Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Ähnliche Dokumente
Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Schullehrplan FBE - ME

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Schullehrplan FBC - GL

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Schullehrplan FBE - GL

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen. A2 Kapitel 2.1 ohne 2.1.

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Begleiten, Betreuen im Alltag

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Modul Umfeld und Alltagsgestaltung

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt.

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20a Klassenlehrerin: Astrid Wicki

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Pädagogisches Konzept

Unser Bild vom Menschen

Wir Erleben Großartiges!

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 3. Lj. Bemerkungen

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Hauswirtschaftlich handeln

N o t e n f o r m u l a r

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1.

Ressourcenerhaltung/Prävention

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Inhaltsverzeichnis. Modul/Fachrichtung

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

40 Lektionen (5 Tage) 10 Stunden 1 Tag verteilt auf praktische und schriftliche Prüfung

3.7 Sie/er geht angemessen mit anspruchsvollen Pflegesituationenn um, unter anderem mit Menschen mit Kommunikationseinschränkungen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc.

KGS Rastede. Unternehmen im Dienstleistungssektor

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Musikschule riehen. GruppenanGebote

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Þ»»««²¹ «²¼ ˲» ½ Õ ²¼» «²¼ Ö«¹»²¼ ½» ³ Ô»¾»² «³ ͽ ¾»¹»»² «²¼ º* ¼» ²

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Lehrplan für die Berufsschulstufe

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Transkript:

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung 1. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und spezifische Berufskunde unterteilt. In der Umsetzung ist es den Lehrpersonen freigestellt, ob sie die allgemeine und spezifische Berufskunde parallel oder modulartig unterrichten. Bezüglich der Wochenangaben kann es daher zu Abweichungen zwischen den Semesterplänen und der konkreten Umsetzung im Unterricht kommen. Die Semesterpläne werden jährlich überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/FaBe_B_1_Lj_Semesterpläne_Titelblatt.docx

FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Betreuen 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 34 35 36 Begleiten und Betreuen Beschreibung der beruflichen Tätigkeiten Begriff Betreuung Kompetenzen: Selbst, Sach, Sozial Methoden (Ohne Menschenbilder) Kurze Übersicht des Ausbildungs-systems 37 Beziehung als Beruf - 38 Professionelle Betreuungsbeziehungen 39 40 41 42 Beziehung als Beruf - 43 44 45 46 Professionelle Betreuungsbeziehungen Unterschiede Verhalten privat beruflich Beziehungsmuster Merkpunkte professioneller Umgang mit Nähe Distanz (Thema Macht auslassen) Begriff Integrität - Integritätsverletzungen in der Institution Affektive Erziehung Grundlagen Personenzentrierte Haltung 47 48 49 50 51 Wohnen Bedeutung des Wohnens Bedürfnisse Einrichtung Territorien Orientierungshilfen (Einführung) 52 01 Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. Careum K: Kap. 2 (ohne Kap. 2.2); 3 Careum I: Kap. 6, Arbeitsblatt Curavivaheft affektive Erziehung Careum K: Kap. 9 Beziehungen Teil affektive Erziehung S. 10 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Betreuen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 1 LZ 4.4.5 4.3.2 4.3.5 4.3.6 4.3.7 Careum A: Kap. 1 1.4.1 2.1.3 1.4.2 02 Alltagsgestaltung Bedeutung des Alltages Careum A: Kap. 2 2.1.1 03 04 05 Alltagsgestaltung Alltagsstrukturierung Rhythmisierung Pflanzen- und Haustierpflege Careum D: Kap.4 2.1.2 1.6.1 06 07 Alltagsgestaltung Übergänge im Alltag 08 09 Tischkultur Einflussfaktoren 10 11 12 13 Ausflüge, Feste und Anlässe 14 15 16 Tischsitten, Tischregeln Gruppendynamik am Tisch Einflussmöglichkeiten Betreuung Planung und Rahmenbedingungen von Ausflügen und Festen, im Besonderen auch mit Menschen mit Beeinträchtigungen Careum D: Kap. 5 1.5.4 Careum B: Kap. 1.9 2.5.5

17 Partizipation & Teilnahme 18 am gesellschaftlichen Leben, soziale und kulturelle Netze 19 Partizipation & Teilnahme 20 am gesellschaftlichen 21 Leben, soziale und 22 kulturelle Netze 23 Autonomie und 24 Selbstbestimmung 25 26 27 Reserve 28 29 30 31 32 Bedeutung Partizipation bei Alltagsaktivitäten und am gesellschaftlichen Leben Soziale und kulturelle Netze nutzen Bedeutung Partizipation bei Alltagsaktivitäten und am gesellschaftlichen Leben Soziale und kulturelle Netze nutzen Dreischritt Selbstbestimmung Selbstbestimmung und Identität Wie Selbstbestimmung ermöglichen Handlungsdilemmata Careum A: Kap.3 3.2.3 2.5.1 Careum A: Kap.3 2.5.2 3.2.2 Careum I: Kap. 4 3.2.1 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Betreuen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 2

FaBe B Spezifische Berufskunde Fach: Betreuen 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Begleiten und Betreuen 34 behindertenspezifisch 35 36 Beziehung als Beruf - 37 Professionelle 38 Betreuungsbeziehungen, behindertenspezifisch 39 40 41 42 Beziehung als Beruf - 43 Professionelle Betreuungsbeziehungen, behindertenspezifisch 44 Wohnen 45 behindertenspezifische 46 Aspekte 47 48 Betreuung köperbehinderter 49 Menschen 50 51 52 01 Inhalt Praxisinstitution beschreiben Praxisfeld Beschreibung der beruflichen Tätigkeiten behindertenspezifisch Behindertenspezifische Vertiefung der allgemeinen Inhalte Empathie, Wertschätzung, Akzeptanz, Grundlagen personenzentrierte Haltung, Nähe und Distanz Begriffe Territorium und Privatsphäre, Privatsphärenregulation Bedürfnisse behinderter Menschen an die Wohnumgebung Geeignete Massnahmen für Privatsphärenregulation und bedürfnisgerechte Gestaltung Probleme im Alltag Betreuungsgrundsätze Prinzipien der Unterstützung bei Haushaltsarbeiten Mobilitätshilfen und hindernisse Ressourcen und Schwierigkeiten behinderter Menschen Möglichkeiten der Pflege sozialer Kontakte Hilfsmittel für den Alltag Alternative Wohnformen zum Heim Assistenz Besuch EXMA Oensingen Verweis auf Lehrmittel, e etc. «Begleiten und Betreuen behindertenspezifis ch» Careum BEH A: Kap. 2.2.3 Buch «Ernstnehmen, Zutrauen, Verstehen» Careum I: Kap. 6 «Wohnen behindertenspezifische Aspekte» Careum BEH F: Kap. 3 «Betreuung körperbehinderter Menschen» Careum BEH A: Kap. 1 (ohne 1.3.3); 2.1 LZ 7.1.3 A 3.2.2 B 3.2.2 B 4.3.2 A 4.3.5 A 4.3.6 A 4.3.7 A 4.3.2 A 4.3.5 A 4.3.6 A 4.3.7 A 1.3.2 B 1.2.11 B 1.6.1 B 3.2.2 B 1.5.3 B 3.2.6 A 2.5.1 A 2.5.2 A https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Betreuen_SB_B_ab_SJ17-18.docx

02 03 04 Reserve 05 Reserve 06 07 Betreuung geistig 08 behinderter Menschen 09 10 11 12 13 14 15 16 17 Partizipation und Teilnahme 18 am gesellschaftlichen Leben (behindertenspezifische Aspekte) 19 Blinde und sehbehinderte 20 Menschen betreuen 21 22 23 24 Kognitive Beeinträchtigungen und dazu passende agogische Prinzipien Betreuungs- und Förderziele Ganzheitliche Entwicklungsplanung, Jahresgespräche Beobachtungs- und Erfassungsbögen Ermittlung des Hilfebedarfs (Roes, Besa) Entwicklungsplanung, Förderdiagnostik 4 Schweregrad nach G.P. Hahn und passende Betreuung Down-Syndrom Ressourcen und Schwierigkeiten behinderter Menschen Möglichkeiten der Pflege sozialer und kultureller Netze Möglichkeiten des Betreuungsstils Evtl. Biografiearbeit Probleme im Alltag Allgemeine Grundsätze des Umganges Führtechniken Schwerpunkte der Betreuung Fachkräfte der Förderung: Low Vision, Orientierung und Mobilität, etc. Hilfsmittel Sehbehindertenfreundliche Raumgestaltung Mehrfachbehinderung 25 Reserve 26 27 28 29 30 31 32 «Betreuung von geistig behinderten Menschen» Careum BEH F: Kap. 1.3 «Down- Syndrom» Careum BEH A: Kap. 3 «Biografiearbeit» «Betreuung blinder und sehbehinderter Menschen» Broschüren SZB «Nicht so, sondern so; Führtechniken» Careum BEH D: Kap.1.4; 1.5 3.2.2 B 3.2.1 B 3.2.6 B 1.3.3 B 1.6.1 B 5.1.1 B 2.5.1 B 2.5.2 A 1.2.12 B 3.2.2 B 1.6.1 B 2.5.2 A https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Betreuen_SB_B_ab_SJ17-18.docx

FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Org/Planung 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Lernen und Arbeitstechnik Lernbiografie 34 Tipps erfolgreiches Lernen 35 Lernpsychologie: förderliche und 36 hinderliche Punkte zu lernen und Zeitmanagement 37 Planungsmethoden Planungsmethoden, -hilfsmittel 38 Planungsprozess Betreuungsplanung mit Zielen Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. Careum N: Kap. 1, Arbeitsblatt GA Careum N: Kap. 2; 3 39 40 41 42 Planungsmethoden Instrumente der Betreuungsplanung Careum N: Kap.4 5.1.3 43 44 45 46 47 48 49 Grundlagen der Betriebsorganisation Organigramm, Dienstweg, etc. Stellenbeschreibung Ablauforganisation Unternehmenskultur Leitbild Aspekt Konzept ergänzen 50 Ziele formulieren Grobziele, Feinziele etc. 51 Dimensionen von Zielen Techniken der Zielformulierung (SMART) https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_OP_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 1 LZ 5.1.3 Careum L: Kap. 1 7.1.6 Careum N: Kap. 4 5.1.4 52 01 02 Ziele formulieren 5.1.4 03 04 Anleiten Wichtige Aspekte beim Anleiten Sequenzen planen und anleiten Careum B: Kap. 3 3.2.6 05 Anleiten 06 07 Anleiten 3.2.6 08 09 10 Auswertungen Evaluationsverfahren Reflektieren 11 12 Reserve 13 14 15 16 17 18 19 Careum N: Kap. 5 5.2.1 5.2.3

20 Kinder- oder 21 behindertenspezifische 22 Planungsaspekte 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_OP_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 2

FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Ges./Ern./HWS 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Gesundheitsförderung, Inhalt Gesundheit Krankheit, Gesundheitsförderung, Prävention Prävention 34 Hygiene Hygiene und Gesundheit Prinzipien der Hygiene Persönliche Hygiene 35 Hygiene Ökologie Händehygiene Ökologisch Handeln im Haushalt 36 Hygiene Aufgaben der Reinigung und Pflege Hygieneregeln Hygienekonzepte 37 Stress Arten von Stress Stressfaktoren Stressphasen Konkrete Stressbewältigung Burnout 38 Körperpflege Grundsätze der Körperpflege Modelle LA 39 40 41 42 Haut und Anhangsorgane Anatomie/Physiologie Krankheiten: Hautveränderungen Neurodermitis, Pilzinfektion 43 Körperpflege Körperreinigungsmittel Hautpflegemittel 44 Körperpflege Körperpflegeformen 0-99 45 Bewegungssystem Arbeitssicherheit Hautpflege bei veränderter Haut Anatomie/Physiologie Skelett, Muskeln, Bänder Prävention Risikokompetenz, Gefahrenbewusstsein Bewegungsförderung im Alltag 46 Bewegungssystem Krankheiten Grundkörperhaltungen, Gesundheitsschutz/Belastungen 47 Reinigung Aufgaben Reinigung und Pflege Hausarbeiten planen und durchführen Verweis auf LZ Lehrmittel, e etc. Careum C: Kap. 1 1.2.4 Careum C: Kap. 1.3 1.1.3 Careum C: Kap. 1.3 Careum D: Kap. 1 Careum D: Kap. 1.3 Hygienekonzepte Betriebe 1.1.3 1.6.1 1.1.3 Careum C: Kap. 1.4 4.1.5 Careum C: Kap. 1.4 1.1.2 Careum C: Kap. 3.3 1.2.1 Careum C 1.1.2 1.2.4 Careum C: Kap. 2.2 1.2.2 1.1.2 Careum C: Kap. 3.2 1.2.1 Careum 1.2.5 Unfallprävention 1.7.3 S. 6-10 Careum C: Kap. 3.2.5 Careum E: Kap. 2.3; 2.4 Careum D: Kap. 1.3; 1.4 1.2.1 1.7.3 1.6.1 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_GEH_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx

48 Reinigung Arbeitssicherheit Betrieb und Wartung der Apparate Reinigungsmittel, Hilfsmittel, Pflegemittel, Geräte und Maschinen, Materialien im Haushalt sicher bedienen 49 Textilpflege Wäschekreislauf Textilpflegesymbole Waschmittel und Hilfsmittel Umweltbewusst waschen 50 Herz und Kreislaufsystem Anatomie/ Physiologie Krankheiten 51 Blut, Immunsystem Anatomie/Physiologie Krankheiten Abwehr 52 01 02 Atemwege Anatomie /Physiologie Krankheiten 03 Notfallsituationen Hinweise auf Krankheiten oder Notfälle Verhalten in Notfallsituationen Bewusstlosigkeit Atemnot Herzstillstand CPR/AED 04 Notfallsituationen Schock, akute Blutung, Vergiftung, therm. Schäden, Stromunfall, drohendes Ertrinken 05 Prävention Unfälle Handeln in verschiedenen Altersgruppen Präventive Massnahmen in unterschiedlichen Betreuungssituationen. Kinderspezifische Notfälle Careum D: Kap. 1.6.1 1.5; 1.6; 1.7 Careum E: Kap. 1; 4.1.4 3 Careum D: Kap. 2 1.6.1 Careum C: Kap. 3.2; 3.3 Careum C: Kap. 3.5; 3.6 Careum C: Kap. 3.6; 3.7 Careum E: Kap. 4 Mini Anne DVD zu AED Careum E: Kap. 4.6; 4.7; 4.8; 4.9; 4.10 Careum Unfallprävention Ki S.14-24 BEH S. 25-36 KIN C S. 17-23 1.2.1 1.2.1 1.2.1 1.7.1 1.7.1 1.7.1 1.7.2 1.7.3 06 07 Verdauungssystem Ernährung Anatomie/Physiologie Krankheiten Essverhalten 08 Ernährung Planung, Tagesempfehlung, Pyramide, Nahrungsmittelgruppen 09 Ernährung Makronährstoffe Mikronährstoffe 10 Harnsystem Anatomie/Physiologie Wasserhaushalt/Energiebilanz 11 Essverhalten Essstörungen Übergewicht Magersucht Bulimie Orthorexie 12 Ernährungsformen Unverträglichkeiten von Lebensmitteln Vegetarismus Laktoseintoleranz Zöliakie Diabetes Careum C: Kap. 3.7 Careum D: Kap. 3.1 1.2.1 1.5.1 Careum D: Kap. 3.2 1.5.1 Careum D: Kap. 3.3 1.5.1 Careum C: Kap. 3.8 1.2.1 Carem D: Kap. 3.4 1.5.1 Careum D: Kap. 6 1.5.1 Careum D: Kap. 4 1.5.1 13 Ernährung Stillen, Schoppenzubereitung, Essen in 1.5.1 verschiedenen Altersgruppen 14 15 16 17 Ernährung Vertiefung 1.5.1 18 Nervensystem Sinnesorgane Anatomie/Physiologie Krankheiten Careum C: Kap. 3.9; 3.10 1.2.1 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_GEH_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx

19 Anatomie/Physiologie Krankheiten 20 Allgemeine Krankheitslehre Fieber Schmerz Schwellung Schnupfen Schmerzen/entwicklungsbedingte Schmerzen 21 Fieber Schmerz Schwellung Schnupfen Schmerzen/entwicklungsbedingte Schmerzen 22 Krankheitslehre Infektionskrankheiten Prävention Kinderkrankheiten Impfen/Abwehr 23 Infektionskrankheiten Kinderkrankheiten Impfen/Abwehr 24 Häufige Krankheiten Grippe, Husten, Krebs, alternative Heilmittel Careum C : Kap. 3.1 KIN C: Kap. 1 Careum C: Kap. 3.5.5 KIN C: Kap. 2 1.2.1 1.2.1 1.2.2 1.2.4KI 1.2.3 1.2.2 KIN 1.2.3 25 Vertiefung Allgemeine Krankheitslehre, Begriffe Careum Glossar 1.2.3 26 Exkursion BEGES Botanischer Garten 27 Sucht, Suchtverhalten Medikamente, Alkohol, Nikotinabusus 3.1.14 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_GEH_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx

FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Entwicklung 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Schwangerschaft (8-10 L) Vorgeburtliche Entwicklung, Teratogene, 34 pränatale Diagnostik 35 36 37 38 Motorik (8-10 L) Begriffsdefinition, Unterteilung Grob- und Feinmotorik, Reflexe, Motorik und Gehirn, Meilensteine der motorischen Entwicklung 39 40 41 42 43 44 45 46 Behinderung allgemein und 47 48 49 50 51 Körperbehinderung (10-12 L) Definition Behinderung, Biopsychosoziales Modell, Ursachen von Behinderung, verschiedene Körperbehinderungen im Detail 52 01 02 Wahrnehmung (10-12 L) Sinnessysteme, Wahrnehmungsprozess, Sinnesbehinderungen und Wahrnehmungsbehinderung, ADHS 03 04 05 06 07 08 09 Familie (14-16 L) Definition und Kennzeichen von Familie, 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Wandel der Familie, Familienformen (Vorträge), Funktionen und Aufgaben von Familien, Bedeutung der Familie für die Betreuungsarbeit Verweis auf LZ Lehrmittel, e etc. 1.1.1 2.2.2 3.1.13 Careum H: Kap. 3 PP-Buch Careum H: Kap. 10 PP-Buch Careum H: Kap. 4 PP-Buch Careum J: Kap. 4 PP-Buch 3.1.6 1.1.1 3.1.1 3.1.12 3.1.13 3.1.2 3.1.6 3.1.9 3.1.10 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_EW_AB_B_ab_SJ17-18.doc

20 21 Lernen (8-10 L) Lerntheorien und Konsequenzen für den Alltag 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Careum I: Kap. 2 PP-Buch 3.1.5 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_EW_AB_B_ab_SJ17-18.doc

FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Komm./Zus.arbeit 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Grundlagen der 34 Kommunikation (24-26 L) 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Anwendung von 50 Kommunikation (20-22 L) 51 Inhalt Bedeutung der Kommunikation, Grundbegriffe, Einweg- und Zweiwegkommunikation, Axiome nach Watzlawick, das Modell von Schulz von Thun, Einstieg in die Unterstützte Kommunikation (Vertiefung im 3. Lehrjahr) Allgemeine Kommunikationsregeln, ICH- Botschaften, Feedback, Johari-Fenster, Aktives Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation, Umgang mit Informationen, Wirkung von Fachpersonen in der Öffentlichkeit 52 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 Soziale Ausgrenzung (6-8 12 L) 13 14 Normbegriff, Minderheiten, Stigmatisierung, Entstehung und Folgen sozialer Ausgrenzung Verweis auf Lehrmittel, e etc. Careum F: Kap. 1 Marmet Careum F: Kap. 2 Marmet Careum J: Kap. 8 15 16 17 18 19 Wahrnehmung (14-16 L) Careum F: Kap. 3 20 Marmet LZ 4.3.3 4.3.4 2.5.2 2.2.1 2.2.2 4.3.2 4.3.4 4.3.8 2.5.3 3.1.2 3.1.3 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_K+Z_AB_B_ab_SJ17-18.docx

21 Grundlagen Wahrnehmung, soziale 22 Wahrnehmung, Einflüsse auf die 23 Wahrnehmung 24 25 26 27 PP-Buch 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_K+Z_AB_B_ab_SJ17-18.docx

FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Animation/MST 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Grundlagen der Animation I Handelnde Begriffserklärung Animation 35 Grundlagen der Animation II Handelnde Begriffserklärung Animation Inhalt Einführung Fach Animation: Bedeutung und Inhalte ANIMATION Unterrichtsformen, Rolle der Schüler, Erwachsenenbildung Bedeutung und Ursprung der KREATIVITÄT Freies Spielen - Entdeckendes Spielen Animiertes Spiel Geführtes Spiel Spiel Spielen und Anleiten 37 Kunst und Kultur I Begriff Kultur kennen lernen Einführung Kultur-Auftrag Land-Art kennen lernen 39 40 41 42 Grundlagen der Animation II Anleiten und Planen I LZ-Kontrolle: Animation / Kreativität Anleiten zum Experimentieren mit Klängen, Geräuschen und Rhythmen. Planung Kultur-Projekt 44 Kunst und Kultur III Einführung Kunst Auswertung Land-Art Jahreszeitensammlung Herbst Eigene künstlerische Gestaltung 49 Kultur-Projekte Ritual Schülervorträge mit eigener Klassenamination 50 Kultur-Projekte Schülervorträge mit eigener Klassenanimation 51 Kultur-Projekte Schülervorträge mit eigener Klassenanimation 52 01 02 Rhythmus Vom Hören zum Horchen Anleiten und Planen II Einführung Orff-Instrumente Einführung Djembe der Trommelkreis Animationsplanung II SMART-Formel Verweis auf Lehrmittel, e etc. Careum B: Kap. 1 SK Animation Careum B: Kap. 1.1; 1.1.1; 1.1.2 SK Wo unsere Kreativität entsteht DVD Tanzende Frau / Hirn- Hemisphären Gruppenarbeit Unsere Kultur SK Kultur was ist das? SK Kultur-Auftrag DVD Land-Art von Goldsworthy Careum B: Kap.1.5 als Gruppenarbeit Careum B: Kap. 1.4 Careum B: Kap. 3 SK Planungsschema LZ 4.2.1 A 4.2.2 A 3.2.4 A 2.3.1 2.3.2 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_MST_AB_B_ab_SJ15-16.doc

03 Geschichten-Werkstatt I Spiel Spielen und Anleiten 04 Geschichten-Werkstatt II Anleiten III Stimmlicher Ausdruck Stimme Emotionen Handpuppen Verse und Reime Geschichten erfinden Einführung LZK Geschichten erzählen Animationsplanung III 06 07 Geschichten-Werkstatt II Lernkontrolle Geschichten erzählen ½ Klasse 08 Geschichten-Werkstatt II Lernkontrolle Geschichten erzählen ½ Klasse 11 Rollenspiel Pantomime Nonverbale Kommunikation Rhythmus 13 Spielentwicklung Spielformen 14 15 16 17 Tänze anleiten Animation auswerten 19 Anleiten Singen Medien einsetzen Spieltheorie Spielen spielen - spielen Planungsbeispiel Lager: Auswerten - erinnern Singen mit Kindern, Erwachsenen und mit Menschen mit Behinderung Medien: Bücher, Filme, Musik MST und WBG Careum B: Kap. 3 SK Geschichten erzählen Film-Clip Pantomime Careum B: Kap. 2 Careum B: Kap. 2 SK Spiele anleiten Careum B: Kap. 3.2.5; Kap. 6 SK Lagerbeispiele Link-Liste 2.3.3 A 3.2.1 A 3.2.4 A 2.3.3 A 21 QV 23 Sinne und Wahrnehmung Die 5 Sinne Sinnesausdruck Snoezelen 25 Animationsplanung Feedback Abschluss-Planung der Klassen Animation/Gruppenspiele vorbereiten Jahresfeedback Animations-Unterricht SK Sinne Auswertungsbogen 2.3.4 A 27 Gruppenspiele Gemeinsamer Abschluss 3.2.4 A 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_MST_AB_B_ab_SJ15-16.doc

FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Animation/WBG 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 34 Mittel der Animation I Theorie Der kreativer Prozess : Prozess- Produktorientiertes Werken Prozessorientiertes Werken anhand Ton-Techniken / Modellieren 36 Mittel der Animation II Kreativer Prozess: Prozessorientiertes Werken Ton-Techniken / Modellieren 38 Mittel der Animation II Kreativer Prozess: Prozessorientiertes Werken Ton-Techniken / Modellieren 39 40 41 43 Naturerfahrungen Land-Art-Projekt Kunst in der Natur Verweis auf Lehrmittel, e etc. SK Aufbaukeramik Careum B: Kap. 1.2.3 Buch Natur-Art in der Stadt SK Naturpädagogik Natur wahrnehmen mit allen Sinnen 45 Wertlos-Wertvoll Papier-Werkstatt I SK Papier schöpfen 46 Wertlos-Wertvoll Papier-Werkstatt II LZ 2.3.2 2.3.1 47 Wertlos-Wertvoll Papier-Werkstatt III Toolbox 48 Künstlerisches Gestalten Jahreszeitensammlung Winter Feste - Rituale Adventskranz Toolbox 52 01 03 Geschichten-Werkstatt I Jahreskreis Animations-Figuren I Winter-Bräuche und Feste 05 Künstlerisches Gestalten Maltechniken Animations-Figuren II 06 09 Spielformen Spiele gezielt einsetzen 10 Regelspiele Anleiten von Spielen Spiel herstellen I Körper-Painting Spiel herstellen II Blatt mit Schülersammlung 2.3.2 Careum B: Kap. 1.7.3 SK Handpuppen aus Socken SK Maltechniken 2.3.2 SK Förderung durch Spiele Einteilung Tischund Brettspiele SK Gestaltung und Anleitung von 3.2.4 A 3.2.4 A https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_WBG_AB_B_ab_SJ15-16.doc

12 Künstlerisches Gestalten Frühlings-Sammlung Werkstücke fertig stellen Spielen Blatt mit Schülersammlung 14 15 16 18 Ästhetisches Erleben und Tun Filzwerkstatt I SK Filzen 20 Ästhetisches Erleben und Tun Filzwerkstatt II 22 Kommunikations-techniken Sprech-Stab als Kommunikationsmittel SK Sprechstab als 4.2.1 A Kollegiale Beratung Kommunikationsmit tel 24 Sinne und Wahrnehmung Körper-Painting 2.3.3 A 26 Abschluss Werkraum putzen 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_WBG_AB_B_ab_SJ15-16.doc

FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Sport 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Organisatorisches Inhalt Gegenseitiges Kennenlernen in Bewegung https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Sport_AB_B_ab_SJ16-17.docx Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. Spiele mit und ohne Ball 34 Basketball Grundlagen 3.2.4 A 35 Basketball Regeln 3.2.4 A 36 Basketball Turniere organisieren und durchführen. 3.2.4 A 37 Basketball Lernzielkontrolle 38 Plussport Themenfächer Bewegungsbiografie Themenfächer vorstellen und spiele daraus spielen. Themenfächer Plusport, Ingold Verlag. LZ 39 40 Herbstferien 41 42 Spiele Adaption von Bewegungsspielen, Prinzip der Variation in der Spielentwicklung 43 Theorie Spielgruppen und Bewegungsspiele für ausgewählte Behinderungsbilder Behinderungsbilder. 44 Spiele anleiten und Lernzielkontrolle durchführen 45 Spiele anleiten und Lernzielkontrolle durchführen 46 Spiele anleiten und Lernzielkontrolle durchführen 47 Reservelektion Lernzielkontrolle Spiel nach Wahl. 48 Plusport Grundlagen Sportheft Plusport 49 Fussball/Handball Grundlagen und Adaption 3.2.4 A 50 Turnierform Turnierform selbst organisieren 3.2.4 A Fussball/Handball 51 Eislaufen Spiel und Spass auf dem Eis. 3.2.4 A 52 01 02 Akrobatik, Körperspannung Grundlagen Partner- und Gruppenakrobatik 03 Akrobatik mit behinderten Gruppendarstellung Menschen 04 Aufführungen der Lernzielkontrolle 1.2.5 A Darbietung der Gruppen 05 Volleyball Grundlagen 3.2.4 A 06 07 Volleyball Grundlagen und Regeln 3.2.4 A 08 Volleyball Turnierform 3.2.4 A 09 Volleyball Lernzielkontrolle 10 Kraftraum und Rumpfkraft Grundlagen 1.2.5 A 11 Klettern/Kraftraum (KR) Grundlagen des Kletterns 12 Klettern/Kraftraum Sicherungstechnik und Klettern 13 Klettern/Kraftraum Bouldern, Tope-Rope-Klettern.

14 15 16 17 Kraft und Mobilisation Unterschied zwischen Kraft- und 1.2.5 A Mobilisationsübungen. 18 Kraft- und Mobilisations- Mittel und Methoden der Übungen für behinderte Menschen Bewegungsförderung im Alltag 19 Kraft- und Mobilisations- Lernzielkontrolle Übungen für behinderte Menschen 20 Trainingslehre Grundlagen 1.2.5 A 21 Joggens Grundlagen 1.2.5 A 22 Nordic-Walking Grundlagen 1.2.5 A 23 Trainingsplanung Sportverletzungen Verletzungsprophylaxe Erstellen einer individuellen Trainingsplanung 1.2.5 A 24 Wassergewöhnung Spiele im/am Wasser 25 Wassergewöhnung Spiele im/am Wasser, Transportschwimmen 26 Spiele im Wald Versteck-, Seil- und Waldmaterialspiele 27 Golf, Minigolf Abschlagen und Putten. 1.2.5 A 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Sport_AB_B_ab_SJ16-17.docx