Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Berichte aus der Produktionstechnik

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p.

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam

Inhalt.

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Technisches Zeichnen. für Studierende der FH Aachen, Campus Jülich FB 10 (Energietechnik) Fachlehrer Wählisch

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

MASCHINENTEILE. Köhler/Rögnitz. Teil 2. Herausgegeben von Dr.-Ing. J. Pokorny

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Xia Lu Grimms Märchen in China

Logistikgerechte Produktentwicklung

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (H. Dornberg) Einführung in technologische und technische Grundlagen der Instandhaltung

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Berthold Schlecht. Maschinenelemente 1. Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen PEARSON

Bürgermedien und Karriere

Fertigungsbedingte Bauteilverformungen beim Kleben dünnwandiger Stahlbauteile

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium. Olga und Konrad Wälder

Das australische Bankensystem

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Sozialraumorientierung

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Elektrotechnik CAD. Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Jahresband 2001/2002

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Jürgen Hausen Lineare Algebra I

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Klawitter, Strache, Szalwicki

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder. von Tanja Feodorow

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Weltweites Arbeitsrecht

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Vivian Abena Ansuhenne 3 einfache Wege zu Deiner Gesundheit

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Technisches Zeichnen

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

G Grundlagen 15. N Nichtlösbare Verbindungen 91. L Lösbare Verbindungen Drehbewegungselemente 334. Z Zahnräder 557.

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Transkript:

TUD-MB MM II Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof. Dr.-Ing. H. Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II GEBEOP.CDR Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. H. Birkhofer Produktentwicklung und Maschinenelemente Magdalenenstr. 4, 64289 Darmstadt Tel: 06151-16 2155 - email: birkhofer@pmd.tu-darmstadt.de SKRIPTDECK.DOC

Skripte im Shaker Verlag H. Birkhofer, R. Nordmann Maschinenelemente und Mechatronik II 3. überarbeitete Auflage Shaker Verlag Aachen 2008

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Copyright Shaker Verlag 2008 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8322-6890-9 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

TUD-MB ME II Inhaltsverzeichnis Prof. Dr.-Ing. H. Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann 9 Mechanische Maschinenelemente... 1 10 Mechanische Bauteile... 2 10.1 Generelle Gestaltungshinweise... 2 10.1.1 Anforderungen an Bauteile aus dem Produktlebenslauf... 2 10.1.2 Bauteilgestalt und Bauteilwerkstoff... 2 10.1.3 Die Grundregeln beim Gestalten... 3 10.2 Funktionsgerechtes Gestalten von Bauteilen... 5 10.2.1 Bauweisen für die Bauteilgestaltung... 6 10.2.2 Kraftflussgerecht Gestalten... 7 10.2.3 Beanspruchungsger. Gestalten von Bauteilen mit hoher Steifigkeit.. 11 10.2.4 Verformungsgerechtes Gestalten von Bauteilen... 19 10.3 Fertigungsgerechtes Gestalten von Bauteilen... 19 10.3.1 Grundsätzliches Vorgehen... 21 10.3.2 Fertigungsgerechtes Gestalten von Gussteilen... 25 10.3.3 Fertigungsgerechtes Gestalten von Schweißteilen... 33 10.3.4 Fertigungsgerechtes Gestalten spanend bearbeiteter Bauteile... 38 10.3.5 Fertigungsgerechtes Gestalten von Blechteilen (Stanz-Biegeteile)... 44 10.4 Beanspruchungsgerechtes Auslegen von Bauteilen... 47 10.4.1 Aufgaben der Festigkeitsberechnung... 47 10.4.2 Grundlagen der Festigkeitsberechnung... 52 10.4.3 Werkstoffverhalten und Werkstoffeigenschaften... 62 10.4.4 Nachweis der statischen Festigkeit mit Nennspannungen... 65 10.4.5 Nachweis der statischen Festigkeit mit Vergleichsspannungen... 76 10.4.6 Nachweis für die Schwingfestigkeit... 79 10.5 Festlegen von Bauteiltoleranzen... 96 10.5.1 Geometrieabweichungen... 96 10.5.2 Festlegen von Toleranzen... 99 10.6 Festlegen von Oberflächenangaben... 107 11 Bauteilkopplungen... 113 11.1 Geometrie von Bauteilkopplungen-Passungen... 114 11.1.1 Grundlagen... 114 11.1.2 Passungsarten... 117 11.1.3 Das Passungssystem nach DIN ISO 286... 118 11.1.4 Empfehlungen zur Passungsauswahl... 123 11.1.5 Doppelpassungen... 125 11.2 Beanspruchung von Bauteilkopplungen durch Normalkräfte... 126 11.2.1 Flächenpressung bei Flächenberührung mit ebenen Wirkflächen... 127 11.2.2 Flächenpressung bei Flächenberührung mit gekrümmten Flächen.. 128 11.2.3 Flächenpressung bei Punkt- oder Linienberührung... 128 11.3 Kinematik von Bauteilkopplungen... 134

II 11.4 Beanspruchung von Bauteilkopplungen durch Normal- und Reibkräfte.. 134 11.4.1 Reibung in Bauteilkopplungen... 135 11.4.2 Wirkungen von Reibung... 141 11.4.3 Reibungszustände... 144 11.4.4 Schmierung von tribotechnischen Systemen... 145 11.5 Schlussarten in Bauteilkopplungen... 150 12 Verbindungen (inkl. Welle-Nabe Verbindungen)... 154 12.1 Überblick und Funktionen von Verbindungen... 154 12.2 Systematik von Verbindungen... 156 12.2.1 Unterscheidung nach dem Wirkprinzip... 156 12.2.2 Unterscheidung nach dem Aufbau... 161 12.2.3 Konstruktionskatalog Verbindungen... 162 12.2.4 Auswahl von Verbindungen... 164 12.3 Stoffschlüssige Verbindungen... 165 12.3.1 Schweißverbindungen... 165 12.3.2 Lötverbindungen... 172 12.3.3 Klebverbindungen... 176 12.4 Formschlüssige Verbindungen... 183 12.4.1 Nietverbindungen... 185 12.4.2 Bolzen- und Stiftverbindungen... 191 12.4.3 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen... 197 12.5 Reibkraftschlüssige Verbindungen... 210 12.5.1 Beanspruchung von Welle und Nabe... 212 12.5.2 Übersicht... 218 12.5.3 Pressverbände (Presssitze)... 218 12.5.4 Klemmverbindungen (Klemmsitze)... 226 12.5.5 Spannelementverbindungen... 228 12.6 Schraubenverbindungen... 236 12.6.1 Beispiele... 236 12.6.2 Beschreibung... 236 12.6.3 Modelle und Berechnung... 237 12.6.4 Montagebeanspruchungen... 258 12.6.5 Betriebsbeanspruchungen... 259 12.6.6 Gestaltungshinweise... 261 12.6.7 Werkstoffhinweise:... 262 12.6.8 Varianten:... 263 13 Federungen und Dämpfer... 271 13.1 Unterscheidungen von Federungen und Dämpfern... 271 13.2 Überblick und Funktionen von Federungen... 272 13.2.1 Definition... 272 13.2.2 Aufgaben... 272 13.2.3 Eigenschaften... 273 13.2.4 Systematik... 274

III 13.3 Überblick und Funktionen von Dämpfern... 276 13.3.1 Definition... 276 13.3.2 Aufgaben... 276 13.3.3 Eigenschaften... 277 13.3.4 Systematik... 281 13.4 Kombination von Federungen und Dämpfern... 282 13.5 Elastische Federungen... 283 13.5.1 Metallfedern... 285 13.5.2 Elastomerfedern... 307 13.6 Pneumatische Federn (Gasfedern)... 313 13.6.1 Vorwiegend elastische Gasfedern... 316 13.6.2 Gasfedern mit ausgeprägter Dämpfung... 316 13.7 Reine Dämpfer... 317 13.7.1 Fluiddämpfer mit viskoser Reibung... 317 13.7.2 Wirbelstromdämpfer... 318 14 Nichtschaltbare Wellenkupplungen... 320 14.1 Überblick über nichtschaltbare Kupplungen... 320 14.2 Systematik nichtschaltbarer Kupplungen... 321 14.2.1 Unterscheidung nach der Funktion... 321 14.2.2 Unterscheidung nach dem Wirkprinzip... 323 14.2.3 Systematik: Nichtschaltbare Kupplungen... 324 14.3 Starre Kupplungen (Wellenverbindungen)... 325 14.3.1 Reibkraftschlüssige Kupplungen... 325 14.3.2 Formschlüssige Kupplungen... 327 14.4 Ausgleichskupplungen... 329 14.4.1 Gelenkkupplungen... 329 14.4.2 Ausgleichkupplungen mit elastischen Elementen... 335 14.5 Elastische Kupplungen... 336 14.5.1 Elastische Kupplungen mit Metallfedern... 337 14.5.2 Elastische Kupplungen mit Elastomerfedern... 339 14.6 Auswahl von nichtschaltbaren Wellenkupplungen... 343 15 Lagerungen und Führungen... 344 15.1 Überblick und Funktionen von Lagerungen und Führungen... 344 15.2 Systematik von Lagerungen und Führungen... 345 15.2.1 Unterscheidung nach der Funktion... 345 15.2.2 Unterscheidung nach dem Wirkprinzip... 350 15.3 Wälzlagerungen... 351 15.3.1 Überblick Wälzlagerungen... 351 15.3.2 Aufbau, Bauformen und Bezeichnungen... 352 15.3.3 Aufbau, Bauformen und Bezeichnungen... 357 15.3.4 Werkstoffe (Ringe, Wälzkörper, Käfige)... 357 15.3.5 Reibungswiderstand und Drehzahlgrenzen... 360 15.3.6 Wälzlageranordnung... 363

IV 15.3.7 Lebensdauerberechnung... 369 15.3.8 Wälzlagereinbau und Befestigung... 373 15.3.9 Vor- und Nachteile der Wälzlagerung... 375 15.3.10 Dichtungen für Wälzlager... 376 15.4 Gleitlagerungen... 377 15.4.1 Allgemeines... 377 15.4.2 Festkörperreibungslager... 380 15.4.3 Mischreibungslager... 381 15.4.4 Hinweise zur Gestaltung von Lagern mit Trocken- oder mit Mangelschmierung... 381 15.4.5 Hydrodynamische Gleitlager... 382 15.4.6 Hydrostatische Gleitlager... 395 15.4.7 Einsatz von Gleitlagern... 396 16 Dichtungen... 399 16.1 Überblick und Funktionen von Dichtungen... 399 16.2 Systematik... 400 16.3 Statische Dichtungen... 402 16.3.1 Stoff- und formschlüssige Dichtungen (nicht lösbar)... 402 16.3.2 Lösbare Dichtungen mit Dichtwirkung über Flächenpressungen... 402 16.4 Dynamische Dichtungen mit berührender Gleitpaarung... 408 16.4.1 Dichtungen mit linienartiger Dichtgeometrie... 408 16.4.2 Ringdichtungen mit linienartiger oder flächiger Dichtgeometrie... 415 16.4.3 Dichtungen mit flächiger Dichtgeometrie... 416 16.5 Dynamische Dichtungen mit berührungsloser Gleitpaarung... 420 16.5.1 Spaltdichtungen... 420 16.5.2 Labyrinthdichtungen... 421 17 Literatur... 424

V Allgemein verwendete und wiederkehrende Symbole Symbol Benennung c Steifigkeit d (Innen-) Durchmesser f Schwingfrequenz h Höhe l Länge m Masse p Druck p HERTZ sche Flächenpressung r Radius s (Blech-) Dicke v Geschwindigkeit A (Querschnitts-) Fläche D (Außen-) Durchmesser E Energie E Elastizitäts-Modul (E-Modul) F Kraft G Schubmodul I y, I z Flächenträgheitsmoment M B Biegemoment M T Torsionsmoment P Leistung R e Fließgrenze, Streckgrenze R m Zugfestigkeit R p0,2 0,2-Dehngrenze S Sicherheitsfaktor T Torsionsmoment W b Biegewiderstandmoment W t Torsionswiderstandmoment Wirkungsgrad Reibungszahl Dichte Reibungswinkel Spannung a Axialspannung d Druckspannung r Radialspannung t Tangentialspannung z Zugspannung

VI 0 Schub-/ Scherspannung Kreisfrequenz Eigenkreisfrequenz