkel, die mit dem 2. Aufzuchtfutter weiterhin eine Pektinzulage erhielten, benötigten die geringste Menge von 1,48 bzw. 1,49 kg Futter je kg Zuwachs. Die Ferkel der VG 2 verbrauchten 1,51 kg Futter und die Ferkel der VG 1 1,53 kg Futter je kg Zuwachs. Während des gesamten Versuches wurden die Kotkonsistenz und die Durchfallhäufigkeit beobachtet. Es wurden keine Unterschiede zwischen den Varianten festgestellt (siehe Tabelle 2). Seite 4 von 5

Tabelle 2: Ferkelleistungen in Abhängigkeit der Futtervarianten Versuchsgruppen Kontrolle 1,0 % Pektin 1,0 % Pektin kein Pektin im FAZ II I I VG 1 2 3 4 abgesetzte Tiere n 141 141 141 140 Geburtsgewicht kg 1,51 1,46 1,52 1,53 Absetzgewicht kg 8,33 8,33 8,35 8,32 Versuchsdauer Tg 41 41 41 41 Alter bei Prüfende Tg 69 69 68 69 Futteraufnahme je Tier u. Tag gesamt tägliche Zunahme Absetzen bis 3. Woche tägliche Zunahme 4. - 6. Woche g 689 685 698 684 g 328 b 352 a 357 a 349 ab g 571 564 584 578 tägliche Zunahme gesamt* g 454 b 462 ab 473 a 468 ab Gewicht 3. Versuchswoche kg 14,92 15,38 15,49 15,28 Gewicht bei Versuchsende kg 26,95 27,29 27,74 27,49 Futterverbrauch je kg Zuwachs kg 1,53 1,51 1,49 1,48 Ferkelverluste n 1 5 2 0 * Signifikante Unterschiede mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 % sind mit unterschiedlichen Buchstaben gekennzeichnet. Resümee und Empfehlungen In diesem Versuch konnte ein positiver Einfluss einer Pektinzulage durch den pektinreichen Apfeltrester Herbavital AP 33, zu Ferkelaufzuchtfuttern auf die täglichen Zunahmen festgestellt werden. Dabei konnte bei einer Ergänzungsgabe von 0,5 % zu allen drei Futtern für die 3-phasige Aufzucht eine positive Differenz von 19 g Tageszunahme statistisch abgesichert werden. Mit dem erzielten höheren Absetzgewicht von 0,79 kg LM kann ein finanzieller Vorteil von 0,80 /Versuchsferkel kalkuliert werden. Dieser reicht jedoch nicht aus, um die höheren Futterkosten von rund 1,22 für die 0,5%ige Pektinzulage (7 /kg Pektin, 35 kg Futter/Ferkel) auszugleichen. Trotz besserer Leistungen war die 0,5%ige Zulage nicht wirtschaftlich. Seite 5 von 5