Informatik aktuell. Herausgeber: W. Brauer im Auf trag der Oesellschaft fur Informatik (01)

Ähnliche Dokumente
Innovative Konzepte für die Ausbildung

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Vortrage Reden Erinnerungen

Relationship Marketing

Praxis der Brustoperationen

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Konzepte in der Humanpharmakologie

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Volkskrankheit Depression

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Die Mathematiker an den Ziircher Zürcher Hochschulen

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Der optimale Webshop

Gemeinsam einsam fernsehen

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

E-Business - Handbuch fur den Mittelstand

Herausgegeben von Gorg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschaftsfiihrender Direktor)

Me dr Schriftenreihe Medizinrecht

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Mobbing am Arbeitsplatz

1 1 der chirurgischen Instrumente

Kundenbeziehungsmanagement

Migration und Behinderung

Erfolgsfaktor Inplacement

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Natur zwischen Wandel und Veränderung

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Operationslehre der Endoskopischen Chirurgie Band 2

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Parallelimporte von Arzneimitteln

Tarifvertrag bav für Tiermedizinische Fachangestellte und Tierarzthelferinnen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Studien- und ForschungsfUhrer Informatik

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Technischer Vertrieb

Bedrohte Kinderseele

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

BWL im Bachelor-Studiengang

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Wirts chaftsinfo rmatik. Hauptherausgeber: Peter Mertens

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Wirtschaft. Tom Keller

Vom Morphin zur Substitution

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Symposium. Neue Medien und Schulentwicklung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Berater im Krankenhaus - Was ist den Krankenhäusern wichtig?

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

Technik. Matthias Treptow

Handbuch Kundenmanagement

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag

M. Eistner (Hrsg.) Gentechnik, Ethik und Gesellschaft

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Bachelorarbeit. Diagnose und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in dem Beruf Koch/Köchin. Regina Schlosser. Diplom.de

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch

Liste der KAW-Mitglieder

Unterwasserrugby für den Schulsport

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Transkript:

Informatik aktuell Herausgeber: W. Brauer im Auf trag der Oesellschaft fur Informatik (01)

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

Sigrid Schubert (Hrsg.) Innovative Konzepte filr die Ausbildung 6. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS '95 Chemnitz, 25.-28. September 1995, Springer

Herausgeber Sigrid Schubert Technische Universitiit Chemnitz-Zwickau Fakultat fur Informatik D-09107 Chemnitz Programmausschu8 H.-W. Berenbruch P. Diepold H.-U. Donhoff J. Freytag S. Friedrich A. Hauf-Tulodziecki P. Horster K.-P. Lohr R. Peschke I. Schmithiisen H. Schreiter S.Schubert R. Schulz-Zander P. Sonntag P. Widmayer Sachsisches Staatsministerium fur Kultus Dresden Humboldt-Universitat zu Berlin Westfalen-Kolleg Dortmund FH Hamburg TU Dresden Landesinstitut fur Schule und Weiterbildung Soest TU Chemnitz-Zwickau FU Berlin Hessisches Institut fur Bildungsplanung und Schulentwicklung Wiesbaden Gymnasium Baden-Baden TU Chemnitz-Zwickau TU Chemnitz-Zwickau, Vorsitz Universitat Dortmund TU Chemnitz-Zwickau ETH Ziirich Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Innovative Konzepte fur die Ausbildung / 6. GI-Fachtagung lnformatik und Schule - INFOS '95, Chemnitz, 25. - 28. September 1995. Sigrid Schubert (Hrsg.). GI. - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest: Springer, 1995 (Infonnatik aktueli) ISBN-13: 978-3-540-60245-3 NE: Schubert, Sigrid [Hrsg.); Fachtagung Infonnatik und Schule <6, 1995, Chemnitz>; Geselischaft fur Infonnatik CR Subject Classification (1995): A.O, K.3 ISBN-13: 978-3-540-60245-3 e-isbn-13: 978-3-642-79968-6 001: 10.1007/978-3-642-79%8-6 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben. auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995 Satz: Reproduktionsfertige Vorlage vom Autor/Herausgeber SPIN: 10484688 33/3142-543210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier

Vorwort Der vorliegende Tagungsband der alle zwei Jahre stattfindenden Fachtagung "In (ormatik und Schule - INFOS" zeigt den aktuellen Entwicklungsstand der Lehrdisziplin Informatik an allgemeinbilde~den und beruflichen Schulen. Um die Interessen der Lehrerinnen und Lehrer fur Informatik noch besser zu berucksichtigen, wird diese seit 1984 sechste Tagung erstmals vom Fachausschuft 7.3 "Informatische Bildung in der Schule" der Gesellschaft fur Informatik (GI) veranstaltet. Nach Berlin, Kaiserslautern, MUnchen, Oldenburg und Koblenz findet diese Tagung nun erstmalig in einem neuen Bundesland, an der Technischen Universitat Chemnitz-Zwickau, statt. Sie steht unter dem Motto "Innovative Konzepte fur die Ausbildung". Die INFOS ist die bedeutendste Fachtagung zu den Ausbildungsfragen der Informatik an Schulen im deutschsprachigen Raum und leistet deshalb einen wichtigen Beitrag zum Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer fur dieses Fach. Diesem Anliegen sind Plenarvortrage, Podiumsdiskussion und Sitzungen gewidmet. Die Lehrdisziplin hat sich inzwischen auf anerkannten Grundlagen der Wissenschaft Informatik konstituiert und kann auf die Innovationen des Faches angemessen mit erfolgreichen Lehrkonzepten reagieren. In der aktuellen Diskussion Uber ein Gesamtkonzept fur die Ausbildung in diesem Fach und die Prazisierung der Ausbildungsanforderungen an Lehrerinnen und Lehrer der Informatik erhalt die Tagung einen besonderen Stellenwert. Hohe Erwartungen werden an sie geknupft. Der Tagungsaufruf wurde sehr gut angenommen und ermoglichte es, in diesem Band eine Auswahl besonders innovativer Unterrichtskonzepte fur die Ausbildung in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen vorzustellen. Der Tradition folgend, bilden die Informatiksysteme als Lehrmedium eine inhaltliche Saule der Tagung. Die neuen MOglichkeiten der Vernetzung und der Verbindung verschiedener Medien (Multimedia) werden verbunden mit Studien zur Veranderung menschlicber Kommunikation und ergonomischen Anforderungen an die Mensch Maschine-Kommunikation. Bei der Auswahl der Beitrage achtete der Programmausscbuft auf hohe fachdidaktische Qualitat und auf Anwendbarkeit in der Schulpraxis. Ais HOhepunkte der Fachtagung sind die Plenarvortrage zum Stand der Wissenschaft und den daraus resultierenden Konsequenzen fur die Lehrdisziplin Informatik zu betrachten. Die Disskussion der Bildungswerte der Informatik kann darauf aufbauen, bildet aber zugleich die BrUcke zur Unterrichtspraxis.

VI Die Standortbestimmung der Informatik in der Schule zieht sich wie eine Leitlinie durch die gesamte Tagung. Zu dieser Frage werden neue Oberlegungen vorgestellt. Eine Fulle erfolgreicher Unterrichtsbeispiele untermauert diese grundsitzlichen Konzepte mit praktischen Anregungen. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Tagung sind: - Gruppenarbeit, - Multimedia, - Lehr-Lernsysteme, - Telekommunikation, - Programmierparadigmen, - Informationstechnische Grundbildung, - Bildungswerte, - Medium Computer, - berufliche Kompetenz. Der vorliegende Band wurde bewubt mit Zwischentexten so gestaltet, dab er fur alle Leser, die die Fachtagung nicht besuchen konnten, die Einordnung der fachdidaktischen Ergebnisse in die Gesamtstruktur der Lehrdisziplin erleichtert und offene Fragen deutlich herausstellt. So kann ein Beitrag zur Fortbildung interessierter Leser auf dem Gebiet der Fachdidaktik der Informatik weit Uber die Grenzen der Fachtagung hinaus erwartet werden. Ich mochte allen Autoren fur ihre niveauvollen Beitrli.ge zu diesem Band und damit zum Gelingen der Tagung danken. Ein besonderer Dank gebuhrt den Mitgliedern des Programmausschusses fur ihre sorgfli.ltige Begutachtung der zahlreichen Beitrli.ge und fur die konstruktive Diskussion bei der Erstellung des Tagungsprogramms. FUr die gute Zusammenarbeit sei dem Herausgeber dieser Tagungsbandreihe, Herrn Prof. W. Brauer, und dem Springer-Verlag gedankt. Ihre Erfahrungen ermoglichten diese anregende Tagungslektnre. Chemnitz, im Juli 1995 Sigrid Schubert

Inhaltsverzeichnis 1 EinftuB der Wissenschaft Informatik auf die Lehrdisziplin 1 1.1 Innovationen des Faches... ;... 1 Telekommunikation... 2 G. Kriiger, Universitat Karlsruhe Wirtschaftsinformatik als Nervensystem der Wirtschaft - Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik... 16 R. Bischoff, F H Furtwangen 1.2 Standortbestimmung der Informatik in der Schqle... 33 Informatik-Didaktik - ein Fachgebiet im Aufbruch... 33 S. Friedrich, TU Dresden Informatik in der Schule als Sprachen-Unterricht V. Claus, Universitat Stuttgart Informatikunterricht - Quo vadis? Thesen zu Stand und Entwicklung der Schul-Informatik... 49 J. Burkert, HIBS Wiesbaden Anforderungen an die Informatikausbildung aus Sicht dar betrieblichen Ausbildung... 53 P. Leibner, Siemens AG Miinchen 1.3 Bildungswerte............................................... 67 Kultur- und technikgeschichtlich begriindete Bildungswerte der Informatik... : 68 D. Engbring, Universitat/GH Paderborn Informationstechnische Bildung und Medienerziehung... 78 A. HauJ-Tulodziecki, LSW Soest Wertefreiheit und Ideologie in der informatischen Bildung B. Koerber, I.-R. Peters, FU Berlin 40 88

VIII 2 Unterrichtsbeispiele 97 Sekundarstufe I... 97 Klassenfest - Eine Unterrichtseinheit fur Madchen und Jungen im ITG-U nterricht... 98 S. Assmus, S. Bohnert, B. Bundgen, S. Gundel, G. Heck- Weinhart, H. Kran, C. Niederdrenk-Felgner, B. Proschek, G. Reich, G. Zinpmeister, GI-Regionalgruppe Wurttemberg Projekt- und handlungsorientierter Unterricht: Ein innovatives Konzept zur ITG... 108 H. Brand, Padagogische Akademie des Bundes Feldkirch Einsatz eines integrierten elektronischen Multimediadokumentes in der informationstechnischen Grundausbildung... 118 W.A. Halang, B.l. Kramer, l. Schormann, Fernuniversitat Hagen ComputergestUtzte Gruppenarbeit im Unterrricht - Das Projekt Trasse... 128 l. Magenheim, G. Opitz, Fuldtal Programmieren lernen durch Bilder - nur was fur Madchen? 138 E. Pilz, D. Weber- Wulff, Berlin Sekundarstufe II... 148 Objektorientiertes Denken als didaktische Basis der Informatik..... 149 C.K.M. Crutzen, Open University Heerlen, H.- W. Hein, hcc Dortmund PAScAL-Konzepte im Umgebung-Speicher-Modell... 159 G. Rohner, Lichtenbergschule - Gymnasium Darmstadt Bildproduktion und Bildrezeption - Facheriibergreifender Unterricht am Beispiel Informatik und Kunst in der Jahrgangsstufe 13... 168 l. SchOpper, Bad Honnef Programmierstile im Anfangsunterricht... 178 A. Schwill, Universitat/GH Paderborn Neuronale Konzepte der Kiinstlichen Intelligenz Simulationen mit Hilfe einer Tabellenkalkulation (Hopfield-Netze)... 188 w. Steup, Pohlheim

IX Berufliche Bildung.............................. 198 Proze6orientierte Qualifizierung fur die rechnerintegrierte Fertigung... 199 H. Beek, HIBS Wiesbaden Informatik-Grundbildung und informationstechnische Rationalisierung Eine Neukonzeption der Informatik-Grundbildung an schweiz. Berufsschulen... 205 H. J. Forneck, H.-P. Hauser, BeruJsschule Jur Weiterbildung, Zurich Komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der Wirtschaftsinformatik- Erfahrungen aus einem Projektseminar... 214 U. Hoppe, K. Nienaber, K.-H. Witte, Universitiit Gottingen Mediensystem zur Entwicklung der Raumvorstellung fur die Sekundarstufe lund zur Berufsbildung... 224 H. Meschenmoser, BIGS Berlin Forderung der Handlungskompetenz im Bereich der Informationstechnik - ein Unterrichtsbeispiel nach dem Strukturhilfen-Konzept... 234 P. Steinbuchel, Borde-Schule Soest 3 Informatiksysteme als Lernmedium 244 Computeranalphabetismus... 245 F. Kittler, HU Berlin Lernsoftware gestalten - Wege zu ergonomischen Benutzungsoberflachen... 259 U. Daldrup, Universitiit Oldenburg Ein interaktives Lehr-Lernsystem fur Algorithmen der Computergraphik... 269 A. Janser, Universitiit/GH Duisburg Zum Einsatz von Intelligenten Lehr-Lernsystemen in der Lehre... 279 E. Kluge, FU Berlin Elektronische Informationsdienste fur Schule und Ausbildung - ein Uberblick... 289 G. Konig, FachinJormationszentrum Karlsruhe Multimedia in der schulischen Ausbildung M. Lorenz, TU Ghemnitz-Zwickau 298

x School-Wide Web: Eine Informations-Infrastruktur fur die Schule.. 308 F. Meyer, HU Berlin DECIDE - Entscheidungsfindung im Netz... 317 H. Rauch, HIBS Wiesbaden Das iisthetische Labor - ein Beitrag zur informationstechnischen Lehrerbildung... 327 U. Wilkens, F. Nake, Universitiit Bremen