Beschwerdemanagement Ärgernisse Ihrer Kunden systematisch auflösen und vermeiden



Ähnliche Dokumente
s<e>mantics Beschwerdemanagement - Ärgernisse Ihrer Kunden systematisch auflösen und vermeiden Karin Franke-Oberhauser M.A.

Hochschule Darmstadt Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Perspektivische Karriereberatung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kundenbindung durch. Beschwerdemanagement INDIVIDUELLE ANTWORTEN PRAXISNAHE AUSWERTUNGEN LOYALE KUNDEN

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Urlaubsregel in David

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Das Leitbild vom Verein WIR

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Mobile Intranet in Unternehmen

Kulturelle Evolution 12

Konzentration auf das. Wesentliche.

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Michale Baber Trough Cross Marketing

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Einführung eines Ideen- und Beschwerdemanagements in einer Kommune

Extranet Zwischenbilanz

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kreativ visualisieren

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Schnellstart - Checkliste

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Einen Klick schneller zum Ziel! Ihre Onlinebewerbung bei der REWE Group

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Fragen und Antworten

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Kurzeinführung Moodle

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Datenschutzbeauftragte

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Der Wunschkunden- Test

Content Management System mit INTREXX 2002.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Fragebogen: Abschlussbefragung

HUMAN ASSET REVIEW

Alle gehören dazu. Vorwort

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Transkript:

Theaterstraße 106, D-52062 Aachen Telefon +49 241 89 49 89 29 Telefax +49 241 89 49 89 30 email info@semantics.de Internet www.semantics.de Beschwerdemanagement Ärgernisse Ihrer Kunden systematisch auflösen und vermeiden Karin Franke, M. A. Wozu dient Beschwerdemanagement? Probleme strategisch nutzen Kunden und Mitarbeiter überzeugen Wie funktioniert Beschwerdemanagement? Bisherige Beschwerden erheben Beschwerdeformen definieren Beschwerden gezielt anregen Beschwerden annehmen Beschwerden erfassen Auf Beschwerden reagieren Beschwerden auswerten Was semantics für Sie tun kann Der Weg zum Konzept: Analytik und Beratung Langlebige Software: Entwicklung und Anpassung Verständliche Sprache: Textoptimierung

Wozu dient Beschwerdemanagement? Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Über Fehler eines Unternehmens äußern Kunden ihren Ärger. Sie tun dies entweder gegenüber Dritten oder gegenüber dem Unternehmen selbst. Am Ärger des Kunden ändert sich auch dann nichts, wenn ein Unternehmen von diesem Ärger nichts erfährt oder ihn ignoriert. Die Gründe für die Unzufriedenheit eines Kunden zu kennen und den Ärger aufzulösen, ist Aufgabe des Beschwerdemanagements, das nur im Rahmen eines effektiven Kommunikationsmanagements möglich ist. Kommunikationsmanagement steht dabei immer im Wechselspiel mit der Technik, die die kommunikativen Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens umsetzen muß. Wenn Sie Beschwerdemanagement ernst nehmen, brauchen Sie deshalb ein klares Kommunikationskonzept und eine Softwarelösung, die Sie in allen Phasen des Beschwerdemanagements optimal unterstützt. Mit unserem System leiten wir Sie analytisch wie technisch in sieben Schritten zur erfolgreichen Kundenbindung. Wir passen es an Ihre individuellen Bedürfnisse an, schulen Ihre Mitarbeiter im Gebrauch und warten es kontinuierlich. Linguistisch fundiert und auf XML- Basis programmiert, können Sie einzelne Werkzeuge auswählen und Ihr Beschwerdesystem jederzeit erweitern. Probleme strategisch nutzen Beschwerden zu erhalten, angemessen zu bearbeiten und auszuwerten hat für jedes Unternehmen strategische Vorteile: Kunden, die Beschwerden äußern, sind - im Gegensatz zu schweigenden, unzufriedenen Kunden - an einer Partnerschaft interessiert. Das Unternehmen bekommt so einen Hinweis, daß sich Maßnahmen zur Kundenbindung lohnen. Kunden, die damit zufrieden sind, wie mit ihrer Kritik umgegangen wird, fühlen sich dem Unternehmen enger verbunden als zuvor. Der Auseinandersetzungsprozeß bestärkt sie in ihrer Entscheidung für das Unternehmen. Die systematische Auswertung von Beschwerden erspart dem Unternehmen teure Kundenbefragungen, aus denen neue Serviceanforderungen und Produkte abgeleitet werden. Das Unternehmen erhält diese Informationen umsonst. Viele Unternehmen entscheiden sich deshalb, ein systematisches Beschwerdemanagement einzuführen oder ihre bisherigen Ansätze auszubauen. Dabei lohnt es sich, eine Software einzusetzen, die ihre kommunikativen Probleme intelligent löst. Kunden und Mitarbeiter überzeugen Die Etablierung eines systematischen Beschwerdemanagements umfaßt immer internes und externes Kommunikationsmanagement. Mitarbeiter eines Unternehmens müssen wissen, daß sie Beschwerden von Kunden nicht zu vertuschen brauchen, sondern zur Bindung der Kunden und zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen, wenn sie ein offenes Ohr für Beschwerden haben und mit ihnen angemessen umgehen. Ein systematisch geplantes und intern kommuniziertes Beschwerdemanagement vermittelt den Mitarbeitern, daß Beschwerden wichtig und gewünscht sind. Es gibt ihnen außerdem Sicherheit darin, wie sie Beschwerden angemessen entgegennehmen und beantworten. Ein systematisches Beschwerdemanagement nimmt den Kunden in seinem Ärger ernst und sucht schnellstmöglich nach einer angemessenen Lösung. Dessen muß sich der Kunde jederzeit sicher sein. Ein Kunde verzeiht einen Fehler eher, wenn das Unternehmen ihn Seite 2

eingesteht, sich angemessen entschuldigt und eine schnelle, faire Lösung anbietet. Außerdem sollte der Kunde wissen, daß seine Beschwerden erwünscht sind, damit das Unternehmen eine Chance hat, Mißstände zu beseitigen. Im nächsten Schritt kann das Unternehmen die Ursachen beheben, Wiederholungsfehlern vorbeugen und Folgefehler vermeiden, denn: Aus Fehlern kann man lernen. Die Perspektive des Kunden und die Perspektive des Mitarbeiters auf den Vorgang Beschwerde müssen bei der Konzeption des Beschwerdemanagements getrennt betrachtet und in der Umsetzung zusammengeführt werden. Bei der Aufnahme der Beschwerden muß die Kundenperspektive im Vordergrund stehen. Der interne Vorgang sollte ganz zurücktreten, damit sich der Mitarbeiter ganz auf das Anliegen des Kunden konzentrieren kann. Eine branchenspezifische Software, die Beschwerden umfassend managt, setzt die Kundenperspektive anschließend wieder in die Unternehmensperspektive um. Wie können Sie ein solches Beschwerdemanagement systematisch planen und etablieren? Wie funktioniert Beschwerdemanagement? Beschwerdemanagement funktioniert nur dann, wenn ein Unternehmen seine Beschwerde-Aktivitäten systematisch plant und technisch intelligent umsetzt. Was muß ein Unternehmen dabei berücksichtigen? Bisherige Beschwerden erheben Basis eines systematischen und effizienten Beschwerdemanagements ist, die Ärgernisse zu erheben, mit denen Kunden bisher an das Unternehmen herangetreten sind. Dabei sind die näheren Umstände einzugrenzen und verschiedene Fragen zu stellen: Was verstehen Mitarbeiter bisher unter einer Beschwerde? Wie viele Beschwerden erhält das Unternehmen gemäß dieser Auffassung? An welchen Stellen gehen Beschwerden ein? Worüber beschwerden sich die Kunden? Was ärgert sie im Detail? Wer beantwortet die Beschwerden? Auf welche Weise antwortet das Unternehmen? Werden die Probleme der Kunden und ihre Lösungen gesammelt? Werden Konsequenzen daraus gezogen? Ohne Differentialdiagnose keine optimale Behandlung. - Ein systematisches Beschwerdemanagement setzt deshalb beim Ist-Zustand an. Es erhebt die genannten Fragen elektronisch, wertet die Antworten automatisiert aus und beantwortet selbige Fragen anschließend neu und differenzierter. Es optimiert so bisherige Kommunikationsstrukturen, weitet diese aus und ergänzt sie. Wie sieht dieser Prozeß genauer aus? Beschwerdeformen definieren Was eine Beschwerde ist, ist keineswegs eindeutig. Faßt man den Begriff enger, fallen darunter nur große Abweichungen zwischen den Erwartungen des Kunden und der erbrachten Leistung. Faßt man den Begriff weiter, fallen bereits kleine Abweichungen darunter. Das Beschwerdemanagement eines Unternehmens reagiert dann sensibler auch auf kleinere Störungen, bevor diese eskalieren und zu einem großen Problem werden. Oft ist es wichtig zu wissen, ob sich ein Kunde zum ersten oder wiederholten Mal beschwert. Eine Folgebeschwerde kann sich auf die Erstbeschwerde beziehen oder auf Seite 3

eine weitere Abweichung zwischen Erwartung des Kunden und erbrachter Leistung. Rückbezügliche und erneute neue Beschwerden sind zu trennen. Wenn Ihre Leistung eindeutig eine Fehlleistung ist, handelt es sich um eine Reklamation. Reklamationen sind eine Teilmenge der berechtigten Beschwerden und können auch juristisch eingefordert werden. Nur wenn Sie berechtigte und unberechtigte, Erst- und Folgebeschwerden, Reklamationen und Beschwerden anderer Art klar unterscheiden, können Sie gezielt mit den unterschiedlichen Formen von Ärgernissen Ihrer Kunden umgehen. Eine solche erste Klassifikation ist die Basis dafür, daß Ihre Mitarbeiter Beschwerden differenziert wahrnehmen. Ihre Software berücksichtigt diese Klassifikationen. Beschwerden gezielt anregen Wenn Sie den Begriff der Beschwerde weiter definieren und Ihre Mitarbeiter dafür sensibilisieren, werden Sie mehr Beschwerden registrieren. Gegenüber dem Kunden gilt es, die Kommunikation über gezielte Maßnahmen in Gang zu bringen oder zu intensivieren. Legen Sie fest, wie die Beschwerden Ihr Unternehmen erreichen sollen: im persönlichen Gespräch, telefonisch, per Brief, per Fax, per email oder via Internet. Für jeden Zugangsweg bauen Sie Barrieren ab, die es Ihren Kunden bisher schwer gemacht haben, Beschwerden zu äußern. An diesem Aspekt des Beschwerdemanagements wird deutlich, daß Ihr Kommunikationskonzept auch ein Konzept zur gezielten Nutzung verschiedener Medien ist, also ein mediales Konzept, das Ihre Softwarelösung umsetzt. Im Vordergrund steht dabei, Kosten und Zeitaufwand zu reduzieren, die der Kunde bisher investieren mußte. Kommunizieren Sie stufenweise einfache und günstige Eingangswege für Beschwerden (Brief, Kundenmagazin, Medien, Verpackungen...). Sie kanalisieren die Beschwerden so gleichzeitig. Sie können Ihre Technik und das Personal gezielt vorbereiten: Entwicklungen beauftragen, Mitarbeiter schulen, die Infrastruktur anpassen... Was müssen Ihre Mitarbeiter wissen? Beschwerden annehmen Ihre Mitarbeiter müssen Strategien kennenlernen, den ersten Ärger am Telefon abzufangen. Hier sind Strategien der mündlichen Kommunikation gefragt, Schulungen oder Telefonskripte mit hilfreichen Formulierungen und Verhaltensregeln, die ein Mitarbeiter jederzeit einsehen kann. Mitarbeiter müssen wissen, welche Probleme sie selbst lösen können und welche Beschwerden sie an Kollegen weiterleiten (Vorstandsbeschwerden, Rechtsfälle...). Damit ist ein Mitarbeiter nicht für jede Beschwerde zuständig, aber verantwortlich dafür, daß der Kunde so schnell wie möglich eine Antwort erhält. Ihre Softwarelösung kommuniziert die Unternehmensstrategie zur Annahme von Beschwerden, hält Zusammenfassungen vor und leitet Aufgaben an den Zuständigen weiter, wenn der Mitarbeiter, der eine Beschwerde entgegennimmt, nicht selbst sofort eine Lösung herbeiführen kann. Beschwerden erfassen Jede Beschwerde wird strukturiert erfaßt. Hierzu entwickelt ein systematisches Beschwerdemanagement eindeutige, klar abgrenzbare Problemkategorien aus Kundenperspektive. Diese Perspektive wird erst in einem zweiten Schritt in interne Kategorien übersetzt. Diese Verknüpfung wird technisch erzeugt und automatisiert. Seite 4

Sie definieren dabei Qualitätskriterien Ihrer Dienstleistungen und Produkte, auf die sich die Mängel beziehen, die der Kunde beanstandet. Der Beschwerdeinhalt kann differenziert werden nach seinem Gegenstand (Produkt, Leistung, Mitarbeiter, Service), dem Problem (Art, Ort, Zeitpunkt, Fall, Gewährleistung) und Angaben zu demjenigen, der die Beschwerde vorbringt (Kunde, Verärgerungsgrad, Handlungsabsicht, Erstbeschwerde/Folgebeschwerde). Außerdem erheben Sie technische Daten zur Annahme (Zeitpunkt des Eingangs, Eingangsweg, entgegennehmender Mitarbeiter, adressierte Abteilung) und zur Bearbeitung (zuständig, weitergeleitet an) sowie zur angestrebten oder zugesagten Lösung. Oft hilft es, den Kunden nach seinen Vorstellungen einer Lösung zu fragen. Sie können eine Einteilung in berechtigte und unberechtigte Beschwerden hinzufügen, die Dringlichkeit und die Verärgerung des Kunden einschätzen. Sie sollten Ihre Kategorisierungen vor der endgültigen Einführung testen: Überprüfen Sie, ob Mitarbeiter gleiche Beschwerden unabhängig voneinander gleich aufnehmen. Ist das nicht der Fall, müssen Sie Ihre Kategorien präzisieren. Nur so schaffen Sie eine aussagekräftige Basis für die nächsten Schritte: Auf Beschwerden reagieren Oft ist ein Problem nicht direkt am Telefon zu klären. Und auch wenn es geklärt ist: Sie sollten beim folgenden Schriftwechsel nicht so tun, als ob nichts gewesen wäre. Das systematische Beschwerdemanagement definiert genau, wann Sie in welcher Weise reagieren: telefonisch, per Fax, per email, per Brief... Auch hier setzen Sie Ihr mediales Konzept um. Für die schriftlichen Reaktionen brauchen Sie also Dokumente, mit denen Sie professionell deeskalierend formulieren können. Sie brauchen dazu Textstrukturen, die Ihnen alle relevanten Punkte einer schriftlichen Antwort auf eine Beschwerde vorgibt, Ihnen die Gliederung und den rhetorischen Aufbau abnimmt und Sie so weit wie möglich in kunden- und serviceorientierten Formulierungen unterstützt. Im einzelnen brauchen Sie einen guten Einstieg in den Brieftext und Lösungsangebote für Ihre Kunden, die mit der Unternehmensstrategie übereinstimmen. Sie brauchen Argumente für diese Lösungsvorschläge und Sie müssen den richtigen Ton treffen, um den Kunden von dieser Lösung überzeugen und seinen Ärger in Zufriedenheit umwandeln. Textstrukturen legen den rhetorisch geeigneten Ort fest, z. B. dafür, den Ärger des Kunden noch einmal zusammenzufassen und zu bedauern, Fehler oder Unzulänglichkeiten konkret zu benennen und einzugestehen sowie sich dafür aufrichtig zu entschuldigen. Ihre Software zum Beschwerdemanagement definiert diese Textstrukturen und unterstützt Ihre Redakteure darin, für häufige Problemfälle kundenorientierte und verständliche Brieftexte vorzuformulieren. Ihre Software hält diese Texte zentral vor und stellt sie allen Mitarbeitern zur Verfügung. Gleichzeitig unterstützt sie Ihre Mitarbeiter durch die Textstrukturen darin, selber individuell und doch im Sinne Ihrer Corporate Identity und Ihrer Corporate Language zu reagieren. Wenn es nicht möglich ist, umgehend eine abschließende Antwort zu geben, benötigen Sie eine Eingangsbestätigung und ggf. einen Zwischenbescheid. Sie zeigen dem Kunden dadurch, daß Sie sein Problem ernst nehmen, ihn nicht vergessen haben und alles daran setzen, sein Anliegen schnell und zufriedenstellend zu klären. Auch für diese Dokumente lassen sich rhetorische Schemata entwickeln und elektronisch vorhalten. Beschwerden auswerten Wenn Sie Beschwerden erhoben, Formen definiert und unter Umständen weitere Beschwerden angeregt haben, wenn Sie diese angenommen, erfaßt, bewertet und Seite 5

beantwortet haben, ist es ein leichtes, diese Aktivitäten nach unterschiedlichsten Kriterien auszuwerten. Sie können über verschiedene Statistiken und Reports den Prozeß der Beschwerdebearbeitung kontrollieren. Über die inhaltliche Auswertung können Sie Schwachstellen erkennen und weitere Maßnahmen ableiten. So gelingt es, Kosten und Nutzen des Beschwerdemanagements zueinander in Beziehung zu setzen und damit auch den Gewinn zu kontrollieren. Was die semantics GmbH für Sie tun kann Externe Partner können für Sie interne Abläufe aus der Distanz heraus oft besser beurteilen. Es fällt Ihnen außerdem leichter, die Perspektive des Kunden einzunehmen und sich in dessen Wünsche und Bedürfnisse hineinzuversetzen. Wir bieten Ihnen deshalb unsere Dienstleistungen an, die gleichzeitig Basis unserer Softwarelösung für Ihr Beschwerdemanagement sind. Wenn Sie möchten, können wir unser System jederzeit erweitern, zum Beispiel auf Ihre gesamte Kundenkommunikation, auf Leistungsabrechnungen oder Ihre Akquiseaktivitäten. Der Weg zum Konzept: Analytik und Beratung Beschwerdemanagement ist nur im Rahmen eines klaren Kommunikationskonzepts möglich. Wir analysieren deshalb für Sie Kommunikationsprozesse Dokumentstrukturen Textqualität Langlebige Software: Entwicklung und Anpassung Beschwerdemanagement ist nur mit geeigneter Informationstechnologie möglich. Unsere EDV-Abteilung übernimmt für Sie Systementwicklung Systemanpassung Schulungen Support Wartung Verständliche Sprache: Textoptimierung Zum Beschwerdemanagement brauchen Sie klare und verständliche Texte. Unsere Redakteure unterstützen Sie durch Texterstellung Textoptimierung Textpflege Schulungen Text-Hotline Seite 6

Literatur Heckelmann, Sabine: Beschwerdemanagement in Versicherungsunternehmen. Karlsruhe: VVW 1997 (= Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung 38, Hg. von Müller-Lutz, H. L. und E. Helten) Stauss, Bernd und Wolfgang Seidel: Beschwerdemanagement. Fehler vermeiden Leistung verbessern Kunden binden. 2. völlig überarbeitete Auflage, München: Hanser 1998 Brückner, Michael: Reklamationsmanagement. Wie aus Beschwerden Chancen werden. Wien: Ueberreuther 1997. Ament-Rambow, Christina: Beschwerdemanagement im Krankenhaus. www.meditext.de Büdel, Sabine: Aktives Beschwerdemanagement in Banken am Beispiel des Privatkundengeschäfts eines großen Kreditinstituts. In: http:// www.verlag.bankakademie.de Die Rache unzufriedener Hotelgäste. In: http:// www.marketing-marktplatz.de Seite 7