Heilerziehungspfleger/-in ein Beruf mit Zukunft LAG HEP Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
HeilerziehungspflegerIn

Kompetenzprofil Heilerziehungspflegerin/ Heilerziehungspfleger

Heilerziehungspflege. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Geplanter Start: 09/2016

Grundsatzpapier Heilerziehungspflegerin/ Heilerziehungspfleger

Was macht ein Heilerziehungspfleger?

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Die Ausbildung zum/zur HeilerziehungspflegerIn (HEP)

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

SOB Behindertenarbeit Ausbildung in Vollform. Kathi Lampert Schule

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Verordnung über personelle Anforderungen für stationäre Einrichtungen (LPersVO) 3. Heimkonferenz Landratsamt Bodenseekreis

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Wir bieten Perspektiven

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

1. Die Zielsetzungen:

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Christophorus-Werk im Überblick

ALTENPFLEGE. verkürzte Altenpflegeausbildung. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven!

vom 27. Februar 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Februar 2012) und Antwort

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

vom 1. August 2013 (Fachkräftevereinbarung für Kindertagesstätten) Zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation.

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Kindertagespflege in Bewegung

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Bachelor. Bachelor. Bachelor. Gesundheitsund Krankenpflege. Fachinformatik Altenpflege FSJ BFD OTA. in Pflege. Heilerziehungspflege

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Palliative Basisversorgung

Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

A U S B I L D U N G S P L A N

Gemeinsam können wir LEBENSWEGE GESTALTEN!

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

(Heps zu FK) Weiterqualifizierungsmaßnahme von Ergänzungskräften zu Fachkräften in KiTas

Praxisfallen erläutert 9 GESETZLICHEN LEISTUNGEN? - ODER: DIE UNTERSCHEIDUNG DES LEISTUNGS- UND DES LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHTS 15

Bildungsangebot. Schuljahr 2017/2018

Wer sind wir? Worum geht es?

VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN ERZIEHER/IN

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Workshop Frühkindliche Bildung. Tandempartner: Sigrid Schmidts - Ev. KiTa-Verband Bayern, Dr. Hans Eirich, Hans- Jürgen Dunkl StMAS

Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung im Ruhestand

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Behinderung und Pflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

WeBeSo. Werkstätten für Ergotherapie und Beschäftigung

Ergotherapie Berufsbild und Ausbildung

Assistenzberufe der beruflichen Schulen in der Region Fulda

Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region. Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu

Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger

Kompetenzen für zukünftiges professionelles Handeln von Fachkräften in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit:

Wege in Beschäftigung

Hauswirtschaft im Quartier

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Transkript:

LAG HEP Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de c/o Ev. Fachschule für Heilerziehungspflege Sudetenweg 92 74523 Schwäbisch Hall Heilerziehungspfleger/-in ein Beruf mit Zukunft c/o Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege Schwäbisch Hall 74523 Schwäbisch Hall Sudetenweg 92 (Sonnenhof) Telefon: (07 91) 50 02 29 Telefax: (07 91) 50 02 04 martin.herrlich@hepschule-sha.de Martin Herrlich 30.06.2010 Erarbeitung einer neuen Landesheimpersonalverordnung Positionierung der Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Heilerziehungspflege in Baden-Württemberg Im Rahmen der ersten Anhörungen zur neuen Landesheimpersonalverordnung wurde der Beruf Heilerziehungspflege mehrfach - vor allem bezüglich seiner behandlungspflegerischen Kompetenz - hinterfragt. Wir vermuten, dass hinter dieser Ansicht zu geringe Kenntnisse über den aktuellen Stand der Ausbildung in Heilerziehungspflege stehen. Da sich Beruf, Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen in der Heilerziehungspflege in den letzten Jahren maßgeblich und umfassend entwickelt haben, erlauben wir uns auf einige dieser Veränderungen hinzuweisen: APrOHeilErzPfl und Bildungsplan als Grundlage der Ausbildung In Baden-Württemberg findet die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin an Fachschulen für Sozialwesen der Fachrichtung Heilerziehungspflege statt. Rechtsgrundlage der Ausbildung ist die Verordnung des Sozialministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den Fachschulen für Sozialwesen der Fachrichtung Heilerziehungspflege (Heilerziehungspflegeverordnung APrOHeilErzPfl) vom 13. Juli 2004, die die KMK Rahmenrichtlinie umsetzt. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Baden-Württemberg (LAG-HEP) ist ein Zusammenschluss von 18 Fachschulen für Heilerziehungspflege. www.heilerziehungspflege-ausbildung.de Vorstand: Martin Herrlich, Kurst Brust, Kai Hölcke

LAG HEP Seite 2 Als Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung werden in 7 der oben genannten APrO- HeilErzPfl genannt: mittlerer Bildungsabschluss, eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens einjährige geeignete praktische Tätigkeit in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens unter Anleitung durch eine Fachkraft die gesundheitliche Eignung, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse. WTP oder TTP Die Ausbildung wird in Baden-Württemberg entweder im Wechsel-Theorie-Praxis (WTP: Phasen an der Fachschule und in der Praxis in Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe wechseln ab) oder mit Schwerpunkt der Theorieausbildung in den ersten beiden Ausbildungsjahren ( Theorie-Theorie-Praxis: TTP ) angeboten. Die angeleitete Fachpraxis dient der Verknüpfung von Theorie- und Praxislernen und spielt in beiden Ausbildungs-Formen eine zentrale Rolle. 2009: neuer Bildungsplan der LAG HEP Der im Jahre 2009 überarbeitete Bildungsplan Heilerziehungspflege, herausgegeben von der LAG HEP (zum Download unter www.heilerziehungspflege-ausbildung.de) ist kompetenzorientiert formuliert. Beschrieben werden die von den Heilerziehungspflegeauszubildenden in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen und die Inhalte anhand derer die Kompetenzen entwickelt werden. Profis für (Sozial-)Pädagogik UND Pflege Das Berufsprofil der Heilerziehungspfleger und somit auch die Ausbildung ist von einer Zweigipfligkeit gekennzeichnet. Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger verstehen sich als (sozial-)pädagogisch und pflegerische Fachkräfte mit entsprechender Anerkennung nach Heimpersonalverordnung 5 und 6. Gleichberechtigte Teilhabe ist dabei bei allen professionellen Handlungen des Heilerziehungspflegers handlungsleitend, sowohl im Feld der Pflege, als auch im Feld der Pädagogik. Ausgegangen wird dabei immer von den jeweiligen Fähigkeiten und Bedürfnissen des Menschen mit Behinderung. Die emotionalen, sozialen, somatischen und kognitiven Bedürfnisse einer Person werden dabei als unteilbares Ganzes gesehen und unterstützt.

LAG HEP Seite 3 Zwei Gipfel ein Dach: das Kompetenzprofil Heilerziehungspflege Diese beiden Ausbildungs- und Tätigkeitsschwerpunkte in der Heilerziehungspflege werden stimmig gebündelt im Kompetenzprofil Heilerziehungspflege (sozusagen als Dach ) und ausgeführt in den Leitfäden Erziehung, Bildung, Assistenz und Pflege in der Eingliederungshilfe (alle Papiere sind herausgegeben von der BAG HEP. Sie finden sie zum Download unter: http://www.bag-hep.de/index.php?id=4). Pflege als gestalteter Bildungsprozess Genau durch diese Zweigipfligkeit ergibt sich die spezifische Besonderheit heilerziehungspflegerischen Fachlichkeit in der Pflege: Pflege wird über einen rein somatischen Pflegebegriff hinaus immer auch als gestalteter Bildungsprozess verstanden. Es geht nicht nur darum Menschen in Ihrer Körperlichkeit und den daraus eventuell entstehenden Unterstützungsbedarfen wahrzunehmen. Vielmehr zielt das heilerziehungspflegerische Pflegeverständnis immer auf die Wahrnehmung der ganzen Person, die begleitet und unterstützt wird. Ziel ist es, Menschen mit vielfältigen Unterstützungsbedarfen und Behinderungen vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels weg von der Betreuung, hin zur teilhabeorientierten Assistenz zu unterstützen. Für die Heilerziehungspflege ist Pflege immer in Richtung Teilhabe orientiert. Im von der BAG HEP (Bundesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Heilerziehungspflege) erstellten Leitfaden Heilerziehungspflegerische Kompetenzen Pflege in der Eingliederungshilfe (zum Download unter www.bag-hep.de, Veröffentlichungen) wird dies auf Seite 4 zusammengefasst: Der Begriff Pflege ist im Sinne der charakteristischen Ganzheitlichkeit in der Heilerziehungspflege als ein bedeutender und integraler Bestandteil des heilerziehungspflegerischen Handelns zu verstehen. ( ) Dabei werden die klassischen Formen der Grundpflege, die erweiterte Grundpflege und die Behandlungspflege ebenso wie die klientenzentrierten Ansprüche nach größtmöglicher Selbstbestimmung, Selbstversorgung und Unabhängigkeit integriert. Dabei planen Heilerziehungspfleger verantwortlich und multidisziplinär sämtliche Prozesse der Grundpflege und Behandlungspflege, die im Rahmen ihrer Aufgaben im ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderung anfallen. (siehe Leitfaden Seite 5).

LAG HEP Seite 4 Die dazu notwendigen Kompetenzen der Heilerziehungspflegerin werden im zitierten Leitfaden ausführlich dargestellt. Abschließend werden in einer Übersicht (ab Seite 12) die jeweiligen Aufgaben im pflegerischen Feld der Heilerziehungspflege und die dazu notwendigen Grund- und Behandlungspflegerischen Kompetenzen 1 aufgelistet. Pflege in der Ausbildung an Fachschulen in Baden-Württemberg Im pflegerisch-medizinischen Lernbereich werden in der Ausbildung zur Heilerziehungspflege insgesamt 490 (von 2000) Stunden Theorieunterricht (in 3 Jahren) in den Fächern: Gesundheits- und Krankheitslehre und Pflege Psychiatrie und Neurologie und Hauswirtschaft vermittelt. Darüber hinaus werden Inhalte aus dem medizinisch-pflegerischen Lernbereich in der angeleiteten Fachpraxis von 400 Stunden durch Fachkräfte vermittelt. Ein mehrwöchiges Praktikum im pflegeorientierten Arbeitsbereich ist zwingend vorgeschrieben. Im Bildungsplan der LAG HEP sind ab Seite 37 die pflegerischen Inhalte der Ausbildung und die erworbenen Kompetenzen der Absolventen formuliert. Teilhabe als zentrale Perspektive Teilhabe ist für die Heilerziehungspflege die zentrale Perspektive. Durch die assistierende Unterstützung zielen die professionellen Begleiter auf die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben. Wie im SGB XII gefordert ist es Ziel drohende Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern. Vor diesem Anspruch erhält der Begriff Bildung eine zentrale Bedeutung, Bildung verstanden als die produktive Verarbeitung von Informationen, die für die unterstützte Person subjektiv bedeutungsvoll sind. Die Heilerziehungspflegerin assistiert, unterstützt und ermutigt solche Bildungsprozesse in allen Lebensphasen. Dabei ist die Begleitung oft unter erschwerten individuellen und gesellschaftlichen Bedingungen zu leisten und personorientiert zu gestalten. Die Umsetzung der Idee Inklusion (verstanden als Zugang zur Welt, als Partizipation und hochwertigen individuellen Angeboten für alle) macht für die Heilerziehungspflege auch im Bereich der Pflege keinen Halt. (vergleiche Leitfaden Erziehung, Bildung, Assistenz der BAG HEP, zum Download unter www.bag-hep.de, S. 4ff). 1 Das Thema Behandlungspflege in der Behindertenhilfe ist auch in der im Dezember 2008 verabschiedeten Leitlinie für stationäre Einrichtungen der LIGA der freien Wohlfahrtspflege sehr gut dargestellt und problematisiert. Hier wird zum Beispiel die pflegefachliche Unklarheit der Begriffe Grund- und Behandlungspflege erläutert. Gewarnt wird davor ausschließlich bestimmte Berufsgruppen für die einen oder anderen Maßnahmen zuständig zu erklären. Hier wird sogar eine Gefahr erkannt: Das Vorliegen einer formalen Berufsqualifikation (z.b. Gesundheits- und Krankenpflege) bietet allein noch keine Gewähr für eine individuumsgerechte, kontextgerechte und fachlich einwandfreie Qualität. Die Bindung an das Vorhandensein einer bestimmten Berufsqualifikation kann sogar Teilhabechancen einschränken. (S. 16) Zum Download z.b. unter.: http://www.beb-ev.de/files/pdf/2008/sonstige/2008-12-03leitlinie_gesamt.pdf

LAG HEP Seite 5 Heilerziehungspfleger als Fachkräfte für die Grund- und Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe Der im Rahmen der Anhörungen zur Landesheimpersonalverordnung eingebrachte Vorschlag, Heilerziehungspfleger als Fachkräfte für die Grund- und Behandlungspflege von Menschen mit Behinderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe grundsätzlich anzuerkennen, ist in Augen der LAG HEP eine Lösung, die sehr viele Probleme minimieren könnte. Heilerziehungspflegerinnen sind die einzigen Fachkräfte in der Behindertenhilfe, die über fundierte pädagogische, pflegerische und gemeinwesenorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen und diese miteinander vernetzen. (Kompetenzprofil der BAG HEP S. 10) Teilhabe braucht diese Vernetzungskompetenz zwischen Pflege und Pädagogik! Heilerziehungspflege d i e Profession die verbindet Aufgrund des skizzenhaft beschriebenen Profils der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger ist diese Berufsgruppe auch in besonderem Maße in multiprofessionellen Teams d i e Berufsgruppe, die eine verbindende Funktion zwischen rein somatisch orientierten Pflegeberufen und anderen Berufsgruppen herstellen kann. Was wir wollen! In der LAG-HEP haben sich in Baden-Württemberg alle 18 Fachschulen für Heilerziehungspflege zusammengeschlossen. Insgesamt sind an unseren Fachschulen zurzeit über 2000 FachschülerInnen in Ausbildung. Dabei werden Sie von rund 400 DozentInnen mit unterschiedlichsten Stellenumfängen begleitet und angeleitet. Heilerziehungspflege - ein Beruf mit Zukunft. So steht es auf der Homepage der LAG- HEP (www.heilerziehungspflege-ausbildung.de). Diese Zukunft wollen wir für die FachschülerInnen der Heilerziehungspflege sichern. Letztlich zielt das professionelle Handeln der Heilerziehungspflege darauf, Menschen mit Unterstützungsbedarf bei der Gestaltung Ihrer Zukunft zu begleiten. Für die LAG HEP Martin Herrlich M.A Vorstand der