Publikationsverzeichnis Dr. phil. Wiebke Waburg

Ähnliche Dokumente
Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Neue Wege in der Elternarbeit Interkulturelle Elternarbeit

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Jungen- und Mädchenwelten

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Literaturliste Jugendhilfe

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Umgang mit Heterogenität

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Zwischen Offenheit und Tabuisierung. Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Stand )

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen

Wissenschaftliche Arbeiten

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: Beiträge zu Büchern

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

1. Klinkhammer Monika/Jörg Fengler (in Vorbereitung): Burnout-Prävention bei Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern.

Dr. phil. Josef Strasser. Wissenschaftliche Arbeiten

Gründung und Anerkennung

Literaturliste Integration/Inklusion

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Migranten machen Schule / Stuttgart

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Wie sehen Burschen und Mädchen die BAKIP-Ausbildung? Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am in Innsbruck

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule

Interkulturelle Öffnung. Ein Überblick zum Stand der Forschung und der Umsetzung

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Serviceteil des Praxisbuchs für eine geschlechterbewusste und gerechte Kindertageseinrichtung

Veröffentlichungen Prof. Dr. Dr. h.c. Hansjosef Buchkremer (Stand 2/2010)

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Publikationen. Stand Januar 2015

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Masterarbeiten Allgemeine Pädagogik. Medienpädagogik / E-Learning / Moral- und Werterziehung

Perspektiven der Lehrerbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin,

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Problem bei der Innovation von Unterricht:

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Gliederung. Womit befasst sich das Ethno-Medizinische Zentrum? Was sind meine Aufgaben dort?... Welche Perspektiven gibt es in diesem Bereich?

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Publikationsverzeichnis

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Akademische Weiterbildung für hochqualifizierte Einwanderer ein Win-Win-Projekt. Rolf Meinhardt

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Prof. Dr. Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit Chancen und Herausforderungen für die Berufsorientierung von Migrantinnen und Migranten

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht

Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Die Herstellung legitimer Bildung in Diskursen und Praxen frühkindlicher Pädagogik

Schulberatung und Migration

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne

source: downloaded: Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie

Autorinnen und Autoren

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Schülerschaft im Wandel Elternschaft im Wandel

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber

Prof. Dr. Armin Klein Veröffentlichungen

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Bescherer, C.; Spannagel, C. & Zimmermann, M.: Neue Wege in der Hochschulma

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten

Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung?

Was passiert mit kommunalen Bildungsberichten? Einblicke in eine Fallstudie

Schulsozialarbeit in der Schweiz Grundlagen und Herausforderungen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Angebote 2013/14. Wir verändern. Bildung ist Zukunft. Die Akademie für interkulturelle Handlungskompetenzen.

Publikationen und Vorträge des KBM-Teams

Herausgeber: SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit, Waldstraße 23/24, Berlin. SOS-Berufsausbildungszentrum Berlin, Bereich Mediengestaltung

Ergänzende Hinweise zum Vortrag Interkulturelle Kompetenzen

Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S

(Wie) wirkt Nachhilfeunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Nachhilfeunterricht in der deutschsprachigen Schweiz

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!

Publikationen. aus dem Forschungszentrum Personal und Management (FPM)

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

Vielfalt jugendlicher Medienwelten. Ein Überblick zu Einflussfaktoren auf das Medienhandeln Heranwachsender Kai- Uwe Hugger

Qualitätsrahmen Sprache für jugendliche Asylsuchende und Flüchtlinge

Transkript:

Publikationsverzeichnis Dr. phil. Wiebke Waburg Herausgeberschaften Mehringer, Volker, Waburg, Wiebke (Hrsg.) (in Vorbereitung): Spielzeug und Spielen. Aktuelle Studien und Konzepte. Wiesbaden: Springer VS. Schurt, Verena; Waburg, Wiebke; Mehringer, Volker; Strasser, Josef (2016): Heterogenität in Bildung und Sozialisation. Opladen: Barbara Budrich. Herwartz-Emden, Leonie; Baros, Wassilios; Schurt, Verena; Waburg Wiebke (2016): Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Opladen: Barbara Budrich. Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg Wiebke (Hrsg.) (2010): Mädchen in der Schule. Empirische Studien zu Heterogenität in monoedukativen und koedukativen Kontexten. Opladen: Barbara Budrich. Hagedorn, Jörg; Schurt, Verena; Steber, Corinna; Waburg, Wiebke (Hrsg.) (2010): Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Wiesbaden: VS Verlag. Monographien Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2012): Mädchen und Jungen in Schule und Unterricht. Reihe: Lehren und Lernen. Stuttgart: W. Kohlhammer. Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2010): Aufwachsen in heterogenen Sozialisationskontexten. Zur Bedeutung einer geschlechtergerechten interkulturellen Pädagogik. Wiesbaden. VS Verlag. Waburg, Wiebke (2009): Mädchenschule und Geschlecht. Eine fallrekonstruktive Untersuchung der kollektiven Orientierungen und Weiblichkeitskonstruktionen von Schülerinnen monoedukativer Schulen. Dissertationsschrift. Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Onlineveröffentlichung. Zugriff unter http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2010/1530/ pdf/diss_waburg_maedchenschule.pdf. Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften Herwartz-Emden, Leonie; Waburg, Wiebke (2017): Elternarbeit mit Migrant(inn)en und Flüchtlingen. In: Sabine Maschke; Gunild Schulz-Gade; Ludwig Stecher (Hrsg.): Flüchtlinge und Migration. Jahrbuch Ganztagsschule 2017. Schwalbach: Wochenschau, S. 27-38. Waburg, Wiebke; Herwartz-Emden, Leonie (2016): Berufliche und familiäre Lebensentwürfe von Mädchen im interkulturellen Vergleich. Betrifft Mädchen, S. 156-162 1

Herwartz-Emden, Leonie; Waburg, Wiebke (2016): Interkulturelle Elternarbeit. Denkanstöße VIII. Beiträge zur Sicherung und Entwicklung von Qualität in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren. Eine Arbeitshilfe des Paritätischen in NRW, S. 76-80. Waburg, Wiebke; Schurt, Verena; Mehringer, Volker, Strasser, Josef (2016): Einleitung: Heterogenität in Bildung und Sozialisation. In: Schurt, Verena; Waburg, Wiebke; Mehringer, Volker; Strasser, Josef (Hrsg.): Heterogenität in Bildung und Sozialisation. Opladen: Barbara Budrich, S. 9-21. Waburg, Wiebke; Herwartz-Emden, Leonie (2016): Berufswünsche und Konzepte der Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Schülerinnen verschiedener kultureller Herkunft. In: Leonie Herwartz- Emden; Wassilios Baros; Verena Schurt; Wiebke Waburg (Hrsg.): Lebensentwürfe, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse junger Frauen und Männer in ausgewählten Migrationsgesellschaften. Opladen: Barbara Budrich, S. 55-84. Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2016): Schule, Adoleszenz, Männlichkeit eine theoretische Annäherung. In: Leonie Herwartz-Emden; Wassilios Baros; Verena Schurt; Wiebke Waburg (Hrsg.): Lebensentwürfe, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse junger Frauen und Männer in ausgewählten Migrationsgesellschaften. Opladen: Barbara Budrich, S. 147-175. Strasser, Josef; Waburg, Wiebke (2015): Students perspectives on minority teachers in Germany. Tertium Comparationis, S. 251-274. Waburg, Wiebke (2015): Lehrkräfte mit Migrationshintergrund in international vergleichender Perspektive (LeMihi-i). Forschungsskizze unter besonderer Berücksichtigung von Sprachbildung. Annual Journal der Pädagogischen Hochschule Tirol Transfer: Forschung Schule 2, S. 165-167. Waburg, Wiebke; Herwartz-Emden, Leonie (2015): Zur Herstellung von Heterogenität und Homogenität nach dem Übertritt ans Gymnasium: Geschlecht und kulturelle Herkunft als relevante Differenzkategorien. In: Jürgen Budde; Nina Blasse; Andrea Bossen; Georg Rißler (Hrsg.): Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: BeltzJuventa, S. 259-281. Waburg, Wiebke (2014): Braucht die qualitative erziehungswissenschaftliche Bildungs- und Sozialisationsforschung das Konzept der Intersektionalität? In: Wassilios Baros; Wilhelm Kempf (Hrsg.): Erkenntnisinteressen, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschung (Migrationsforschung, Bd. 6). Berlin: Regener, S. 132-141. Herwartz-Emden, Leonie; Waburg, Wiebke; Westphal, Manuela (2014): Erziehung in Aussiedlerfamilien im interkulturellen Vergleich. Bildung und Erziehung 67 (2), S. 171-185. Boppel, Verena; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2014): Mädchenförderung im Mathematikunterricht: Ein Blick auf die (zu wenig beachteten) Potenziale der Monoedukation. In: Renate Motzer (Hrsg.): Mathematik und Gender. Berlin: Franzbecke, S. 48-63. Herwartz-Emden, Leonie; Waburg, Wiebke (2013): Nachtdienst und Kinder das ist nicht so einfach. Vereinbarkeit von Familie und Beruf als geschlechtsspezifische Entwicklungsaufgabe in der Adoleszenz. In: Ulrich Boldt; Tina Hascher; Marianne Horstkemper; Marianne Leuzinger-Bohleber; Ludwig Stecher (Hrsg.): SCHÜLER. Wissen für Lehrer. Pubertät. Seelze: Friedrich Verlag, S. 50-51. 2

Baros, Wassilios; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2013): Verwirklichungschancen und Lebensorientierungen junger Mädchen und Frauen im Kontext von Berufsausbildung und Migration. Betrifft Mädchen, S. 52-56. Waburg, Wiebke (2012): Wider die Festschreibung von Unterschieden. Zur Kategorie Geschlecht in der Bildungsarbeit mit Migrantinnen und Migranten. Außerschulische Bildung. Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 43 (4), S. 294-301. Herwartz-Emden, Leonie; Waburg, Wiebke (2012): Geschlecht(erforschung) in der Interkulturellen Pädagogik. In: Marita Kampshoff; Claudia Wiepcke (Hrsg.): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 471-484. Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2012): Grundlagen interkultureller Kompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe. Unsere Jugend (3), S. 98-107. Waburg, Wiebke; Schurt, Verena (2011): Geschlecht, Ethnizität, Bildungsungleichheit: Ergebnisse und Potenziale interkultureller Geschlechterforschung in der Schule. In: Antonia Ingelfinger; Meike Penkwitt (Hrsg.): Migration Mobilität Geschlecht. Freiburger Geschlechterstudien 17 (25), S. 159-174. Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2010): Einleitung: Weibliche Adoleszenz und Schule. In: Leonie Herwartz-Emden; Verena Schurt; Wiebke Waburg (Hrsg.): Mädchen in der Schule. Empirische Studien zu Heterogenität in monoedukativen und koedukativen Kontexten. Opladen: Barbara Budrich, S. 9-24. Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke; Braun, Cornelia; Hirschauer, Maria (2010): Mädchen aus Einwandererfamilien in der Schule. In: Leonie Herwartz-Emden; Verena Schurt; Wiebke Waburg (Hrsg.): Mädchen in der Schule. Empirische Studien zu Heterogenität in monoedukativen und koedukativen Kontexten. Opladen: Barbara Budrich, S. 191-230. Waburg, Wiebke (2010): Zwischen Legitimationszwang und Normalitätserleben: Weiblichkeitskonstruktionen von Schülerinnen monoedukativer Schulen. In: Leonie Herwartz-Emden; Verena Schurt; Wiebke Waburg (Hrsg.): Mädchen in der Schule. Empirische Studien zu Heterogenität in monoedukativen und koedukativen Kontexten. Opladen: Barbara Budrich, S. 85-121. Herwartz-Emden, Leonie; Waburg, Wiebke; Schurt, Verena (2010): Geschlechtergerechte und interkulturelle Pädagogik: Überlegungen zu einer Konzeptionalisierung von Heterogenität. In: Wassilios Baros; Franz Hamburger; Paul Mecheril (Hrsg.): Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Die vielfältigen Referenzen interkultureller Bildung. Berlin: Regener, S. 198-210. Waburg, Wiebke; Schurt, Verena (2010): Interdependente Geschlechtskonstruktionen in der Mädchenschule. Ein empirisch-intersektioneller Blick auf geschlechtersegregierte Lernkontexte. In: Jörg Hagedorn; Verena Schurt; Corinna Steber; Wiebke Waburg (Hrsg.): Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 159-187. Schurt, Verena; Waburg, Wiebke; Herwartz-Emden, Leonie (2009): Ärztin, Lehrerin oder Informatikerin? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Besuchs einer Mädchenschule auf die Zukunftsvorstellungen von Gymnasiastinnen. In: Teresa Schweiger; Tina Hascher (Hrsg.): Geschlecht, Bildung und Kunst. Wiesbaden: VS Verlag, S. 121-154. 3

Herwartz-Emden, Leonie; Waburg, Wiebke (2008): Mutterschaft und Mutterbilder: Migrantinnen im Spannungsfeld der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung (3), 11-16. Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2007): Formal erfolgreich aber wie wohl fühlen sich Mädchen in ihren Schulen? Zum Befinden von Schülerinnen monoedukativer und koedukativer Gymnasien in Bayern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 (2), S. 250-270. Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2007): Interest, self-efficacy, and achievement evaluations in physics: A study of the effects of single-sex education in German schools. In: Manfred Prenzel (Ed.): Studies on the educational quality of schools: The final report on the DFG Priority Programme. Münster: Waxmann, pp. 265-281. Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2007): Geschlechtersegregierter Unterricht in monoedukativen Schulen und Klassen Forschungsstand und Forschungsdesiderata. In: Leonie Herwartz-Emden (Hrsg.): Neues aus alten Schulen empirische Studien in Mädchenschulen. Opladen: Barbara Budrich, S. 41-112. Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2007): Geschlechtsspezifik und/oder Fachtypik Selbstwirksamkeit, Interesse, Stimmung und körperliches (Wohl)Befinden von Schülerinnen in ausgewählten Schulfächern im Vergleich. In: Leonie Herwartz-Emden (Hrsg.): Neues aus alten Schulen empirische Studien in Mädchenschulen. Opladen: Barbara Budrich, S. 115-160. Schurt, Verena; Waburg, Wiebke; Roth, Sabine (2007): Mädchen und Beruf. Berufswünsche, Traumberufe, Heiratsabsicht und Kinderwunsch. In: Leonie Herwartz-Emden (Hrsg.): Neues aus alten Schulen empirische Studien in Mädchenschulen. Opladen: Barbara Budrich, S. 257-284. Waburg, Wiebke; Schurt, Verena (2007): Entlastet der Besuch einer Mädchenschule von geschlechtstypisierten Selbstbeschreibungen? Persönlichkeitseigenschaften von Schülerinnen im Vergleich. In: Leonie Herwartz-Emden (Hrsg.): Neues aus alten Schulen empirische Studien in Mädchenschulen. Opladen: Barbara Budrich, S. 205-230. Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Waburg (2006): Schulkultur, Geschlechtersegregation und Mädchensozialisation die Ambivalenz des Mädchenschulkontextes. Bericht über ein Forschungsprojekt in Bayern. In: Manfred Prenzel; Lars Allolio-Näcke (Hrsg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms. Münster: Waxmann, S. 333-349. Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2005): Mädchenschulen zwischen Traditionalismus und Emanzipationsanspruch. Forschungsstand und Forschungsdesiderata. Zeitschrift für Pädagogik 51 (3), S. 342-362. Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2004): Schulkultur an Mädchenschulen. In: Jörg Doll; Manfred Prenzel (Hrsg.): Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 360-376. Waburg, Wiebke (2000): Das schwache starke Geschlecht Männlichkeit und Krankheit. Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung (1+2), S. 64-81. 4

Rezensionen Waburg, Wiebke (2012): Rezension zu: Aubele, Edeltraud; Pieri, Gabriele (Hrsg.): Femina Migrans. Frauen in Migrationsprozessen (18.-20. Jahrhundert). Sulzbach/Taunus. H-Soz-u-Kult. Zugriff unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-223. Waburg, Wiebke (2016): Rezension zu: Meier, Katayon (2014): Kultur und Erziehung. Neukantianische Pädagogik als transkulturelles Erziehungskonzept. forum erwachsenenbildung 49 (2). Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf (2), S. 67. Expertisen Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke; Ruhland, Mandy (2008): Interkulturelle und geschlechtergerechte Pädagogik für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren. Expertise für die Enquêtekommission des Landtages von Nordrhein-Westfalen: Chancen für Kinder". Onlineveröffentlichung. Zugriff unter http://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/paedagogik/paed3/onlinebibliothek/texte/. 5