Fachcurriculum Französisch

Ähnliche Dokumente
Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 9 Hessen

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Bildungsstandards und Inhaltsfelder

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Englisch. Schuljahr 1

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15

BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch

FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Lehrplan. Französisch. Berufsschule. Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Grundlagenkurs. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Englisch

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Entwurf April 2012/Oktober 2012

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 5; Lehrwerk: Access 1, Cornelsen Verlag

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft.

Fachcurriculum Französisch 9. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2-B1

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Englisch. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Englisch 1

Fachcurriculum ENGLISCH Jahrgang 6: Übersicht

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

OWPU. Koichi Kurokawa. Zielgruppe: Deutsch lernende Japaner

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '08. Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen

Kernlehrplan Englisch Hauptschule. Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung

Wir sprechen Ihre Sprache.

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Fachcurriculum Biologie Klassen 5 6 (G9)

Große Sprünge in Deutsch

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

Französisch (FR) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

Kompetenzerweiternde Unterrichtsplanung der Europäischen Volksschule

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch 1. und 2. Lernjahr (Klassen 6 und 7)

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Qué pasa 3? ISBN-Nr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Englisch Klasse 7 und 8

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15)

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Fachcurriculum Spanisch

Zum weltweiten Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte von Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts Lübeck, 28.7.

STANDARDS FÜR DIE KOMPETENZBEREICHE DER ERSTEN FREMDSPRACHE

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch

Informationen zur DSH der Fachhochschule Aachen und zum Anmeldeverfahren

1. Sprechen und Zuhören

Lerntipps für die modernen Fremdsprachen

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Französisch am Werdenfels-Gymnasium

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schuljahr SCHULSPRACHE

Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern. Schulinterner Lehrplan Englisch. Klasse 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Handreichung zur Übergangsdidaktik Französisch Brückenkurs in den Klassen 5 und 6 der Realschule

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Englisch.

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE)

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Transkript:

Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Französisch Klassen 9 / 10 G9

INHALT Jahrgangstufen 9/10 Sprechen Schreiben Lesen

Fach: Französisch / 3.Fremdsprache Kompetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (Sek. I): Kommunikative Kompetenz (KK): Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln (Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Intonation) Transkulturelle Kompetenz (TK): Sensibilität für unterschiedliche kulturelle Perspektiven, selbstbewusst, offen und wertschätzend Sprachlernkompetenz (SLK): Aufbau von Sprachlernbewusstheit, selbstgesteuert, kooperativ, und reflektierend. Überfachliche Kompetenzen: Sprachkompetenz (SPRK): Sprechkompetenz Personale Kompetenz (PK): Positives Selbstkonzept Sozialkompetenz (SK): Adressatenbezogenes sprachliches Handeln Lernkompetenz (LK): Problemlösekompetenz Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Sprechen (Jg9/10) Inhaltliche Konzepte: Persönliche Lebenswelten ( Ich und die Anderen ) Öffentliche - gesellschaftliche Lebenswelten ( Ich und die Gesellschaft ) Kulturelle Lebenswelten ( Ich und die Welt ) Inhaltsfelder: Kommunikation über die unmittelbare Umgebung und den persönlichen Erfahrungsbereich Vergleich anderer gesellschaftlicher Bedingungen mit dem eigenen Lebensbereich Thematisierung kultureller Besonderheiten des französischen Sprachraums Inhaltbezogene Kompetenzen: Unsere Lernenden können... sich auf einfache Art verständigen, an Gesprächen zu vertrauten Themen, Alltagssituationen und Erlebnisbereichen teilnehmen, sich zusammenhängend äußern und Auskunft über sich, andere Personen oder Gegenstände geben. elementaren Wortschatz anwenden sich in einfachen grammatikalischen Strukturen (Bejahung, Verneinung, räumliche, zeitliche und kausale Beziehungen) ausdrücken Wörter und Redewendungen korrekt aussprechen, wissend, dass es soziale oder regionale Variationen in der Zielsprache gibt. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung, Verabschiedung, Höflichkeitsformeln, sich vorstellen, Fragen stellen und beantworten, eigene Meinungen, Vorlieben und Abneigungen äußern, persönliches Erleben oder zu einem vorbereiteten Thema berichten, Übertragen in Zielsprache und umgekehrt, bildliche Impulse mit vorgegebenen Wortschatz versprachlichen Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: -Intensive Ausspracheübungen durch Hören und Nachsprechen (Lehrer, CD Im Lehrbuch und Arbeitsheft, u.a. wie Film, Radio, Internet, native speaker ) -Sprachanalytischer Vergleich, Zusammenhang von Laut- und Schriftbild -Authentische und simulierte Kommunikationen im Klassenraum und außerhalb (Fahrten nach Frankreich, Austauschprogramme ) -Versprachlichung (teilweise auswendig gelernt) von schriftlich, bildlich oder anderweitig vorbereitetem Material (Dialoge, Rollenspiel, Präsentationen, Argumente für Diskussionen, Lieder, Gedichte, kreatives Sprechen)

Individuelle Unterrichtsgestaltung Chorisches und Einzel- Nachsprechen von Gehörtem, Sprechanlässe durch Bild-, Schrift-, Hör- oder andere Impulse geben, mündlicher Austausch in Partner- oder Gruppenarbeit in der Zielsprache (auch sprachmittelnd), Dialoge und Diskussionsbeiträge erarbeiten und auch auswendig vortragen, spielen, darstellendes Rollenspiel anhand der Lehrbuchgeschichten oder anderem Material, auch sprachmittelnd präsentieren, deklamieren, rezitieren, singen, regelmäßige kleinere Spontandialoge üben (auch sprachmittelnd) oder Wörter reimend bzw. kreativ sprechen, d.h. u.a. Lehrbuchtextausschnitte verschieden intonieren (auch mit gestischer und mimischer Verstärkung), verfremden, Aussagen zu Fragen und umgekehrt werden zu lassen, sprich auch mit der Sprache spielen, Konzentrationssprechen durch wiederholtes Wiederholen und Merken von Gesprochenem, u.a. auch Vokabelarbeit.

Fach: Französisch / 3. Fremdsprache Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Schreiben (Jgst. 9/10) Kompetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (Sek. I): Inhaltliche Konzepte: Kommunikative Kompetenz (KK) : Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln (Wortschatz, Orthographie, Grammatik) Transkulturelle Kompetenz (TK) : Senibilität für unterschiedliche kulturelle Perspektiven Sprachlernkompetenz (SLK) : Aufbau von Sprachlernbewusstheit Persönliche Lebenswelten ( Ich und die Anderen ) Öffentlich-gesellschaftliche Lebenswelten ( Ich und die Gesellschaft ) Kulturelle Lebenswelten ( Ich und die Welt ) Überfachliche Kompetenzen: Inhaltsfelder Sprachkompetenz (Schreibkompetenz) (SprK) Personale Kompetenz (Konzentration auf den Arbeitsprozess) (PK) Lernkompetenz (Problemlösekompetenz, Medienkompetenz) (LK) Sozialkompetenz ( Adressatenbezogenes sprachliches Handeln) (SK) Kommunikation über die unmittelbare Umgebung und den persönlichen Erfahrungsbereich Vergleich anderer gesellschaftlicher Bedingungen mit dem eigenen Lebenbereich Thematisierung kultureller Besonderheiten des französischen Sprachraums Inhaltbezogene Kompetenzen: Unsere Lernenden können... einfache, kurze Texte zu vertrauten Themen und elementaren Alltagssituationen erstellen (KK, SprK, LK, PK) kritisch und angemessen auf geschriebene Texte reagieren (KK, SK, SPrK, (SLK) Inhaltliche Konkretisierung: Persönliche Mitteilungen verfassen Kurze Texte mit vorgegebenem Wortschatz über sich und ihr persönliches Umfeld schreiben mit einfachen sprachlichen Mitteln ihre Meinung formulieren Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Zusammenfassen vorgegebenertexte Verfassen von Dialogen und Texten anhand von Vorgaben Kreatives Schreiben Individuelle Unterrichtsgestaltung Verschriftlichung von Bild-/Hörimpulsen;Texte vervollständigen/zu Ende schreiben; Gedichte/Geschichten mit vorgegebenen Bildern/Wörtern verfassen; Lernposter/Lernplakate entwerfen; Texte nach Diktat schreiben; Übersetzen/Umsetzen (Sprachmittlung) muttersprachlicher Texte; Spielszenen/Rollenspiele in Partner- /Gruppenarbeit verfassen; Briefe/e-mails schreiben; Dialoge schreiben in Partnerarbeit mit Tandembögen; selbstständige Fehlerkorrektur mithilfe von Auto-contrôle-Bögen

Fach: Französisch / 3. Fremdsprache Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Lesen (Jg. 9/10) Kompetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (Sek. I): Kommunikative Kompetenz (KK): Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln(Wortschatz, Orthographie, Aussprache und Intonation) Transkulturelle Kompetenz (TK): (Förderung einer selbstbewussten, offenen u. wertschätzenden Haltung gegenüber einer anderen Kultur) Sprachlernkompetenz (SLK): (Förderung eines selbstgesteuerten, kooperativen u. reflektierenden Sprachlernverhaltens) Überfachliche Kompetenzen: Sprachkompetenz (Lesekompetenz) (SprK) Personale Kompetenz (realistische Selbstwahrnehmung u. Selbstregulierung, positives Selbstkonzept) (PK) Sprachkompetenz, hier Lesekompetenz (Lektüre u. gezielte Informationsentnahme aus Medien unterschiedlicher Formate u. Anwendung v. Lesestrategien)) (LK) Sozialkompetenz ( Kooperation, Teamfähigkeit, Rücksichtnahme, Solidarität, Bereitschaft zur Konfliktlösung) (SK) Inhaltliche Konzepte: Persönliche Lebenswelten ( Ich und die Anderen ) Öffentlich-gesellschaftliche Lebenswelten ( Ich und die Gesellschaft ) Kulturelle Lebenswelten ( Ich und die Welt ) Inhaltsfelder Kommunikation im individuellen Erfahrungsbereich der unmittelbaren Umgebung in der Alltagswelt in Französisch Erweiterung der eigenen Sichtweise bzgl. des eigenen u. fremden Kulturbereichs (Vergleiche, anfangs auch in Deutsch) Interkulturelle Auseinandersetzung mit Frankreich, ausgewählte Infos zu Geographie, Geschichte, kulturellen Besonderheiten, Sitten u. Bräuchen, Beiträge zum Thema der Verflechtung beider Kulturen Inhaltbezogene Kompetenzen: Inhaltliche Konkretisierung: Unsere Lernenden können... Entnahme v. Mitteilungen,Infos (Arbeits-) Anweisungen, Ankündigungen, einfache, kurze Texte zu vertrauten Themen und elementaren Alltagssituationen lesen und verstehen, wenn diese weitgehend bekannte oder leicht zu erschließende Wörter enthalten (KK, SprK, LK, PK) Wörter u. Redewendungen weitgehend korrekt aussprechen Sie wissen, dass es zum Standartfranzösisch sozial bzw. regional markante Varianten gibt Hinweisen, Bitten, Beschreibungen u. Anleitungen aus d. verschiedenen multimedialen Texten, v. wesentlichen Aussagen aus Sachtexten u. v. Informationen über Zeit, Ort, Personen u. Handlung aus fiktionalen Texten (Vorbereitung auf résumés ) Sprachmittelndes Lesen, d.h. Übertragung i. d. Zielsprache u. umgekehrt Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Erschließung neuer Wörter imtext durch Kontext u. Sprachenvergleich Rückgriff auf erlernte Lesetechniken zur Informationsentnahme aus schriftl. Texten zwecks Weiterverarbeitung Intensive Ausspracheübungen, Vokabel- u. Grammatikarbeit im Unterricht u. zu Hause (CD, Lehrbuch, Cahier) Klassenarbeiten, Vokabelbzw. Grammatiktests

Individuelle Unterrichtsgestaltung Darstellendes Rollenlesen Textvorlagen, z.b. Geschichten, SMS, E-mails lesen als Impulse f. die eigene Textproduktion Bilder u. Texte einander zuordnen Neue Grammatikstrukturen i. Text auffinden, erklären u. ggf. mit deutschen Strukturen vergleichen Texte auswendig lernen f. Rollenspiele (Deren Erklärung erfolgt i. Anfangsunterricht auch, wenn nötig, in Deutsch) Lesewettbewerbe Lückentext-Lesen usw. Vergleichendes Lesen (vrai - faux)