Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Ähnliche Dokumente
Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Lernerfolg leicht gemacht!

Kompetenzerwartungen und Lernbereiche im Schuljahr Name: Marie-Claire Kaletta Wochenstunden: 10

Schulcurriculum für das Fach Deutsch

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch. Baden-Württemberg Klassen 3 und 4

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Entwurf Stoffverteilungsplan

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4)

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 DEUTSCH BILDUNGSPLAN GRUNDSCHULE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

3. Hilfen zur Diagnose

Leistungs- und Beurteilungskriterien (schulinternes Curriculum) für das Fach Deutsch. Lesen- und Schreibenlernen

Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Bildungsstandards in Federleicht 2

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Bildungsstandards Deutsch

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Curriculum Deutsch Klasse 6

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Was ich im 1. Schuljahr lernen soll: bis 20 sicher + und zu rechnen zu verdoppeln und zu halbieren mit Zahlen zu knobeln. alle Laute und Buchstaben

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen

Unterrichtsvorhaben 1

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Transkript:

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift und entwickeln hierzu eigene Theorien über Funktion und Sinn. Der Spracherfahrungsansatz ermöglicht individuelle Zugänge und berücksichtigt verschiedene sprachliche Voraussetzungen. Konkret bedeutet dies, dass Kinder an ihren individuellen Erfahrungen mit (Schrift-) Sprache anknüpfen können, neue Erfahrungen mit Funktionen und Struktur der Schriftsprache sammeln und alte ausbauen können.

1 SPRECHEN Kompetenz wird eingeführt in Klasse verständlich sprechen und anderen verstehend zuhören; mit Hilfe von Stichwörtern einen Vortrag halten; einen medienunterstützen Vortrag halten; verständlich, situationsangemessen und partnerbezogen sprechen und anderen verstehend zuhören; Interviews und Expertenbefragungen planen und durchführen; sich zunehmend hochsprachlich artikulieren; von Erlebnissen erzählen; mit anderen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben; aktiv an einem Klassenrat teilnehmen; mit anderen gezielt über ein Thema sprechen, es weiterdenken, eine eigene Meinung dazu äußern, zu anderen Meinungen Stellung nehmen und so grundlegende demokratische Verhaltensweisen anwenden; erste Gesprächsregeln beachten; Gesprächsregeln beachten; über das Gelingen von Kommunikation nachdenken und Konsequenzen daraus ziehen; kurze Sprüche, Verse und Gedichte auswendig lernen und vortragen; ausgewählte Gedichte und Lieder auswendig lernen und vortragen; einfache Spielszenen im medialen und personalen Spiel entwickeln; Spielszenen im medialen und personalen Spiel entwickeln und gestalten; Dialekte und Standardsprache unterscheiden; Dialekte und Standardsprache situationsgemäß und partnerbezogen einsetzen; Originalität und Kreativität von Dialekten erkennen;

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutsch, den Fremdsprachen und den Herkunftssprachen entdecken. Die Schülerinnen und Schüler kennen Methoden und Fachbegriffe, um mündliches Sprachhandeln zu untersuchen und darüber zu reflektieren.

2 LESEN/UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN Kompetenz wird angebahnt ab Klasse einfache, ungeübte Texte lesen und verstehen und kennen Übungen dazu; Gedichte lesen und auswendig lernen; neben einer grundlegenden Lesefertigkeit in zunehmendem Maße auch weiterführende Lesestrategien entwickeln; einfache Arbeitsanweisungen selbstständig lesen und befolgen; einfache Arbeitsanweisungen selbstständig lesen, verstehen und umsetzen; einfache Fragen zum Text beantworten; in kurzen Texten gezielt Informationen finden; Fragen zu Texten beantworten und gezielt Informationen in Texten finden; Aussagen mit Textstellen belegen; Methoden der Texterschließung anwenden (wie markieren, unterstreichen); mithilfe von handlungs- und produktionsorientierten Verfahren Texte untersuchen; Informationen zu Texten einholen und sich auch mithilfe von Fachbegriffen über Texte unterhalten (Titel, Verlag, Autorin/ Autor, Überschrift, Handlung, Zeile, Abschnitt, Geschichte, Sachtext, Märchen, Gedicht, Vers, Strophe, Reim); relevante Details aus der Biografie einer Autorin/eines Autors benennen und wissen, wie sie diese Informationen einholen können; Antolin, ein webbasierte Programm zur Leseförderung, nutzen; einen Text fortspinnen; Vermutungen über den weiteren Fortgang eines Textes äußern; über Texte nachdenken, zu Gedanken, Handlungen, Personen Stellung nehmen und innere Vorstellungsbilder entwickeln; ästhetisch und kreativ mit verschiedenen Texten umgehen; Texte anderen laut vorlesen und kennen Übungen dazu; Zuhörerinnen und Zuhörern vorlesen;

neben dem stillen, sinnverstehenden Lesen auch einen geübten Text durch lautes Vorlesen angemessen vortragen; beim Vorlesen aus Büchern zuhören; aktiv an einer Autorenlesung teilnehmen; Bücher lesen, die sie nach eigenem Interesse ausgewählt haben sich gezielt Bücher aus einem Angebot lesetechnisch unterschiedlich schwieriger Bücher mit inhaltlich vielen verschiedenen Themen auswählen und lesen; sich in der Bibliothek ein Buch ausleihen; den Leseclub selbständig nutzen; Bibliotheken benutzen; zu einem selbst gewählten Buch Titel und Autorin/Autor benennen, anderen etwas zum Inhalt erzählen und eine eigene Meinung zum Buch äußern; ein Kinderbuch vorstellen; Bücher vorstellen; ein Lesetagebuch zu einem Buch führen; ein selbst gewähltes Buch verstehend lesen und anderen vorstellen; außer mit Büchern auch mit Kinderzeitschriften und Hörkassetten umgehen; verschiedene Medien wie Bücher, Zeitschriften, Hörkassetten, Filme nutzen und daraus Anreize zum Schreiben, zum Lesen und zum Gestalten eigener Medienbeiträge gewinnen; Spielszenen zu ausgewählten Textstücken entwickeln und gestalten;

3 SCHREIBEN 3.1 Texte schreiben Kompetenz wird angebahnt ab Klasse eigene Schreibideen entwickeln; eigene Schreibideen und Schreibziele entwickeln; beim Schreiben kleiner Geschichten auf die zeitliche Abfolge achten; Geschichten zeitlich geordnet schreiben; selbstständig zu individuell ausgewählten und zu vorgegebenen Schreibanlässen kurze Texte schreiben; nach unterschiedlichen, individuell ausgewählten Vorgaben schreiben (wie Bilder, Überschriften, Textanfänge); gemeinsam Schreibhilfen erarbeiten, zusammentragen und diese nutzen wie Ideensammlung, Wortfelder, Textmuster; selbstverantwortlich Themen auswählen und über Realisierungsformen und die Nutzung von Schreibhilfen entscheiden; Texte mit erzählendem und mit informierendem Charakter schreiben; Texte zweckorientiert verfassen und gestalten; Texte zusammenfassen; Texte planen und für Texte recherchieren; selbstständig Texte verfassen; Fragen an ihre eigenen und an die Texte anderer stellen und die Texte entsprechend überarbeiten; ihre Texte anderen vorstellen; sich über Texte beraten; anderen konstruktive Hinweise zur Überarbeitung geben; Texte zunehmend selbstständig überarbeiten;

Druckschrift und eine verbundene Schrift schreiben; eine zunehmend flüssige, lesbare Handschrift schreiben; mit Tinte und Füller sauber umgehen und schreiben; mit Schrift gestalten und unterschiedliche Schreibwerkzeuge, Schriftträger und Schriftzeichen erproben mit Schrift kreativ gestalten; verschiedene Schreibwerkzeuge und Schreibmaterialien auswählen, nutzen und herstellen (Papier schöpfen); Die Schülerinnen und Schüler kennen Methoden und Fachbegriffe, um mündliches Sprachhandeln zu untersuchen und darüber zu reflektieren.

3.2 Rechtschreiben Kompetenz wird angebahnt ab Klasse orthografisch richtig abschreiben und Abschreibstrategien anwenden; eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibmustern schreiben; geübte Wörter normgerecht schreiben; bei unbekannten Wörtern bekannte Muster anwenden (wie Herleitung über Plural, Grundform bilden, Analogiebildung); die FRESH-Methode anwenden; orthografische Regelmäßigkeiten entdecken und sich in der Schreibung danach richten (wie Großschreibung am Satzanfang, Satzschlusszeichen, Großschreibung von Nomen); selbstständig Wörter üben, deren Schreibung ihnen noch schwer fällt und die für sie schreibwichtig sind; weitere Lernwörter, die keiner Regelmäßigkeit folgen, normgerecht schreiben; einen Lernwortschatz mit den häufigsten Wörtern der deutschen Sprache, der themenbezogen und nach Wortfamilien erweitert wird, richtig schreiben; Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln und sortieren und Regelmäßigkeiten erkennen; über Rechtschreibung nachdenken und begründete Vermutungen aufstellen, wie Wörter geschrieben werden könnten und ihre Hypothesen überprüfen; selbst geschriebene Texte mithilfe einer Vorlage kontrollieren und berichtigen; eigene Texte selbstständig zu individuellen Schwerpunkten überarbeiten; Wörter in einem altersgemäßen Wörterbuch nachschlagen; Nachschlagewerke benutzen. Die Schülerinnen und Schüler kennen regelmäßige Konsonantenbuchstabenverdoppelung, Großschreibung von Nomen, Worttrennung am Zeilenende, den richtigen Gebrauch von Satzschlusszeichen.

4 SPRACHBEWUSSTSEIN ENTWICKELN Kompetenz wird eingeführt in Klasse zunehmend über die Sprache, insbesondere die Schriftsprache, nachdenken; die Sprache, vor allem die Schriftsprache, zum Gegenstand ihres Nachdenkens machen; Wörter in Bestandteile zerlegen und verändern; Regelmäßigkeiten in der Sprache entdecken; Wörter unter vorgegebenen Aspekten sammeln und sortieren; Wörter nach grammatischen und semantischen Kriterien sammeln, ordnen, gliedern (wie nach Silben und inhaltlichen Wortbausteinen) und verändern; zur Formulierung sprachlicher Regelmäßigkeiten Verfahren anwenden (wie Sätze erweitern, kürzen und Satzteile ergänzen, weglassen, austauschen, umstellen); Regelmäßigkeiten in eigenen Formulierungen fassen; in Texten Sätze und Wörter abgrenzen, Satzschlusszeichen setzen; zwischen wörtlicher Rede und Redebegleitsatz unterscheiden und die Redezeichen richtig setzen; Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutsch, Fremdsprachen und Herkunftssprachen thematisieren; für Gespräche wichtige Fachbegriffe über (Schrift-) Sprache sinnvoll nutzen: Vokal, Konsonant, Alphabet, Silbe, Wortbaustein, Artikel, Nomen, Verb (Grundform, Personalformen), Adjektiv (Grundstufe, Vergleichsstufen), Pronomen, Zeitstufen und Zeitformen (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft), Subjekt, Prädikat. Die Schülerinnen und Schüler kennen erste Fachbegriffe: Buchstabe, Laut, Selbstlaut, Mitlaut, Zwielaut; Wort, Satz; Nomen (Einzahl, Mehrzahl), Artikel, Verb; Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Komma.