Sprachförderung für mehrsprachige Kinder und Jugendliche im Regelunterricht. Workshop am 14. April 2016 in Pforzheim

Ähnliche Dokumente
FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

Sprachkult(o)ur an Ganztagsschulen. Workshop für Teams aus Schulen am in Ulm Leitung: Karl-Heinz Aschenbrenner

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Sprachkult(o)ur an Ganztagsschulen. Workshop für Teams aus Schulen am in Stuttgart Leitung: Ortrud Lübke und Karl-Heinz Aschenbrenner

Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Vorwort Einleitung... 13

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Vorhandene Bücher BIZ:

Allgemein bildende Schulen Grundschule

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Unterricht im Deutschintensivkurs

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

181/94 178/93 179/93 424/93 254/94 254/94 292/99

Natürliche Mehrsprachigkeit

Fort- und Weiterbildungsangebot 2016_17

Bildkarten Set: In der Schule

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Wir telefonieren zusammen

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

Bildkarten Set: Farben

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Sprachliche Bildung. Gemeinschaftsgrundschule Birth

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache in der Schweiz. Bibliothek. Zugänge nach Titeln (nach Rubriken ab Seite 5)

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

Bildkarten Set: Präpositionen des Ortes wo?

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Bildkarten Set. Leseprobe. Tiere auf dem Bauernhof. Material zur Sprachförderung DaZ

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit)

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Poesie und Grammatik

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Mille feuilles Information für Eltern

Bildkarten Set: Unser Haus

Bildkarten Set. Tiere auf dem Bauernhof. Material zur Sprachförderung DaZ

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Bildkarten Set: Obst. Leseprobe

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Unterrichtsmaterialien zum Thema Sprachbildung

Bildkarten Set: Gemüse

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Konzept Deutschunterricht

Sprachförderung im Fachunterricht der beruflichen Schulen

produktive Fertigkeiten 2. Schreiben Aufgaben- und Übungstypologie 1

Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Studiozeit. Deutschlandfunk. DeutschlandRadio Körperschaft des öffentlichen Rechts

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Bildkarten Set: Haustiere

Bildkarten Geschirr & Besteck

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş

Bildkarten Set: Möbel

Bildkarten. Leseprobe. Adjektive Gegensatzpaare. Material zur Sprachförderung DaZ

DaZ-Materialien SSA Künzelsau

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

CLILiG-Erhebung Ungarn

Fortbildungsmodule für Lehrkräfte von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Forschen(d) lernen aber wie?

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Kind SPRACHEN KINDER UND. Sprache aus dem Zaubersack. hat sprachwissenschaftliche Grundlagen. ist aus der Praxis für die Praxis. Bausteine.

INTERKULTURELLES LERNEN IN DER GRUNDSCHULE

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Zertifikatslehrgang (CAS)

Sprachförderkonzept der GGS Hebborn (Deutsch als Zweitsprache)

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung

Bildkarten Set: Unser Haus

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

Transkript:

Sprachförderung für mehrsprachige Kinder und Jugendliche im Regelunterricht Karl-Heinz Aschenbrenner Sprachdidaktisches Zentrum an der PH Ludwigsburg Workshop am 14. April 2016 in Pforzheim 1

Vorstellung K.-H. Aschenbrenner, Jg. 1952, Lehrer GHS / Dipl.-Päd. Aus Esslingen / Neckar Schuldienst ab 1979 Grundschule, Koop. Kiga-GS, Fachunterr. in der Sek 1 Ab 1999 Sprachzentrum Schillerschule (Leitung, Personalbetreuung, Organisation, Angebote für Kinder und Erwachsene, Konzeptions- und Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation mit außerschulischen Partnern Seit 2010 Abordnung an die PH Ludwigsburg (Sprachdid. Zentrum, Abteilung Deutsch) Lehreraus- und fortbildung (u.a. Kontaktstudium Interkulturelle Bildung - Schwerpunkt Sprachförderung ) Schwerpunkte: Fachdidaktik, Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Bildung 2

Programm und Ziele Begriffsklärungen Die Zielgruppe der Förderung Deren Bildungsbenachteiligung Spracherwerb Verdeckte Sprachschwierigkeiten Schrift- und Bildungssprache Didaktische Prinzipien des Unterrichts Deutsch als Zweitsprache Fragen der TeilnehmerInnen Antworten auf die Fragen (z. B. zu: Didaktik, Methodik, Diagnose, Bewertung, Eltern, Ressourcen, Schulkonzepte, außerschulische Partner ) Verschiedene Hinweise 3

Zielgruppe der Förderung Es geht um Kinder und Jugendliche, die mehrsprachig aufwachsen, leben und lernen im Gegensatz zu Kindern und Jugendlichen, die (abgesehen von Sprachvarietäten, u.a. Dialekten) monolingual aufwachsen. Der Begriff Migrationshintergrund wird hier nicht verwendet (s.u.a. unterschiedliche Definitionen). In baden-württembergischen, allgemeinbildenden Schulen sind es etwa 35 % der Kinder und Jugendlichen, die im Alltag mehrere Sprachen verwenden (Anteil steigend). 4

Begriffsklärung: DaF - DaZ Diese Kinder lernen Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Der Zweitsprachbegriff ist missverständlich gewählt. Er bezeichnet sowohl die zweite Sprache, die man lernt, als auch ein Sprachlernkonzept. DaZ steht für ein relativ ungesteuertes Lernen im Alltag, das durch Bemühungen von ErzieherInnen und Lehrkräften gefördert werden kann. Gelernt wird in der deutschsprachigen Umgebung. DaF (Deutsch als Fremdsprache) bezeichnet das Konzept, bei dem man eine Sprache in einem Land, in dem kein Deutsch gesprochen wird, gesteuert erwirbt. In der Praxis können sich die Konzepte überlappen (s. u. a. die Situation der Kinder und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse an unseren Schulen). 5

Vier Untergruppen Kinder und Jugendliche (KuJ), die im Regelunterricht keine besondere Förderung brauchen KuJ, die im Regelunterricht zusätzliche Unterstützung brauchen KuJ, die im Regelunterricht Unterstützung brauchen und zusätzlich in einer Gruppe gefördert werden müssen KuJ, die im Regelunterricht zusätzliche Unterstützung brauchen und parallel dazu einen grundlagenschaffenden Deutschkurs benötigen 6

Bildungsbenachteiligung Das Ziel aller Bemühungen besteht darin, die vielfach und immer wieder nachgewiesene Bildungsbenachteiligung der mehrsprachigen Schülerinnen und Schüler abzubauen bzw. zu beseitigen. 7

Verdeckte Sprachschwierigkeiten Wie tragen sprachliche Entwicklungen zur Bildungsbenachteiligung bei? Werner Knapp spricht (bereits 1999) von Verdeckten Sprachschwierigkeiten : Kinder lernen die Alltagssprache (mündlich). Sie können sich gut verständigen. Ihre Defizite werden übersehen. Die schulischen Anforderungen (auch im Schriftsprachbereich) sind zunächst so überschaubar, dass die Defizite nicht so zu Tage treten. Erst mit einer Zunahme der Komplexität von Themen und Texten (auch im Produktionsbreich) werden die Schwierigkeiten größer. 8

Zwei Säulen Die Erkenntnisse von Knapp münden in die Forderung, dass der schulische Unterricht zum Spracherwerb der Kinder und Jugendlichen beitragen muss. Das entspricht nicht den traditionellen Aufgaben der Schule. Sie war und ist in weiten Teilen immer noch am monolingualen Habitus (Ingrid Gogolin) orientiert. Darüber hinaus müssen die schrift- bzw. bildungssprachlichen Fähigkeiten besonders beachtet und weiterentwickelt werden. Dies gilt als Auftrag für alle Lehrkräfte (unabhängig von Fächern und Fächerverbünden). Es nützt auch den einsprachig deutschen Kindern und Jugendlichen. 9

Säule 1: Den Spracherwerb unterstützen Orientierung der Förderung am erreichten Sprachstand: Beispiel Thema Adjektive (Wortart, Steigerung, Deklination) Beispiel Thema Dativ Beispiel Thema Getrennt- und Zusammenschreibung Um den Sprachstand richtig einschätzen zu können, sollten die Entwicklung dokumentiert und das aktuelle Können analysiert werden. 10

Säule 2: Schrift- und bildungssprachliche Kompetenzen fördern (1) Konzeptionelle Mündlichkeit Konzeptionelle Schriftlichkeit Eher mündlich realisiert Auch mimisch, gestisch Dialogisch Eher privat Eher spontan Mündliche Grammatik Fehler und Korrekturen Kontextgebundene Diskurse Textformen Zeitversetzt Öffentlich/institutionell Bildungswortschatz Schriftliche Grammatik Reflektiert und normiert Spezifische Diskurse 11

Säule 2: Schrift- und bildungssprachliche Kompetenzen fördern (2) Schrift- und bildungssprachliche Besonderheiten bringen für die Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache weitere Anforderungen mit sich! 12

Säule 2: Schrift- und bildungssprachliche Kompetenzen fördern (3) Anforderungen im Schriftlichen eine Auswahl: Wenig gebräuchliche Verbformen, z. B. Erzählzeit Präteritum Passiv- und Konjunktivformen Einsatz von Pronomen als Verweismittel Genus- und Kasuszuordnung, um solche Verweise zu verstehen (Das ist der Herr, der dich sprechen wollte. Er ist Journalist bei einer Zeitung). In Mathematikaufgaben ist der Einsatz von unbestimmten Zahladverbien schwer (Hier siehst du vier Obstsorten. Michaela nimmt jeweils vier Früchte). 13

Säule 2: Schrift- und bildungssprachliche Kompetenzen fördern (4) Der aus stilistischen Gründen übliche Wechsel eines Wortes (Obst, Früchte) Nominalstil (Beim Schreiben des Textes, durch das Aufschrauben der Tube ) Einsatz von Genitivattributen, die im Mündlichen durch Dativkonstruktionen ersetzt werden (Im Schatten des Körpers des Kutschers versus Im Schatten von dem Körper von dem Kutscher) Konjunktionaladverbien: deshalb, deswegen, dennoch, damit, ; Konjunktionen: weil, obwohl, denn,. 14

Methode: Textreduktion In vielen Fällen kommt man an einer Textreduktion nicht vorbei. Mittelfristig darf die aber nicht zu einer Absenkung des Niveaus führen. Allerdings führt die Vereinfachung von Texten nicht immer zu einer sprachlichen und stilistischen Verschlechterung. 15

Kleiner Versuch Formulieren Sie in einem Satz: Jessica geht zum Einkaufen. Sie kauft Obst im Supermarkt. Jessica muss 7 Euro 32 Cent bezahlen. Sie gibt an der Kasse einen 10-Euro-Schein. Wie viel Geld bekommt sie zurück? Formulieren Sie den folgenden Satz in Leichte Sprache um: Bei der Fahrt mit der grell bemalten Gondel von der Talzur ersten Bergstation am Säntis in der Schweiz, legte Familie Huber 712 Höhenmeter zurück. Auf welcher Höhe kam die Familie an, wenn sie auf 937 m gestartet war. 16

Didaktische und methodische Prinzipien (1) Die Kinder und Jugendlichen brauchen viele Gelegenheiten, die Sprache zu hören, zu verarbeiten und zu erproben. Jede Kontaktperson ist Sprachvermittlerin (z.b. korrektives Feedback). In jedem Fach müssen die Schwierigkeiten und Kompetenzen mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher berücksichtigt werden! Die Fehlbildungen der Schülerinnen und Schüler sind als Weg zum Ziel zur Sprachbeherrschung zu sehen. Die Kinder und Jugendlichen müssen die Möglichkeit haben, sich Hilfen zu holen. Hierzu gehören eine offene Fragekultur in der Klasse und der Zugang zu entsprechenden Materialien (z. B.: Nachschlagewerke). 17

Didaktische und methodische Prinzipien (2) Die Schule ist ein Raum interkulturellen Lernens. Die Mehrsprachigkeit der Kinder und Jugendlichen ist ein konstitutiver Teil des Unterrichts (Einbezug der Erstsprachen siehe dazu Basil Schader: Sprachenvielfalt als Chance). Den Kindern und Jugendlichen müssen Möglichkeiten zur imitierenden Wiederholung und damit zum Einüben von Redemitteln und Sprachmustern gegeben werden. Hierzu eignen sich insbesondere altersgerechte Reime, Gedichte und Lieder, aber auch interaktive Rollenspiele zur Übung kommunikativer Standardsituationen (z.b. Sprachspiele). Die Lernerinnen und Lerner müssen die Möglichkeit haben, Einsichten in den Bau von Sprachen zu äußern und zu gewinnen. Der Unterricht im Arbeitsbereich Sprachbewusstsein entwickeln muss auf die Bedürfnisse der Mehrsprachigen ausgerichtet werden. 18

Fragen zum konkreten Unterricht Bitte besprechen Sie mit Ihren Nebensitzerinnen und Nebensitzern kurz ihre Fragen! 19

Antworten zum konkreten Unterricht Didaktik Methodik Dokumentation und Diagnose Bewertung Grenzen der Möglichkeiten im Regelunterr. Eltern Schulorganisation/ Schulkonzept /Ressourcen Partner der Schule Fortbildung der Lehrkräfte 20

Hinweise auf BeraterInnen und FortbildnerInnen Beim Staatlichen Schulamt können Sie die Namen und die Schulen der Expertinnen erfragen, die an der PH Ludwigsburg ein berufsbegleitendes Studium Interkulturelle Bildung Schwerpunkt Sprachförderung absolviert haben. 21

Angebot des Workshopleiters Bei Bedarf können Sie sich gerne mit Ihren Fragen und Anliegen an den Workshopleiter wenden: aschenbrenner@ph-ludwigsburg.de 22

Das Sprachdidaktische Zentrum der PHL https://www.ph-ludwigsburg.de/sz.html 23

Fortbildungsveranstaltungen an der PHL Weiterbildung für VKl-Lehrkräfte mit wenig Vorerfahrungen: GS: Herr Jeuk, Sek 1: Herr Aschenbrenner Jeweils 3 Tage (mit Abständen), je 9 17 Uhr an der PHL 3. Kurs: 3.6., 24.6., 15.7.2016 4. Kurs: 21.10., 18.11., 9.12.2016 Anmeldung über lfb-online Ausschreibung und Zulassung durch die Landesakademie für Personalentwicklung Bad Wildbad 24

Literatur Aschenbrenner, Karl-Heinz, u.a.(2009): Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Stuttgart: MKS. Grießhaber, Wilhelm (2010): Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Jeuk, Stefan (2013): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer. Jeuk, Stefan; Sinemus, Antje; Strozyk, Krystyna (Hrsg.) (2011-2013): der-die-das Sprache und Lesen. Berlin: Cornelsen. Junk-Deppenmeier, Alexandra & Jeuk, Stefan (Hrsg.) (2015): Praxismaterial Förderdiagnostik. Stuttgart: Fillibach Klett. Knapp, Werner (1999): Verdeckte Sprachschwierigkeiten. In: Grundschule 5/1999, S. 30-34. Neugebauer, Claudia; Nodari, Claudio (2013): Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Zürich. Rösch, Heidi (2004): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig: Schroedel. Schader, Basil (2003): Sprachenvielfalt als Chance. Zürich: Bildungsverlag eins. 25

Dank Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! Alles Gute! 26