Lösung IV Veröffentlicht:

Ähnliche Dokumente
Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

Arbeit, Energie und Impuls I (Energieumwandlungen)

Energieerhaltung. 8.1 Konservative und nichtkonservative Kräfte Potenzielle Energie

Technische Mechanik 1

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Vordiplomsklausur Physik

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

PHYSIK Kräfte. Kräfte Überlagerungen Zerlegungen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Juli Internatsgymnasium Schloß Torgelow

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Versuch a - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Gefesselte Masse. Jörg J. Buchholz 23. März 2014

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Physik A VL8 ( )

Kapitel 8. Haftung und Reibung

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung

2.3 Arbeit und Energie

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 01. August 2012, Uhr

Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Einsatz interaktiver Vorlesungsfragen in der Experimentalphysik

Zweidimensionale Beschleunigungsmessung

Funktionen (linear, quadratisch)

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Modul 1A: Wecken der Neugier: erste Fragen zum Thema Vorbereitung: Die menschliche Kanone

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Probematura Mathematik

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Abteilung Naturwissenschaften

M4 Oberflächenspannung Protokoll

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Warum gibt es Reibung? Man unterscheidet: Haftreibung (Haftung) und Gleitreibung

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung.

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand)

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Darstellungsformen einer Funktion

The Wall. Tiere und Pflanzen..suchen nach Ressourcen. Montage und Lagerung d

Brewsterscher Winkel ******

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Kapitel 15: Differentialgleichungen

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Lösung zur Übung 3. Aufgabe 9)

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Intermezzo: Das griechische Alphabet

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Praktikum Physik Physiologie Thema: Muskelarbeit, leistung und Wärme

Theoretische Informatik

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Grundlagen der Biomechanik. Ewa Haldemann

Gitterherstellung und Polarisation

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

5) Impuls und Energie

Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern.

Atomic Force Microscopy

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

5. Arbeit und Energie

Bestimmung von Federkonstanten

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

O. Rott Starrkörperbewegungen, Singularitäten, die Jacobimatrix und Roboterdynamik

Aufgaben & Lösungen. Kompaktkurs Physik

Transkript:

Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine Kraft auf es wirkt? Ja, es ist möglich ein sich bewegendes Objekt zu haben, ohne dass eine Kraft auf es wirkt. In Abwesenheit von Kraft (vom Bezugsinertialsystem aus betrachtet) bleibt ein ruhendes Objekt in Ruhe ein sich bewegendes Objekt bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit weiter (Newtons I Gesetz). Kraft ist also nicht die Ursache von Bewegung, sondern die Ursache von Bewegungsänderung. (b) Ist es möglich, dass Kräfte auf ein Objekt wirken, ohne dass es sich bewegt? Ja, es ist möglich, dass Kräfte auf ein Objekt wirken, ohne dass es sich bewegt. Zum Beispiel auf ein Objekt, das auf dem Boden liegt wirkt eine Kraft nach unten durch die Gravitation, trotzdem bewegt sich das Objekt nicht. Genauso gilt, dass wenn sie gegen eine Wand drücken eine Kraft auf die Wand wirkt, jedoch bewegt sie sich nicht. 2 Konzeptionelle Frage II Ein großer Mann ein kleiner Junge stehen sich auf reibungsfreiem Eis gegenüber. Sie legen die Hände gegeneinander drücken sich voneinander weg. Wer bewegt sich schneller warum? Gemäß Newtons III Gesetz, ist die Kraft die der Mann auf den Jungen ausübt die Kraft die der Junge auf den Mann ausübt ein Aktion- Reaktion Paar, sie sind also vom Betrag her gleich. Aber der Junge hat eine kleinere Masse erfährt somit eine größere Beschleunigung (Newtons II Gesetz). Beide beschleunigen für die gleiche Zeit, aber die größere Beschleunigung der Jungens führt dazu, dass er sich schneller wegbewegt. 3 Bewegung auf der schiefen Ebene Ein Auto der Masse m befindet sich auf einer vereisten Einfahrt mit Steigungswinkel θ wie in Abbildung 1 zusammen mit dem Kraftdiagramm, das die Kräfte auf das Auto darstellt zu sehen ist. (a) Die einzigen Kräfte, die auf das Auto wirken sind die Normalkraft N ausgeübt durch die schiefe Ebene (die Kraft ist senkrecht zur Oberfläche), die vertikale Gravitationskraft F g = m g. Betrachten sie das Koordinatensystem, bei dem die x-achse in Bewegungsrichtung zeigt. Wendet man Newtons II Gesetz für die x- y-richtung an, erhält man 1 / 7

Fy = N mg cos θ = ma y Lösen der oberen Gleichungen ergibt a x = g sin θ. Da es keine Bewegung in y-richtung gibt ist es offensichtlich, dass a y = 0. (b) Sei die Anfangsposition der Frontstoßstange x 0 = 0 y 0 = 0 die Endposition x f = d y f = 0. Von den Gleichungen für zurückgelegtem Weg mit konstanter Beschleunigung, ist bekannt dass x f x 0 = v 0x t + 1 2 a xt 2 Durch einsetzen von x f = d x 0 = 0 sieht man, dass d = 1 2 a xt 2 wobei a x = g sin θ. Auflösen nach t zeigt, dass die Frontstoßstange den Fuß des Hügels nach einer Zeit t erreicht, welche gegeben ist durch 2d t = g sin θ (c) Für konstante Beschleunigung gilt v 2 fx v2 0x = 2a x d Daher ist die Endgeschwindigkeit des Autos, nachdem es die Distanz d gefahren ist v fx = 2a x d Durch einsetzen von a x = g sin θ sieht man, dass das Auto den Fuß des Hügels mit einer Endgeschwindigkeit von v fx = 2gd sin θ erreicht. 2 / 7

Abbildung 1: Ein Auto auf der schiefen Ebene. 4 Anpresskraft Betrachten Sie zwei Blöcke der Masse m 1 m 2 (m 1 > m 2 ). Diese Beiden Blöcke berühren sich auf einer reibungsfreien Fläche. Eine konstante horizontale Kraft F wirkt auf m 1 wie in Abbildung 2 gezeigt. (a) Um die Beschleunigung des Systems (die zwei Blöcke zusammen) zu bestimmen, muss uns klar werden, dass die Blöcke die gleiche Beschleunigung erfahren. Das kommt daher, da sich die Blöcke berühren auch während der Bewegung den Kontakt nicht verlieren. Das ist das gleiche wie eine Nettokraft, die auf ein Objekt wirkt denn die Kraft wirkt auf ein System auf Blöcken wir suchen die Beschleunigung des Systems. Anwenden von Newtons II Gesetz auf das System zeigt Fx = F = ( )a x Somit ist die Beschleunigung des Systems gegeben durch a x = F (b) Die Anpresskraft T wirkt innerhalb des Systems der zwei Blöcke. Also lasst uns jeden Block separat betrachten (vgl. Abbildung 2). Die einzige horizontale Kraft, die auf m 2 ist die Anpresskraft T 12 (d.h. die Kraft, die m 1 auf m 2 ausübt). Mithilfe Newtons II Gesetz auf m 2 sieht man, dass Fx = T 12 = m 2 a x 3 / 7

Fx = F T 21 = m 1 a x Ersetzen von a x von oben ( m ) 2 T 12 = F Offensichtlich ist die Anpresskraft kleiner als die von außen ausgeübte Kraft F. Die Kraft um den Block der Masse m 2 alleine zu beschleunigen muss kleiner sein als die Kraft, die benötigt wird um das System aus Blöcken zu beschleunigen (das macht Sinn!). Lasst uns erneut Newtons II Gesetz auf den ersten Block anwenden. demzufolge T 21 = F m 1 a x ersetzen des entsprechenden Werts für a x liefert ( m ) 2 T 21 = F Es ist klar, dass T 12 = T 21. Dies ist nicht überraschend, da sie ein Aktion- Reaktion Paar sind. Ihre Richtung sind offensichtlich in Abbildung 2. (c) Genau wie in der oberen Analyse kann Newtons II Gesetz angewendet werden um die Anpresskraft zu bestimmen. Bedenken sie, dass wenn die Kraft nach Links auf Block m 2 ausgeübt wird, die Anpresskraft m 1 beschleunigen muss. In dem vorherigen Fall hat sie die Masse m 2 beschleunigt. Da m 1 > m 2 wird mehr Kraft benötigt, somit ist der Betrag von T 12 größer als im vorherigen Fall. Abbildung 2: Eine Kraft wirkt auf den ersten Block, welcher einen anderen Block mit anderer Masse anschiebt. 4 / 7

Fy = T m 1 g = m 1 a y Fy = m 2 g T = m 2 a y 5 Die Atwood Maschine Zwei Objekte mit unterschiedlichen Massen m 1 = 2kg m 2 = 5kg sind vertikal über eine masselose reibungsfreie Umlenkrolle gehängt wie in Abbildung 3 gezeigt. Die zwei Objekte in der Atwood Maschine sind zwei Kräften ausgesetzt. Eine ist die Gravitationskraft die andere ist die Kraft, die durch den Faden ausgeübt wird durch den die beiden miteinander verben sich. Wie in dem Diagramm zu sehen ist, wird die Kraft nach oben durch den Faden die Kraft nach unten durch die Gravitation ausgeübt. Da die Umlenkrolle reibungs- masselos ist, ist die Zugkraft im Seil auf beiden Seiten der Umlenkrolle gleich. (Achtung mit Vorzeichen in Problemen wie diesen!!!!). Wenn das Objekt der Masse m 1 nach oben beschleunigt, beschleunigt Objekt der Masse m 2 nach unten. Wenn wir die Aufwärtsbewegung von Objekt mit Masse m 1 als positiv bezeichnen, müssen wir somit die Abwärtsbewegung des Objekts mit Masse m 2 auch als positiv bezeichnen (um mit den Vorzeichen konsequent zu sein). Mit dieser Vorzeichen Konvention, bewegen sich beide Objekte durch die Vorzeichenwahl in die gleiche Richtung. Weiterhin kann man gemäß dieser Konvention Newtons II Gesetz benutzen um separate Gleichungen für jede Masse zu bestimmen Lösen des oberen Gleichungssystems liefert a y = ( m2 m ) 1 g an der ersten Gleichung kann man sehen, dass T = m 1 (g + a y ) Einsetzen des entsprechenden Werts von a y in obere Gleichung liefert T = ( 2m1 m ) 2 g Durch einsetzen von m 1 = 2kg m 2 = 5kg erhält man die Beschleunigung Zugkraft jeweils zu a y 4.3m/s 2 and T 28.6N. 5 / 7

Fy = T m 1 g = m 1 a y Fx = Mg sin θ T = Ma x Abbildung 3: Die Atwood Maschine 6 Beschleunigung zweier verbener Objekte Ein Ball der Masse m ein Block der Masse M sind mit einem masselosen Seil über eine reibungsfreie Umlenkrolle mit vernachlässigbarer Masse wie in Abbildung 4 miteinander verben. Der Block liegt auf einer reibungsfreien schiefen Ebene mit Steigungswinkel θ. Betrachten Sie den Ball den Block in Bewegung. Wenn M die schiefe Ebene hinunter rutscht, bewegt sich m nach oben. Weil die beiden Objekte mit einem Seil verben sind, sind ihre Beschleunigungen gleich (ähnlich wie bei der Atwood Maschine). An den Kraftdiagrammen kann man die einzelnen Kräfte, die auf M m wirken identifizieren. Anwendung von Newtons II Gesetz auf den Ball der Masse m kann man sehen, dass Fx = 0 Damit der Ball nach oben Beschleunigt muss T > m 1 g sein. Bedenken sie, dass m nur eine y-komponente hat, daher können wir schreiben a = a y. Für den Block der Masse M kann man die x -Achse entlang der schiefen Ebene wählen, wie im Diagramm zu sehen ist. Newtons II Gesetzt angewendet auf den Block zeigt 6 / 7

Fy = N Mg cos θ = Ma y Vom oberen Argument ist klar, dass a x = a. Da es keine Bewegung entlang der y - Richtung gibt gilt a y = 0. Von der oberen Gleichung (für den Ball der Masse m) kann man sehen, dass T = m(g + a) Durch einsetzen dieses Ausdrucks in die Gleichung für die x-komponente von M erhält man a = Mg sin θ mg M + m T = Mmg(sin θ + 1) M + m Abbildung 4: Zwei Objekte unterschiedlicher Massen über eine reibungsfreie Umlenkrolle mit einem masselosen Seil verben. 7 / 7