BESCHWERDEMANAGEMENT AN DER HILDEGARDIS-SCHULE SCHULPFLEGSCHAFTSVERSAMMLUNG,

Ähnliche Dokumente
Beschwerdemanagement am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Beschwerdemanagement

Elternmitwirkung am Gymnasium Bayreuther Straße

Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (Wanderrichtlinien WRL ) 1. Allgemeines 2. Planung und Vorbereitung

ELTERNMITWIRKUNG. Dr. Tilman Boehm Johann-Philipp-Glock- Schule, Schallstadt. Gesetzliche Grundlagen

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Richtlinien. für Schulwanderungen und Schulfahrten. für die bischöflichen Schulen im Bistum Aachen

Einfach mitwirken. Elternmitwirkung in der Schule.

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Elternmitwirkung in der Schule

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach Herrenberg

Städtische Gemeinschaftsgrundschule Peterstraße

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, Wuppertal 0202/ Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Städtische Gemeinschaftsgrundschule Peterstraße Peterstraße Wuppertal

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe

UNSERE SCHULE ORIENTIERT SICH AN EINER HALTUNG, WELCHE GEPRÄGT IST VON OFFENHEIT, WERTSCHÄTZUNG, KOMPETENZ UND BEGEISTERUNGSFÄHIGKEIT.

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Wissenswertes von A Z

in der Wichtiges aus unserer Schule

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

Standards Elternarbeit

Jahresterminplan 2015/ Halbjahr

Leistungsbewertungskonzept

CJD Versmold LEITUNGSKONFERENZ

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Sicherheitsförderung und Aufsicht

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Abschlussfragebogen zum Projekt EE sichtbar machen! Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Handlungsleitfaden vor Anwendung des 47a BremSchulG

Beschwerdemanagement. Anlass von Beschwerden: NACHLIEFERUNG VOM Leitlinien. Dimension 3, Kapitel 2

Schulpreis. für besonderes soziales Engagement. an der Johanna-Wittum-Schule

Mitwirkung mit Wirkung Informationen und Möglichkeiten zur Elternmitwirkung in der Schule

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Schulordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland (SchulO)

Richtlinien zum Umgang mit Rückmeldungen und Beschwerden an der Schule Entfelden

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

Beschwerde- und Konfliktmanagement

13. Wahlperiode

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

FAQs. Häufig gestellte Fragen

KONFLIKTLEITFADEN. Beispielhaft erläutern wir die Eskalationsschritte für die wesentlichen Konfliktsituationen, die Eltern betreffen:

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Informationen zur betrieblichen Berufsfelderkundung für Schulen

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014

Beratung. Liebe Schülerin, lieber Schüler. für Schülerinnen und Schüler. Realgymnasium Rämibühl Zürich

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Leitfaden. für ein. Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräch. NMS Weitra

Die Erprobungsstufe am StG

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Schulhauskultur als präventives Handeln

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein

Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich, Die Schulleiterin - Az.: 3001

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

Jahrgang Betriebspraktikum

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

ALBERT-SCHWEITZER-REALSCHULE VERWALTUNG II: Schulleitung: 1. Konrektor: Hr. Hammes Schulleiterin: Fr. Schneider- Plum 2. Konrektorin: Fr.

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai Visitationsbesuch :

Familienklassen an Grundschulen

Leitfaden für Elternvertreter

Leistung fördern und bewerten

Graf-Engelbert-Schule Bochum

SCHUL PROGRAMM. / bis /

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Keine Einzelkämpfer im Lehrerzimmer: Lernplattformen als Informations- und Kommunikationsplattformen nutzen

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Terminplan Schuljahr 2015/16. August

KLASSENFAHRT/SCHULWANDERUNG/SCHULFAHRT. Situation

Das Konzept zur konstruktiven Konfliktbearbeitung

Carsten Kruse Dipl.-Jurist (Münster), Ass. Jur.

Gut bedacht, gut gemacht!

Ideen- und Beschwerdemanagement am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Offenburg (GWHS)

Lfd. Nr. Daten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sa / So

Terminplan Schuljahr 2015/16

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

(2) Das Recht und die Aufgabe, die Erziehungsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten, nehmen die Eltern

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Lernzeiten. an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf

Transkript:

BESCHWERDEMANAGEMENT AN DER HILDEGARDIS-SCHULE SCHULPFLEGSCHAFTSVERSAMMLUNG, 12.02.2015

Bevor man sich mit jemandem auseinandersetzt, sollte man sich mit ihm zusammensetzen! (römisches Sprichwort) Schulgesetz NRW 73 Klassenpflegschaft, Jahrgangsstufenpflegschaft (2) Die Klassenpflegschaft dient der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern. Dazu gehören die Information und der Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Schule, insbesondere über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse [ ]

STUFEN DER VERANTWORTUNG In die Problemlösung nach einer Beschwerde werden grundsätzlich die Personen einbezogen, die direkt betroffen sind, weil diese zunächst die höchste Kompetenz besitzen. Hieraus ergeben sich die folgenden Stufen der Verantwortung :

STUFEN DER VERANTWORTUNG Schulleitung Stufenleitung KlassenlehrerInnen FachlehrerInnen Beschwerdeführer

ALLGEMEINES Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen zwei unterschiedlichen Formen von Kritik bzw. von Beschwerden: Informelle Kritik / informelle Beschwerden, z. B. gegenüber dem Verhalten bzw. den Entscheidungen von in der Schule tätigen Personen, gegenüber Entscheidungen schulischer Gremien und gegenüber bestehenden Regelungen in der Schule Formale Beschwerden bzw. Widersprüche, z.b. gegenüber Leistungsbewertung, disziplinarischen Maßnahmen bzw. Ordnungsmaßnahmen

ALLGEMEINES Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen zwei unterschiedlichen Formen von Kritik bzw. von Beschwerden: Informelle Kritik / informelle Beschwerden, z. B. gegenüber dem Verhalten bzw. den Entscheidungen von in der Schule tätigen Personen, gegenüber Entscheidungen schulischer Gremien und gegenüber bestehenden Regelungen in der Schule Formale Beschwerden bzw. Widersprüche, z.b. gegenüber Leistungsbewertung, disziplinarischen Maßnahmen bzw. Ordnungsmaßnahmen

INFORMELLE BESCHWERDEN Betrifft die Kritik eine einzelne Person, z.b. eine Lehrkraft, so sollte zunächst immer das direkte Gespräch gesucht werden. Um allen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, ein solches Gespräch vorzubereiten, sollen bei der Verabredung des Gesprächstermins die folgenden Fragen geklärt werden: Was ist der Anlass des Gesprächs? Wann und wo soll das Gespräch stattfinden? Wer soll an dem Gespräch teilnehmen (gegebenenfalls empfiehlt es sich, dass jeder Konfliktpartner eine Person des Vertrauens hinzuzieht, z.b. Klassenpflegschaftsvorsitzende)? Soll das Gespräch von einer unbeteiligten Person moderiert werden (z. B. von einem Mitglied der Klassen- bzw. Schulpflegschaft)?

Für den Fall, dass das direkte Gespräch nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis geführt hat, müssen weitere Personen in die Konfliktlösung eingebunden werden. Je nach Art des Konflikts können das die folgenden Personen sein: der / die Klassenpflegschaftsvorsitzende ein Mitglied der Schulpflegschaft der / die Klassenlehrer/in Stufenleitung Schulleitung einer der SV-Verbindungslehrer / eine der SV-Verbindungslehrerinnen weitere Personen des Vertrauens

KRITIK AN BESTEHENDEN REGELUNGEN / VEREINBARUNGEN / BEDINGUNGEN IN DER SCHULE Schulische Regelungen, Vereinbarungen und Bedingungen werden individuell wahrgenommen und bewertet. Gesetze und Verordnungen sind nicht verhandelbar. Vereinbarungen und Regelungen, die von der Schulkonferenz der Hildegardis-Schule beschlossen worden sind, gelten für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft. Bei Kritik an diesen Vereinbarungen verläuft der Weg von den Klassenpflegschaften, über die Schulpflegschaft bis zur Schulkonferenz. Die Schulkonferenz als höchstes Mitwirkungsgremium der Schule entscheidet letztgültig.

HINWEIS ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG Zukünftig werden Beschwerden entsprechend den Stufen der Verantwortung zur Problemlösung weitergeleitet.