Konzept zur Durchführung einer Ausbildungseinheit Gemäß AEVO. IHK Bonn/Rhein-Sieg. Ausbilder: AUSBILDER STRASSE HNR PLZ ORT

Ähnliche Dokumente
Unterweisungsprobe. Ausbildereignungsprüfung (AEVO) Netzplan lesen und anfertigen

Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung

Ausarbeitung zur Präsentation

Unterweisungsentwurf Muster

Unterweisungsprobe zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO)

Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach der Vier-Stufen-Methode für die Ausbildereignungsprüfung

AEVO - Praktischer Prüfungsteil. und Anschrift des. Geburtsdatum Erlernte Berufe. Datum der praktischen Prüfung

Unterweisungsprobe der Ausbilder nach AEVO. Bezeichnung der zuständigen Stelle: Tag der Unterweisung:

AdA - Praktischer Prüfungsteil

Ausbildung der Ausbilder

Präsentation einer praktischen Unterweisung

Bitte am Prüfungstag in dreifacher Ausfertigung vorlegen. Bitte nur heften, keine Klarsichthüllen oder Schnellhefter verwenden.

Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung. Wareneingang im Buchhandel

Unterweisungsentwurf. Ausbildereignungsprüfung

Das Herstellen einer Pressverbindung an Rohrleitungen

Einführung in den Umgang mit einer Reißnadel und dem Stahlmaßstablineal

Das folgende 'Unterweisungs'-Konzept wurde von einem meiner Seminarteilnehmer nach einer von mir empfohlenen Struktur entwickelt.

Seminar zur Personalbeschaffung (Unterweisung Hotelkaufmann / Hotelkauffrau)

Unterweisungsentwurf: Ein- und Ausbau des Arbeitsspeichers eines Computers

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

Das folgende Unterweisungs-Konzept wurde von einer Dame entwickelt, die meine AEVO-Lernkartei gekauft hatte.

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Methodik und Didaktik der Berufsbildung

Schriftliche Vorbereitung der Ausbildungseinheit

Unterweisung für zwei Auszubildende

Herzlich willkommen zum Impulsvortrag. Zukunftsmotor Ausbildung. Betriebliche Ausbildung zeitgemäß gestalten und organisieren

Vorab möchte ich Ihnen aber gerne noch ein paar allgemeine Informationen zum praktischen Teil der AEVO-Prüfung weitergeben.

Unterweisungsentwurf zur Ausbilder-Eignungs-Prüfung

Sofern Sie Ihre AEVO-Ausbilderprüfung noch vor sich haben und sich an diesem Konzept orientieren wollen, sollten Sie Folgendes wissen:

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf

Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft

Mehr Informationen zum Thema Ausbildung finden Sie unter

Die Rechte und Pflichten eines Auszubildenden

Sofern Sie Ihre AEVO-Ausbilderprüfung noch vor sich haben und sich an diesem Konzept orientieren wollen, sollten Sie Folgendes wissen:

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Aufbaueinheit

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Mini-Glossar Ausbildung

Ausbildung Wo schicke ich die Bewerbung hin?

Berufsausbildung Berufsbild

Berufs- und Arbeitspädagogik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Taschenrechner, Zeíchendreiecke, Anlegemaßstab

Workshop Facebook, Twitter & Co. Azubisuche in sozialen Medien (wie) funktioniert das?

Der Ausbildungsnachweis. Informationen zur Ausbildung von der IHK Bonn/Rhein-Sieg.

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Berufsausbildung - ein Weg mit Perspektive. Berufsausbildung und Studium. better solutions by cooperation

Der neue Ausbildungsberuf Geomatiker

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Kundenmanagement und dienstleistungsorientiertes Handeln

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis 1848

Systemisches Verkaufen 2 Tages Basis-Seminar

Währung und internationale Zusammenarbeit

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Konzeption und. Durchführung des Lesetrainings. Parallele Detektiv Lesedetektiv Systematisches Umgehen mit. Texten

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? Erstellen von CAD-Gruppen 5

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Vorlesung Winter 2014/15 Prof. A. Müller

1.1 Welche Informationen bekommen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch eine Potenzialanalyse?

Die Ausbilder-Eignung

Prüfungsaufgaben in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie -Geomatiker/Geomatikerin und Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin-

Seminar Komplexität und Kryptologie

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW.

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD CIVIL 3D 2013

Beispiel-Lernszenarien in Form von Kurzreferenzen im Projekt Industriemeister Metall (IHK) Aufstiegsfortbildung mit Web-2.

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Stundenentwurf. Thema der Unterrichtsstunde: Wo genau? Punkte im Raum erkunden

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung

Hinweise zur Fachaufgabe

KV: Ergebnissicherung

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Sachliche und zeitliche Gliederung

Thema: Welche Wege ermöglichen Berufsbildende Schulen den Realschulabsolventen?

und Lernfortschritte gleichermaßen genau erfasst.

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Führung und. Personalmanagement

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Begriff und Aufgaben des Geldes Unterrichtsidee

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Eignung von Ausbildungsstätten Eignung von Ausbildern und Ausbilderinnen. 1 Eignung der Ausbildungsstätte

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber

Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger

- Ein Leitfaden für die Praxis -

Mathe Leuchtturm TI N spire-leuchtturm

Transkript:

Konzept zur Durchführung einer Ausbildungseinheit Gemäß AEVO IHK Bonn/Rhein-Sieg Ausbilder: AUSBILDER STRASSE HNR PLZ ORT Ausbildungsberuf: Geomatiker Thema der Ausbildungseinheit: Vermitteln von Grundlagen des Raumbezugs

Inhaltsverzeichnis: 1. Betriebliche Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Adressatenanalyse Betriebliche Situation Ausbildungsberuf Lernort 2. Themenwahl und Begründung Themenwahl Themenbegründung Richtlernziel Groblernziel Feinlernziel 3. benötigte Ausbildungsmittel 4. Beschreibung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise Überblick Begründung der gewählten Ausbildungsmethode Detaillierte Beschreibung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise Zeitrahmen 5. geförderte Schlüsselqualifikation 6. thematischer Ausblick

1. Betriebliche Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Adressatenanalyse AZUBI ist 19 Jahre alt und Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr bei der ARBEITGEBER, Abteilung in STADT. Die Ausbildung zur Geomatikerin absolviert AZUBI zusammen mit einem weiteren Auszubildenden im Gebäude X in STADT. AZUBI besitzt eine gute Auffassungsgabe und kann die ihr gestellten Aufgaben eigenständig und zügig bearbeiten. Sie unterstützt ihren Ausbildungskollegen bei auftretenden Schwierigkeiten. Durch ihr schnelles Arbeitstempo macht AZUBI jedoch Flüchtigkeitsfehler. Betriebliche Situation Die ARBEITGEBER stellt jedes Jahr vier Auszubildende im Bereich der Geoinformationstechnologie ein (2 Geomatiker, 2 Vermessungstechniker). Die Ausbildungsorte variieren je nach Ausbildungsberuf. Der Geomatiker durchläuft verschiedene ABTEILUNGEN: Datenstandards, Raumbezug Topographische Informationserhebung Topographisch-Kartographisches Informationssystem Ausbildungsberuf Geomatiker/Gematikerin: Das Berufsfeld Geomatiker/-in ist 2010 durch die Neuordnung der bisherigen Ausbildungsberufe Vermessungstechniker/in und Kartograph/in entstanden. Das Aufgabenspektrum des Geomatikers/der Geomatikerin umfasst die Erfassung, die Weiterverarbeitung und die Visualisierung von Geodaten.

Lernort Die Auszubildenden durchlaufen die einzelnen Dezernate. In den jeweiligen Dezernaten stehen für die Auszubildenden PC-Arbeitsplätze mit der entsprechenden Software zur Verfügung. Für separate Unterrichtseinheiten, die nicht im laufenden Betrieb vermittelt werden können, gibt es einen eigenen Auszubildenden-Schulungsraum mit PC- Arbeitsplätzen, Tafel und Tageslichtprojektor. Zur Datenerhebung fahren die Auszubildenden mit den Vermessungstrupps in den Außendienst oder führen eigenständig Messübungen auf dem Betriebsgelände durch. Die Vermittlung von Grundlagen des Raumbezugs findet im Schulungsraum nach der Frühstückspause gegen 9:30 Uhr statt. 2. Themenwahl und Begründung Themenwahl Die Vermittlung von Grundlagen des Raumbezugs soll das räumliche Denken fördern und aufzeigen wie Raumkoordinaten entstehen und wie diese zu interpretieren sind. Themenbegründung Die Grundlagen des Raumbezugs sind ein fundamentaler Bestandteil des Berufs. Die Auszubildenden müssen ein räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln und den Umgang mit Raumkoordinaten erlernen. Auf diesem Wissen bauen weitere Lerninhalte auf, wie z.b. die Abbildung der Erde, geographischen oder kartesischen Koordinatensystemen, die Abbildungssysteme Gauß-Krüger bzw. UTM. Ohne dieses Wissen kann der Beruf nicht ausgeübt werden.

Richtlernziel Ausbildungsrahmenplan für das Berufsbild zum Geomatiker/zur Geomatikerin Lfd.Nr. 2 - Grundlagen der Geoinformationstechnologie Groblernziel Ausbildungsrahmenplan für das Berufsbild zum Geomatiker/zur Geomatikerin Lfd.Nr. 2 - Grundlagen der Geoinformationstechnologie Grundlagen des Raumbezugs unterscheiden Feinlernziel Die Auszubildende soll zwei perspektivische Zeichnungen auf Fehler untersuchen und die Fehlerstellen mittels dreidimensionaler Raumkoordinaten beschreiben. Die gewählte Aufgabe fördert das räumliche Denken der Auszubildenden. Zudem erwirbt sie das Verständnis und den Umgang mit 3D Raumkoordinaten in einem Bezugssystem (Zimmer). Eine gegenseitige Kontrolle der Ergebnisse mit dem Ausbildungskollegen fördert den Teamgeist. Kognitives Lernziel Die Auszubildende muss im dreidimensionalen Raum die Fertigkeit besitzen, Elemente zu lokalisieren und exakt zu beschreiben. Sie bewegt sich dabei gedanklich durch einen perspektivischen Raum und erzeugt Raumkoordinaten. Sie versteht dass zu allen Koordinaten ein Bezugsystem (Nullpunkt = Zimmerecke / Achsen = Raumkanten) gehört, in dem die Koordinatenpaare liegen. Affektives Lernziel Bei der Aufgabe wird das Gefühl der Perspektive vermittelt und dabei soll die Auszubildende gleichermaßen den Umgang mit Raumkoordinaten verinnerlichen. Zudem muss sie, bei den nicht ganzzahligen Koordinatenwerten, die erste Nachkommastelle sorgfältig schätzen. Die gegenseitige Ergebniskontrolle der Auszubildenden steigert obendrein die Fach- und Sozialkompetenz. Psychomotorisches Lernzielen Das psychomotorische Lernziel steht bei der Aufgabe nicht im Vordergrund.

3. Benötigte Ausbildungsmittel Tafel oder Flipchart Tageslichtprojektor Folien mit Folienstiften Papierkopien von der Aufgabe Stifte 4. Beschreibung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise Überblick Als Ausbildungsmethode wird ein Methodenmix aus Lehrgespräch und Demonstration verwendet. Zusätzlich kontrollieren die Auszubildenden gegenseitig ihre Ergebnisse. Es wird eine klassische Schulungssituation erzielt, bei der durch visuelle Elemente an der Tafel, kombiniert mit gezielten Fragen das bisherige (Schul-) Wissen abgerufen wird. Danach entwickeln die Auszubildenden im Dialog mit dem Ausbilder auf der Arbeitsfolie am Tageslichtprojektor Raumkoordinaten. Nachfolgend erhalten sie ein Aufgabenblatt, auf dem sie selbstständig Raumkoordinaten generieren sollen. Um die Fach- und Sozialkompetenz zu steigern, kontrollieren sich die Auszubildenden gegenseitig. Zum Schluss kontrolliert der Ausbilder die Ergebnisse und lässt Fachbegriffe anhand der erarbeiteten Aufgabe von den Auszubildenden erklären.

Detaillierte Beschreibung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise Einleitung vom Ausbilder, dass die nachfolgende Unterrichtseinheit das Thema Raumbezug bzw. Koordinatensysteme behandelt Der Ausbilder versucht im Dialog bzw. mit gezielten Fragen den Wissensstand der Auszubildenden zum o.g. Thema zu ermitteln. Er lässt ein Koordinatensystem an die Tafel zeichnen und markiert in diesem einen Punkt P. Die Auszubildenden sollen nun die Koordinatenwerte von P bestimmen. Danach verdreht er das Koordinatensystem (neue Zeichnung), sodass der alte Punkt P sich im neuen Koordinatensystem` befindet. Jetzt sollen die Auszubildenden erneut die Koordinatenwerte von P ermitteln. Sie erkennen, dass die Koordinate ein und desselben Punktes vom Koordinatensystem (Bezugsystem) abhängig ist. Der Ausbilder legt nachfolgendes Bild 1 auf den Tageslichtprojektor und lässt sich von den Auszubildenden das dargestellte Bezugsystem erklären. Danach zeigt er auf einen markanten Punkt im Bild und fordert die Auszubildenden auf, die dreidimensionalen Koordinatenwerte zu bestimmen. Die nachfolgende Aufgabe Finde die Fehler wird ausgegeben, damit die Auszubildenden selbstständig das soeben erlernte spielerisch vertiefen können. Wenn die Auszubildenden die Aufgabe beendet haben, kontrollieren sie ihre Ergebnisse gegenseitig. Einerseits wiederholen sie durch die Kontrolle erneut die fachliche Komponente, andererseits steigern sie durch eventuelles Nachfragen, sowie den Ermessensspielraum bei den Nachkommawerten ihre soziale Kompetenz. Zum Schluss kontrolliert der Ausbilder das Lernziel, indem er die Folie mit den Ergebnissen auf den Tageslichtprojektor legt und die Koordinaten vergleicht. Zu guter Letzt führt der Ausbilder ein Abschlussgespräch, in dem er diverse Fachbegriffe (Bezugssystem etc.) nochmal erklären lässt.

- Finde die Fehler - Es wurden zwei Bilder desselben Zimmers angefertigt. Dem Zeichner sind in den unteren der beiden Darstellungen fünf Fehler unterlaufen. Markier die Stellen im unteren Bild 2 und gib die Raumkoordinaten (x/y/z) der entsprechenden Stellen an. Bild 1 Bild 2

Finde die Fehler Ergebnis - Die Raumkoordinaten der Fehlerstellen lauten ungefähr: Kerze (0/4/0,8), Fehlende Puppe (1,5/3/0), Bettdecke (2/4/0,5), Uhr (3/0,5/1,9), Bild (3/3/2). Zeitlicher Rahmen Einleitung mit Tafelbild und Wissensstandsabfrage ca. 10min Reproduzieren des Erlernten anhand von Bild 1 am Tageslichtprojektor ca. 5min Selbstständiges Erarbeiten von Raum- koordinaten mittels Arbeitsblätter Finde die Fehler ca. 30-45min Lernzielkontrolle und Abschluss- gespräch ca. 5-10min

5. geförderte Schlüsselqualifikation selbstständiges Erzeugen von Raumkoordinaten räumliches Denken Teamfähigkeit durch gegenseitige Kontrolle der Auszubildenden 6. Lernerfolgskontrolle - Feedback Motivation In einem gegenseitigen Feedback tauschen sich AZUBI und AUSBILDER über den Ablauf und den Erfolg der aus. Der Ausbilder lobt anschließend die Bereitschaft zur Mitarbeit und das positive Ergebnis bzw. kritisiert fachliche Ergebnisse. 7. Lernerfolgssicherung - Thematischer Ausblick AZUBI wird aufgefordert das Thema in den Ausbildungsnachweis einzutragen und schreibt zusätzlich einen ausführlichen Fachbericht mit Belegen. Aufbauend auf das vorangegangene Lehrgespräch sind folgende Themen geplant: - Gestalt der Erde - Koordinatenreferenzsysteme - Abbildungssysteme Anschließend bedankt sich der Ausbilder und entlässt AZUBI an ihren Arbeitsplatz.