Prävention und Gesundheitsförderung Anspruch und Wirklichkeit. Stand der Umsetzung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Stiftung Prävention und

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung Ein Modell für den (vorsorgenden) gesundheitlichen Bevölkerungsschutz?

Alkoholprävention in Deutschland Maßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Evidenz, Qualität & Evaluation der Dreiklang effektiver Interventionsforschung?

Angebote für Ältere (u.a.sturzprävention) - neues Präventionsgesetz - aktueller GKV Leitfaden Prävention. Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Team Prävention

Gesundheitsvorsorge: Erfahrungen und Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung in der Primärprävention

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

Das neue Präventionsgesetz

Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Auch der längste Weg beginnt mit einem ersten Schritt Gesundheitsförderung eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe

Pflegeprävention. Prof. Dr. Elisabeth Pott Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Substanzspezifische versus substanzunspezifische Suchtprävention Die Ansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das Gesundheitssystem als Tätigkeitsfeld für SozialwissenschaftlerInnen

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen?

Kommunikationsstrategien der BZgA im Rahmen von Kampagnen zur Gesundheitsförderung am Beispiel der Jugendkampagne Alkohol? Kenn dein Limit.

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen zur Prävention in Deutschland. Expertise aus sozialmedizinischer Sicht

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Deutscher Betriebssportverband e.v. Patrick R. Nessler Generalsekretär Kastanienweg St. Ingbert

Zielgruppengerechte Ansprache im Web 2.0 und Social Media

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe -

Prävention wirkt - Erfolg versprechende Ansätze Martin Heyn

Inhalt. Vorwort Einleitung Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Präventionsaktivitäten der Techniker Krankenkasse in Schulen und Kitas: lebensweltorientierte Gesundheitsförderung

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

5. Demografieforum Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung

Chancen und Perspektiven der nationalen Telematik- Infrastruktur für die Pflege

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden

daß gantze Eylandt mus ein paradis werden

11. RehaStammTisch. 30. September 2015

Linz, 13. ÖGPH Tagung, 16./17. September 2010

ANTRAG AUF KRANKENKASSENINDIVIDUELLE FÖRDERUNG

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität

daß gantze Eylandt mus ein paradis werden

Arbeitslosigkeit und Gesundheit bedingen einander Gute Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Integration in Erwerbstätigkeit

Förderung von Kindern und Jugendlichen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe - Schulabsenz und exzessive Internetnutzung/Internetsucht

Verwaltungsseitige Stellungnahme

Krankenkassen - Vom konzeptionellen Gestalter zum perfektionierenden Verwalter

Alles was Recht ist Rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Qualita tskonzept. »Das Saarland lebt gesund!«

Aufbaustudiengang Bildungsmanagement. Demographische Entwicklung Bildung und Leben im Alter (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Anne Reiter, Düsseldorf

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz

quint essenz Einführung quint-essenz Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems

Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM?

Ansatzpunkte für Suchtprävention in kleinen Unternehmen

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Arbeitsmedizinisches Kolloquium , Bregenz

Berlin, im Mai Bestehende überregionale Strukturen können zur Vernetzung genutzt und weiterentwickelt werden.

Eckpunkte der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für ein Präventionsgesetz

Armut und Gesundheit im Alter

Bundeskonferenz: Gesund und arbeitsfähig in öffentlichen Verwaltungen. Gesundheitsmanagement in der Landesverwaltung Baden-Württemberg

KURZBERICHT. Vorhabensbeschreibung, Arbeitsziele (max Zeichen) Durchführung, Methodik. Thema

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung: Gesundheit (Fortsetzung)

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am

Qualitätsentwicklung in der Blackbox der Setting- Förderung? Eine Querschau auf kommunaler Ebene

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

erste Erfahrungen und wie geht s weiter?

Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Status Quo

Ökonomie im Gesundheitswesen

Das Präventionsgesetz und der Beitrag Bayerns zu mehr Gesundheitsförderung und Prävention Bad Griesbach, Martin Heyn

Wesentliche Inhalte des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Unternehmen in Bewegung - BGM aus Sicht einer Krankenkasse

QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV

Alkohol. Konsummuster und Suchtprävention in Rheinland-Pfalz. Sandra Helms

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention

Einführung in die Medizinische Informatik

07-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2006

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände

Was erwartet die Wirtschaft von der Altenpflege?

- 1 - Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Thema

Unterlagen zur Förderung von kassenindividuellen Projekten

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Wege zur rauchfreien Hochschule

Stellungnahme. Stand

Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement

Transkript:

1 Prävention und Gesundheitsförderung Anspruch und Wirklichkeit Stand der Umsetzung in Deutschland Prof. Dr. Elisabeth Pott Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 20. Oktober 2010, Berlin

2 Inhalt Zentrale Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland Präventionsrelevante Strukturen Prinzipien für präventives Handeln Umsetzungsbeispiele Entwicklungsstand und Entwicklungsnotwendigkeiten

3 Inhalt Zentrale Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland Präventionsrelevante Strukturen Prinzipien für präventives Handeln Umsetzungsbeispiele Entwicklungsstand und Entwicklungsnotwendigkeiten

4 4

Quelle: Mikrozensus 2007, Fachserie 1, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2009 5 Menschen mit Migrationshintergrund Menschen mit Migrationshintergrund 15 703 000 (19,2 %) Kinder und Jugendliche (0 bis unter 20 Jahren) 4 580 000 (28,8 %)

Lebenserwartung und Lebenserwartung in guter Gesundheit (i.g.g.) in Deutschland Jahre 100 0-60% Netto Äquivalenzeinkommen > 150% Netto Äquivalenzeinkommen 95 90 85 80 75 70 70 81 77 85 71 71 65 60 55 57 61 50 Lebenserw artung Männer Lebenserw artung Frauen Lebenserw artung i.g.g. Männer Lebenserw artung i.g.g. Frauen Quelle: Lampert et al. (2007) Auswertung SOEP 1995-2005, N=32.500 6

Quelle: BKK Faktenspiegel 2009 7 Ursachen von Frühberentung nach Diagnosen

Psychische Erkrankungen Steigende Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage auf Grund psychischer Erkrankungen Verordnung von Antidepressiva bei sozialversicherungspflichtig beschäftigten oder arbeitslosen Versicherten stieg zwischen 2006 und 2009 um 33% Hoher Anteil psychischer Erkrankungen bei (Langzeit-) Arbeitslosen Quellen: Gesundheitsreport 2010 der Techniker Krankenkasse ; DAK-Gesundheitsreport 2009, Statistisches Bundesamt 2010 8

9 Zentrale Herausforderungen Dominanz chronischer Erkrankungen Zunahme psychischer Erkrankungen Gesundheit in einer alternden Bevölkerung Gesundheit und soziale Lage Bedrohungen durch Infektionskrankheiten

10 Inhalt Zentrale Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland Präventionsrelevante Strukturen Prinzipien für präventives Handeln Umsetzungsbeispiele Entwicklungsstand und Entwicklungsnotwendigkeiten

11 Strukturen für die Prävention Staatlich Öffentlich-rechtlich Freie Träger Privatwirtschaft Ressorts Bundesregierung mit Nationalen Programmen Bundesbehörden für die Umsetzung, Koordination und Forschung Spitzenverband Bund/ GKV-Spitzenverbände 20 SGB V, Leitfaden Prävention Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV BÄK und KBV Spitzenverbände (z. B. Wohlfahrt, Selbsthilfe) PKV, Wirtschaft (Sponsoring, Leistungen für Prävention) Länderministerien Landesebene Kommunale Ebene: ÖGD, Schulen, Kitas, GKV-Geschäftsstellen, Arztpraxen, Kliniken, Betriebe, Familienbildungsstätten, Senioreneinrichtungen, Sportvereine, Suchthilfe, Aidshilfen u. v. m

Ausgaben für Gesundheit Laufende Gesundheitsausgaben in Mrd 263,0 Prävention/Gesundheitsschutz 10,6 Ärztliche Leistungen 71,5 Pflegerische/therapeutische Leistungen 61,9 Unterkunft/Verpflegung 19,1 Waren 73,0 Transporte 4,5 Verwaltungsleistungen 13,5 Investitionen 8,9 Erweiterter Leistungsbereich in Mrd 84,7 Ausbildung 1,6 Forschung 3,1 Ausgleich krankheitsbedingter Folgen 16,6 Einkommensleistungen 63,4 Quelle: Statistisches Bundesamt, 2008 12

13 Aufgaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Kommunikation Durchführung von Kampagnen und Programmen Vermittlung gesundheitsbezogenen Wissens Festigung gesundheitsorientierter Einstellungen Förderung gesundheitsfördernder Verhaltensweisen Qualitätssicherung, Wissenschaftliche Untersuchungen Effektivität und Effizienz in der Prävention steigern Analyse der Ausgangssituation Auswahl wissenschaftsbasierter Strategien Ableitung zielorientierter Programme Wissenschaftliche Begleitung (Erfolgskontrolle) Kooperation/Koordinierung Sektorübergreifende Zusammenarbeit Ebenenübergreifende Vorgehensweisen Kooperation staatlicher und nicht-staatlicher Akteure

14 Kampagne Gib Aids keine Chance Wissenschaftliche Institutionen und BZgA-Beirat Bundesministerium für Gesundheit WHO, EU, UNAIDS Fachaufsicht Kooperation Bundesländer Koordination Gremium BZgA Arbeitsteilung Deutsche AIDS-Hilfe Kooperation Gesundheitsämter Andere Kooperationspartner, z.b. Deutsche AIDS-Stiftung, GTZ Lokale AIDS-Hilfe Gruppen

15 Inhalt Zentrale Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland Präventionsrelevante Strukturen Prinzipien für präventives Handeln Umsetzungsbeispiele Entwicklungsstand und Entwicklungsnotwendigkeiten

16 Handlungsprinzip Zielorientierung Prioritätensetzung Relevanz, Bedarfsbezug, Konkretheit Realisierbarkeit der Ziele Prüfung der Voraussetzungen (Strukturqualität)

17 Handlungsprinzip Kooperation Abschluss von verbindlichen Kooperationsvereinbarungen mit klarer Aufgaben- und Kostenteilung Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe

18 Handlungsprinzip Partizipation Bündnisse vor Ort fördern Vernetzung Ehrenamtliches Engagement stärken Selbsthilfe einbinden Peer-Ansätze stärken

19 Handlungsprinzip Zielgruppen- und Sozialraumorientierung Zielgruppenbesonderheiten berücksichtigen z. B. Geschlecht, Alter, soziale Lage, ethnischer Hintergrund, Bildung, Erwerbsstatus Sozialräume nutzen z. B. Kitas, Schulen, Betriebe, Nachbarschaft

Handlungsprinzip Qualitätssicherung Bevölkerungsweite Akzeptanz und Wirkungen Produktqualität Evaluation Planung/ Interventionskonzept Situationsanalyse Wissenschaftliche Grundlagen Wirksamkeitsvoraussetzungen einschließlich politischer Rahmenbedingungen Reichweiten für Medien Verhandlungsergebnisse für Kooperationen Durchführung/ Implementation Zielorientierung Produktkombination Indikatoren Public Health Action Cycle 20

21 Qualitätssicherungsansätze in der Prävention Evaluation von Einzelmaßnahmen Evaluation des Gesamtprogramms, Monitoring zu Wissen, Einstellungen und Verhalten QIP-Qualitätssicherung in der Prävention

22 Qualitätssicherungsansätze in der Prävention Partizipative Qualitätssicherung Qualitätszirkel Qualifikation von Akteuren

23 Inhalt Zentrale Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland Präventionsrelevante Strukturen Prinzipien für präventives Handeln Umsetzungsbeispiele Entwicklungsstand und Entwicklungsnotwendigkeiten

Jugendkampagne der BZgA Ziel 1: Mehr Jugendliche bleiben Nichtraucher/innen Ziel 2: Mehr Jugendliche geben das Rauchen auf Zielgruppe: 5,7 Mio. Jugendliche (12-17 Jahre) Massenkommunikation - Kino-/TV-/ Diskothekenspots - TV-Sendungen: Kummerkasten/Hollies - Anzeigen in Jugendzeitschriften - Promotions-Anzeigen (Bravo) Telefonberatung - Großflächenplakate Internetauftritt/ - Basis- u. Ausstiegsbroschüren -Ausstiegshilfen - Elternbroschüre - Internet Kooperation - Bund-Länder-Gremium Sucht - Bund-Länder-Gremium Kultus - Regionale Knoten Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten personale Kommunikation direkt kommunal Lebenswelten Jugendfilmtage Mitmach-Parcours Evaluation: Repräsentatives Monitoring, Einzelprojektevaluation Lebenswelt Schule Leitfaden Rauchfreie Schule Unterrichtsmaterialien für 5. 10. Klasse Schulklassenwettbewerb Be smart don t start 24

Prozent 25 Rauchen 12- bis 17-jährige Jugendliche und 18- bis 25-jährige Erwachsene 70 60 50 40 66,1 59,2 64,9 58,4 62,8 57,8 57,8 55,2 54,9 52,5 55,8 49,5 51,0 43,9 53,7 46,8 46,7 42,2 Männliche Jugendliche Weibliche Jugendliche Männliche junge Erwachsene Weibliche junge Erwachsene 44,8 44,1 43,8 42,4 40,8 30 20 33,4 26,8 27,2 22,9 26,2 23,1 27,2 20,8 20,4 20,1 28,9 27,4 27,9 27,2 23,2 24,2 20,7 21,9 22,7 17,8 19,3 16,2 17,5 35,5 14,2 10 14,7 11,5 0 1973 1976 1979 1982 1986 1989 1993 Erhebungsjahr 1997 2001 2003 2004 2005 2007 2008 2010

26 Der Nationale Kooperationsverbund Initiiert von der BZgA 53 Akteure auf Bundesebene Regionale Knoten in allen Bundesländern Praxisdatenbank Good-Practice-Prozess Internet-Plattform www.gesundheitliche-chancengleichheit.de

27

28 Inhalt Zentrale Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland Präventionsrelevante Strukturen Prinzipien für präventives Handeln Umsetzungsbeispiele Entwicklungsstand und Entwicklungsnotwendigkeiten

29 Entwicklungsstand Viele gute Ansätze, aber sehr unterschiedliche Verbreitung Kaum in bestehende Regelsysteme integriert Schnittstellen zu anderen Sektoren oft nicht berücksichtigt

30 Entwicklungsnotwendigkeiten Systematische Einbindung in die Gesundheitsversorgung Ausreichende und langfristige Finanzierung Erhaltung und Weiterentwicklung präventiver Strukturen Etablierung von Qualitätssicherung und Wirkungskontrollen

31 Entwicklungsnotwendigkeiten Priorisierung von Themen und Zielgruppen Berücksichtigung der ökonomischen Dimensionen innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens Förderung des gesellschaftlichen Engagements Förderung der intersektoralen Zusammenarbeit (Gesundheit, Bildung, Soziales)

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.bzga.de