Interreg in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Ähnliche Dokumente
Interreg in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Interreg in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Wien : Fachtagung Radtourismus in Niederösterreich

TeTRRA FüR Menschen MiT ideen

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

2. Projektaufruf Richtlinien

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

EMR-Newsletter Juli 2013 EUREGIO MAAS-RHEIN. Politische Informationen-Projektaufrufe-Aktivitäten

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Fachkräfte gewinnen, halten und entwickeln

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

4/19/2012. Vorstellung EuroVelo, Europäisches Radwegenetz

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Der ESF in Brandenburg

Das Städtenetz präsentiert sich

Erasmus für alle Kreatives Europa

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Die Euregio Maas-Rhein

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Europäischer Sozialfonds Fondo Sociale Europeo Nals, 21. April 2016 Nalles, 21. April 2016

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen

Interreg in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

SCHWEIZ FRANKREICH FAHRRAD. Belfort < > Porrentruy. Pressemappe :

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH

INTERREG IV B DEMARRAGE

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

Fortbildung, Jugend und SPORT

Millionen sind dabei. Du auch?

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Mit der Informationsveranstaltung IKT-FRP7 bieten wir Informationen für unterschiedlichste

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Robert Hagen. Nina Reip. Oliver Hermanns. Frederik Thelen. Sabrina Goenen. Sabrina Goenen. Sabrina Goenen. Sabrina Goenen.

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

Ich werde von anderen betreut Welche Rechte habe ich? Eine kurze Information zum belgischen Gesetz über die Patientenrechte

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

AVISO. Tirol MOBIL TIROLER RADGIPFEL. Trends und Innovationen Montag, 27. / Dienstag, 28. April 2009 Congress Innsbruck, Tirol

Bahnhof Rehfelde an der Ostbahn

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Landurlaub überraschend vielseitig.

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

Newsletter - März Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

Die Pflegeausbildung in der Region Trier. Deutschland Luxemburg im Ländervergleich

DER ESF AUF TOUR IN GÜSTROW AM 09./10. JULI Bürgertelefon zum ESF. Impressum. Von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 20.

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

MAGDEBURG, 2. DEZEMBER Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten

HINTERGRUND, ZIEL UND ZWECK UNTERSTÜTZUNG DES WELCOME CENTERS ARBEITSWEISE ERSTE ERFAHRUNGEN

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger

Schwäbisch Gmünd 2020

Europa aktuell 1/2016

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Integrationskonzept. WasserPark Mittlere Havel. für den Förderverein Mittlere Havel e.v. Kurzfassung Stand Januar 2014.

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

am 27. August 2009 in Bonn

Transkript:

Interreg in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Newsletter Nr. 15 vom Mai 2015 Quelle: Vennbahn NEWSLETTER Mai 2015 Vennbahn-Route Grenzerfahrungen aus eigenem Antrieb www.anikos.be

Werte Leserinnen und Leser, Willkommen zur letzten Ausgabe unserer Reportagenserie über Interreg IV-A in der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Euregio. Zum Abschluss präsentieren wir mit der Vennbahnroute ein Projekt, das für die Einwohner der DG besonders greifbar ist. Zunächst möchten wir Ihnen aber erst einmal die wichtigsten Informationen zum kommenden Projektzeitraum INTERREG V liefern. INTERREG V - Erster Aufruf für Projektideen Das neue INTERREG V-A Programm der Euregio Maas-Rhein steht endlich in den Startlöchern. Grenzüberschreitende Projekte können sich erstmals bis zum 30.6., 12 Uhr um eine EU-Förderung bewerben. Der maximale EU-Zuschuss für Interreg V-A Projekte in der Euregio beträgt in der Regel 50% der förderfähigen Kosten, das Gesamtbudget sollte mindestens 500.000 Euro erreichen. Die Projekte können voraussichtlich ab 2016 starten, die Laufzeit ist auf drei Jahre angelegt. Mögliche Partnerregionen sind die belgischen Provinzen Lüttich und Limburg, die niederländische Provinz Limburg, die Region Aachen, sowie die rheinland-pfälzischen Landkreise Vulkaneifel und Eifelkreis Bitburg- Prüm. Für Träger aus der DG ist das Ministerium Ansprechpartner für alle technischen Fragen und zur Unterstützung bei der Suche nach Partnern oder beim Ausfüllen der Formulare. Weitere Informationen zu den Kriterien und zum Anmeldeverfahren finden Sie auf dem Europaportal der DG unter www.dgeuropa.be. Ein zweiter Projektaufruf wird im Herbst stattfinden. Bis dahin wird voraussichtlich auch ein erster Aufruf für Projekte in der Großregion SaarLorLux starten. 2

Was ist INTERREG V-A? Das Leben der Menschen in einer Region wie der Euregio macht nicht an den Grenzen halt. Das europäische Förderprogramm Interreg unterstützt Projekte, die sich dieser Herausforderung annehmen und grenzüberschreitende Lösungen erarbeiten. Damit ist Interreg seit 25 Jahren auch ein Synonym für die territoriale Zusammenarbeit in Europa. Aktuell startet das Programm in seine fünfte Förderphase. Jede Grenzregion verfügt über ein eigenes Kooperationsprogramm, das die Zielsetzungen für die Förderung festlegt (INTERREG V-A). Die Euregio Maas-Rhein hat dazu die folgenden Prioritäten formuliert: Innovation: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation. Ziel ist die Förderung von Investitionen in Forschung und Entwicklung, der Aufbau von Verbindungen zwischen der Unternehmens- und Forschungswelt, Technologietransfer und Innovation. Wirtschaft: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Diese Prioritätsachse unterstützt Projekte, die zu Neugründungen, neuen Dienstleistungen, Netzwerken sowie zur Förderung des Unternehmertums führen. Die Prioritätsachse beinhaltet auch die Themen Kulturund Kreativwirtschaft, Soziales Unternehmertum, Energieeffizienz, sowie die Stärkung einer nachhaltigen Wirtschaft. Soziale Inklusion und Bildung: Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung. Diese Prioritätsachse fördert Projekte im Gesundheits- und Sozialsektor. Ungleichheiten sollen verringert und die soziale Inklusion durch besseren Zugang zu sozialen, kulturellen, Gesundheits- und Erholungsdienstleistungen gefördert werden. Auch der Themenbereich Bildung, Ausbildung, und Berufsbildung ist davon betroffen, etwa bei der Entwicklung von Kompetenzen und dem lebenslangen Lernen. Territoriale Entwicklung: Verbesserung der institutionellen Kapazitäten von öffentlichen Behörden und Interessenträgern durch Stärkung der institutionellen Kapazitäten und der Effizienz öffentlicher Verwaltungen und Dienste. Diese Prioritätsachse zielt darauf ab, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Dies soll durch Zusammenarbeit von Behörden, Institutionen und Verwaltungen erreicht werden. Sofern die Europäische Kommission bis Ende des Jahres grünes Licht für das Kooperationsprogramm der Euregio gibt, können 2016 die ersten Projekte anlaufen. Bis 2020 wird die EU dann insgesamt 96 Millionen Euro für Interreg V-A in der Euregio zur Verfügung stellen. 3

Reportage Vennbahn-Route Grenzerfahrungen aus eigenem Antrieb Wo früher noch die Eisenbahn über das Hohe Venn dampfte, reist es sich heute sehr viel bedächtiger. Nach der Einstellung des Bahnverkehrs Ende 2001 ist die Trasse zum längsten Bahnradweg Europas ausgebaut worden. 125 Kilometer quer durch das Hohe Venn kann nun jeder von Aachen bis ins luxemburgische Troisvierges radeln. Vom Frühjahr bis in den späten Herbst herrscht reges Treiben auf der Strecke, die sich durch Wälder und Wiesen hindurch an der deutsch-belgischen Grenze vorbei schlängelt. Man trifft Familien, Gelegenheitsradler und Sportler aus der Region, aber auch Radtouristen von weiter her. Für manche dieser Besucher ist Ostbelgien das Ziel eines Kurzurlaubs, viele nutzen die Strecke aber auch als Etappe auf einer sehr viel längeren Reise. Mit dem Rad von Raeren bis in die Alpen Diese breite Anbindung an den Ferntourismus war möglich, da die Vennbahn eine grüne Verbindung zwischen mehreren schon bestehenden und gut ausgebauten Radwegen schafft. Im Norden sind das die Wasserburgenroute zwischen Aachen und Bonn, der Rurufer-Radweg von Sourbrodt nach Roermond und der RAVeL L38 in Richtung Lüttich. Im Süden schließen sich der Eifel-Ardennen- und der Kylltalradweg an, der bis nach Trier führt und dort auf den mehr als 300 km langen Moselradweg trifft. So laufen mittlerweile selbst europäische Fernradrouten von der Nordsee in Richtung Alpen quer durch unsere Region, wie zum Beispiel die Strecke Amsterdam-Rom. 4

Bindeglied zwischen den Regionen Als Interreg-Projekt stellt die Vennbahnroute eine Besonderheit dar, da sie mit der Euregio Maas-Rhein und der Großregion Saar-Lor-Lux zwei Grenzregionen verbindet. So sind der nördliche und der südliche Streckenabschnitt als jeweils eigenständige INTERREG -IV-A Projekte realisiert worden. Das Marketing wurde zu Beginn durch die EWIV Eifel-Ardennen Marketing über die Förderung der Euregio angestoßen, wird aber mittlerweile von der TAO über die Förderung der Großregion weitergeführt. Die Einführung des Bett & Bike Labels für die Route auf ostbelgischer Seite ist ebenfalls Teil des Projektes der Großregion. Der belgische Streckenverlauf ist zugleich auch Teil des RAVeL-Netzes der Wallonischen Region. Auch hier spielt die Vennbahnroute eine besondere Rolle: Sie ist der einzige RAVeL-Weg, der von Beginn an nicht nur als Mobilitätsprojekt für die Bevölkerung, sondern als touristisches Gesamtkonzept angelegt war. Anders als alle anderen RAVeL-Routen wird sie darum ausschließlich als Radwanderroute beworben. Wir wollten mehr darüber erfahren, welche Bedeutung die Vennbahnroute für den Tourismus in unserer Region hat und haben dazu Sandra De Taeye, die Direktorin der Tourismusagentur Ostbelgien (TAO) getroffen. Da ein großer Teil der Strecke durch Ostbelgien führt, hat die TAO die Hauptverantwortung für die Vermarktung der gesamten Route von Aachen bis Troisvierges übernommen. Sanfter Tourismus Mit dem Rahmenprojekt Slowtravel setzen die TAO und ihre Partner in der Region schon länger auf einen sanften Tourismus, der das Naturerlebnis in den Mittelpunkt stellt.* In dieses Konzept fügt sich die Vennbahn als Aushängeschild für den Rad- und Wandertourismus nahtlos ein. Sie bildet die Nord-Süd-Achse, die dazu beiträgt, die Besucher in unsere Region zu führen und zum Verbleiben einzuladen. Entlang der Strecke werden Übernachtungsmöglichkeiten angeboten, aber auch Raststätten, Shuttleservices und der Verleih von Fahrrädern oder E-Bikes. Bisher geht der Plan auf, wie Sandra De Taeye erklärt: Wir gehen jetzt in die dritte Saison und stellen schon jetzt fest, dass das Publikum zahlreicher und insgesamt auch jünger wird. Besonders seitdem wir auf der Strecke auch Übernachtungen unter dem Qualitätslabel Bed & Bike anbieten, sind die Übernachtungszahlen richtig explodiert! Hinzu kommt, dass unser Einzugsgebiet erstmals die 300 Kilometer überschritten hat. Das bedeutet, dass Besucher mittlerweile über weite Strecken gezielt in unsere Region reisen. *Siehe AnikoS-Newsletter #11: Slowtravel Was Eifel und Ardennen verbindet 5

Anekdoten und Zeitgeschichte Quelle: Vennbahn.eu Bei der Vermarktung setzt die TAO auf drei Besonderheiten, die die Strecke selbst mitbringt: Das Naturerlebnis von Eifel und hohem Venn, den besonderen Charakter der deutsch-belgischen Grenzregion, und nicht zuletzt die Eisenbahnvergangenheit der Route. Um diesen Charakter zu unterstreichen und um das Interesse der Besucher an der Region zu wecken, betreibt die TAO Storytelling. So erzählt die Vennbahnroute überall am Streckenrand kleine Geschichten in Deutsch, Französisch, Niederländisch und Englisch. Sie berichten dem Besucher von den Orten, die er gerade bereist: Von Karl dem Großen, von den Raerener Töpfern, vom Schmugglerdenkmal in Mützenich oder vom Montenauer Wolfsbusch. Wer mehr wissen will und sein Smartphone dabei hat, kann sich über die Website der TAO dann noch zusätzliche Informationen anzeigen lassen. Ausbau der alten Bahnhofsgebäude Für die Einwohner und die Besucher der Euregio ist die Vennbahnroute vielleicht eines der greifbarsten Projekte, die aus der vierten Förderphase des Interreg-Programms hervorgegangen sind. Abgeschlossen ist die Entwicklung der Strecke damit aber noch lange nicht, versichert uns Sandra De Taeye. Die Vennbahn ist für uns ein Fundament, auf dem jetzt noch eine ganze Reihe anderer Projekte anschließen sollen. Als Nächstes wird es erst einmal darum gehen, die noch bestehenden alten Bahnhöfe entlang der Strecke aufzuwerten. Ein konkretes Projekt dazu gibt es zum Beispiel in Raeren, wo in absehbarer Zeit ein Kaffeebetrieb eingerichtet werden soll. Daneben gilt es jetzt, zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten zu schaffen. Das touristische Potenzial dazu haben wir jedenfalls schon. Kleine Comics illustrieren die Geschichten am Wegesrand der Vennbahnroute und ziehen dabei die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. 6

Wer selbst einmal ein Stück weit über die Vennbahnroute radeln möchte, der findet unter www.vennbahn.eu nicht nur eine detaillierte Karte, sondern auch immer aktuelle Informationen zu den Diensten entlang der Strecke. Auch die vorab erwähnten kleinen Geschichten über die Orte entlang der Strecke lassen sich hier übrigens ganz entspannt, dafür mit weniger Abenteuer, vom Schreibtisch aus entdecken. 57

NEWS & AGENDA Seminarzyklus für Geschäftsführer Unser Partnerverband UNIPSO bietet auch 2015 einen umfassenden Ausbildungszyklus für Geschäftsführer und leitendes Personal im nicht-kommerziellen Sektor an. QUELLE: stockimages@freedigitalphotos.net Das Programm läuft von September 2015 bis Ende 2016 und umfasst eine Fülle von Weiterbildungen zu Themen wie Unternehmensstrategie, Finanzen, Kommunikation oder Personalführung. Bewerbungen können bis zum 19. Juni eingereicht werden. Mehr Information unter www.anikos.be Intensivworkshop Freiwillige gewinnen Warum engagieren sich Menschen heute noch ehrenamtlich und wie muss meine Organisation sich aufstellen, um Freiwillige zu gewinnen? Die Servicestelle Ehrenamt bietet Ihnen die Möglichkeit, zwei Tage lang gemeinsam mit Fachleuten neue Perspektiven für die Zukunft Ihrer Vereinigung zu erarbeiten. Die aktuellen Werbekonzepte und Strategien der teilnehmenden Organisationen sind die Arbeitsgrundlage für den Workshop. Sie werden durch Theorie-Inputs und Konzepte aus dem europäischen Ausland ergänzt. Gemeinsam werden dann neue Alternativen überlegt. Der Workshop besteht aus einem Vortreffen am 9. Juni um 18 Uhr, sowie zwei Seminartagen am 20. und 21. Juni. Alle Informationen über Teilnahmebedingungen und Anmeldung finden Sie auf www.anikos.be Quelle: hin255@freedigitalphotos.net AnikoS ist jetzt auf Facebook! Alle Neuigkeiten aus dem Sektor finden Sie jetzt auch unter facebook.com/anikos.be Klicken Sie auf gefällt mir!, um unsere Meldungen in Zukunft ganz aktuell in Ihrem Newsfeed zu lesen. 8

INTERREG V: Bewerbungsfrist endet am 30. Juni Grenzüberschreitende Projekte in der Euregio Maas- Rhein können sich noch bis Ende Juni erstmals um eine Förderung im Rahmen von INTERREG VA bewerben. Die Projekte können voraussichtlich ab 2016 starten. Für Träger aus der DG ist das Ministerium Ansprechpartner zur Unterstützung bei der Suche nach Partnern oder beim Ausfüllen des Antrags. Weitere Informationen zu Interreg V und den Förderkriterien finden Sie auf Seite 2 und 3 dieses Newsletters. 4. Regionalkonferenz der Euregio: Die EMR auf dem richtigen Gleis? Am 12. Juni findet in Hasselt die vierte Regionalkonferenz der Euregio Maas-Rhein statt. Zahlreiche Fachleute und Interessierte werden auf dem Corda Campus erwartet, um insbesondere über den Personenschienen- und Güterschienenverkehr in der Euregio zu diskutieren. Mit dieser Ausgabe endet die AnikoS Reportagereihe über die Interreg IV-A Projekte in der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Euregio. Ab 2016 geht das Programm mit neuen Projekten in seine fünfte Förderperiode. Wer weiter über europäische Förderprogramme und Ausschreibungen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann unter www.dgeuropa.be den neuen Europanewsletter der Deutschsprachigen Gemeinschaft abonnieren. Wollen Sie weiter über Ausschreibungen, Weiterbildungen, Projekte und Entwicklungen aus und über den nicht-kommerziellen Sektor der DG auf dem Laufenden bleiben? Dann besuchen Sie uns auf www.anikos.be oder folgen Sie uns auf Facebook. Die Einladung und das Anmeldeformular finden Sie auf der Website der Euregio www.euregio-mr.com Deutsch-belgischer Grenzgängersprechtag Der Grenzinfopunkt organisiert erneut einen Sprechtag für Grenzgänger aus Belgien und Deutschland. Im persönlichen Gespräch finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Steuer, Rente, Kindergeld, Kranken- und Arbeitslosenversicherung, Arbeitsvermittlung und vieles mehr. Am 24. Juni von 13 bis 16.30 Uhr, im Ministerium der DG, Gospertstraße 1 in Eupen. Um die bestmögliche Beratung zu gewähren, sollten die Besucher ihre Unterlagen mitbringen. 9

Interreg in der Deutschsprachigen Gemeinschaft AnikoS V.o.G. Gospertstraße 24 4700 Eupen Belgien Tel.: +32 (0)87 87 07 97 www.anikos.be info@anikos.be facebook.com/anikos.be Verantwortlicher herausgeber Anikos V.O.G GESUNDHEIT & PFLEGE GRAFIK + DRUCK cloth.-kreativbureau.be Mehr Infos gefällig? Wer weiter über europäische Förderprogramme und Ausschreibungen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann unter www.dgeuropa.be den neuen Europanewsletter der Deutschsprachigen Gemeinschaft abonnieren. Wollen Sie weiter über Ausschreibungen, Weiterbildungen, Projekte und Entwicklungen aus und über den nicht-kommerziellen Sektor der DG auf dem Laufenden bleiben? Dann besuchen Sie uns auf www.anikos.be oder folgen Sie uns auf Facebook. KLEINKIND BETREUUNG SOZIALES SOZIO- KULTURELLES Wenn Sie mehr über die Aktivitäten, Termine und Projekte in Euregio-Maas-Rhein erfahren möchten, senden Sie Ihre E-Mail-Adresse an info@euregio-mr.eu Dieser Newsletter wird im Rahmen des Interreg IV-A-Projekts Technische Hilfe-DG gefördert www.anikos.be