Wachstum und Inflation nehmen Fahrt auf

Ähnliche Dokumente
Umgewichtungen Portfolios und Indikatoren

Roche - Zahlen im vierten Quartal überzeugen nicht

Lockerung der Geldpolitik in China

Deutsche Post präsentiert Umsatzwachstum, jedoch schwächeres Ergebnis

Wal-Mart Stores - Währungen werden das Geschäftsjahr 2015/2016 belasten

Apple dank überragenden iphone-absätzen weit über den Erwartungen

Credit Update: Strabag (BBB-) mit Q Ergebnis - Jahresausblick bestätigt

Philip Morris International legte unspektakuläre Zahlen vor

USA: Arbeitsmarkt bestätigt im November abermals gute Verfassung

Facebook mit nachlassender Dynamik und stark steigenden Kosten

USA: Juli-Arbeitsmarktbericht ebnet Weg für Zinsanhebung im September

Verbund verbessert Credit-Kennzahlen etwas, Verkauf Empfehlung für 1,5 % Verbund 2024 Anleihe

Credit-Update: Constantia Flexibles operativ gut, Anleihen attraktiv

USA: ISM Index gibt Zugewinn von Juni im Juli wieder ab

SPAR erneut im medialen Fokus, Anleihe notiert unverändert

Lufthansa Kurzmitteilung

Microsoft Kurzmitteilung

BAYER Kurzmitteilung. 30. April Anlassbezogen. Bayer startet gut ins neue Jahr

USA Arbeitsmarkt strauchelt im September

Apple Kurzmitteilung. 28. Oktober Anlassbezogen. Apple dank dem iphone über den Erwartungen

Credit Update: Swietelsky mit H1 2014/15 Ergebnis Finanzprofil besser

Konjunkturforum Entwicklung der Finanz- und Kapitalmärkte Peter BREZINSCHEK Leiter Raiffeisen RESEARCH Velden, 10.

Alphabet Kurzmitteilung

CEE im Jahr 2016 gut positioniert

Credit Update: Telekom Austria mit Q Ergebnis Kapitalerhöhung bereits in Rating und Spreads reflektiert

Credit-Update: Kontrollwechselklauseln bei Constantia Flexibles Anleihen ausgelöst

Griechenland nur ein Randthema

Durchschnittliches Beschäftigungsplus: 205 Tsd. pro Monat (seit Januar 2014: 235 Tsd.)

Credit Update: Wienerberger (Ba2) mit Q Ergebnis Nachrangige Anleihe relativ gesehen attraktiver

Credit-Update: Verbund Rating vor Downgrade, Anleihen aufgrund teurer Bewertung Verkauf

Strategie Österreich & CEE 1. Quartal 2014

Pressefrühstück, 13. November 2014

Zwischen Geopolitik, EZB und Fed

Anlegerforum 2015 Warum Aktien? Ohne Risiko kein Ertrag! Helge Rechberger, Raiffeisen Bank International AG Villach, 20. Mai 2015

Credit Update: OMV AG Q Ergebnis

Internationaler Holztag 2015

Goldpreis: Kurzfristigem Lebenszeichen folgt Ernüchterung

anlassbezogen 19. Januar 2016

Finanzmarktprognosen. * Kurse vom ** 3M EURIBOR - 3M CHF LIBOR in Basispunkten Quelle: Thomson Reuters, SNB, RBI/Raiffeisen RESEARCH

anlassbezogen 9. Juni 2016

Goldpreis im Bann der Fed-Zinserhöhungsdiskussion

Eurozone. quartalsweise Dezember Unverändert expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Fokus Eurozone. Schweiz. 19. Januar SNB hebt unerwartet Interventionsgrenze auf und senkt nochmals die Zinsen

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa : Wachstumsmotor stottert

7. Januar Bitte beachten Sie die Riskohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments. Chart des Tages. Wichtige Indikatoren

Eurozone. quartalsweise März Europäische Zentralbank vor weiterer geldpolitischer Lockerung

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Emerging Markets erneut im Fokus

7. Dezember Bitte beachten Sie die Riskohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments. Chart des Tages. Wichtige Indikatoren

täglich 26. Januar 2016

Wichtige Indikatoren. Quelle: Bloomberg, RBI/Raiffeisen RESEARCH. Etablierte Märkte. Credit-Märkte

EUR - USD. quartalsweise 30. Juni Rückblick. Ausblick. Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments

14. August Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments. Chart des Tages Wichtige Indikatoren

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa : Aufschwung in den NMS, Einbruch in den GUS

EUR - USD. quartalsweise 7. Oktober Rückblick. Ausblick. Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments

Fokus Eurozone. Schweiz. 19. Januar CHF Rückblick Ausblick. Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments

Wichtige Indikatoren. Mo, 5. 16:00 Arbeitsmarktindikator Fed (p.m.) Sep. -1,5 n.v. 2,1

Fokus FX. Ausgabe 01/2016 zweiwöchentlich 7. Januar EUR/USD täglich. EUR/USD wöchentlich. EUR/USD monatlich

Fed-Politik ist wichtiger als China

Renditewende im Gang. 3. Quartal Konjunkturerholung fasst Fuß. US-Notenbank läutet Zinswende ein. Aktienmärkte weitgehend darauf vorbereitet

täglich 3. Februar 2016

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

quartalsweise 29. September könnten. Die US-Leitzinserhöhung ist einmal mehr nur 76

EZB vs. Fed: Wer dominiert Märkte?

Kundenveranstaltung Finanzmärkte Lauert die gelbe Gefahr auf die Aktienmärkte?

Fokus Eurozone. Schweiz. 22. April Rückblick Ausblick. Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments

29. Juni Bitte beachten Sie die Riskohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments. Chart des Tages Wichtige Indikatoren

Griechenland nur ein Randthema

Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr

EZB soll Wunder wirken

13. August Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments. Chart des Tages Wichtige Indikatoren

12. Juni Bitte beachten Sie die Riskohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments. Chart des Tages Wichtige Indikatoren

EUR - USD. 10. Oktober Rückblick. Finanzanalyst Jörg Angelé, CIIA joerg.angele@raiffeisenresearch.at

Prognoseänderung Ölpreis. Wichtige Indikatoren. Quelle: Bloomberg, RBI/Raiffeisen RESEARCH

Ausblick geprägt von Fed/EZB-Divergenz

Strategie Österreich & CEE 1. Quartal 2014

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 12. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

EUR - USD. 12. Juni Rückblick. Wer hat Angst vorm Ende von QE3? Eurodollar schon mal

Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche. The Vienna Institute for International Economic Studies

CEE reitet auf globaler Liquiditätswelle

Börse Express/Aktienforum Roadshow. 12. Oktober 2009

Wichtige Indikatoren. Events Mo, :00 EA: Sondergipfel der Regierungschefs der Euroländer Quelle: Bloomberg, RBI/Raiffeisen RESEARCH

Ausgabe 11/ November 2014

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas

Ausgabe 02/ Januar 2016 zweiwöchentliche Aktualisierung

14:30 Philadelphia Fed Index Nov. n.v. 0,0-4,5. Quelle: Bloomberg, RBI/Raiffeisen RESEARCH. Etablierte Märkte

börse.schluss Anlagekompass für die Zinsebbe Dr. Valentin Hofstätter Raiffeisen Bank International AG Grieskirchen, 23.

Tageskommentar. Bitte beachten Sie die Riskohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments. Marktübersicht. Credit-Märkte

CN: HSBC Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe, vorläufig. Quelle: Bloomberg, RBI/Raiffeisen RESEARCH. Etablierte Märkte

Ausgabe 26/ Dezember 2015 zweiwöchentliche Aktualisierung

20. April Bitte beachten Sie die Riskohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments. Chart des Tages Wichtige Indikatoren heute

Eurozone. Oktober Europäische Zentralbank liebäugelt mit Ausweitung des Anleihekaufprogramms

Marktausblick USA. Bitte beachten Sie die Riskohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments. US Arbeitsmarkt: Stabile Trends 7,0

Die Vienna Insurance Group

10. Juli Bitte beachten Sie die Riskohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments. Chart des Tages Wichtige Indikatoren heute

8. Januar Bitte beachten Sie die Riskohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments. Chart des Tages. Wichtige Indikatoren

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

Hard Landing Chinas: Gefahr für Europa und die USA?

Anhang zum Altersübergangs-Report

Transkript:

Strategie Österreich & CEE 2. Quartal 2017 Wachstum und Inflation nehmen Fahrt auf Konjunkturausblick verbessert, aber höhere Inflation EZB sorgt für weiterhin lockere Geldpolitik CZKexit in Q2 erwartet; russische Anleihen auf Halten Asset Allocation: Aktien gegenüber Anleihen bevorzugt www.raiffeisenresearch.com Editor: Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen Peter Brezinschek, am Ende Raiffeisen des Dokuments Bank International AG, Wien 1 peter.brezinschek@rbinternational.com

Inhalt Strategie Österreich & CEE Thema: Wachstum und Inflation höher geschätzt 3 Prognosen CEE inkl. Österreich 4 Anlagestrategie CEE inkl. Österreich 6 Ausblick CEE-Wirtschaft 10 Ausblick Lokalwährungsanleihen 12 Ausblick CEE-Währungen 14 Sovereign Eurobonds 16 Corporate Eurobonds 18 Österreich 20 Polen 22 Ungarn 24 Tschechische Republik 26 Slowakei 28 Slowenien 30 Bulgarien 31 Rumänien 32 Kroatien 34 Serbien 36 Bosnien und Herzegowina 37 Albanien 38 Belarus 39 Russland 40 Türkei 42 Ukraine 44 Aktienmärkte 45 Technische Analyse 50 Indexgewichtung im Vergleich 52 Sektoren 53 Risikohinweise und Aufklärungen 55 Disclaimer 58 Impressum 59 Erklärung: e... Schätzung f... Prognose p... vorläufige Ergebnisse n.v.... nicht verfügbar Abkürzungsverzeichnis Länder und Währungen ALL Albanischer Lek BAM Bosnische Mark BGN Bulgarischer Lev BYN Belarussischer Rubel CZK Tschechische Krone HUF Ungarischer Forint HRK Kroatische Kuna PLN Polnischer Zloty RON Rumänischer Leu RSD Serbischer Dinar RUB Russischer Rubel TRY Türkische Lira UAH Ukrainische Hryvnia Volkswirtschaftliche Abkürzungen %-Änd. Prozentveränderung (nicht in Prozentpunkten) BIP Bruttoinlandsprodukt BP Basispunkte durchschn. durchschnittlich H/B Handelsbilanz FDI Ausländische Direktinvestitionen FX Fremdwährung L/B Leistungsbilanz LW Lokale Währung LStK Lohn-Stückkosten NPL notleidende Kredite p.a. im Jahresvergleich p.m. im Monatsvergleich p.q. im Quartalsvergleich PP Prozentpunkte PPI Produzentenpreisindex VPI Verbraucherpreisindex Staatsanleihenmärkte CZGB Tschechische Lokalwährungsanleihen HGB Ungarische Lokalwährungsanleihen POLGB Polnische Lokalwährungsanleihen ROMGB Rumänische Lokalwährungsanleihen TURKGB Türkische Lokalwährungsanleihen OFZ Russische Lokalwährungsanleihen UST US-Treasuries Aktienindizes ATX Österreichischer Aktienindex BET Rumänischer Aktienindex BIST National 100 Türkischer Aktienindex BUX Ungarischer Aktienindex PX Tschechischer Aktienindex MICEX Russischer Aktienindex WIG 20 Polnischer Aktienindex Aktienkennzahlen DR Dividendenrendite EBIT Earnings before interest and taxes EBITDA earnings before interest, taxes, depreciation, and amortization EBT earnings before taxes GW Gewinnwachstum KGV Kurs-Gewinn Verhältnis LGW langfr. Gewinnwachstum ROCE Return on capital employed Länder Eurozone (EWU) CE SEE EE CEE Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Zypern Mitteleuropäische Länder Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien Südosteuropäische Länder Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Kosovo, Rumänien, Serbien Eastern Europe (Russland, Ukraine, Belarus) Mittel- und Osteuropa (CE + SEE + EE) 2 Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments

Thema Wachstum und Inflation höher geschätzt Stimmungsverbesserung führt zu Aufwärtsrevisionen der Wachtumsannahmen Rückkehr zu deutlich positiven Inflationsraten ohne nennenswerte Auswirkung auf die Geldpolitik Relative Ruhe auf der Währungsseite Seit dem Sommer 2016 sind die Einkaufsmanagerindizes in den CE-Ländern und Österreich markant nach oben geschnellt. Nur in Russland hat sich die positive Stimmung zuletzt etwas abgekühlt. Dennoch hat Russland in Q4 erstmals seit drei Jahren ein leichtes Wachstumsplus erzielt. In Österreich setzte sich die dynamische Aufwärtsbewegung von annualisierten 2 % BIP-Wachstum im zweiten Halbjahr fort, so dass wir die Prognose für 2017 von 1,3 % auf 1,7 % BIP-Plus angehoben haben. Für Polen, Kroatien, Bulgarien und Rumänien liegen unsere Aufwärtsrevisionen des BIP 2017 zwischen 0,3 und 0,6 Prozentpunkten. Es sind überwiegend weiterhin die starken Inlandskräfte, vor allem der durch steigende Beschäftigung und satte Lohnerhöhungen getriebene private Konsum, die d ie BIP-Zahlen anheben. Und auch die Investitionen sind generell ein Wachstumsmotor. Die Risiken des Brexit sind in der CEE-Region daher durch die guten inländischen Rahmenbedingungen in den Hintergrund getreten. Allerdings hat auch die Preisentwicklung 2017 eine markante Wende erfahren. Die über Produktivitätswachstum liegenden Lohnsteigerungen in Verbindung mit den starken Energieverteuerungen haben die Inflationsraten zu Jahresbeginn über die Schätzungen ansteigen lassen. Wir haben daher auch in mehreren Ländern, insbesondere in Polen, Ungarn, Tschechien und Kroatien, die Inflationsrate für 2017 um 0,5 bis 0,8 Prozentpunkte angehoben. Das bedeutet aber auch, dass die Konjunkturdynamik ihren Höhepunkt erreicht hat, da die Realeinkommen künftig geringere Steigerungsraten aufweisen dürften. Den mit weiter fallenden Arbeitslosenquoten angespannten Arbeitsmärkten werden die Notenbanken in den jeweiligen Ländern erhöhte Aufmerksamkeit beimessen. Allerdings gehen wir davon aus, dass die anhaltend ultra-expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) den jeweiligen Notenbanken der CE- und SEE-Region genügend Spielraum lässt, um auch hier die historisch niedrige Zinspolitik fortzusetzen. Wir haben daher keine Leitzinsanhebung in den betreffenden Ländern bis Jahresende 2017 angesetzt. Die Türkei stellt hier einen Sonderfall aufgrund der politischen Krise und der damit verbundenen Währungsturbulenzen dar. Auswirkung auf Währungen Wir sehen weiterhin wenig Bewegung bei den meisten Währungen zum Euro. Wir haben jedoch wegen der stärkeren Inflationsentwicklung die Aufhebung der CZK-Bindung an der EUR von der zweiten Jahreshälfte ins zweite Quartal vorgezogen. Eine Aufwertung unter CZK 26 zum EUR wird von uns erwartet. Den Rubel sehen wir gegenüber dem USD gegen 60 tendieren. Instabilitäten in der Ukraine können eine temporäre Abwertung auslösen. Auswirkung auf Renten- und Aktienmärkte Auf den Anleihemärkten erwarten wir im Einklang mit der internationalen Entwicklung eine leichte Renditeaufwärtstendenz im Jahresverlauf. An unserem freundlichen Börsenausblick für H1 2017 hat sich auch in CEE und Österreich nichts geändert. Auch die Argumente höheres Wachstum, verbesserte Gewinnentwicklung und expansive Geldpolitik haben sich nicht geändert. Wir sehen durchschnittlich noch rund 5 % Kurspotenzial bis Jahresmitte. Ab Sommer wären temporäre Indexkorrekturen einzuplanen. Finanzanalyst: Peter Brezinschek, RBI Wien Marktstrategie 1 Eurobonds LW-Anleihen FX EUR USD 2J 10J -- BG H -- -- -- -- HR K H -- -- H CZ H -- H K K HU 2 H H H 2) H H PL H H H H H RO K K H H H RU H H H H H RS -- H -- -- H MK K -- -- -- -- KZ -- H -- -- -- TR H H H V H UA -- V -- -- V BY -- H -- -- V 1 basiert auf absoluter erwarteter Performance: - LW-Anleihen = Lokalwährungsanleihen, Performance in lokaler Währung - Eurobonds: basiert auf erwarteter Spreadänderung FX-en gegen EUR Horizont: Ende 2. Quartal 2017 Für siehe Seite 56 H... Halten, V... Verkauf, K... Kauf 2 HU: 3J, nicht 2J Laufzeit Quelle: RBI/Raiffeisen RESEARCH en 1 Aktienmärkte Indizes Kauf ATX, MICEX, BUX, PX, WIG 30 Halten - Verkauf BIST Nat. 100 en 1 Anleihenmärkte Corporate bonds akt. Kauf Evraz 6.75% fällig 2022 295 BP 1 Horizont: Ende 2. Quartal 2017 Quelle: RBI/Raiffeisen RESEARCH Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments 3

Prognosen Reales BIP (% p.a.) Länder 2015 2016 2017e Konsensus 2018f Konsensus Polen 3,9 2,8 3,3 3,2 3,0 3,2 Ungarn 3,1 2,0 3,2 2,9 3,4 2,8 Tschechien 4,6 2,3 2,7 2,6 2,5 2,6 Slowakei 3,8 3,3 3,3 3,2 4,0 3,5 Slowenien 2,3 2,5 2,7 2,6 2,5 2,6 CE 3,9 2,6 3,1 3,0 3,0 3,0 Kroatien 1,6 2,9 3,3 2,8 2,8 2,7 Bulgarien 3,6 3,4 3,3 3,0 3,3 2,9 Rumänien 3,9 4,8 4,2 3,7 3,5 3,3 Serbien 0,7 2,8 3,0 3,0 3,0 3,2 Bosnien u. H. 3,0 2,5 3,0 3,0 3,5 3,5 Albanien 2,6 3,5 4,0 3,6 4,0 3,8 Kosovo 4,1 3,5 3,5 3,8 3,5 3,9 SEE 3,1 3,9 3,7 3,4 3,3 3,2 Russland -2,8-0,2 1,0 1,1 1,5 1,5 Ukraine -9,9 2,2 2,0 2,5 3,0 3,0 Belarus -3,8-2,6-0,5 0,4 1,5 1,4 EE -3,3-0,1 1,0 1,2 1,6 1,6 Türkei 6,1 2,1 2,0 2,5 3,0 3,2 Österreich 1,0 1,5 1,7 1,5 1,5 1,5 Deutschland 1,5 1,8 1,7 1,6 1,5 1,6 Eurozone 2,0 1,7 1,9 1,6 1,7 1,5 USA 2,6 1,6 2,4 2,3 2,2 2,3 Quelle: nationale Quellen, Bloomberg Konsensus, RBI/Raiffeisen RESEARCH Verbraucherpreise (Durchschn., % p.a.) Polen -0,9-0,6 1,9 2,2 Ungarn 0,0 0,3 3,3 3,0 Tschechien 0,3 0,7 2,4 1,5 Slowakei -0,3-0,5 1,1 2,0 Slowenien -0,8-0,2 1,5 1,9 CE -0,5-0,2 2,1 2,1 Kroatien -0,5-1,1 1,9 1,6 Bulgarien -0,1-0,8 1,3 2,0 Rumänien -0,6-1,5 0,9 2,9 Serbien 1,4 1,2 2,5 2,9 Bosnien u. H. -1,0-1,1 2,0 2,0 Albanien 1,8 1,3 2,5 2,7 Kosovo -0,5 0,3 1,5 2,0 SEE -0,2-0,9 1,4 2,5 Russland 15,6 7,1 4,7 4,5 Ukraine 48,7 13,9 10,7 7,5 Belarus 13,5 12,0 12,0 11,0 EE 17,5 7,7 5,3 4,9 Türkei 7,7 7,8 10,0 8,0 Österreich 0,8 1,0 2,0 2,1 Deutschland 0,1 0,4 1,9 2,2 Eurozone 0,0 0,2 1,8 1,5 USA 0,1 1,2 2,5 2,5 Quelle: nationale Quellen, RBI/Raiffeisen RESEARCH Leistungsbilanz (% des BIP) Polen -0,6-0,5-0,8-1,0 Ungarn 4,3 3,5 3,2 3,0 Tschechien 0,2 1,1 1,1 1,2 Slowakei 0,2-0,6 0,5 1,4 Slowenien 5,2 6,8 6,6 6,2 CE 0,5 0,4 0,3 0,2 Kroatien 5,0 3,1 2,5 2,2 Bulgarien 0,4 3,8 3,4 1,0 Rumänien -1,2-2,4-3,6-3,8 Serbien -4,6-3,9-3,7-3,5 Bosnien u. H. -5,6-5,4-7,0-7,7 Albanien -13,6-13,6-13,6-12,1 Kosovo -8,6-9,4-7,9-7,5 SEE -1,2-1,6-2,4-2,8 Russland 5,1 1,7 4,9 5,5 Ukraine -0,1-3,7-4,6-3,8 Belarus -3,8-5,1-3,7-3,6 EE 4,4 1,1 4,1 4,7 Türkei -3,7-3,8-5,8-5,0 Österreich 1,8 2,0 2,1 2,2 Deutschland 8,3 8,3 8,5 8,0 Eurozone 3,0 3,4 3,3 3,1 USA -2,6-3,2-3,5-3,5 Quelle: nationale Quellen, RBI/Raiffeisen RESEARCH Bruttoauslandsverschuldung (% des BIP) Polen 70,3 74,4 74,8 74,2 Ungarn 106,2 98,3 89,1 83,5 Tschechien 69,4 73,2 76,2 74,0 Slowakei 85,4 88,8 87,4 84,8 Slowenien 116,6 108,8 104,1 103,0 CE 64,8 66,6 66,4 65,0 Kroatien 103,5 91,4 85,1 83,3 Bulgarien 75,3 73,3 69,3 68,6 Rumänien 56,5 54,7 53,0 52,8 Serbien 81,6 74,2 70,7 66,6 Bosnien u. H. 53,4 54,7 54,9 54,2 Albanien 72,6 71,7 68,8 67,0 Kosovo 32,7 34,8 34,8 37,5 SEE 68,4 64,8 61,9 60,9 Russland 37,9 39,1 30,5 26,0 Ukraine 131,5 131,8 124,4 118,2 Belarus 70,2 79,1 73,1 74,8 EE 44,7 46,4 37,4 32,9 Türkei 46,4 48,3 56,3 59,2 Österreich n.v. n.v. n.v. n.v. Deutschland n.v. n.v. n.v. n.v. Eurozone 124,3 124,5 n.v. n.v. USA n.v. n.v. n.v. n.v. Quelle: nationale Quellen, RBI/Raiffeisen RESEARCH Konsol. Budgetsaldo (% des BIP) Polen -2,6-2,6-3,0-3,2 Ungarn -2,0-2,0-2,5-3,0 Tschechien -0,6 0,0-0,2 0,0 Slowakei -2,7-2,5-2,0-2,0 Slowenien -2,7-2,5-2,1-1,7 CE -2,1-2,0-2,2-2,3 Kroatien -3,3-1,5-1,9-2,0 Bulgarien -2,8 1,6-1,5-2,0 Rumänien -0,8-2,6-3,6-3,8 Serbien -3,7-1,3-1,8-1,8 Bosnien u. H. 0,7-1,5-1,0-1,0 Albanien -4,0-2,5-2,0-1,0 Kosovo -1,4-1,6-1,8-2,0 SEE -1,8-1,6-2,7-2,8 Russland -3,6-3,7-2,6-2,4 Ukraine -2,3-3,0-4,0-3,0 Belarus 1,8 1,5 0,0 0,0 EE -3,3-3,5-2,6-2,3 Türkei -1,0-1,4-1,5-1,8 Österreich -1,0-1,3-1,2-1,1 Deutschland 0,7 0,2 0,1 0,0 Eurozone -2,1-1,7-1,4-1,4 USA -2,4-3,2-3,5-2,6 Quelle: nationale Quellen, RBI/Raiffeisen RESEARCH Wechselkurs EUR/LW (Durchschn.) Polen 4,18 4,36 4,33 4,23 Ungarn 310 311 312 317 Tschechien 27,3 27,0 26,5 25,5 Slowakei euro euro euro euro Slowenien euro euro euro euro Kroatien 7,61 7,53 7,45 7,46 Bulgarien 1,96 1,96 1,96 1,96 Rumänien 4,45 4,49 4,50 4,50 Serbien 121 123 124 125 Bosnien u. H. 1,96 1,96 1,96 1,96 Albanien 140 137 137 139 Kosovo euro euro euro euro Russland 68,0 74,1 62,0 64,3 Ukraine 24,3 28,3 27,9 29,6 Belarus 1,77 2,20 2,11 2,50 Türkei 3,02 3,34 3,92 4,35 Österreich euro euro euro euro Deutschland euro euro euro euro Eurozone euro euro euro euro USA 1,11 1,11 1,03 1,05 Öffentliche Verschuldung (% des BIP) Polen 51,1 52,8 53,2 53,7 Ungarn 75,2 73,9 73,2 72,4 Tschechien 40,3 37,9 36,8 35,8 Slowakei 52,5 52,6 52,5 52,2 Slowenien 83,1 81,3 79,9 77,9 CE 53,8 53,9 53,7 53,5 Kroatien 86,7 83,9 82,6 80,6 Bulgarien 25,6 29,1 29,0 31,0 Rumänien 38,0 37,6 38,7 40,1 Serbien 74,7 71,6 70,5 66,4 Bosnien u. H. 42,8 42,5 42,8 42,5 Albanien 72,2 70,5 69,0 65,0 Kosovo 13,0 14,5 15,5 17,0 SEE 47,8 47,4 47,6 47,7 Russland 12,7 13,5 14,0 14,5 Ukraine 72,6 76,5 78,4 73,0 Belarus 36,5 39,0 38,7 36,5 EE 17,2 18,2 18,8 18,8 Türkei 34,0 32,0 33,0 32,0 Österreich 85,5 83,8 81,4 79,8 Deutschland 71,2 68,6 66,3 64,0 Eurozone 90,4 89,3 88,3 87,2 USA 101,9 105,5 105,6 104,9 Quelle: nationale Quellen, RBI/Raiffeisen RESEARCH Bonitätseinstufungen* Länder S&P Moody's Fitch Polen BBB+ A2 A- Ungarn BBB- Baa3 BBB- Tschechien AA- A1 A+ Slowakei A+ A2 A+ Slowenien A Baa3 A- Kroatien BB Ba2 BB Bulgarien BB+ Baa2 BBB- Rumänien BBB- Baa3 BBB- Serbien BB- Baa3 BB- Bosnien u. H. B B3 k.r. Albanien B+ B1 k.r. Kosovo k.r. k.r. k.r. Russland BB+ Ba1 BBB- Ukraine B- Caa3 B- Belarus B- Caa1 B- Türkei BB Ba1 BB+ Österreich AA+ Aa1 AA+ Deutschland AAA Aaa AAA USA AA+ Aaa AAA * für langfristige Fremdwährungsverbindlichkeiten k.r. = kein Rating Quelle: Bloomberg, RBI/Raiffeisen RESEARCH 4 Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments

Prognosen Wechselkursprognosen vs EUR Polen 4,31 4,35 4,30 4,25 Ungarn 310,32 315,0 310,0 315,0 Tschechien 27,02 26,0 26,5 25,6 Kroatien 7,43 7,40 7,45 7,45 Rumänien 4,55 4,50 4,45 4,50 Serbien 123,90 123,0 124,0 125,0 Albanien 135,31 137,0 138,0 140,0 vs USD Russland 59,1 60,0 60,0 62,0 Ukraine 26,88 27,00 27,00 28,50 Belarus 1,92 2,03 2,14 2,35 Türkei 3,72 3,90 3,80 4,10 EUR/USD 1,06 1,03 1,02 1,05 1 17:00 (MEZ) 2-j. Anleihenrendite-Prognosen Polen 2,16 2,3 2,4 2,5 Ungarn* 1,66 1,5 1,6 1,8 Tschechien -0,64 0,1 0,1 0,2 Kroatien 1,44 1,3 1,3 1,4 Rumänien* 2,31 2,5 2,6 3,2 Russland 8,40 8,7 8,5 8,3 Türkei 11,31 11,7 11,7 10,5 Österreich -0,66-0,8-0,7-0,5 Deutschland -0,83-0,8-0,7-0,6 USA 1,32 1,5 1,8 2,0 1 17:00 (MEZ); * 3J Staatsanleihen in lokaler Währung Erwartete 10-j. Renditeänderung 20 15 10 5 0-5 Polen Ungarn Tschechien Rumänien Deutschland USA BP-Änderung der 10-j. Rendite in 3 Monaten Leitzinssatzprognosen Polen 1,50 1,50 1,50 1,50 Ungarn 0,90 0,90 0,90 0,90 Tschechien 0,05 0,05 0,05 0,05 Rumänien 1,75 1,75 1,75 2,00 Russland 10,00 9,50 9,00 8,75 Türkei 8,00 8,00 8,00 10,00 Eurozone 0,00 0,00 0,00 0,00 USA 1,00 1,25 1,50 1,75 1 17:00 (MEZ) 10-j. Anleihenrendite-Prognosen Polen 3,75 3,9 4,2 4,4 Ungarn 3,73 3,8 4,1 4,4 Tschechien 0,87 1,0 1,2 1,4 Kroatien 2,86 2,7 2,7 2,8 Rumänien 4,15 4,3 4,4 4,8 Russland 8,08 8,7 8,5 8,4 Türkei 11,02 11,5 11,7 10,5 Österreich 0,61 0,7 0,9 1,2 Deutschland 0,42 0,4 0,6 0,9 USA 2,51 2,6 2,9 3,0 1 17:00 (MEZ); Staatsanleihen in lokaler Währung Renditestruktur 350 300 250 200 150 100 50 0 Polen Ungarn Tschechien Rumänien Deutschland USA Spread zwischen 3M und 10-j. Laufzeit in BP 3M Geldmarktzinssatz-Prognosen Polen 1,73 1,73 1,73 1,73 Ungarn 0,23 0,30 0,40 0,60 Tschechien 0,28 0,30 0,30 0,40 Kroatien 0,61 0,60 0,65 0,70 Rumänien 0,84 1,00 1,15 1,80 Russland 10,43 10,00 9,50 9,25 Türkei 12,27 12,50 12,70 10,80 Eurozone -0,33-0,35-0,35-0,30 USA 1,15 1,60 1,85 2,10 * 17:00 (MEZ) Renditediff. 10-j. LW-Anl. zu dt. Bund Polen 333 350 355 350 Ungarn 332 340 350 350 Tschechien 45 60 60 50 Kroatien 245 230 210 190 Rumänien 374 390 380 390 Russland 767 830 790 750 Türkei 1061 1110 1110 960 Österreich 19 25 25 30 USA 209 220 225 210 1 17:00 (MEZ); alle Werte in BP Wechselkursveränderung 1 TRY HUF PLN RON RUB USD CZK -2-1 0 1 2 3 4 * Prognosen für 30. Jun. 2017 verglichen zu 15. Mär. 2017 Lokale Währung vs. EUR (%) Aktienmarktkennzahlen Gewinnwachstum Kurs/Gewinn- Verhältnis 2017e 2018f 2017e 2018f ATX 27,0% 10,5% 12,9 11,7 WIG 30 8,7% 8,3% 12,9 11,9 BUX -12,1% 13,0% 11,7 10,3 PX 2,9% -3,1% 12,8 13,2 MICEX 12,3% 15,8% 6,1 5,3 BIST Nat. 100 18,1% 18,3% 9,0 7,6 Zahlen basieren auf bereinigten Daten Quelle: Thomson Reuters, IBES, Bloomberg, RBI/Raiffeisen RESEARCH Aktienindexprognosen Indexschätzungen 15.03. 1 Jun.17 Sep.17 Mär.18 ATX 2.817 2.930 2.790 2.980 WIG 30 2.573 2.720 2.530 2.730 BUX 32.636 34.300 32.000 34.600 PX 979 1.030 960 1.030 MICEX 1.993 2.100 1.980 2.130 BIST Nat. 89.446 87.000 84.000 85.000 100 1 23:59 (MEZ) in Lokalwährung Quelle: Bloomberg, RBI/Raiffeisen RESEARCH Erwartete Aktienindexperformance 8% 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% ATX WIG 30 BUX PX Jun.17 Mär.18 Quelle: RBI/Raiffeisen RESEARCH MICEX BIST Nat. 100 Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments 5

Risikohinweise und Aufklärungen Risikohinweise und Aufklärungen Warnhinweise Die Zahlenangaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit. Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse und Entwicklungen eines Finanzinstruments, eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung. Dies gilt insbesondere, falls das Finanzinstrument, der Finanzindex oder die Wertpapierdienstleistung seit weniger als 12 Monaten angeboten wird. Insbesondere ist dann dieser besonders kurze Vergleichszeitraum kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes, eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung wird durch Provisionen, Gebühren und andere Entgelte reduziert, die von den individuellen Umständen des Investors abhängen. Infolge von Währungsschwankungen kann das Veranlagungsergebnis eines Finanzinstruments sowie einer Finanz- oder Wertpapierdienstleistung steigen oder fallen. Prognosen zu zukünftigen Entwicklungen beruhen auf reinen Schätzungen und Annahmen. Die tatsächliche zukünftige Entwicklung kann von der Prognose abweichen. Prognosen sind daher kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse und Entwicklungen eines Finanzinstruments, eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung. Die in dieser Publikation allfällig enthaltenen und als solche bezeichneten Informationen/en von Analysten aus Tochterbanken der RBI oder der Raiffeisen Centrobank AG ( RCB ) werden unter der Verantwortung der RBI unverändert weitergegeben. Eine Darstellung der Konzepte und Methoden, die bei der Erstellung von Finanzanalysen angewendet werden, ist verfügbar unter: www.raiffeisenresearch.com/concept_and_methods Detaillierte Information zur Sensitivitätsanalyse (Verfahren zur Prüfung der Stabilität der in Zusammenhang mit Finanzanalysen unter Umständen getätigten Annahmen) sind unter folgendem Link zu finden: www.raiffeisenresearch.com/sensitivity_analysis Offenlegungstatbestände von Umständen und Interessen, die die Objektivität der RBI gefährden könnten: www.raiffeisenresearch.com/disclosuresobjectivity Verteilung aller en für die dem Erstellungsdatum der Publikation vorhergehenden dr12ei Monate (Spalte A) sowie die Verteilung der en, in deren Zusammenhang in den letzten 12 Monaten Wertpapierdienstleistungen gemäß Anhang I Abschnitte A (Wertpapierdienstleistungen und Anlagetätigkeiten) und B (Nebendienstleistungen) der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates ( Spezielle Dienstleistungen ) erbracht wurden (Spalte B). Anlageempfehlung Verkaufs-en 17,5 % 0,0 % Detaillierte Informationen zu en der dieser Publikation unmittelbar vorausgehenden 12 Monate zu Finanzinstrumenten und Emittenten (gem. Art. 4 (1) i) Delegierte Verordnung (EU) 2016/958 vom 9. März 2016) sind verfügbar unter: https://raiffeisenresearch.com/web/rbi-research-portal/recommendation_history Unternehmensanleihen Spalte A Basis: Alle en aller Finanzinstrumente (vorhergehende 12 Monate) en zu Finanzinstrumenten oder Emittenten (der dieser Publikation unmittelbar vorausgehenden 12 Monate), die eine Abweichung zu in der dieser Publikation ausgesprochenen en aufweisen Nitrogenmuvek Zrt sdatum NITROG 7,875% fällig 2020 11.04.2016 Kauf NITROG 7,875% fällig 2021 28.04.2016 Kauf NITROG 7,875% fällig 2022 14.07.2016 Kauf NITROG 7,875% fällig 2023 27.09.2016 Kauf NITROG 7,875% fällig 2024 04.11.2016 Kauf HALYK SAVINGS BANK-KAZAK sdatum CESDRA 4,125% fällig 2019 13.03.2017 Kauf Spalte B Basis: en von Finanzinstrumenten aller Emittenten, für die in den letzten 12 Monaten Spezielle Dienstleistungen erbracht wurden Kauf-en 46,6 % 61,5 % Halten-en 35,9 % 38,5 % Evraz Group SA sdatum EVRAZ 6,75% fällig 2022 28.04.2016 Verkauf EVRAZ 6,75% fällig 2023 14.07.2016 Verkauf EVRAZ 6,75% fällig 2024 04.11.2016 Kauf 55

Offenlegung Staatsanleihen Staatsanleihen in Lokalwährung: en zu Finanzinstrumenten oder Emittenten (der dieser Publikation unmittelbar vorausgehenden 12 Monate), die eine Abweichung zu in der dieser Publikation ausgesprochenen en aufweisen* CZ CZK HU HUF PL PLN RO RON RU RUB TR TRY Datum 2J 5J 10J 2J 5J 10J 2J 5J 10J 2J 5J 10J 2J 5J 10J 2J 5J 10J 23.02.2016 I -- K H H -- K H H -- H H H -- H H H -- H - H -- H K 24.03.2016 I -- H I I -- I I I -- I V I -- I I I -- I V V -- V V 26.04.2016 I -- I I I -- I I I -- I H I -- I I I -- I I H -- H I 31.05.2016 I -- I I I -- I I I -- I I I -- I I K -- K H K -- K H 20.06.2016 I -- I I I -- I I I -- I I I -- I I I -- I I I -- I K 21.07.2016 I -- I I I -- I I I -- I I I -- I I I -- I I V -- V V 27.07.2016 I -- I I K -- I I I -- I I I -- I I I -- I I I -- I I 25.08.2016 I -- I I I -- I I I -- I I I -- I I I -- I I I -- I I 23.09.2016 I -- I I H -- H I I -- I I I -- I I I -- I I I -- I H 21.10.2016 I -- I I I -- I I I -- I I I -- I I I -- I V I -- I I 24.11.2016 I -- I I I -- I I I -- I I I -- I I H -- H H I -- I I 15.12.2016 I -- I I I -- K I I -- K I I -- I I K -- I I I -- I I 24.01.2017 I -- I I I -- I I I -- I I I -- I I H -- I I H -- H I 24.02.2017 I -- I I I -- I I I -- H I I -- I I V -- V V I -- I I 15.03.2017 I -- K K I -- H I I -- I I I -- I I H -- H H I -- V I * en basieren auf absolut erwarteter Performance in Lokalwährung; FX vs EUR; 5J-Segment wird nicht mehr gecovert H: Halten, K: Kauf, V: Verkauf, I... Keine Änderung In Euro denominierte Staatsanleihen: en zu Finanzinstrumenten oder Emittenten (der dieser Publikation unmittelbar vorausgehenden 12 Monate), die eine Abweichung zu in der dieser Publikation ausgesprochenen en aufweisen* BG HR CZ HU KZ LT PL RO Datum EUR USD EUR USD EUR USD EUR USD EUR USD EUR USD EUR USD EUR USD 23.02.2016 H -- H H H - K K -- K H H K K H H 17.03.2016 I -- I I I I I I -- I I I I I I I 24.03.2016 I -- I I I I H H -- I I I I I I I 29.03.2016 K -- I I I I I I -- I K I I H I I 20.04.2016 I -- I I I I I I -- I I I I I I I 26.04.2016 H -- I I I I I I -- H H I V V I I 13.05.2016 I -- I I I I I I -- I I I I I I I 20.06.2016 K -- V V I I K K -- I I I I I V V 21.07.2016 I -- I I I -- I I -- I I I I I I I 27.07.2016 H -- I I I -- H H -- K I I I I H H 25.08.2016 I -- I I I -- I I -- I I I H H I I 26.08.2016 I -- I I I -- I I -- H I I I I I I 26.09.2016 K -- K V I -- I I -- I I I K I I I 21.10.2016 I -- I I I -- I I -- I I I I I I I 28.11.2016 H -- H I I -- I I -- K I I H I K H 15.12.2016 I -- I H I -- I I -- I H K I I H I 24.01.2017 I -- I I I -- I I -- H K I I I I I 24.02.2017 I -- K I I -- I I -- I I I I I I I 15.03.2017 I -- I I I -- I I -- I H H I I B B H: Halten, K: Kauf, V: Verkauf, I... Keine Änderung; en basieren auf absoluter erwarteter Performance, d.h. erwarteter Spreadveränderung Quelle: RBI/Raiffeisen RESEARCH 56 In Euro denominierte Staatsanleihen: en zu Finanzinstrumenten oder Emittenten (der dieser Publikation unmittelbar vorausgehenden 12 Monate), die eine Abweichung zu in der dieser Publikation ausgesprochenen en aufweisen* RU RS SK SI TR UA BY MK Datum EUR USD EUR USD EUR USD EUR USD EUR USD EUR USD EUR USD EUR USD 23.02.2016 K K H H -- K -- K K -- V -- H K -- 17.03.2016 H H I I -- I -- I I -- I -- I I -- 24.03.2016 I I I I -- I -- I I -- I -- I I -- 29.03.2016 I I I I -- I -- I I -- H -- I I -- 20.04.2016 I I I I I I I I I H -- 26.04.2016 I I K I -- I -- I I -- I I I -- 13.05.2016 I I I I -- I K H H -- I I I -- 20.06.2016 I I I I -- I -- K I -- I I I -- 21.07.2016 I I I I -- I I V V -- I I I -- 27.07.2016 K K I V -- I I I I -- I I K -- 25.08.2016 I I I I -- I I I I -- I I I -- 26.08.2016 H H H H -- H I I I -- I I I -- 26.09.2016 I I K I -- I I H H -- I I I -- 21.10.2016 I I I I -- I I K K -- K - V I -- 28.11.2016 V V I I -- I H H H - I I -- 15.12.2016 H I I I -- I I I I -- V - I H -- 24.01.2017 I I H I -- I I I I -- I - H I -- 24.02.2017 I I I I -- I I I I -- I - I I -- 15.03.2017 I H I I -- I I I I -- I - I I -- H: Halten, K: Kauf, V: Verkauf, I... Keine Änderung en basieren auf absoluter erwarteter Performance, d.h. erwarteter Spreadveränderung Quelle: RBI/Raiffeisen RESEARCH

Offenlegung Aktien Asseco Poland: 5J Hoch: PLN 62 (19.04.2016), 5J Tief: PLN 39,2 (12.10.2012) 08.02.2017 Kauf 66,00 56,75 16,3% 20.10.2016 Kauf 66,00 52,23 26,4% 21.07.2016 Kauf 70,00 56,96 22,9% 05.04.2016 Kauf 74,00 59,84 23,7% 10.03.2016 Susp. 12.11.2015 Kauf 72,00 55,80 29,0% 31.03.2015 Kauf 70,00 59,50 17,6% Orange Polska: 5J Hoch: PLN 17,25 (18.06.2012), 5J Tief: PLN 4,64 (10.03.2017) 15.03.2017 Kauf 5,80 4,73 22,6% 08.02.2017 Kauf 6,50 5,20 25,0% 20.10.2016 Halten 6,30 5,59 12,7% 21.07.2016 Halten 5,80 5,24 10,7% 11.02.2016 Halten 7,40 6,50 13,8% 28.07.2015 Kauf 9,60 8,06 19,1% 24.07.2015 Halten 9,30 8,20 13,4% Cyfrowy Polsat: 5J Hoch: PLN 27,8 (06.10.2014), 5J Tief: PLN 13 (05.06.2012) 08.02.2017 Halten 27,00 24,25 11,3% 20.10.2016 Halten 27,00 23,58 14,5% 21.07.2016 Kauf 27,90 23,56 18,4% 29.03.2016 Kauf 27,70 23,99 15,5% 20.01.2016 Kauf 26,50 20,82 27,3% 20.10.2015 Kauf 28,50 24,23 17,6% 21.07.2015 Kauf 28,50 23,17 23,0% 26.03.2015 Kauf 30,00 24,80 21,0% MegaFon: 5J Hoch: USD 38,5 (22.10.2013), 5J Tief: USD 8.3 (21.11.2016) 08.02.2017 Kauf 13,30 10,80 23,1% 21.07.2016 Halten 12,00 10,70 12,1% 10.03.2016 Halten 12,70 12,60 0,8% 09.11.2015 Halten 14,20 13,40 6,0% Mail.Ru Group: 5J Hoch: USD 44,6 (31.12.2013), 5J Tief: USD 13,25 (16.12.2014) 08.02.2017 Halten 18,80 17,94 4,8% 28.10.2016 Halten 18,50 16,40 12,8% 25.08.2016 Kauf 20,00 16,75 19,4% 29.06.2016 Halten 20,00 18,05 10,8% 29.09.2015 Halten 17,40 17,40 0,0% Rostelecom: 5J Hoch: RUB 151,97 (16.03.2012), 5J Tief: RUB 73,61 (25.04.2014) 10.03.2017 Halten 89,00 75,50 17,9% 08.02.2017 Kauf 103,60 84,71 22,3% 16.08.2016 Halten 100,00 85,85 16,5% 29.03.2016 Kauf 114,40 94,05 21,6% 22.12.2015 Kauf 110,00 89,45 23,0% VEON: 5J Hoch: USD 14,55 (30.10.2013), 5J Tief: USD 2,9 (20.01.2016) 08.02.2017 Kauf 6,20 4,12 50,5% 26.09.2016 Kauf 6,00 3,54 69,5% 19.04.2016 Kauf 6,20 3,85 61,0% 24.11.2015 Kauf 6,10 3,43 77,8% 16.07.2015 Kauf 6.20 4.93 25.8% Yandex: 5J Hoch: USD 44,22 (09.01.2014), 5J Tief: USD 10,18 (24.08.2015) 08.02.2017 Halten 23,50 23,15 1,5% 17.11.2016 Kauf 22,50 17,61 27,8% 21.07.2016 Halten 24,40 21,39 14,1% 02.03.2016 Halten 13,80 13,58 1,7% 12.10.2015 Kauf 15,90 12,37 28,5% 14.08.2015 Halten 14,00 12,77 9,6% 20.04.2015 Verkauf 16,60 20,59-19,4% LUKoil: 5J Hoch: RUB 3.575 (03.01.2017), 5J Tief: RUB 1.590,8 (17.05.2012) 14.03.2017 Kauf 4.150,00 3.051,00 36,0% 06.12.2016 Kauf 4.100,00 3.300,00 24,2% 12.09.2016 Halten 3.150,00 3.060,50 2,9% 11.04.2016 Kauf 3.298,00 2.777,50 18,7% 24.09.2015 Kauf 2.773,00 2.203,00 25,9% Gazprom Neft: 5J Hoch: RUB 234 (22.02.2017), 5J Tief: RUB 112,19 (19.06.2013) 14.03.2017 Halten 224,00 206,50 8,5% 10.01.2017 Halten 237,00 228,50 3,7% 29.11.2016 Halten 225,00 193,25 16,4% 11.04.2016 Kauf 192,00 149,15 28,7% Novatek: 5J Hoch: RUB 799,4 (13.12.2016), 5J Tief: RUB 288,91 (30.05.2012) 14.03.2017 Kauf 900,00 721,80 24,7% 06.12.2016 Halten 810,00 760,00 6,6% 09.08.2016 Kauf 780,00 648,10 20,4% 11.04.2016 Kauf 710,00 584,40 21,5% 04.04.2016 Kauf 710,00 590,00 20,3% 25.08.2015 Halten 645,00 567,20 13,7% 12.08.2015 Halten 645,00 592,50 8,9% 30.03.2015 Kauf 567,00 416,50 36,1% Gazprom: 5J Hoch: RUB 199,2 (15.03.2012), 5J Tief: RUB 107,23 (24.06.2013) 14.03.2017 Verkauf 110,00 129,93-15,3% 12.09.2016 Halten 155,00 138,54 11,9% 11.04.2016 Reduce 135,00 145,70-7,3% 24.11.2015 Halten 155,00 152,00 2,0% 21.08.2015 Halten 155,00 142,64 8,7% Tatneft: 5J Hoch: RUB 446,4 (04.01.2017), 5J Tief: RUB 149,42 (18.05.2012) Kursziel Schlusskurs Upside 14.03.2017 Reduzieren 320,00 363,40-11,9% 12.09.2016 Verkauf 287,00 320,80-10,5% 11.04.2016 Verkauf 294,00 359,15-18,1% 09.04.2015 Halten 337,00 303,00 11,2% Surgutneftegas: 5J Hoch: RUB 40,645 (07.03.2016), 5J Tief: RUB 23,52 (30.12.2014) Kursziel Schlusskurs Upside 14.03.2017 Kauf 46,00 28,35 62,3% 12.09.2016 Kauf 44,00 31,30 40,6% 11.04.2016 Halten 40,00 37,60 6,4% 03.04.2015 Verkauf 21,30 37,00-42,4% Coverage-Universum sübersicht Kauf Halten Reduzieren Verkauf Ausgesetzt in Revision Universe 41 69 7 3 4 1 Universe % 33% 55% 6% 2% 3% 1% Investmentbankenservices 28 36 3 1 1 0 Investmentbankenservices % 41% 52% 4% 1% 1% 0% Quelle: Raiffeisen Centrobank, rounding differences may occur 57

Disclaimer/Impressum Disclaimer Finanzanalyse Für die Erstellung dieser Publikation verantwortlich: Raiffeisen Bank International AG ( RBI ) Die RBI ist ein Kreditinstitut gemäß 1 Bankwesengesetz (BWG) mit dem Firmensitz Am Stadtpark 9, 1030 Wien, Österreich. Raiffeisen RESEARCH ist eine Organisationseinheit der RBI. Zuständige Aufsichtsbehörde: Als ein Kreditinstitut gemäß 1 Bankwesengesetz (BWG) unterliegt die Raiffeisen Bank International AG ( RBI ) der Aufsicht der Finanzmarktaufsicht (FMA) und der Oesterreichischen Nationalbank. Darüber hinaus unterliegt die RBI der behördlichen Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), die diese innerhalb eines Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism SSM) wahrnimmt, der aus der EZB und den nationalen zuständigen Behörden besteht (Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates SSM-Verordnung). Verweise auf gesetzliche Normen beziehen sich auf solche der Republik Österreich, soweit nicht ausdrücklich anders angeführt. Dieses Dokument dient zu Informationszwecken und darf nicht ohne Zustimmung der RBI vervielfältigt oder an andere Personen weiterverteilt werden. Dieses Dokument ist weder ein Angebot, noch eine Einladung zur Angebotsstellung, noch ein Prospekt im Sinne des KMG oder des Börsegesetzes oder eines vergleichbaren ausländischen Gesetzes. Eine Anlageentscheidung hinsichtlich eines Finanzinstruments, eines Finanzproduktes oder einer Veranlagung (alle nachfolgend Produkt ) hat auf Grundlage eines genehmigten und veröffentlichten Prospektes oder der vollständigen Dokumentation des entsprechenden Produkts zu erfolgen und nicht auf Grundlage dieses Dokuments. Dieses Dokument ist keine persönliche zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Weder dieses Dokument noch seine Bestandteile bilden die Grundlage irgendeines Vertrages oder einer Verpflichtung irgendeiner Art. Dieses Dokument stellt keinen Ersatz für die erforderliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments, eines Finanzproduktes oder einer Veranlagung dar. Eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf eines der genannten Produkte kann bei Ihrem Bankberater eingeholt werden. Diese Analyse basiert auf grundsätzlich allgemein zugänglichen Informationen und nicht auf vertraulichen Informationen, die dem unmittelbaren Verfasser der Analyse ausschließlich aufgrund der Kundenbeziehung zu einer Person zugegangen sind. Die RBI erachtet außer anderwärtig in dieser Publikation ausdrücklich offengelegt sämtliche Informationen als zuverlässig, macht jedoch keine Zusicherungen betreffend deren Genauigkeit und Vollständigkeit. In Schwellenmärkten kann ein erhöhtes Abrechnungs- und Depotstellenrisiko bestehen als in Märkten mit einer etablierten Infrastruktur. Die Liquidität von Aktien/Finanzinstrumenten ist unter anderem von der Anzahl der Market Maker beeinflussbar. Beide Umstände können zu einem erhöhten Risiko hinsichtlich der Sicherheit einer unter Berücksichtigung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen getätigten Investition führen. Die Information dieser Publikation entspricht dem Stand zum Erstellungsdatum. Sie kann aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Publikation geändert wird. Sofern nicht ausdrücklich anders offengelegt (www.raiffeisenresearch.com/special_compensation), werden die von der RBI beschäftigten Analysten nicht für bestimmte Investment Banking-Transaktionen vergütet. Die Vergütung des Autors bzw. der Autoren dieses Berichtes basiert (unter anderem) auf der Gesamtrentabilität der RBI, die sich unter anderem aus den Einnahmen aus dem Investmentbanking und sonstigen Geschäften der RBI ergibt. Im Allgemeinen verbietet die RBI ihren Analysten und diesen Bericht erstattenden Personen den Erwerb von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten jeglicher Unternehmen, die von den Analysten abgedeckt werden, sofern der Erwerb nicht von der Compliance-Abteilung der RBI vorab genehmigt wurde. Die RBI hat folgende organisatorische oder verwaltungstechnische Vereinbarungen einschließlich Informationsschranken zur Verhinderung oder Vermeidung von Interessenskonflikten im Zusammenhang mit en getroffen: Die RBI hat grundsätzlich verbindliche Vertraulichkeitsbereiche definiert. Diese sind typischerweise solche Einheiten von Kreditinstituten, die von anderen Einheiten durch organisatorische Maßnahmen hinsichtlich des Informationsaustausches abzugrenzen sind, weil dort ständig oder vorübergehend compliance-relevante Informationen anfallen können. Compliance-relevante Informationen dürfen einen Vertraulichkeitsbereich grundsätzlich nicht verlassen und sind im internen Geschäftsverkehr auch gegenüber anderen Einheiten streng vertraulich zu behandeln. Das gilt nicht für die im üblichen Geschäftsablauf betriebsnotwendige Weitergabe von Informationen. Diese beschränkt sich jedoch auf das unbedingt Erforderliche (Need-to-know-Prinzip). Werden compliance-relevante Informationen zwischen zwei Vertraulichkeitsbereichen ausgetauscht, darf das nur unter Einschaltung des Compliance Officers erfolgen. SONDERREGELN FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND (UK): Dieses Dokument stellt weder ein öffentliches Angebot im Sinne des Kapitalmarktgesetzes ( KMG ) dar, noch einen Prospekt im Sinne des KMG oder des Börsengesetzes. Ferner beabsichtigt dieses Dokument nicht die des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren oder anderen Anlageformen im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Dieses Dokument stellt keinen Ersatz für die erforderliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Anlagen dar. Für jegliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Anlagen können Sie sich gerne an Ihre RAIFFEISENBANK wenden. Diese Publikation wurde von der Raiffeisen Bank International AG ( RBI ) zur Förderung ihres Anlagengeschäftes genehmigt oder herausgegeben. Die RBI London Branch wurde von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) ermächtigt und wird in eingeschränktem Maße von der Financial Conduct Authority ( FCA ) reguliert. Details zum Ausmaß der Regulierung der Zweigniederlassung in London durch die FCA sind auf Anfrage erhältlich. Diese Veröffentlichung ist nicht für Investoren gedacht, die im Sinne der FCA-Regeln Endkunden sind, und darf daher nicht an sie verteilt werden. Weder die in diesem Dokument enthaltenen Informationen noch die darin geäußerten Meinungen stellen ein Angebot oder eine Aufforderung zu einem Angebot zum Kauf (oder Verkauf) von Anlagen dar und sind nicht derart auszulegen. Die RBI könnte eine Own Account Transaction (Transaktion in eigener Sache) im Sinne der FCA-Regeln in jede hierin erwähnte oder damit verbundene Anlage getätigt haben und als Folge einen Anteil oder eine Beteiligung an besagter Anlage halten. Die RBI könnte als Manager oder Co-Manager eines öffentlichen Angebots jedes in diesem Bericht erwähnten und/oder damit verbundenen Wertpapiers handeln oder gehandelt haben. SPEZIFISCHE BESCHRÄNKUNGEN FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND KANADA: Dieses Dokument darf weder in die Vereinigten Staaten von Amerika oder Kanada oder in ihre jeweiligen Hoheitsgebiete oder Besitzungen übertragen oder darin verteilt werden, noch darf es an irgendeine US-amerikanische Person oder irgendeine Person mit Wohnsitz in Kanada verteilt werden, es sei denn, die Übermittlung erfolgt direkt durch die RB International Markets (USA) LLC (abgekürzt RBIM ), einem in den USA registrierten Broker-Dealer und vorbehaltlich der nachstehenden Bedingungen. SPEZIFISCHE INFORMATIONEN FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND KANADA: Dieses Research-Dokument ist ausschließlich für institutionelle Investoren bestimmt und unterliegt nicht allen Unabhängigkeits- und Offenlegungsstandards, die für die Erstellung von Research-Unterlagen für Kleinanleger/Privatanleger anwendbar sind. Dieser Bericht wurde Ihnen durch die RB International Markets (USA) LLC (abgekürzt RBIM ), einem in den USA registrierten Broker-Dealer übermittelt, wurde jedoch von unserem nicht-us-amerikanischen Verbundunternehmen Raiffeisen Bank International AG ( RBI ) erstellt. Jeder Auftrag zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, die Gegenstand dieses Berichts sind, muss bei der RBIM platziert werden. Die RBIM ist unter folgender Adresse erreichbar: 1177 Avenue of the Americas, 5th Floor, New York, NY 10036, Telefon +1 (212) 600-2588. Dieses Dokument wurde außerhalb der Vereinigten Staaten von einem oder mehreren Analysten erstellt, für die möglicherweise Vorschriften hinsichtlich der Erstellung von Berichten und der Unabhängigkeit von Forschungsanalysten nicht galten, die mit jenen vergleichbar sind, die in den Vereinigten Staaten in Kraft sind. Der/die Analyst/en, der/die dieses Dokument erstellte/n, (i) sind nicht bei der Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) in den Vereinigten Staaten als Research-Analysten registriert oder qualifiziert und (ii) dürfen keine assoziierten Personen der RBIM sein und unterliegen daher nicht den Vorschriften der FINRA, inklusive der Vorschriften bezüglich des Verhaltens oder der Unabhängigkeit von Research-Analysten. Die in diesem Bericht enthaltenen Meinungen, Schätzungen und Prognosen sind nur zum Datum dieses Berichtes jene der RBI und können ohne Vorankündigung geändert werden. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen wurden von der RBI von als zuverlässig erachteten Quellen zusammengestellt, doch die RBI, ihre verbundenen Unternehmen oder irgendeine andere Person geben keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Gewährleistung bezüglich der Genauigkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit des Berichts. Jene Wertpapiere, die nicht in den Vereinigten Staaten registriert sind, dürfen weder innerhalb der Vereinigten Staaten noch einer US-amerikanischen Person direkt oder indirekt angeboten oder verkauft werden (im Sinne der Regulation S des Securities Act of 1933, abgekürzt Wertpapiergesetz ), es sei denn, es liegt eine Ausnahme gemäß dem Wertpapiergesetz vor. Dieser Bericht stellt weder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers im Sinne von Abschnitt 5 des Wertpapiergesetzes dar, noch bildet dieser Bericht oder irgendeine hierin enthaltene Information die Grundlage eines Vertrages oder einer Verpflichtung irgendeiner Art. Dieser Bericht stellt lediglich allgemeine Informationen zur Verfügung. In Kanada darf er nur an Personen mit Wohnsitz in Kanada verteilt werden, die aufgrund ihrer Befreiung von der Prospektpflicht gemäß den im jeweiligen Territorium bzw. der jeweiligen Provinz geltenden wertpapierrechtlichen Bestimmungen berechtigt sind, Abschlüsse in Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Wertpapieren zu tätigen. EU-VERORDNUNG NR. 833/2014 ÜBER RESTRIKTIVE MASSNAHMEN ANGESICHTS DER HANDLUNGEN RUSSLANDS, DIE DIE LAGE IN DER UKRAINE DESTABILISIEREN Bitte beachten Sie, dass sich die Analysen und en nur auf Finanzinstrumente beziehen, die nicht von Sanktionen gemäß EU-Verordnung Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der geltenden Fassung betroffen sind. Das sind Finanzinstrumente, die vor dem 1. August 2014 begeben wurden. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass der Erwerb von Finanzinstrumenten mit einer Laufzeit von über 30 Tagen, die nach dem 31. Juli 2014 begeben wurden, gemäß EU-Verordnung Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der geltenden Fassung verboten ist. Zu solchen verbotenen Finanzinstrumenten wird nicht Stellung genommen. HINWEIS FÜR DAS FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN: Die RICHTLINIE 2003/125/EG DER KOMMISSION vom 22. Dezember 2003 zur Durchführung der Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die sachgerechte Darbietung von Anlageempfehlungen und die Offenlegung von Interessenkonflikten wurde im Fürstentum Liechtenstein durch die Finanzanalyse-Marktmissbrauchs-Verordnung in nationales Recht umgesetzt. Sollte sich eine Bestimmung dieses Disclaimers unter dem jeweils anwendbaren Recht als rechtswidrig, unwirksam oder nicht durchsetzbar herausstellen, ist diese, soweit sie von den übrigen Bestimmungen trennbar ist, so zu behandeln, als wäre sie nicht Bestandteil dieses Disclaimers. In keinem Fall berührt sie die Rechtmäßigkeit, Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen. 58

Impressum Impressum Informationen gemäß 5 E-Commerce Gesetz Raiffeisen Bank International AG Firmensitz: Am Stadtpark 9, 1030 Wien Postanschrift: 1010 Wien, Postfach 50, Telefon: +43-1-71707-0, Fax: + 43-1-71707-1848 Firmenbuchnummer: FN 122119m beim Handelsgericht Wien Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: UID ATU 57531200 Österreichisches Datenverarbeitungsregister: Datenverarbeitungsregisternummer (DVR): 4002771 S.W.I.F.T.-Code: RZBA AT WW Aufsichtsbehörden: Als ein Kreditinstitut gemäß 1 Bankwesengesetz (BWG) unterliegt die Raiffeisen Bank International AG (RBI) der Aufsicht der Finanzmarktaufsicht (FMA) und der Oesterreichischen Nationalbank. Darüber hinaus unterliegt die RBI der behördlichen Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), die diese innerhalb eines Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism SSM) wahrnimmt, der aus der EZB und den nationalen zuständigen Behörden besteht (Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates SSM-Verordnung). Verweise auf gesetzliche Normen beziehen sich auf solche der Republik Österreich, soweit nicht ausdrücklich anders angeführt. Mitgliedschaft: Die Raiffeisen Bank International AG ist Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Bank und Versicherung, Fachverband der Raiffeisenbanken Angaben nach dem österreichischen Mediengesetz Herausgeber und Redaktion dieser Publikation: Raiffeisen Bank International AG, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien Medieninhaber dieser Publikation: Raiffeisen RESEARCH Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien Vorstand von Raiffeisen RESEARCH Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen: Mag. Peter Brezinschek (Obmann), Mag. Helge Rechberger (Obmann-Stv.) Raiffeisen RESEARCH Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen ist als behördlich registrierter Verein konstituiert. Zweck und Tätigkeit des Vereins ist unter anderem die Verbreitung von Analysen, Daten, Prognosen und Berichten und ähnlichen Publikationen bezogen auf die österreichische und internationale Volkswirtschaft und den Finanzmarkt. Grundlegende inhaltliche Richtung dieser Publikation Analyse zu Volkswirtschaft, Zinsen und Währungen, Staatsanleihen und Unternehmensanleihen, Aktien sowie Rohstoffen mit den regionalen Schwerpunkten Eurozone sowie Zentral- und Osteuropa unter Berücksichtigung der globalen Märkte. Die Analyse erfolgt unter Einsatz der unterschiedlichen Analyse-Ansätze: Fundamentaler Analyse, quantitativer Analyse und/oder technischer Analyse. Hersteller dieser Publikation: Holzer Druck, 1100 Wien, Buchengasse 79 Datenschluss: 15.03.2017 / Coverfoto: Peter Brezinschek / Design: Kathrin Koøinek, Birgit Bachhofner Fertiggestellt: 24.03.2017, 09:00 MEZ; Erstmalige Weitergabe: 24.03.2017, 13:00 MEZ Fertigstellung der Publikation auf Englisch: 21.03.2017, 08:00 MEZ; Erstmalige Weitergabe in englischer Sprache: 24.03.2017 09:00 MEZ Global Raiffeisen RESEARCH Team: Peter Brezinschek, FA* (Leitung) Österreich: Raiffeisen Bank International AG (RBI AG) Research Sales and Operations (RSOP) Werner Weingraber (Leitung) Birgit Bachhofner Björn Chyba Silvia Dusek Kathrin Koøinek Andreas Mannsparth Aleksandra Srejic Marion Stadler Martin Stelzeneder, FA* Arno Supper Marion Wannenmacher Retail Research Manager Veronika Lammer, FA* Helge Rechberger, FA* Market Strategy / Quant Research Valentin Hofstätter, FA* (Leitung) Judith Galter, FA* Christian Hinterwallner, FA* Thomas Keil, FA* Christoph Klaper, FA* Stefan Memmer, FA* Nina Neubauer-Kukiæ, FA* Andreas Schiller, FA* Robert Schittler, FA* Stefan Theußl, FA* * FA... Finanzanalyst Economics / Fixed Income / FX Research Gunter Deuber, FA* (Leitung) Jörg Angelé, FA* Wolfgang Ernst, FA* Stephan Imre, FA* Lydia Kranner, FA* Patrick Krizan, FA* Matthias Reith, FA* Elena Romanova, FA* Andreas Schwabe, FA* Gintaras Shlizhyus, FA* Gottfried Steindl, FA* Martin Stelzeneder, FA* Equity Company Research Connie Gaisbauer, FA* (Leitung) Aaron Alber, FA* Hannes Loacker, FA* Johannes Mattner, FA* Christine Nowak, FA* Leopold Salcher, FA* Christoph Vahs, FA* Credit Company Research Jörg Bayer, FA* (Leitung) Ruslan Gadeev, FA* Eva-Maria Grosse, FA* Michael Heller, FA* Martin Kutny, FA* Werner Schmitzer, FA* Jürgen Walter, FA* Company Research: Raiffeisen Centrobank AG Bernd Maurer, FA* (Leitung) Christian Bader, FA* Oleg Galbur, FA* Jakub Krawczyk, FA* Stefan Maxian, FA* Dominik Niszcz, FA* Markus Remis, FA* Teresa Schinwald, FA* Jovan Sikimic, FA* Arno Supper, FA* Albanien: Raiffeisen Bank Sh.A. Joan Canaj, FA* Valbona Gjeka, FA* Belarus: Priorbank Open Joint- Stock Company Natalya Chernogorova, FA* Vasily Pirogovsky, FA* Olga Laschevskaya, FA* Bosnien & Herzegowina: Raiffeisen Bank dd Bosna i Hercegovina Ivona Zametica, FA* Srebrenko Fatusic, FA* Bulgarien: Raiffeisenbank (Bulgaria) EAD Emil S. Kalchev, FA* Kroatien: Raiffeisenbank Austria d.d. Zrinka Zivkovic Matijevic, FA* Nada Harambasic-Nereau, FA* Marijana Cigic, FA* Elizabeta Sabolek-Resanovic, FA* Tomislava Ujevic, FA* Ana Turudic, FA* Polen: Raiffeisen Bank Polska S.A. Dorota Strauch, FA* Mateusz Namysl, FA* Aleksandra Pika³a, FA* Pawe³ Radwañski, FA* Wojciech Stêpieñ; FA* Tschechien: Raiffeisenbank a.s. Helena Horska, FA* Monika Junicke, FA* Daniela Milucka, FA* Lenka Kalivodova, FA* Rumänien: RAIFFEISEN BANK S.A. Ionut Dumitru, FA* Nicolae Covrig, FA* Catalin Diaconu, FA* Silvia Rosca, FA* Russland: AO Raiffeisenbank Austria Anastasia Baykova, FA* Denis Poryvay, FA* Anton Pletenev, FA* Konstantin Yuminov, FA* Sergey Libin, FA* Andrey Polischuk, FA* Fedor Kornachev, FA* Natalia Kolupaeva, FA* Stanislav Murashov, FA* Sergey Garamita, FA* Serbien: Raiffeisen banka a.d. Beograd Ljiljana Grubic, FA* Slowakei: Tatra banka, a.s. Robert Prega, FA* Juraj Valachy, FA* Boris Fojtik, FA* Tibor Lörincz, FA* Ukraine: Raiffeisen Bank Aval Public Joint Stock Company Sergii Drobot, FA* Ungarn: Raiffeisen Bank Zrt. Zoltán Török, FA* Gergely Pálffy, FA* Levente Blahó, FA* 59

Raiffeisen Bank International AG Investmentbanken Raiffeisen Bank International AG Group Capital Markets: Nicolaus Hagleitner Tel.: +431 71707-1467 Investmentbanking Products: Marcus Offenhuber Tel.: +431 71707-1147 Investmentbanking Products: Matthias Renner Tel.: +431 71707-2123 Klaus Imhof Tel.: +431 71707-8813 RB International Markets (USA) LCC Stefan Gabriele Tel.:+1 212 835 2328 AL: Raiffeisen Bank Sh.a. Christian Canacaris Tel.: +355 4 2275519-2629 BH: Raiffeisen Bank d.d. Bosna i Hercegovina Reuf Sulejmanovic Tel.: +387 33 287-449 BG: Raiffeisenbank (Bulgaria) EAD Boyan Petkov Tel.: +359 2 91985-635 BY: Priorbank JSC Treasury: Svetlana N Gulkovich Tel.: +375 17 2899-080 Investmentbanking: Oleg Leontev P. +375 17 2899-251 CZ: Raiffeisenbank a.s. Milan Fischer Tel.: + 420 234 40-1145 Raiffeisen CENTROBANK AG Institutional Equity Sales, Wien Klaus della Torre Tel: +43 1 515 20 472 Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft CEO Susanne Höllinger Tel.: +43 1 534 51 333 HR: Raiffeisenbank Austria d.d. Robert Mamic Tel.: +385 1 4695-076 HU: Raiffeisen Bank Zrt. Gabor Liener Tel.: +36 1 484-4304 KO: Raiffeisen Bank Kosovo J.S.C. Berat Isa Tel.: +381 38 222222-229 PL: Raiffeisen Bank Polska S.A. Miroslaw Winiarczyk Tel.: +48 22 585 3710 RO: Raiffeisen Bank S.A. Aurelian Mihailescu Tel.: +40 21 3061-221 RS: Raiffeisen banka a.d. Branko Novakovic Tel.: +381 11 2207-131 Joko-Lola Tomic Tel.: +381 11 2207-145 RU: AO Raiffeisenbank Capital Markets: Sergey Shchepilov Tel.: +7 495 721-9977 Investmentbanking: Oleg Gordienko Tel.: +7 495 721-9900 SK: Tatra banka, a.s. Peter Augustin Tel.: +421 2 5919-1313 UA: Raiffeisen Bank Aval Vladimir Kravchenko Tel.: +380 44 49542-20 Direktor Private Banking (CE/SEE) Krisztian Slanicz Tel.: +43 1 534 51 603 Direktor Private Banking (Inland) Alexander Firon Tel.: +43 1 534 51 213 Direktor Private Banking (RUS/CIS) William Sinclair Tel.: +43 1 534 51 231 Kommerzbanken Raiffeisen Bank International AG, Wien Corporate Customers: Joseph Eberle Tel.: +43 1 71707 1487 Financial Institutions: Axel Summer Tel.: +43 1 71707 1476 RBI London Branch Matthias Renner Tel.: +44 20 7933 8001 Graham Page Tel.: +44 20 7933 8108 International Desk AL: Raiffeisen Bank Sh.a. Jorida Zaimi Tel.: +355 4 2381 445 AT: Raiffeisen Bank International AG Rudolf Lercher Tel.: +43 1 71707 3537 BH: Raiffeisen Bank d.d. Bosna i Hercegovina Vildana Sijamhodzic Tel.: +387 33 287 283 BG: Raiffeisenbank (Bulgaria) EAD Irena Krentcheva Tel.: +359 2 91985-118 BY: Priorbank JSC Natalya Selickaya Tel.: +375 172 89 93 55 CZ: Raiffeisenbank a.s. Roman Lagler Tel.: +420 234 40 1728 HR: Raiffeisenbank Austria d.d. Wolfgang Woehry Tel.: +385 1 4566 462 Institutionelle Kunden Herwig Wolf Tel.: +43 1 534 51 261 RBI Beijing Branch Terence Lee Tel.: +86 10 8531-9007 RBI Singapore Branch Klaus Krombass Tel.: +65 6305 6024 KO: Raiffeisen Bank Kosovo J.S.C. Valerija Mustafa Tel.: +381(0)38 222 222 413 PL: Raiffeisen Bank Polska S.A. Krzysztof Lubkiewicz Tel.: +48 691 33 5510 RO: Raiffeisen Bank S.A. Aurel Voicescu Tel.: +40 764 601 847 RU: AO Raiffeisenbank Maria Maevskaya Tel.: +7 495 775 5230 SK: Tatra banka, a.s. Mirco Ribis Tel.: +421 2 5919 1846 RS: Raiffeisen banka a.d. Sofija Davidovic Tel.: +381 11 220 7807 UA: Raiffeisen Bank Aval Andreas Kettlgruber Tel.: +38 044 495 41 10 HU: Raiffeisen Bank Zrt. Lászlo Volosinovsky Tel.: +36 1 484 4639