Laudatio für Frau Prof. Helga de la Motte-Haber

Ähnliche Dokumente
Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

B2 Kunst und Literatur Gustav Klimt und die Jahrhundertwende

nicht mehr vorhandene Katholizität auch nicht von Animositäten frei. Es war ja damals um 1970 herum eine Situation eingetreten, in der sein Stern im

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

ALPHABET Angst oder Liebe

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23.

Albert Einstein. Leben und Werk

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mit Hindernissen leben. trotzdem Ja zum Leben sagen

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Das folgende Rollenspiel wurde im Rahmen einer zweitägigen Blockveranstaltung durchgeführt.

Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

CCKids auf Moodle/Emil

Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

Eine Naruto Liebesgeschichte.. <3

Biografie. geschichten. zeitgeschichten. zeitgeschichten. z. zeitgeschichten. zeitgeschichten. Ihre persönliche zeitgeschichten. zeitgeschichten.

Zum 50. Geburtstag von Prof. Martin Köttering, Präsident der Hochschule für Bildende Künste Hamburg , 12:00 Uhr, HFBK, Lerchenfeld 2, Aula

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Die Geschichte der Kinderklinik Schwabing J.v.Walter, M.Orthen, M.Thumm, P.Emmrich

Kalenderblatt Otto Stern

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Habilitationsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Inhaltsübersicht

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

Wer Schreibt Der Bleibt

Staatliche Höhere Bildungsanstalt «Perejaslaw-Chmelnytskyj staatliche pädagogische Grigorij Skoworoda Universität»

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

Radio D Folge 41. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber Diplom 1980

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Akademische Förderung von Frauen in Medizin und Naturwissenschaften. Existenzsicherung und medizinische Versorgung indischer Frauen und Mädchen

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Sie werden ersucht, zuerst einige demographische Angaben über sich zu machen.

2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

1. Habt ihr Aufenthalterlaubnis schon beantragt? A) ihre B) Ihre C) euer D) eure 2. Nach Prüfung warf er die Bücher aus dem Fenster.

Podcast 33 - ARD Hörspieltage in Karlsruhe

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014

Grete Wiesenthal. *9. Dezember 1885 Wien +22. Juni 1970 Wien. Aufenthalt Schloss Neubeuern: 28. Oktober 1912

Volkswirtschaftslehre

Wirtschaft trifft Musik, Musik macht Karriere

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland

Christian Hoffmann Referat EDV-Organisation und -Entwicklung, Statistik Tel.: / hoffmann@uni-koblenz-landau.

In der Sitzung des WMDI bat die Abg. Strunge um einen Bericht über den Zukunftsfonds (vgl. Restantenliste vom Punkt 18)

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Information zur Fachoberschule

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Musikalische Grundausbildung

Weitere Auszeichnung der Akademie

REDEN UND GEDENKWORTE

Wie kann Internationalisierung zu Hause gelingen? Wie gelingen internationale Berufungen? HRK Berlin

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

Lessing-Gymnasium Schöningstr Berlin

Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur 1898, 67. Jg., Nr. 34. GA 29, S

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Daniel Teufel Lerchenbergstr Freudenstadt

Vor 50 Jahren: Köln und die Welt 1966

Frühjahrs- und Sommerpraktikum

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

Liederfundkiste Eine Schule für Coole

Der Automobilpionier Carl Benz und die Polytechnische Schule Karlsruhe

Spannende Lokalgeschichte: Aufklärung über Rudolf Müllers gymnasiale Tätigkeit in Stuttgart

Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Transkript:

Laudatio für Frau Prof. Helga de la Motte-Haber Liebe Frau Professor de la Motte, Sie haben mir zur Vorbereitung dieser Laudatio eine veritable Autobiographie geschickt, die äusserst spannend zu lesen ist und ein Stück Psychologie- und Zeitgeschichte enthält. Da ich sie mangels Zeit hier aber nicht vorlesen kann, bin ich gezwungen, einzelne Punkte herauszugreifen. Sollten es nicht diejenigen sein, die für Sie selbst die Schwergewichte in Ihrer Berufslaufbahn darstellen, bitte ich um Nachsicht. Sie schreiben: «Ich bin ein typisches Exemplar einer in Deutschland geborenen Frau Jahrgang 1938. Dieser Typus ist meist recht flexibel, weil durch die Kriegsumstände in der Kindheit nur selten längere Zeit an einem Ort sesshaft, anpassungsfähig an ungewohnte Situationen und zugleich trotz der Wirkung von Urbanität etwas provinziell, weil grossgeworden mit wenig Aussenkontakten und wenig Zugang zu Bildungsinstitutionen.» Sie begannen 1957 an der Uni Mainz Psychologie zu studieren. Damals war der Lehrstuhlinhaber der grosse Nestor der Psychologie Albert Wellek. Sein Buch «Musikpsychologie und Musikästhetik» (1963) ist bis heute gültig und lesenswert. 1959 gingen Sie zum Weiterstudium nach Wien; dort wirkte ein weiterer grosser, alter Mann der Psychologie, nämlich Hubert Rohracher; er war eher naturwissenschaftlich orientiert. Danach war die nächste Station Hamburg, wo der dritte Doyen der Psychologie wirkte, ebenfalls ein Wiener: Peter Hofstätter. Er ist 28

bekannt geworden durch Monographien zur Differentiellen Psychologie, zur Sozialpsychologie und zur Gruppendynamik. Zum Psychologiediplom gingen Sie nach Mainz zurück und erwarben es 1961. Vier Wochen nach dem Diplom heirateten sie den Komponisten und Musiktheoretiker Diether de la Motte, der damals Lektor für neue Musik beim berühmten Schott-Musik-Verlag in Mainz war. Ihr Mann erhielt einen Ruf an die Hamburger Musikhochschule, und so folgten Sie ihm nach Hamburg Nun wollten Sie bei Hofstätter promovieren; der war aber ein erklärter Feind von Wellek, und so hatten Sie keine Chance. Notgedrungen (und für uns Heutige eine überaus glückliche Wendung) beschlossen Sie, Musik zu studieren. Sie schreiben: «Ein weibliches Wesen war damals in der Musikwissenschaft ein seltenes Exemplar, ein verheiratetes weibliches Wesen schien von einem anderen Stern zu sein.» Demzufolge verlangte der damalige Musikwissenschaftsordinarius bei Ihrer Vorstellung, Ihren Mann zu sprechen; und Sie durften bei dem Gespräch nicht dabei sein. Das waren noch geordnete Verhältnisse unter Männern! Ihr Mann erzählte Ihnen hinterher, dass der Ordinarius ihn fragte, ob Sie nicht zu viel bügeln müssten. Aber auch diese Bügelhürde nahmen Sie und begannen Ihr Musikstudium. Sie promovierten dann mit einem «Beitrag zur Klassifikation musikalischer Rhythmen» 1967 in Berlin an der Abteilung für Akustik am Staatlichen Institut für Musikforschung unter Hans- Peter Reinecke. Carl Dahlhaus, der international renommierte Musikwissenschaftler, wurde anlässlich eines Vortrages von Ihnen auf Sie aufmerksam und verschaffte Ihnen einen Lehrauftrag an der Technischen Universität Berlin, wo Sie dann schliesslich 1971 habilitiert wurden. Ihre Venia legendi lautete auf «Systematische Musikwissenschaft». 1972 erhielten Sie zusätzlich zum Pensum in Berlin einen Ruf an die Pädagogische Hochschule in Köln 29

und unterrichteten zukünftige Musiklehrer in den Fächern Musikpsychologie und Musiksoziologie. 1978 unter steter Förderung von Dahlhaus erhielten Sie eine Professur an der Technischen Universität Berlin. Das sind die trockenen Fakten eines äusserst bewegten Lebenslaufes, und wir ahnen, mit welchen Widrigkeiten Sie im Leben fertig werden mussten, wie aber auch immer zur rechten Zeit ein Mensch zur Stelle war, der Sie förderte. Nun zu Ihren musikwissenschaftlichen Hauptwerken: 1982 erschien, zusammen mit Dahlhaus, die «Systematische Musikwissenschaft» als Band 10 des «Handbuchs Musikwissenschaft». 1983 gründeten Sie zusammen mit Behne das «Jahrbuch Musikpsychologie» und die «Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie» beides besteht bis heute. 1985 erschien Ihr «Handbuch der Musikpsychologie» als Ein-Autorinnenbuch von Ihnen damals war das noch möglich. 1993 kam eine Biographie und Werkwürdigung des hierzulande sicher nicht sehr bekannten amerikanischen Komponisten französischer Herkunft Edgard Varèse (1983 1965) heraus. Varèse entwickelte eine neue Klangsprache sogar innerhalb der Neuen Musik; sein bekanntestes Werk dürfte «Amériques» sein. Unbedingt anhören sicher zweimal, weil s Ihnen allen beim ersten Mal nicht gefallen wird. Und dann (ich erwähne nur streifend die Werke zu «Musik und Bildende Kunst» sowie «Musik und Natur») begann die Arbeit an Ihrem Opus magnum, nämlich am «Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft» 2004 bis heute. Es enthält fünf Bände; am fünften arbeiten Sie noch, dem Lexikonband. Zu haben sind bereits die Bände 30

zur Aesthetik, zur Theorie, zur Soziologie und zur Psychologie der Musikwissenschaft. Alle diese Bücher sind in dem nur Insidern bekannten Laaber-Verlag (hat nichts mit «labern» zu tun) in Laaber in Bayern (drum heisst er so) erschienen. Die Bücher des Laaber-Verlags sind ebenso exklusiv wie enzyklopädisch wie gediegen wie teuer. Elf Ihrer früheren Studenten sind Professoren geworden und bilden selbst wieder Studenten aus. Seit 2005 sind Sie im Ruhestand. Das Institut, dem Sie Ihre ganze Kraft gewidmet hatten, ist in diesem Jahr aus Spargründen geschlossen worden. Das zeigt die Bedeutung, die die musische Bildung und Ausbildung heute noch geniesst. Schande über den Berliner Senat! Mit Goethe kann man nur hinzufügen: «Das überhandnehmende Maschinenwesen quält und ängstigt mich.» Jetzt müssen wir aber noch den Hofstätter rehabilitieren. So unfreundlich dazustehen hat er als Wiener nicht verdient. Sie fanden nämlich in Hamburg schnell wieder zueinander und entdeckten, dass Sie beide Gustav Mahler über alles liebten. Wenn zwei Menschen Gustav Mahler lieben, dann können sie sich nicht auf Dauer gram sein. Das sage ich als Psychologie und als Mahlerverehrer. Sehr verehrte Frau de la Motte: Wenn ich Ihr Leben und Ihr Lebenswerk ansehe, dann fehlen mit die Adjektive, um meine Anerkennung auszudrücken. Wir wollen ja nicht in Dithyramben und Anakreontik verfallen. Allerdings muss ich Ihnen und nun komme ich um ein gewisses Pathos nicht herum meinen tief empfundenen Respekt aussprechen für alles, was Sie für das Musikleben in Deutschland und besonders für die musikalische Ausbil- 31

dung junger Menschen getan haben. Lassen Sie es sich im Alter nicht verdriessen, dass Ihr Institut in Berlin aufgehoben wurde; die Musik in Ihrer inkommensurablen Bedeutung für menschliches Sein und Wesen kann damit nicht abgeschafft werden (auch nicht für Berliner). Der Egnér-Preis soll Sie für Ihr Lebenswerk ehren und Ihren Namen in der Schweiz bekannter machen, als er bis jetzt ist. Früher vergaben wir die Preisurkunde und den Scheck in einer soliden Rolle. Die Preisträger hatten aber immer Mühe damit, die Rolle unter dem Stuhl unterzubringen; und wir fürchteten immer, sie mache sich einmal auf den Weg in den Hörsaal und lande unauffindbar beim falschen Adressaten. Heute allerdings wünsche ich mir, dass wir wieder Rollen hätten. Wissen Sie warum? Damit Sie die Ihre dem zuständigen Politiker in Berlin, der die Schliessung Ihres Institutes verfügt hat, um die Ohren hauen könnten. Bitte empfangen Sie trotzdem friedlich den Preis von Dr. Lanter. 32