Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken

Ähnliche Dokumente
Kreditinstitute: Rückläufige Bilanzsumme und gebremstes Kreditwachstum

Trotz Bilanzkonsolidierung der Kreditinstitute geringfügiges Wachstum von Einlagen und Krediten von privaten Haushalten

Kreditinstitute: Anstieg des Kreditwachstums bei Unternehmen

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Niedrige Zinssätze bewirken stabiles Kreditwachstum

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

PRESSEDIENST. Wien, 20. August 2009

Die neue Fremdwährungskreditstatistik

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Entwicklung der Kundenzinssätze im ersten Halbjahr 2011

Umstrukturierung einer Großbank führt zu Bilanzsummenrückgang

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Weiterhin günstige Finanzierungsbedingungen für Unternehmen trotz stagnierender Bilanzsumme der Banken

Zinssätze Kredite Einlagen: Entwicklungen im Jahr 2005

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2016

Weiterhin schwache Nachfrage nach Unternehmenskrediten

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2016

Weiterhin günstige Finanzierungsbedingungen

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Niedriges Zinsniveau stärkt Kreditnachfrage der privaten Haushalte

PRESSEMITTEILUNG. 27. Juli Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2015

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2016

Kundenzinssätze trotz unverändertem EZB-Leitzinssatz volatil

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2016

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Schwaches Kreditwachstum bei nichtfinanziellen Unternehmen

Mäßiges Einlagenwachstum

FINANZMARKT-STABILITÄTSBERICHTS

Im ersten Quartal 2015 blieb die Kreditvergabepolitik. gegenüber Unternehmen und privaten Haushalten zurückhaltend, während

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

PRESSEMITTEILUNG GELDMENGENENTWICKLUNG IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET:

Kreditvergabe des österreichischen Bankensystems

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2016

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

PRESSEMITTEILUNG 29. Januar 2015

Trotz günstiger Finanzierungssituation weiterhin Zurückhaltung bei Investitionen und Kreditnachfrage

Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Schwaches Kreditwachstum bei. nichtfinanzieller Unternehmen

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2015

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs:

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs:

Verstärkte Refinanzierung der Direktkredite durch Einlagen

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Internet Die Publikationen der Schweizerischen Nationalbank sind im Internet verfügbar unter Publikationen.

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2015

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2015

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs:

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2016

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2014

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

QUARTALSBERICHT ZUM

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

Bank Lending Survey. Fragebogen (Ad-hoc-Fragen) April Seite 1 von 9

Vermögen der privaten Haushalte 2014 Weiterer deutlicher Vermögensanstieg wegen Aktienkurs- und Immobilienpreisentwicklung

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Pressekonferenz. Haushalte bleiben wichtigster privater Geldgeber der Banken. Finanzverhalten der privaten Haushalte bis zum Juni 2011

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2011 Deutliche Vermögenszunahme wegen steigender Immobilienpreise

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012

Finanzstabilitätsbericht 2012: Die Risikolage. Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank 14.

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

PRESSEMITTEILUNG. 2. April 2015 STATISTIK ÜBER VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN UND PENSIONSEINRICHTUNGEN IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET: VIERTES QUARTAL 2014

Banken erwarten für 2012 eine leichte Verschärfung der Kreditrichtlinien

Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2015

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

6 Geschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten

PRESSEMITTEILUNG. Erstmalige Veröffentlichung der Daten zur MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet 1

Keine Kreditklemme in Deutschland

Regionaldaten Vorarlbergs und aktuelle Entwicklungen im bankenstatistischen Meldewesen

EZB-Zinssatzstatistik (EZB-ZINSSTAT)

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

Disintermediation und die Rolle der Banken

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Investor Relations Information

Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2014

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Umsätze auf den Devisen- und Derivatmärkten in der Schweiz - Erhebung 1998

Vermögen der privaten Haushalte 2013 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich ansteigen

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

Umsätze im Devisen- und Derivatgeschäft. Jüngste Erhebung zeigt starke Geschäftsausweitung

Geldvermögensbildung der privaten Haushalte im ersten Halbjahr 2013 im Sinkflug 1

Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2014

Zurückhaltung bei Neuinvestitionen, gute Performance der österreichischen Immobilienfonds trotz Immobilienmarktturbulenzen

Übungsfragen. Währungspolitik

Transkript:

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken 28 215 Dieser Beitrag beleuchtet die strukturellen Veränderungen verschiedener Hauptbilanzpositionen österreichischer Banken im Zeitraum von Dezember 28 bis Dezember 215. Seit der Finanzkrise 28 operieren heimische Banken in einem Umfeld, das geprägt ist von einem stetig sinkenden Zinsniveau und expansiver Geldpolitik sowie von positivem, aber moderatem Wirtschaftswachstum. Die damit einhergehende Phase der Konsolidierung im Bankensektor (innersektorale Fusionen und Schließungen) waren neben den deutlichen Rückgängen der ausländischen Interbankengeschäfte wesentliche Faktoren für die Veränderungen in der Zusammensetzung der unkonsolidierten Bilanz österreichischer Banken. Nicht zuletzt dadurch stieg die Bedeutung des Nichtbanken-Sektors, wobei es hier starkes Wachstum der Wohnbaukredite und Einlagen privater Haushalte und nichtfinanzieller Unternehmen gab. Fremdwährungskredite in der Bilanz der Banken konnten durch die eingeführten restriktiven Vergabe regelungen nach der Finanzkrise stark reduziert werden. Die schrittweise Senkung des Leitzins satzes der letzten führte zu einer Angleichung des Zinsniveaus unterschiedlichster Laufzeitkategorien und somit sinkenden Opportunitätskosten von täglich fälligen Einlagen. Die Verfügbarkeit von großen Mengen an kostengünstigen täglich fälligen Einlagen veränderte ebenfalls die Finanzierungsstruktur der Banken, sodass Wertpapiere als eine Quelle der langfristigen Refinanzierung für Banken an Attraktivität einbüßten. Jun Chao Zhan 1 Entwicklung der unkonsolidierten Bilanz inländischer Banken Im Betrachtungszeitraum 31. Dezember 28 bis 31. Dezember 215 ging die unkonsolidierte Bilanzsumme aller österreichischen Kredit institute um 25 Mrd EUR zurück (28: 1.56 Mrd EUR; 215: 851 Mrd EUR). Ein wesentlicher Teil der Bilanzverkürzung ließ sich auf innersektorale Fusionen und Schließungen von Hauptanstalten und Zweigstellen aufgrund von Rentabilitätsüberlegungen und steigendem Kostendruck im Banken sektor zurückzuführen. Grafik 1 Zusammensetzung der Bilanz inländischer Banken Aktivseite Passivseite in Mrd EUR 1.2 1. 8 6 4 2 in Mrd EUR 1.2 1. 8 6 4 2 28 29 21 211 Kredite MFIs bzw. Banken Wertpapiere MFIs bzw. Banken Aktien und andere Anteilsrechte 212 213 214 215 Kredite N-MFIs Wertpapiere N-MFIs Alle anderen Aktiven 28 29 21 Einlagen MFIs bzw. Banken Begebene Wertpapiere Alle anderen Passiva 211 212 213 214 Einlagen N-MFIs Kapital und Rücklagen 215 Anmerkung: N-MFIs = Nicht MFIs. 1 Oesterreichische Nationalbank, Abteilung Statistik Außenwirtschaft, Finanzierungsrechnung und Monetärstatistiken JunChao.Zhan@oenb.at STATISTIKEN Q2/16 31

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken 28 215 Während am 31. Dezember 28 noch 867 Hauptanstalten zu verzeichnen waren, hatte sich ihre Anzahl zum Stichtag 31. Dezember 215 auf 739 reduziert. Auch das Kredit volumen gegenüber auslän dischen Banken ging deutlich zurück. Das Bestandsvolumen von in- und ausländischen Interbankenkrediten belief sich zum 31. Dezember 28 auf 356 Mrd EUR und sank bis 31. Dezember 215 kontinuierlich auf 22 Mrd EUR. In einem starken Ausmaß gingen auch die Interbankeneinlagen zurück (28: 323 Mrd EUR; 215: 181 Mrd EUR). Der Anteil dieser beiden Bilanzpositionen an der Gesamtbilanzsumme verringerte sich somit von 34% bzw. 32% auf 24% bzw. 21%. Der Nichtbanken- Sektor gewann hingegen im Laufe der Zeit immer stärker an Bedeutung. Der Anteil von Nichtbanken Krediten an der Gesamtbilanzsumme stieg in diesem Zeitraum von 4% auf 5 % (28: 42 Mrd EUR; 215: 427 Mrd EUR) und der Anteil an Nicht banken-einlagen von 31% auf 43% (28: 322 Mrd EUR; 215: 367 Mrd EUR). Ein ähnliches Bild bot sich bei gehaltenen Wertpapieren: Wertpapiere, die von Banken emittiert wurden (28: 95 Mrd EUR; 215: 41 Mrd EUR), wurden in der Bilanz durch Anleihen aus dem Nichtbanken Sektor substituiert (28: 58 Mrd EUR; 215: 76 Mrd EUR). Eine weitere auffällige Entwicklung war das rückläufige Volumen der begebenen Wertpapiere (28: 265 Mrd EUR; 215: 165 Mrd EUR). Im Zusammenhang mit steigenden Nichtbanken-Einlagen war somit auf der Passivseite der Bilanz eine Veränderung in der Fremdfinanzierungsstruktur österreichischer Banken zu erkennen. Rückgang bei Interbankenkrediten an in- und ausländische Banken Bei genauerer Betrachtung der Entwicklung der Interbankenkredite zeigt sich, dass das Bestandsvolumen von inund ausländischen Interbankenkrediten gleichermaßen starke Rückgänge verzeichnete. Dabei blieb die Laufzeitstruktur inländischer Interbankenkredite über Interbankenkredite nach Laufzeit Kredite an inländische Banken Kredite an ausländische Banken in Mrd EUR in % in Mrd EUR in % 25 8 16 8 Grafik 2 2 7 6 14 12 7 6 15 5 1 5 4 8 4 1 3 6 3 5 2 1 4 2 2 1 28 29 21 211 Über 5 Bis zu 1 Jahr Anteil 1-5 (rechte Achse) 212 213 214 1-5 Anteil bis zu 1 Jahr (rechte Achse) Anteil über 5 (rechte Achse) 215 28 29 21 211 Über 5 Bis zu 1 Jahr Anteil 1-5 (rechte Achse) 212 213 214 215 1-5 Anteil bis zu 1 Jahr (rechte Achse) Anteil über 5 (rechte Achse) 32 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken 28 215 Entwicklung täglich fälliger Interbankenkredite an in- bzw. ausländische Banken in Mrd EUR in % 14 1 Grafik 3 12 9 8 1 7 8 6 5 6 4 4 3 2 2 1 28 29 21 211 Kredite an Inland Anteil an inländischen Krediten mit Laufzeit bis zu 1 Jahr (rechte Achse) 212 Kredite an Ausland 213 214 Anteil an ausländischen Krediten mit Laufzeit bis zu 1 Jahr (rechte Achse) 215 den gesamten Betrachtungszeitraum stabil, während es bei den Krediten an ausländische Banken zu größeren Laufzeitverschiebungen kam. Das Volumen inländischer Interbankenkredite konnte sich zunächst nach der Finanzkrise erholen, ab Mitte 211 kam es jedoch zu starken Rückgängen bei allen drei Laufzeitbändern (bis zu 1 Jahr, 1 bis 5, über 5 ), sodass das Bestandsvolumen insgesamt zwischen 28 und 215 um 83 Mrd EUR zurückging (28: 215 Mrd EUR; 215: 132 Mrd EUR). Aufgrund des gleichmäßigen Rückgangs aller drei Laufzeitbänder blieb die Laufzeitstruktur inländischer Interbankenkredite konstant relativ stabil. Zum 31. Dezember 215 bestanden 62% (82 Mrd EUR) aller inländischen Interbankenkredite aus Krediten mit einer Laufzeit bis zu 1 Jahr. Die Anteile inländischer Interbankenkredite mit einer Laufzeit von 1 bis 5 n und über 5 n betrugen 13% (18 Mrd EUR) bzw. 24% (45 Mrd EUR). Interbankenkredite an ausländische Banken verzeichneten einen Rückgang von 7 Mrd EUR (28: 14 Mrd EUR; 215: 7 Mrd EUR). Im Gegensatz zu inländischen Interbankenkrediten kam es aufgrund des überproportional starken Rückgangs von Krediten mit einer Laufzeit über 1 Jahr zu wesent lichen Strukturveränderungen. Insbesondere ging der Anteil der Kredite mit einer Laufzeit von 1 bis 5 n im Betrachtungszeitraum von 3% auf 12% zurück (28: 41 Mrd EUR; 215: 9 Mrd EUR). In der Folge stieg der Anteil von Krediten mit einer Laufzeit bis zu 1 Jahr trotz absoluten Rückgängen (28: 72 Mrd EUR; 215: 46 Mrd EUR) von 51% auf 66%. Merkliche strukturelle Unterschiede bei Krediten mit inländischen bzw. ausländischen Geschäftspartnern waren auch bei den täglich fälligen Interbankenkrediten, die eine Subbilanzposition von Krediten mit einer Laufzeit bis zu 1 Jahr darstellen, ersichtlich. Täglich fällige Interbankenkredite an STATISTIKEN Q3/16 33

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken 28 215 inländische Banken war die einzige Laufzeitkate gorie, die nach der Konsolidierungsphase eine Bestandserhöhung verzeichnen konnte (28: 52 Mrd EUR; 215: 69 Mrd EUR). Ihr Anteil an den kurzfristigen Krediten mit einer Laufzeit bis zu 1 Jahr stieg ab Juni 212 rasant an und erreichte zum 31. Dezember 215 84% (69 Mrd EUR). Das bedeutet, dass zum Stichtag 31. Dezember 215 der Großteil aller kurzfristigen inländischen Interbankenkredite täglich fällig war. Dieser Trend zu täglich fälligen Interbankenkrediten war jedoch nicht bei Krediten an ausländische Banken feststellbar. Sowohl das entsprechende absolute Bestandsvolumen (28: 72 Mrd EUR; 215: 26 Mrd EUR) als auch der relative Anteil an Krediten mit einer Laufzeit bis zu 1 Jahr (28: 34%; 215: 2%) sind im Laufe der Zeit kontinuierlich gefallen. Kredite an in- bzw. ausländische Nichtbanken Die Entwicklung des Kreditvolumens mit Nichtbanken verlief über den gesamten Betrachtungszeitraum sowohl in Bezug auf die geografische als auch die sektorale Aufteilung relativ stabil. Ein Großteil der Nichtbanken-Kredite in der Bilanz wurde an inländische Kreditnehmer vergeben (28: 75%; 215: 78%). Unterschiede gab es bei der sektoralen Aufteilung der Kredite mit in- bzw. ausländischen Geschäftspartnern. Während das Volumen von Krediten an inländische Nichtbanken zu mehr als 8% an private Haushalte und nichtfinanzielle Unternehmen vergeben wurde (215: Unternehmen 41%, private Haushalte 44%), spielte der private Haushaltssektor bei den Krediten an ausländische Nichtbanken in der restlichen EU nur eine geringe Rolle (28: 9%; 215: 13%). Der Fokus lag vielmehr auf den Unternehmenskrediten (215: 62%) sowie auf Krediten an Finanzintermediäre (215: 22%). Die Bilanzposition Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen in der EU war ein stabiler Posten in den Bilanzen österreichischer Banken und wies in den letzten n nur geringe struk turelle Veränderungen auf. Ein Großteil des Volumens bestand aus langfristigen Unternehmenskrediten mit einer Laufzeit von über 5 n (28: 57%; 215: 61%). Die Position Kredite an private Haushalte und Organisationen ohne Erwerbszweck in der EU wurde im Betrachtungszeitraum zunehmend von Wohnbaukrediten dominiert. Diesen Umstand spiegelten nicht nur die sinkenden Kreditkosten aufgrund von historisch niedrigen Neugeschäftszinssätzen von österreichischen Banken wider (28: 5,4%; 215: 2,%), sondern auch die erhöhte Nachfrage der Haushalte nach Beständigkeit und Eigentum in Zeiten unsicherer Wirtschaftsperspektiven. Der Anteil von Wohnbaukrediten am gesamten aushaftenden Kreditbestand von Haushalten stieg im Betrachtungszeitraum von 54% auf 65% (28: 72 Mrd EUR; 215: 1 Mrd EUR), während Konsumkredite und sonstige Kredite sowohl absolut als auch anteilsmäßig gesunken sind. Zum 31. Dezember 215 betrugen die Anteile von Konsum krediten und sonstige Krediten 13% (28: 2%) bzw. 22% (28: 26%). Im Oktober 28 verordnete die FMA im Zuge der Finanzkrise strenge restriktive Regelungen für die Neuvergabe von Fremdwährungskrediten an private Haushalte, 2 die zuvor hauptsächlich in Schweizer Franken als endfällige Kredite mit Tilgungsträgern vergeben worden waren. Die mit dem 2 https://www.fma.gv.at/de/sonderthemen/fremdwaehrungskredite.html 34 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken 28 215 Kredite an private Haushalte nach Währung Volumen in Euro und Fremdwährung in Mrd EUR in % in % 16 1 4 Grafik 4 Anteil der vergebenen CHF-Kredite nach Verwendungszweck 14 8 35 12 6 3 1 4 25 8 2 6 2 15 4 1 2 2 5 28 29 21 211 212 Fremdwährung Anteil EUR (rechte Achse) Anteil Fremdwährung (rechte Achse) CHF-Kredite swachstum (rechte Achse) 213 EUR 214 4 215 28 29 21 211 CHF-Anteil in Wohnbaukrediten CHF-Anteil in sonstigen Krediten 212 213 214 215 CHF-Anteil in Konsumkrediten Geschäftsmodell verbundenen Risiken (Währungs- und Zinsrisiko sowie Vermögenswertrisiko des Tilgungsträgers) wurden in der Vergangenheit oft von Kreditnehmern und Kreditinstitutionen unterschätzt. So kam es nach der Aufhebung der Euro-Kurskoppelung durch die Schweizer Nationalbank zu einer raschen Aufwertung des Schweizer Franken im Jänner 215 (31. Dezember 214: 1,2 CHF/EUR; 31. Dezember 215: 1,8 CHF/EUR) und somit zu einer Erhöhung des aushaftenden Kreditbetrags für die Kreditnehmer. Betrachtet man die Kredite an private Haushalte in Bezug auf die Währungszusammensetzung, war der starke Rückgang von Fremdwährungskrediten seit 28 nach der Einführung der Regulierung ersichtlich. Die bereinigte swachstumsrate ging ab 29 ins Negative und lag im Jahr 215 bei etwa 15%. Während der Volumensanteil von Fremdwährungskrediten für private Haushalte zum 31. Dezember 28 noch 31% betrug (41 Mrd EUR), wurde der Anteil durch Maßnahmen wie restriktive Neuvergabe und Euro- Konvertierung bis zum 31. Dezember 215 auf 17% (25 Mrd EUR) reduziert. Schweizer-Franken-Kredite wurden hauptsächlich als Wohnbaukredite vergeben. Der Volumensanteil von aushaftenden Schweizer-Franken-Krediten an Wohnbaukrediten wurde im Betrachtungszeitraum von 38% (27 Mrd EUR) auf 19% (19 Mrd EUR) verringert. Die Anteile der aushaftenden Schweizer- Franken-Kredite in den sonstigen Krediten und Konsumkrediten sank von 24% bzw. 12% auf 12% bzw. 6%. STATISTIKEN Q3/16 35

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken 28 215 Einlagen von Banken und Nichtbanken Das Volumen der Interbankeneinlagen sank während der Konsolidierungsphase im Bankenbereich von 326 Mrd EUR auf 171 Mrd EUR. Dabei war der Rückgang vorwiegend auf die Einlagen mit einer Bindungsfrist bis zu 1 Jahr zurückzuführen (28: 192 Mrd EUR; 215: 6 Mrd EUR). Die Bestandsvolumina der restlichen Bindungsfristen verzeichneten nur geringe absolute Abgänge, wodurch ihre relativen Anteile im Laufe der anstiegen. Zum 31. Dezember 215 setzte sich das Bestandsvolumen der Interbankeneinlagen in der Bilanz österreichischer Banken zu 38% (65 Mrd EUR) aus Einlagen mit einer Bindungsfrist von über 2 n, zu 35% (6 Mrd EUR) aus Einlagen mit einer Bindungsfrist unter 1 Jahr, zu 24% (41 Mrd EUR) aus täglich fälligen Einlagen und zu 3% (5 Mrd EUR) aus Einlagen mit einer Bindungsfrist von 1 bis 2 n zusammen. Analog zu den Nichtbanken-Krediten ist auch das Einlagenvolumen der Nichtbanken auf der Passivseite der Bilanz gestiegen (28: 318 Mrd EUR; 215: 361 Mrd EUR). Die Laufzeitstruktur der Nichtbanken-Einlagen hat sich über den Betrachtungszeitraum kontinuierlich in Richtung täglich fällige Einlagen verschoben. Insbesondere erfolgte eine Anteilsverlagerung von Einlagen mit einer Bindungsfrist bis zu 1 Jahr zu den täglich fälligen Einlagen. Während der Anteil täglich fälliger Einlagen von Nichtbanken im Dezember 28 nur 32% (11 Mrd EUR) betrug, stieg dieser zum 31. Dezember 215 auf 53% (191 Mrd EUR). Der Anteil der Einlagen mit einer Bindungsfrist von bis zu 1 Jahr fiel in diesem Zeitraum hingegen von 47% (15 Mrd EUR) auf 24% (88 Mrd EUR). Einer der Gründe für die starke Verschiebung waren die gesunkenen Opportunitätskosten aufgrund der allmählichen Zinsangleichung zwischen diesen zwei Einlagen Grafik 5 Einlagen von Banken versus Nichtbanken nach Laufzeit Einlagen von Banken Einlagen von Nichtbanken in Mrd EUR 35 in % 7 in Mrd EUR 4 in % 6 3 6 35 5 25 2 5 4 3 25 4 2 3 15 1 3 2 15 1 2 5 1 5 1 28 29 21 211 Über 2 Bis zu 1 Jahr Anteil täglich fällig (rechte Achse) Anteil 1 2 (rechte Achse) 212 213 214 215 1 2 Täglich fällig Anteil bis zu 1 Jahr (rechte Achse) Anteil über 2 (rechte Achse) 28 29 21 211 Über 2 Bis zu 1 Jahr Anteil täglich fällig (rechte Achse) Anteil 1 2 (rechte Achse) 212 213 214 215 1 2 Täglich fällig Anteil bis zu 1 Jahr (rechte Achse) Anteil über 2 (rechte Achse) 36 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken 28 215 Einlagenstruktur private Haushalte und nichtfinanzielle Unternehmen Private Haushalte und Organisationen Nichtfinanzielle Unternehmen Anteil in % in % Anteil in % in % 1 4,5 1 3,5 Grafik 6 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1,,5 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3, 2,5 2, 1,5 1,,5 28 29 21 211 über 2 bis zu 1 Jahr Zinssatz täglich fällig (rechte Achse) Zinssatz 1-2 (rechte Achse) 212 213 1-2 214 215, täglich fällig Zinssatz bis zu 1 Jahr (rechte Achse) Zinssatz über 2 (rechte Achse) 28 29 21 211 über 2 bis zu 1 Jahr Zinssatz täglich fällig (rechte Achse) 212 213 1-2 214 215, täglich fällig Zinssatz bis zu 1 Jahr (rechte Achse) kategorien. Die Vorteile der täglichen Verfügbarkeit der liquiden Mittel überwogen die stetig sinkenden Zinserträge längerer Bindungsfristen. Für Einlagen von privaten Haushalten und nichtfinanziellen Unternehmen aus der EU ist dieser Zusammenhang zwischen Zinsniveauangleichung und Laufzeitstruktur klar ersichtlich. Differenzen zwischen den Neugeschäftszinssätzen täglich fälliger Einlagen und jenen der anderen Einlagenkategorien waren im Zeitraum Mitte 21 bis Ende 211 besonders groß. Für private Haushalte war der Anteil von täglich fälligen Einlagen in dieser Periode relativ stabil, bzw. sogar leicht rückläufig (Dezember 21: 29%; Dezember 211: 28%). Ab Ende 211 fielen die Neugeschäftszinsen für Einlagen mit Bindungsfristen rapide. Es kam zu einer starken Angleichung des Zinsniveaus und folglich einer kontinuierlichen Verlagerung der Anteile zu den täglich fälligen Einlagen. Der Anteil täglich fälliger Einlagen von privaten Haushalten stieg im gesamten Betrachtungszeitraum von 25% (54 Mrd EUR) auf 48% (114 Mrd EUR), während der Anteil der Einlagen mit einer Bindungsfrist von bis zu 1 Jahr von 52% (19 Mrd EUR) auf 27% (62 Mrd EUR) sank. Einlagen von nichtfinanziellen Unternehmen waren größtenteils täglich fällig. Bereits zum 31. Dezember 28 betrug ihr Anteil an den gesamten Unternehmenseinlagen 55% (26 Mrd EUR) und stieg im Lauf der auf 72% (44 Mrd EUR) zum 31. Dezember 215 an. Das hohe Volumen an täglich fälligen Einlagen sowie das moderate Kreditwachstum des Unternehmenssektors können als Zeichen zögernder Investitionstätigkeit infolge der schwachen Nachfrageentwicklung seit Beginn der Finanzkrise gesehen werden. STATISTIKEN Q3/16 37

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken 28 215 Veränderung in der Finanzierungstruktur Mit dem steigenden Volumen von Einlagen aus dem Nichtbanken-Sektor sind österreichische Banken gut mit Liquidität ausgestattet und bedürfen für ihre Refinanzierung immer weniger zusätzlicher Instrumente wie etwa der Emission von Wertpapieren. Durch die anhaltende Niedrigzinspolitik der EZB sind außerdem die direkten Refinanzierungskosten über die Einlagen kontinuierlich gesunken, sodass im direkten Vergleich eine Einlagenfinanzierung aufgrund der höheren Kosten von Emissionen diesen oft vorzuziehen ist. Da jedoch Einlagen mit langen Bindungsfristen im Allgemeinen nur selten von Kunden in Anspruch genommen werden, werden Wertpapiere hauptsächlich für die Sicherstellung der langfristigen Finanzierung begeben. Zum 31. Dezember 215 setzte sich das Umlaufvolumen begebener Wertpapiere überwiegend aus Wertpapieren mit einer Laufzeit von 7 bis 1 n (38 Mrd EUR) und 2 bis 5 n (36 Mrd EUR) zusammen. Betrachtet man die gesamte Fremdfinanzierungstruktur 3 nach Laufzeit und Instrument, wurde der Zulauf von täglich fälligen Einlagen eine immer wichtigere Quelle der Refinanzierung für die Banken. Der Anteil der täglich fälligen Einlagen stieg im Laufe der kontinuierlich von 16% (147 Mrd EUR) auf 33% (323 Mrd EUR) an. Der gegenläufige Trend erfolgte für die kurzfristige Fremdfinanzierung mit einer Laufzeit bis zu 1 Jahr (28: 4%; 215: 24%). Der drastische Rückgang ließ sich vorwiegend auf die sinkenden Interbankeneinlagen aus dieser Laufzeitkategorie sowie die Anteilsverdrängung durch steigende täglich fällige Einlagen im Nichtbanken-Sektor zurückführen. Ein Großteil der Fremdfinanzierung der Banken ist von längerer Dauer mit einer Laufzeit von über 1 Jahr. Der Volumensanteil dieser Laufzeitkategorie ging nach einer relativ stabilen Phase zwischen 21 und 212 wieder zum Ausgangsniveau vom Dezember 28 zurück und betrug 44% (312 Mrd EUR) zum Stichtag 31. Dezember 215. Zwar benutzten die Banken Wertpapiere Grafik 7 Fremdfinanzierung nach Laufzeit und Instrument Fremdfinanzierung nach Laufzeit Anteil Wertpapierfinanzierung nach Laufzeit in % in % 6 7 5 4 3 2 1 28 29 21 211 212 213 214 215 6 5 4 3 2 1 28 Anteil täglich fällig Anteil bis zu 1 Jahr Anteil über 1 Jahr Anteil Wertpapiere in Laufzeit bis zu 1 Jahr Anteil Wertpapiere gesamt Anteil Wertpapiere in Laufzeit über 1 Jahr 29 21 211 212 213 214 215 3 Einlagen von Banken und Nichtbanken sowie begebene Wertpapiere. 38 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken 28 215 Begebene Wertpapiere im Umlauf nach Laufzeitbändern, in Mrd EUR Laufzeit unter 1 Jahr 1 bis 2 2 bis 5 5 bis 7 7 bis 1 1 bis 15 15 bis 3 Tabelle 1 99 215 8 4 36 25 38 26 14 1 auch als Instrument der kurzfristigen Refinanzierung, deren Volumensanteil war jedoch angesichts der kostengünstigeren Variante der Einlagenfinanzierung sehr gering. Innerhalb der Laufzeitkategorie von bis zu 1 Jahr machte der Volumens anteil der Wertpapierfinanzierung zum 31. Dezember 215 lediglich 5% (8,3 Mrd EUR) aus, wohingegen die Wertpapier finanzierung innerhalb der Laufzeit kategorie von über 1 Jahr trotz des sukzessiven Rückgangs im Betrachtungszeitraum immer noch eine dominierende Rolle spielte. Ihr Anteil an der langfristigen Fremdfinanzierung ging jedoch von 6% (28: 239 Mrd EUR) auf 5% (215: 157 Mrd EUR) zurück. STATISTIKEN Q3/16 39