Pflegekonzept Allgemein

Ähnliche Dokumente
Konzeption Ambulanter Dienst

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Entbürokratisierte Pflegedokumentation

Ziele der Implementierungsstrategie- zur fachlichen Umsetzung des Strukturmodells

Übersicht. von der Pflegeplanung zur Maßnahmenplanung, eine kurze Beschreibung Vorstellung der Handlungsanleitung zur Pflegedokumentation

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

MARIANENHILFE. Häusliche Krankenpflege Zu Hause zuverlässig betreut und gut gepflegt. Pflegekonzept

careplan e-selekt caresystem e-assist e-timer Module Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation sicher & einfach

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Comitum Pflegedienst UG 1,0 sehr gut

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Pflegedienst Christine Heß GmbH

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Hauswirtschaft im Quartier

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Für mehr Lebensqualität

Hintergründe der NEUEN Struktur

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Unser ambulanter Pflegedienst, der als Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen Dienstleistungen anbietet, erfüllt folgenden Zweck:

Expertenstandards und Strukturmodell

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

SAMSON 3S. Samson 3S UG (haftungsbeschränkt) Jahnstraße Datteln Ambulante Pflege und Betreuung

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Hartmann Dietmar Pflegedienst "Arche Noah" Leipzigerstr. 10, Bous Tel: Fax:

DER. Zur Erreichung der vorgegebenen Ziele ist die Versorgung der Patienten wie folgt organisiert:

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Evangelisch-Lutherischer Diakonieverein Nürnberg-Ziegelstein e.v. Pflegekonzept. Diakoniestation Nürnberg Ziegelstein

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Pflegekonzept Häusliche Pflege

Das Strukturmodell Chancen einer schlanken Pflegedokumentation Konferenz zur Pflegedokumentation

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam.

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Unsere Leistungen. Der Leistungskomplex Grundpflege umfasst:

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Qualitätsprüfungen und das Konzept der Entbürokratisierung in der Pflege

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag. Frau / Herr...

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistischer Bericht

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Fortbildung für Wohnbereichs- und Teamleiter/innen in Pflegeeinrichtungen

Verbesserung durch Transparenz. Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Marktstrasse 19a Elfershausen. Telefon: 09704/ Fax: 09704/

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Tages- und Kurzzeitpflege

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Gesamtergebnis. Rechnerisches Gesamtergebnis. Landesdurchschnitt 1,2 1,6. gut. Kommentar der Pflegeeinrichtung

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes E.B. Pflegeteam GmbH & Co KG

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Einrichtungskonzeption

Entbürokratisierung in der Pflege Änderungen in der Pflegedokumentation Markus Stein, RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Martinus Ambulante Dienste

F_PB7.5_ Seite: 1/8 Stand: 08/2015. Daten zum Pflegedienst. Name. Straße. PLZ/Ort. Institutionskennzeichen (IK) 1. Telefon. Fax.

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Projekt: Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation - endlich mehr Zeit für die Pflegebedürftige?

Wir sind Mitglied im LfK. Ambulanter Pflegedienst - Theobald Steffens - Beatmung Parenterale Ernährung Spezielle Wundversorgung Komapatienten

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Prüfbericht nach 114ff SGB XI

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden.

Transkript:

Darstellung des Pflegedienstes Der ambulante Fachpflegedienst Woderski ist eine selbstständig wirtschaftliche Institution mit eigenen Geschäftsräumen. Gesellschaftsform Die Gesellschaftsform ist ein GbR. Gründungsgeschichte Der Fachpflegedienst Woderski wurde am 15.07.2016 von Angela und Heiko Woderski gegründet und wird als Familienunternehmen gesehen. Ziel und Aufgabe Ziel und Aufgabe unseres Pflegedienstes ist die Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung alter, kranker und/oder pflegebedürftiger Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Wir versorgen Pflegebedürftige aller Altersgruppen. Schwerpunkte der pflegerischen Versorgung liegen in den Bereichen: - der intensivmedizinischen Krankenpflege und - der Betreuung von an Demenz erkrankten Personen nach dem Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) und - Betreuungs- und Entlastungsleistung für Pflegebedürftige und deren Angehörige Weitere Ziele sind die Existenzsicherung des Pflegedienstes und aller Mitarbeiter, die Entwicklung eines kundenorientierten Unternehmens, sowie das Schaffen neuer Arbeitsplätze. Der Führungsstil in unserem Betrieb ist kooperativ. Menschenbild Wir legen in unserem Handeln Wert auf Zuverlässigkeit und Gerechtigkeit. Wir sehen den Menschen als Ganzheit von Körper, Geist und Seele. Wir schützen, bewahren und unterstützen die uns anvertrauten Menschen und verhelfen ihnen zu größtmöglicher Selbständigkeit und Gesundheit, nach dem Leitsatz: Daheim versorgt, betreut und begleitet Für unsere Patienten heißt das: Vermeidung und/oder Verkürzung von Krankenhausaufenthalten Vermeidung von Verlegung ins Alten- oder Pflegeheim, d. h. Patienten können weiter in ihrer vertrauten Umgebung bleiben Entlastung der Angehörigen Förderung der Gesundheit der Patienten und deren Angehörige Reaktivierung verlorengegangener Selbstversorgungsfähigkeit Hohe Zufriedenheit Verbesserung der Kommunikation Verhüten von Krankheiten und Komplikationen durch aktivierende Pflege, speziell auch für Patienten mit Demenz Linderung von Leiden durch Schmerzbeobachtung- und entsprechender Reaktion Aktiv am Stadtleben teilnehmen können, durch Angebote im Kleinstadtleben Seite 1 von 7

Pflegeleitbild Das Pflegekonzept wurde aus dem Pflegeleitbild entwickelt. Das Pflegeleitbild liegt schriftlich vor. Standortwahl Der Standort Biesenthal wurde unter topographischen und demographischen Aspekten, sowie unter Berücksichtigung der bereits bestehenden ambulanten Pflegeeinrichtungen gewählt. Unser Pflegebezirk (Einzugsgebiet) ist Biesenthal mit angrenzende Dörfer und Gemeinden, wie: - Biesenthal (Biesenthal, Danewitz), - Melchow (Melchow, Schönholz), - Sydower Fließ (Sydower Fließ, Grüntal, Tempelfelde), - Breydin (Breydin, Tuchen-Klobbicke, Trampe), - Rüdnitz, - Marienwerder (Ruhlsdorf, Marienwerder, Sophienstädt) Der Fachpflegedienst Woderski ist Mitglied im Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. (bpa) Struktureller Aufbau des Pflegedienstes: 24-Stunden-Bereitschaft Unser Fachpflegedienst Woderski garantiert eine ausreichende, gleichmäßige und konstante Versorgung der betreuten Patienten entsprechend ihres pflegerischen Bedarfs und ihrer individuellen Bedürfnisse. Die Versorgung der Patienten ist entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen durch einen 24-Stunden Bereitschaftsdienst sichergestellt. Standort 16359 Biesenthal Bahnhofstraße 150 Geschäftszeiten Unter der Telefonnummer 03337 / 430 6000 können Terminvereinbarungen vorgenommen werden. Öffnungszeiten des Beratungsbüros jeden Donnerstag von 09.00 Uhr 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Erreichbarkeit Wir sind über unsere Telefonzentrale 0176 22 56 09 79 ständig erreichbar. Bei Nichtbesetzung des Büros wird der Anruf auf das Mobiltelefon der diensthabenden Pflegefachkraft weitergeleitet (Anrufweiterschaltung). Qualifikation der verantwortlichen Pflegefachkraft Die Pflege wird unter ständiger Verantwortung der Pflegefachkraft Angela Woderski Seite 2 von 7

durchgeführt. Sie ist examinierte Altenpflegerin mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Alten- und Krankenpflege. Heiko Woderski ist als stellvertretende Pflegedienstleitung beschäftigt. Er verfügt über eine entsprechende Qualifikation. Die Aufgaben der Pflegedienstleitung sind u. a.: Fachliche Planung und Überwachung der Pflegeprozesse Überwachung der fachgerechten Führung der Pflegedokumentation Dienst- und Einsatzplanung entsprechend der individuellen Anforderungen der Patienten und der Wünsche der Mitarbeiter Erstgespräche der Patienten betriebswirtschaftliche Aufgaben Personalvorhaltung, Qualifikation der Mitarbeiter Wir legen bei der Auswahl der Mitarbeiter größten Wert auf fachliche Qualifikation, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit. Die Aufgaben und Kompetenzen der Mitarbeiter sind in den Stellenbeschreibungen geregelt. Es können Mitarbeiter mit folgenden Qualifikationen beschäftigt werden: Krankenschwester/-pfleger Krankenpflegehelfer/-in Kinderkrankenschwester/-pfleger Altenpfleger/-in Altenpflegehelfer/-in Ergotherapeuten/-in Hauswirtschafter/-in Aufgrund der dargestellten Personalstruktur ist es möglich, eine kompetente und bedarfsgerechte Pflege nach anerkannten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen zu erbringen. Leistungen der Behandlungspflege ( 37 SGB V) werden ausschließlich von examiniertem Pflegepersonal erbracht. Der Fachpflegedienst Woderski beschäftigt ausschließlich Pflegefachkräfte mit einer mindestens dreijährigen Ausbildung im Gesundheitswesen. Organisation des Pflegedienstes: Art der Leistungserbringung Unser Pflegedienst erbringt Leistungen der häuslichen Pflege gemäß Pflegeversicherungsgesetz, Leistungen der häuslichen Pflege gemäß BSHG, Leistungen der häuslichen Krankenpflege gemäß 37 SGB V und Leistungen der Haushaltshilfe nach 38 SGB V. Eine detaillierte inhaltliche Aufstellung der einzelnen Leistungsbereiche liegt in schriftlicher Form vor. Die Pflege der Patienten wird durch qualifiziertes Personal ausgeführt. Durch regelmäßige Teambesprechungen, kleine Pflegegruppen und den engen Kontakt der Mitarbeiter untereinander wird eine individuelle, qualitative und kontinuierliche Betreuung der Patienten Seite 3 von 7

gewährleistet. Jeder Patient hat einen festen Ansprechpartner aus dem Pflegeteam, der bei auftretenden Problemen oder Fragen zur Verfügung steht. Art und Inhalt des Erstbesuches bei Pflegeübernahme Zur Feststellung des Pflegebedarfs und der häuslichen Pflegesituation wird ein Erstbesuch beim Pflegebedürftigen durchgeführt. Befindet sich der Pflegebedürftige noch nicht in seiner häuslichen Umgebung, sondern in einer anderen Pflegeeinrichtung (z. B. Krankenhaus) wird der Erstbesuch wenn möglich dort durchgeführt. Beim Erstgespräch werden Informationen für ein Stammblatt und die Pflegeanamnese erhoben. Im standardisierten Pflegestammblatt sind Daten wie Name, Geburtsdatum, -ort, Angehörige, Pflegestufe, -kasse, Hausarzt usw. beschrieben. Pflegekonzeptionelle Grundlagen Grundlage unseres pflegerischen Handelns bildet das Strukturmodell. Das Strukturmodell stellt ein wissenschaftliches Konzept zur Dokumentation der Pflege dar. In der die Individualität und die Selbstbestimmung der pflegebedürftigen Person im Mittelpunkt stehen. Sie wird auch personenzentrierte Pflegedokumentation genannt. Der Fachpflegedienst Woderski strebt die entbürokratisierte Pflegedokumentation an und besinnt sich dabei auf die fachliche Kompetenz seiner Pflegefachkräfte sowie auf die Perspektive der pflegebedürftigen Personen. Das Strukturmodell schafft eine übersichtliche Erfassung der pflegerischen Risiken und Phänomene und ermöglicht hierbei einen breiteren fachlichen Konsens aller am Prozess beteiligten Personen. Hierzu erfolgt eine fachliche Einschätzung von sechs Themenfeldern, diese sind inhaltlich bewusst auf das zukünftigen Begutachtungsassessments (NBA) ausgerichtet. Dieses stützt sich auf pflegerische Überlegungen und integriert verschiedene pflegetheoretische Ansätze. Ziele und Grundprinzipien des Strukturmodells Stärkung und konsequente Beachtung von Individualität und Selbstbestimmung der pflegebedürftigen Personen. Verständigung zu individuellen Leistungen und Wünschen sowie die Dokumentation dieses Konsenses. Anerkennung der Fachlichkeit der Pflegefachkräfte, aber auch das Erkennen von Schwachstellen und Schulungsbedarf. Begrenzung der schriftlichen Darstellung des Pflegeprozesses auf vier Schritte, ohne dabei wesentliche Aspekte der Qualitätsdarlegung zu vernachlässigen. Pflegerelevante biografische Informationen werden im Regelfall in der SIS und nicht auf einem Extrabogen erfasst. Seite 4 von 7

Verwendung einer systematisch strukturierten Informationssammlung (SIS) als Einstieg in den Pflegeprozess. Eine eigens entwickelte Matrix in der SIS dient der Erfassung und Dokumentation der häufigsten Risiken und Phänomene bei pflege- und hilfebedürftigen Menschen. Veränderter praktischer Umgang mit dem Berichtsblatt durch den Fokus auf Abweichungen. Verstärkung der Bedeutung der Evaluation auf Grundlage der Beobachtung und der fachlichen Erkenntnisse Die vier Elemente des Strukturmodells Die Neuorientierung der Pflegedokumentation entlang des Strukturmodells basiert auf vier Elemente, deren Ziel es ist einen fortlaufenden Optimierungsprozess zu gestalten. Element 1 Strukturierte Informationssammlung (SIS) Der Einstieg in den Pflegeprozess erfolgt mithilfe der SIS. Die SIS wird prioritär im Rahmen des Erstgesprächs eingesetzt. Im weiteren Pflegeverlauf werden ihre Inhalte in Pflegevisiten und Fallbesprechungen zur Aktualisierung aufgegriffen. In der SIS wird der Sichtweise der pflegebedürftigen Person zur Lebens und Pflegesituation und ihren Wünschen/Bedarfen an Hilfe und Unterstützung bewusst Raum gegeben. Hierzu werden Kernfragen wie: was bewegt sie im Augenblick? was brauchen Sie im Augenblick? was können wir für Sie tun? verwendet. Die fachliche Einschätzung der Situation durch die Pflegefachkraft bildet sich auf der Basis von fünf wissenschaftsbasierten Themenfeldern ab. Themenfeld 1: Kognition und Kommunikation Themenfeld 2: Mobilität und Bewegung Themenfeld 3: Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen Themenfeld 4: Selbstversorgung Themenfeld 5: Leben in sozialen Beziehungen Der speziellen Aspekte der Haushaltsführung werden als sechstes Feld ergänzt. Themenfeld 6: Haushaltsführung Diese sechs Situationseinschätzungen werden verknüpft mit: - den sich daraus ergebenden Risiken in Form der Risikomatrix in der Gefährdungspotenziale wie Dekubitus; Sturz; Inkontinenz; Schmerz und Ernährung aufgeführt sind. - den pflegerischen beeinflussbaren Besonderheiten. Das bewusste Zusammenführen der individuellen und subjektiven Sicht der pflegebedürftigen Person mit der fachlichen Einschätzung durch die Pflegefachkraft, sowie das Ergebnis des Verständigungsprozesses dieser beiden Personen, bildet die Grundlage aller pflegerischen Interventionen. Seite 5 von 7

Element 2 Individuelle Maßnahmenplanung mit den Erkenntnissen aus SIS Die Planung der Pflegeleistungen und der ärztlichen Verordnungen erfolgt im engen Austausch mit der pflegebedürftigen Person und deren Angehörigen. Hierbei wird sich über die Gewichtung des Pflegedienstes und der Angehörigen im Pflegeprozess verständigt, gegebenenfalls erfolgt eine vollständige Versorgung durch den Pflegedienst. Die dann definierten Pflegeleistungen und ärztlichen Verordnungen die mit dem Pflegedienst vereinbart werden sind in einem Pflegevertrag festgehalten und können Leistungskomplexe oder Zeitkontingente beinhalten. Grundlage für die Maßnahmenplanung sind die vereinbarten Pflegeleistungen der Vertragspartner, diese werden dann unter Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten/ Bedürfnisse im Zusammenhang mit dem Häuslichen Umfeld geregelt. Um die Pflegeleistungen gegenüber den Vertragspartnern und dritten transparent zu gestalten erfolgt die Erfassung der erbrachten Leistungen mit Hilfe von Durchführungsnachweisen Element 3 Berichtsblatt mit der Fokussierung auf Abweichungen Die Umsetzung der Erkenntnisse aus der SIS und individueller Maßnahmenplanung verknüpft mit fachlicher Beobachtung ist ein Teil der Voraussetzung für ein zeitsparenderes und grundlegend verändertes Vorgehen im Berichteblatt. In der grundpflegerischen Versorgung mit ihren beschriebenen, routinemäßigen und wiederkehrenden Handlungen in Pflege und Betreuung (Immer-so-Routinen) konzentrieren sich die Aufzeichnungen im Berichteblatt ausschließlich auf das Auftreten von Abweichungen. Element 4 Evaluation anhand von SIS, Maßnahmenplanung und des Berichteblatt s Die fachliche Reflektion erfolgt in angemessenen Abständen, hierbei maßgebend ist die Stabilität der Gesundheitssituationen und der Pflegebedürftigkeit. Dazu erfolgt die Evaluation (z.b. in Form von Fallbesprechungen, reguläre und anlassbezogene Pflegevisiten) der Pflegesituation und eine Reaktion durch entsprechende Angebote. Parallel gibt es Festlegungen durch das interne Qualitätsmanagement zur routinemäßigen Überprüfung der aus der SIS abgeleiteten Maßnahmenplanung, insbesondere auch im Hinblick auf den veränderten Umgang mit dem Berichteblatt. Pflegedokumentation Medifox Der Fachpflegedienst Woderski verwendet zur Dokumentation aller Daten des Patienten und des Pflegeverlaufs ein standardisiertes Pflegedokumentationssystem Medifox. Dieses besteht aus Stammblatt, SIS, Leistungsplanung und Pflegebericht. Bei Bedarf können weitere Formblätter ergänzt werden, z. B. Medikamentenplan, BZ- oder RR-Journal, Infusionsplan, Arztbogen. Die Pflegedokumentation wird sach- und fachgerecht geführt und beim Patienten aufbewahrt. Somit ist sie allen an der Pflege und Therapie des Patienten beteiligten jederzeit zugänglich. Nur in Ausnahmefällen z. B. bei Verwirrtheit des Patienten darf die Dokumentation in den Geschäftsräumen des Pflegedienstes aufbewahrt werden. Pflegeüberleitung Wird ein Patient in eine andere Pflegeeinrichtung z. B. Krankenhaus oder Seite 6 von 7

Kurzzeitpflegeeinrichtung verlegt wird ein standardisierter Überleitungsbogen ausgefüllt. Er enthält alle wichtigen pflegerelevanten Daten zur nahtlosen Übernahme der Pflege. Kooperation mit anderen Dienstleistungsanbietern Zur Ergänzung unseres Dienstleistungsangebotes haben wir mit dem folgenden Unternehmen eine Kooperation geschlossen: Haus-Notruf (Wir stellen den Hintergrunddienst) Wir geben Informationen und helfen bei der Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Kurzzeitpflege, Fußpflege, Krankengymnastik, Logopädie, Garten- und Hauspflege, pflegebedingte Umbaumaßnahmen und andere Dienstleistungen. Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Pflegedienstes In 80 des Pflegeversicherungsgesetzes ist gesetzlich geregelt, das die zugelassenen Pflegedienste verpflichtet sind, sich an Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu beteiligen. Unser Pflegedienst Fachpflegedienst Woderski ist ständig bestrebt sein erreichtes Qualitätsniveau zu sichern und zu verbessern. Deshalb werden Maßnahmen der internen und externen Qualitätssicherung durchgeführt internen Qualitätssicherungen Dazu zählen alle Maßnahmen und Bestreben des Unternehmens und aller Mitarbeiter, die der Qualitätssicherung, der -steigerung und der Umsetzung der externen Qualitätsvorgaben dienen. Umsetzungsmaßnahmen in unserem Pflegedienst Assessmentrunden (assess = bewerten) Hierunter versteht man das regelmäßige Treffen einer Arbeitsgruppe, die sich zur Aufgabe gemacht die Qualität unseres Unternehmens zu bewerten, zu sichern und zu verbessern. Team- und Fallbesprechungen Ein Pflegeteam besteht aus drei bis fünf Mitarbeitern unterschiedlicher Qualifikation, die eine festgelegte Patientengruppe betreut. Durch regelmäßige Teambesprechungen wird der Gruppenzusammenhalt gestärkt, Probleme können besprochen und gelöst werden, die pflegerische Zusammenarbeit wird optimiert. Zu Fallbesprechungen treffen sich alle die an der direkten Pflege eines Patienten beteiligt sind. Also auch Verwandte, Hausarzt, Therapeuten, oder sonstige Leistungserbringer, um die individuelle Pflege oder Pflegeprobleme zu reflektieren und zu optimieren. externen Qualitätssicherung versteht man alle Maßnahmen und Instrumente die der Qualitätsentwicklung, -sicherung oder -kontrolle des Unternehmens dienen. Die Qualitätssicherungsinstrumente greifen von extern, also von außen in das interne Betriebsgeschehen ein. Dies kann zum Beispiel durch Qualitätskonferenzen, Zertifizierung des Betriebes oder externe Beratung geschehen. Externe Beratung kann durch die einzelnen Bundesverbände, durch freiberufliche Personen oder sonstige Gremien geschehen. Die Qualitätsprüfung gemäß 80 SGB XI durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen zählt ebenfalls zur externen Qualitätssicherung. Seite 7 von 7