Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad"

Transkript

1 Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad Kurzporträt: Schahrzad Farrokhzad, Dr. paed, geb. 1971, ist seit dem Professorin für Interkulturelle Bildung in sozialen Organisationen an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind: Interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung, Diversity Management, Lebenslagen im Kontext von Migration und Geschlechterverhältnissen, Familienbildung und Jugendarbeit, Evaluation und empirische Sozialforschung. Nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau ( ) und einem Praktikum in einer Drogenberatungsstelle (1993) studierte sie Diplompädagogik mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Interkulturelle Bildung an der Universität zu Köln ( ) und absolvierte mehrere Auslandsaufenthalte in der Türkei (vorwiegend Izmir und Istanbul). Von 2000 bis 2005 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Interkulturelle Bildung an den Universitäten Köln und Münster. In dieser Zeit war sie außerdem Redakteurin bei der Fachzeitschrift beiträge zur feministischen theorie und praxis war sie in einem Projekt zur beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten tätig, bevor sie sich selbständig machte als interkulturelle Referentin, Trainerin, Beraterin und Projektmitarbeiterin für verschiedene Einrichtungen im Bildungs- und Sozialbereich. Von April 2008 bis Februar 2013 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Univation Dr. Beywl & Associates GmbH Köln tätig, betreute dort v.a. Evaluations- und Forschungsprojekte zu den Themen Migration, Integration und Gender und evaluierte Bundesprogramme zur Stärkung von Vielfalt und Teilhabe und zum Abbau von Rassismus. und Rechtsextremismus. Parallel dazu war sie weiterhin freiberuflich als Trainerin, Referentin und Projektkoordinatorin sowie als Lehrbeauftragte an der Universität zu Köln und der Hochschule Koblenz tätig. Sie hat berufliche Fortbildungen u.a. zur Interkulturellen Trainerin, zur Diversity-Trainerin und zur systemischen Beraterin absolviert. Von März 2013 bis März 2014 war sie Professurvertreterin am Institut für Interkulturelle Bildung und Entwicklung der Fachhochschule Köln. Schahrzad Farrokhzad ist Mitglied in verschiedenen Fachorganisationen, u.a. in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval). Zudem ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Migration und Soziale Arbeit und Mitglied der deutsch-französischen Forschergruppe Diversität und Partizipation des Deutsch- Französischen Jugendwerks. Forschung: Evaluations- und Forschungsprojekte, Gutachten und Expertisen: Evaluation des Programms Integration durch Qualifizierung IQ (Laufzeit: ; Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales) Evaluation des XENOS-Programms Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleiberechtigte und Flüchtlinge, 1. Und 2. Förderrunde (Laufzeit: ; 1

2 Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Konsortialpartner: Lawaetz-Stiftung Hamburg) Evaluation des Programms Chancen=Gleichheit. Gleiche Chancen für Frauen und Männer. (Laufzeit: ; Auftraggeber: Landesstiftung Baden-Württemberg) Forschungsprojekt Rollenverständnis von Frauen und Männern mit Zuwanderungsgeschichte unter Berücksichtigung intergenerativer und interkultureller Einflüsse (Laufzeit: ; Auftraggeber: damaliges Ministerium für Generationen, Familien, Frauen und Integration NRW; Konsortialpartner: Fachhochschule Köln, Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung und women on top e.v. Bielefeld) Wissenschaftliche Begleitung des Themenclusters Frühe Prävention im Bundesprogramm Vielfalt tut gut (Laufzeit: ; Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Evaluation des XENOS-Programms Integration und Vielfalt (Laufzeit: ; Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Konsortialpartner: Lawaetz-Stiftung Hamburg) Befragung zum Länderreport frühkindliche Bildungssysteme im Rahmen des Projekts Wirksamere Investitionen in ganzheitliche Bildung der Bertelsmann Stiftung. Kurzfassung. Köln. Quelle: (Stand: ) Gutachten (2008) Situation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland. Historisch-politische Rahmenbedingungen, Sozialstruktur und Milieuorientierung unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Herkunftsgruppen und regionaler Besonderheiten in Köln. Bonn (im Auftrag des Projekts PAGES am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung der Humanwiss. Fakultät der Universität zu Köln, Prof. Dr. Klaus Künzel Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen Hintergründe und pädagogische Konzepte. Kurzexpertise zur Einschätzung der aktuellen Diskussionen in Wissenschaft und Praxis. (im Rahmen des Lokalen Aktionsplans des Regionalverbands Saarbrücken im Programm Vielfalt tut gut 2007). Bonn Inwent ggmbh Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (Hg.) (2008): Migration und kommunale Entwicklungszusammenarbeit. Gutachten zum aktuellen Stand und den Potenzialen des Zusammenwirkens. Schriftenreihe der Servicestelle, 31. Bonn. Veröffentlichungen Veröffentlichungen Monographien und Herausgeberschaften: zusammen mit Mäder, Susanne: Nutzenorientierte Evaluation. Ein Leitfaden für die Arbeitsfelder Integration, Vielfalt und Toleranz. Münster: Waxmann Verlag, i.e. zusammen mit Ottersbach, Markus, Tunc, Michael und Meuer-Willuweit, Anne: Verschieden Gleich Anders? Geschlechterarrangements im intergenerativen und interkulturellen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag,

3 zusammen mit Rosen, Lisa und Roth, Hans-Joachim (Hg.): Macht Kultur Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer. Münster: Waxmann Verlag, 2008 Ich versuche immer, das Beste daraus zu machen. Akademikerinnen mit Migrationshintergrund: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und biographische Erfahrungen. Berlin: irena regener verlag, 2007 Veröffentlichungen Aufsätze: zusammen mit Thimmel, Andreas: Strukturen und Angebote der Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Boubeker, Ahmet/Ottersbach, Markus (Hg.): Diversität und Partizipation. Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren. Münster: Waxmann, i.e. zusammen mit Ottersbach, Markus: Bildungsprozesse bei Jugendlichen unter Bedingungen der Einwanderungsgesellschaft Möglichkeiten der Jugend(sozial-) arbeit. In: Boubeker, Ahmet/Ottersbach, Markus (Hg.): Diversität und Partizipation. Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren. Münster: Waxmann, i.e. Demokratiepädagogik und Diversity Education pädagogische Konzepte und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. In: Spetsmann-Kunkel, Martin/Frieters-Reermann, Norbert (Hg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Opladen: Barbara Budrich, 2013, S Geschlechterleitbilder und rollen im interkulturellen Vergleich. In: Ottersbach, Markus/Steuten, Ulrich (Hg.): Jugendkulturen. Lebensentwürfe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Oldenburg: IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle, 2013, S Wo ist da der Unterschied? Diversity-Ansätze in der Sozialen Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen. In: neue praxis 5/2012, S Es kommt schonmal vor, dass er staubsaugt. Geschlechterarrangements von Leitbildern und Realitäten im interkulturellen und intergenerativen Vergleich". In: Hausbacher, Eva et al. (Hg.): Migration und Geschlechterverhältnisse. Kann die Migrantin sprechen? Wiesbaden: VS Verlag, 2012, S Migrationsgeschichte und Migrationspolitik in Deutschland. In: VIA Bayern e.v (Hg): Train-the-Trainer. Interkulturelle Kompetenz in der verbandlichen Jugendarbeit. Aachen, 2010, S Manchmal braucht s einen Türöffner. Erfahrungen von Akademikerinnen aus Zuwandererfamilien. In: SCHÜLER Wissen für Lehrer, 2009, S Hochqualifizierte mit Migrationshintergrund Übergänge vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt. In: iza Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit Heft ¾ (Themenschwerpunkt Qualifizierung und Beschäftigung), 2008, S Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Frauen mit Migrationshintergrund. In: Hentges, Gudrun/Hinnenkamp, Volker/Zwengel, Almut (Hg.): Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion. Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte. Wiesbaden: VS-Verlag, 2008, S

4 Deutsche Bildungspolitik und Bildungspraxis für Integration. Impulse aus der Interkulturellen Pädagogik. In: Dettling, Daniel/Girometta, Julia (Hg): Vorteil Vielfalt. Herausforderungen und Perspektiven einer offenen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 2007, S Über Exotinnen, Unterdrückte und Fundamentalistinnen. Zur Konstruktion der fremden Frau in den Medien. In: Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hg.): Massenmedien, Migration und Integration. Wiesbaden: VS Verlag, 2006, S Bildungs- und Berufschancen von Frauen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis Heft 63-64, 2003, S Unterdrückte Opfer oder politische Akteurinnen? In: iza Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit Heft 1, 2003, S Zwischen Aufstiegsorientierung und Deklassierung in Bildung und Beruf - Frauen und Mädchen aus dem Iran in Deutschland. In: Castro Varela, Maria Do Mar/Clayton, Dimitria (Hg.): Migration, Gender, Arbeitsmarkt. Neue Beiträge zu Frauen und Globalisierung. Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2003, S Zuwanderung - Migration - Einwanderung - Integration. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung Heft IV, 2003, S. 39 Medien im Einwanderungsdiskurs. Überlegungen zur Konstruktion der fremden Frau. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis Heft 61, 2002, S Veröffentlichungen Broschüren: zusammen mit Martin Rüttgers: Finanzierung von Projektarbeit für Demokratie, Toleranz und Integration und Prävention von Rassismus und Rechtsextremismus. Eine Auswahl regionaler und überregionaler Fördermöglichkeiten. Bonn: o.v., 2012, (zu beziehen bei: Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt, Saarbrücken) Veröffentlichungen Rezensionen: Christina Schachtner: Architektinnen der Zukunft. Lokale Frauenprojekte im Kontext der Globalisierung. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis Heft 68/2006, S Deutsch-Türkischer Dialog der Körber-Stiftung (Hg.): Geschlecht und Recht. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis Heft 65/2004, S Stella Dadzie (ed.): Adult Education in Multi-Ethnic Europe. A Handbook for Organisational Change. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung Band 28/29, 2001, S. 245 Judith Schlehe: Zwischen den Kulturen - zwischen den Geschlechtern. Kulturkontakte und Genderkonstrukte. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis Heft 59, 2001, S Mitwirkung an veröffentlichten Berichten: Univation/ Lawaetz-Stiftung: Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt. Abschlussbericht. Hamburg/Köln. 2011, Quelle: 4

5 evaluations bericht.pdf (Stand: ) Univation: Gesamtbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektclusters Früh ansetzende Prävention im Bundesprogramm Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie. Januar 2008 bis August Köln. 2009, Quelle: (Stand: ) Inwent ggmbh Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (Hg.) (2008): Migration und kommunale Entwicklungszusammenarbeit. Gutachten zum aktuellen Stand und den Potenzialen des Zusammenwirkens. Schriftenreihe der Servicestelle, 31. Bonn Quelle: (Stand ) Univation: Ergebnisse der Befragung zum Länderreport im Rahmen des Projekts Wirksamere Investitionen in ganzheitliche Bildung der Bertelsmann Stiftung. Kurzfassung. Köln Quelle: (Stand: ) Mitgliedschaften: seit 01/13 seit 11/12 seit 09/12 seit 11/11 seit 09/09 seit 03/09 seit 2007 Mitglied bei SIETAR Deutschland e.v. (Society for Intercultural Education, Training and Research) Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Migration und Soziale Arbeit Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), dort in den Sektionen Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit und Interkulturell und international Vergleichende Erziehungswissenschaft Mitglied im Arbeitskreis Soziale Dienstleistungen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) Mitglied in der deutsch-französischen Forschergruppe Diversität und Partizipation des Deutsch-Französischen Jugendwerks Mitglied in verschiedenen Trainernetzwerken, u.a. im Trainernetzwerk des Instituts zur Interkulturellen Öffnung (IzIkÖ) der AWO Mittelrhein, der Initiative Pro Dialog Köln 03/09 11/10 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Forschungsprojekts: Interkulturelle Öffnung in der Jugendverbandsarbeit für die Fachhochschule Köln, Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung 01/08 11/10 Mitglied im Beirat des Projekts Interkulturell On Tour (Internationaler Jugendaustausch unter Partizipation von Migrant/innen und 5

6 Migrantenselbstorganisationen) für transfer e.v. Köln 06/01 01/08 Redakteurin bei der Zeitschrift beiträge zur feministischen theorie und praxis seit 11/05 Vorstandsmitglied bei der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) der Universität zu Köln Vorträge: Herausforderungen der Interkulturellen Bildung in sozialen Organisationen. Vortrag an der Fachhochschule Köln am Demokratielernen und Diversity Education - pädagogische Antworten auf soziale Probleme? Vortrag auf der Tagung Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Katholischen Hochschule NRW in Aachen am Soziologische Theorien und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Vortrag an der Fachhochschule Koblenz am Chancengleichheit? Bildungs- und Berufschancen von Menschen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung des Gesundheitssektors. Vortrag im Rahmen des Projekts XENOS ZiRQEL-Projekts zur Förderung der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten am im Rathaus Eschweiler Zwischen sozialpädagogischem und methodischem Handeln: Soziale Gruppenarbeit als Arbeitsform. Vortrag an der dualen Hochschule Baden-Württemberg (Standort Stuttgart) am Perspektiven zu Handlungsmethoden Sozialer Arbeit (Fokus: Nähe, Distanz und Grenzen) am Beispiel häuslicher Gewalt gegen Frauen. Vortrag an der Fachhochschule Frankfurt am Die Bedeutung von Methoden für die Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit Vortrag an der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden am Aktuelle Erziehungs- und Bildungskonzepte und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Vortrag an der Hochschule Esslingen am Familien im Wandel. Situation von Familien in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Moduls Arbeit mit Familie, Familienbildung und Elternarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe im MAPS-Studiengang an der Fachhochschule Koblenz Ehe- und Familienbildung: Aufgaben, Ansätze, institutionelle Rahmenbedingungen. Vortrag im Rahmen des Moduls Arbeit mit Familie, Familienbildung und Elternarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe im MAPS-Studiengang an der Fachhochschule Koblenz Migrantenmilieus in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Moduls Arbeit mit Familie, Familienbildung und Elternarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe im MAPS- Studiengang an der Fachhochschule Koblenz Kommunikation als Herausforderung in einer vielfältigen Gesellschaft. Vortrag im Rahmen der Diversity-Schulung für die Kölner Sozialbetriebe am

7 Nachhaltige Sicherung interkultureller und antirassistischer Bildungs- und Projektarbeit. Vortrag für Projektträger und den Begleitausschuss des Lokalen Aktionsplans für Vielfalt und gegen Rassismus und Rechtsextremismus des Regionalverbands Saarbrücken am Geschlechterarrangements von Frauen und Männern im intergenerativen und interkulturellen Vergleich. Vortrag an der Fachhochschule Köln, Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung am Vorurteile, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Stammtischparolen. Vortrag im Rahmen eines Argumentationstrainings im Programm kompetent. Für Demokratie im Auftrag der Landeskoordinierungsstelle Saarland in St. Wendel am Migrantinnen Klischees und Realitäten am Beispiel der Bildung. Vortrag für die Integrationsbeauftragte der Stadt Bonn am Evaluation Schritt für Schritt. Von der Gegenstandsbestimmung bis zur Berichterstattung. Vortrag im Rahmen des Trainertreffens der LIDIA-Fortbildung Trainer/in und Berater/in für interkulturelle Verständigung in München am Rechtsextremismus Definitionen, Einordnung, Hintergründe und Handlungsoptionen. Vortrag für die Landeskoordinierungsstelle von kompetent. für Demokratie im Saarland, Saarbrücken, am Interkulturelle und antirassistische Bildungs- und Projektarbeit. Vortrag für Projektträger und den Begleitausschuss des Lokalen Aktionsplans für Vielfalt und gegen Rassismus und Rechtsextremismus des Regionalverbands Saarbrücken am Ziele und Dimensionen Interkultureller Bildung und Erziehung. Vortrag im Rahmen des Seminars Interkulturelle und antirassistische Konzepte in der Jugendarbeit an der Universität zu Köln für (sozial-)pädagogische Studiengänge Interkulturelle Kompetenz. Vortrag im Rahmen des Seminars Interkulturelle und antirassistische Konzepte in der Jugendarbeit an der Universität zu Köln für (sozial-)pädagogische Studiengänge Kommunikation und der interkulturelle Kontext. Vortrag im Rahmen interkultureller Trainingsarbeit in der Erwachsenenbildung Grundlagen interkultureller Kompetenzentwicklung. Vortrag im Rahmen interkultureller Trainingsarbeit in der Erwachsenenbildung Rassismus Ethnizität Nationalismus Kultur. Grundlegende Begriffe und Konzepte für die interkulturelle und antirassistische Arbeit. Vortrag im Rahmen des Seminars Interkulturelle und antirassistische Konzepte in der Jugendarbeit an der Universität zu Köln für (sozial-)pädagogische Studiengänge Interkulturelle Öffnung/Orientierung sozialer Dienstleistungen. Vortrag beim Workshop zu interkultureller Kompetenz und Organisationsentwicklung des Deutschen Jugendrotkreuzes in Bad Münstereifel am

8 Interkulturelle Entwicklungsprozesse in einer Organisation. Zielsetzungen, Methoden und Umsetzungsprobleme. Vortrag an der Fachhochschule Köln, Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung, am Integrationsarbeit und interkulturelle Öffnung/Orientierung in Kommunen - eine Einführung. Vortrag im Rahmen des Seminars Integrationsarbeit und interkulturelle Organisationsentwicklung Beispiele aus der Praxis an der Universität zu Köln für (sozial-)pädagogische Studiengänge Situation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Vortrag für das Projekt PAGES am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung der Universität zu Köln am Migrantenmilieus nach der Sinus-Studie. Vortrag für die Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen am Entwicklung interkultureller Handlungskompetenzen in der Erwachsenenbildung. Vortrag auf dem Auf der Veranstaltung Gute Angebote schlechte Nachfrage? des Amtes für Weiterbildung der Stadt Köln am Migrationsgeschichte und Migrationspolitik in Deutschland von 1955 bis heute. Vortrag bei der LIDIA-Fortbildung zum/zur Trainer/in und Berater/in für interkulturelle Verständigung Höchst/Odenwald am Berufliche Bildung und Personalentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft. Herausforderungen und Potenziale. Vortrag bei der Sparkassenakademie Düsseldorf am Bildungs- und Berufschancen von Frauen mit Migrationshintergrund. Vortrag im interkulturellen Lernhaus der Frauen der Caritas in Köln am Der Karikaturenstreit eine mehrperspektivische Betrachtung. Vortrag bei der Volkshochschule Erftstadt 2006 Ich bin im Grunde meines Herzens Optimistin. Lebensgeschichten von Frauen mit Migrationshintergrund. Vortrag im Innenministerium des Saarlandes in Saarbrücken 2005 Schulerfahrungen von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund. Vortrag zum Workshop Die deutsche Schule aus Sicht von Migrantenfamilien bei der Forschungsstelle für interkulturelle Studien der Universität zu Köln am Unterdrückte Opfer oder politische Akteurinnen? Frauenbewegungen in islamischen Ländern am Beispiel der Türkei. Vortrag für die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergheim am

Publikationen. Publikationen Aufsätze:

Publikationen. Publikationen Aufsätze: Publikationen Publikationen Monographien und Herausgeberschaften: Farrokhzad, Schahrzad/Mäder, Susanne (2014): Nutzenorientierte Evaluation. Ein Leitfaden für die Arbeitsfelder Integration, Vielfalt und

Mehr

Publikationen. Publikationen Aufsätze:

Publikationen. Publikationen Aufsätze: Publikationen Publikationen Monographien und Herausgeberschaften: Farrokhzad, Schahrzad/Mäder, Susanne (2014): Nutzenorientierte Evaluation. Ein Leitfaden für die Arbeitsfelder Integration, Vielfalt und

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Publikationen. Stand:

Publikationen. Stand: Publikationen Stand: 22.12.17 Monographien, Herausgeberschaften und Forschungsberichte: Farrokhzad, Schahrzad/Kluß, Anno/Mohammed Oulad M Hand, Saloua/Adams, Dirk/Schmitz, Andreas (2017): Studie Impulse

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit Bundesprogramm "XENOS - Integration und Vielfalt" Ziele Stärkung von Demokratiebewusstsein und Toleranz Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus Umsetzung Gestalten von präventiven Maßnahmen gegen

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Diversity in regionalen Unternehmen

Diversity in regionalen Unternehmen Diversity in regionalen Unternehmen Zwischenauswertung einer aktuellen Befragung in 1000 Unternehmen Mecklenburg Vorpommerns Das Projekt Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV wird im Rahmen des

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG EINLADUNG ZUM INTENSIVSEMINAR INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen ein bundesweites

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Dr. Kirsten Nazarkiewicz Intercultural Management: Competence, Diversity and Leadership Ort: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim, Master-Studiengang

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: urz:babe+ Fachbereich Sozialwissenschaften April 2014 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen Migration und Fachkräftegewinnung als die Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft Von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Forschungsfeld Wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge Vortrag bei der

Mehr

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

K OMPETENT M EHRSPRACHIG Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.v. (Hrsg.) vermittelt eine gezielte, in der Praxis erprobte Sprachförderung unter den Bedingungen des mehrsprachigen Spracherwerbs und der interkulturellen

Mehr

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt? Ökumenische Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2012 Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 10. Februar 2012 Integrationsmaschine Arbeitsmarkt? Der Arbeitsmarkt für Ausländer Bevölkerungsanteil

Mehr

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor aus der Perspektive einer Bibliothekarin mit Migrationshintergrund Referentin: Maria Kabo Stadtbücherei Frankfurt am Main 4. Leipziger Kongress

Mehr

Senioren-Lotsen Lübeck

Senioren-Lotsen Lübeck Die Projektidee: Ausländische Jugendliche brauchen Unterstützung, um in unserer Gesellschaft zurecht zu kommen Senioren-Lotsen helfen ihnen dabei! Senioren-Lotsen Lübeck Projektmanagement Davon profitieren

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Kevin Borchers, Projektleiter 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 17.10.2014 Gliederung des Vortrags: Vorstellung

Mehr

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen Evaluationsbericht Seite 2 Evaluationsbericht von Irina Fuß Einleitung Im Rahmen des XENOS PIK Projekts Interkulturelle Öffnung der Kommunen der Städte Nürnberg und Erlangen haben die Kommunen unter allem

Mehr

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen Merkblatt zu den Erfolgskriterien des Programms zur Förderung der Integrationsarbeit in den Kommunen Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Zuwendungen zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG Die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG FiF - Frauen in die EU-Forschung FiF steht für Frauen in die EU-Forschung. Die Kontaktstelle

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Bildungspraxis Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Band 35 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente

Mehr

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%! Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Deutliche Erhöhung der Anteile der Auszubildenden mit Migrationshintergrund in der hamburgischen Verwaltung Zielwert bis 2011: 20%! Bisheriger

Mehr

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ www.netzwerk-iq.de I 2011 Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen Sylke Trense (ZAUG ggmbh,

Mehr

Qualifizierung zum internen Berater (m/w) der interkulturellen Öffnung

Qualifizierung zum internen Berater (m/w) der interkulturellen Öffnung Qualifizierung zum internen Berater (m/w) der interkulturellen Öffnung 12./ 13. Mai, 23. / 24. Juni 2015 in Düsseldorf gefördert durch Mittel des Europäischen Integrationsfonds imap Institut für interkulturelle

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern.

Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern. Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern. wi.morlock@ev.froebelseminar.de 1 Struktur: 1. Kompetenzbegriff 2. Interkulturelle Kompetenz 3. Interkulturelle Kompetenz eine

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Dienstag, 27. Oktober 2015, 09.00 bis 16.30 Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

Dienstag, 27. Oktober 2015, 09.00 bis 16.30 Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Karriere braucht Klarheit über sich selbst Stärkung der Selbstführungskompetenz am Beispiel der eigenen

Mehr

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie " Das Projekt Entwicklung integrierter lokaler Strategien wird im Rahmen des Bundesprogramms VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" durch das Bundesministerium für Familien, Senioren,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014 Landesinitiative Nordrhein-Westfalen Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014 1 Landesinitiative Mehr Migrantinnen

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation bieten das Niedersächsische Kindertagespflegebüro und der Bundesverband für Kindertagespflege eine Fortbildung in Niedersachsen an: Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mehr

Informations- und Fördermöglichkeiten für Projekte mit Migranten/Migrantinnen und Flüchtlingen (in alphabetischer Reihenfolge):

Informations- und Fördermöglichkeiten für Projekte mit Migranten/Migrantinnen und Flüchtlingen (in alphabetischer Reihenfolge): InfoPoint Kulturelle Bildung Potenziale der Kulturellen Bildung bei der Integration von Flüchtlingen nutzen Die Lebenssituation geflüchteter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien in Deutschland kann

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Ostfildern Vielfalt leben

Ostfildern Vielfalt leben Vielfalt leben Ostfildern Ostfildern Vielfalt leben Grußwort Oberbürgermeister Bolay Liebe Bürgerinnen und Bürger in Ostfildern, mit dem Zuschlag des Lokalen Aktionsplans ist Ostfildern eine von 90 Kommunen

Mehr

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Dr. Susanne Schwalgin Referentin für Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Ausgangsfragen: Wie

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Interkulturelle Öffnung in öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden

Interkulturelle Öffnung in öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden Manfred Budzinski (Hrsg.) Interkulturelle Öffnung in öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll 22. bis 23. November 2007 in Zusammenarbeit

Mehr

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mehr

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Projekt E- qual+ E- qual «Lehre, Gender, Qualität» (2008-2010)

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman Köln, 04. Mai 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Gesellschaftlicher Kontext Zielgruppen von

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen Einsatz von Veränderungsmanagement zur Gestaltung nachhaltiger Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen IfR Institut für Regionalmanagement Gießen Dipl. Ing. agr. Andrea Soboth Einleitung

Mehr

Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort

Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort nb Bildungsconsulting Nicola Böcker-Giannini - 0177 52 53 452 - boecker@nb-bildungsconsulting.de - www.nb-bildungsconsulting.de Allgemein Bildungsraum Krippe/Kindergarten/Hort

Mehr

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelle Konzepte für die lubbers kennenlernen* Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelles Management Multikulturelle Teamarbeit Internationale Zusammenarbeit Ein praxisnaher Awareness-Workshop

Mehr

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 )

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 ) Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 ) für die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben. Die maximale Förderhöhe beträgt 3.000. Die Koordinierungs- und Fachstelle prüft die Förderfähigkeit

Mehr

Neue Gründerinnen und Gründer hat das Land!

Neue Gründerinnen und Gründer hat das Land! Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ www.netzwerk-iq.de I 2013 Neue Gründerinnen und Gründer hat das Land! Migrantenökonomie und Gründungsunterstützung Nadine Förster, IQ Fachstelle Existenzgründung,

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent bei der Caritas online beraten Blended-learning-Angebot zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule Einladung zur Fachtagung Elternarbeit konkret - Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule 28. September 2010 von 9:30 bis 16:30 Uhr Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92 30165

Mehr

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen Weiterbildungskonferenz, Landtag NRW Düsseldorf, 18.11.2015 Halit Öztürk Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Projektergebnisse transferieren Verstetigung und Transfer wie geht das? Werkstatteinblicke in ausgewählte XENOS-Projekte am 02./03.12.

Projektergebnisse transferieren Verstetigung und Transfer wie geht das? Werkstatteinblicke in ausgewählte XENOS-Projekte am 02./03.12. Projektergebnisse transferieren Verstetigung und Transfer wie geht das? Werkstatteinblicke in ausgewählte XENOS-Projekte am 02./03.12.2013 in Essen Jörg Renner und Peter Krumpholz KIBA als Transferprojekt

Mehr

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT Der Gesundheitsstandort Trier. MEINE REGION FÜR PERSÖNLICHE PERSPEKTIVEN. KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER Das EFG. INITIATIVE

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Die PC-Arbeit ist für mich: total gruselig total sexy mal so, mal so, weil...

Die PC-Arbeit ist für mich: total gruselig total sexy mal so, mal so, weil... Performance durch Entwicklung ermöglichen 1 Mitarbeiterpartizipation bei der Einführungen von Softwaresystemen: Workshops zur Mitarbeiterbeteiligung für das Dominikus-Ringeisen- Werk 2 Mitarbeiterpartizipation

Mehr

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012 Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart 2 2 Die Situation Doppelte Abschlussjahrgänge Schleswig-Holstein 2016 11.915 Hamburg 2010 5.376 Mecklenburg-Vorpommern 2008 3 3 Bremen 2012

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Zuwanderung hat in Dortmund eine weit zurückreichende Tradition, seit dem 19. Jahrhundert ist die Stadt kontinuierlich

Mehr

Wertschöpfungsmanagement Für Führungskräfte

Wertschöpfungsmanagement Für Führungskräfte Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. Qualifizierungsprogramm: Wertschöpfungsmanagement Für Führungskräfte Z U K U N F T G E S T A L T E N www.biwe-akademie.de Qualifizierungsprogramm:

Mehr

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich Fortbildungen von Imamen Sprachlich und landeskundlich Inhalte Landeskundliche Fortbildungen Sprachliche Fortbildungen Kombinierte Fortbildungen Exkurs: Fort- und Ausbildung in muslimischen Organisationen

Mehr

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome!

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden JETZT BEWERBEN! Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden Sind Sie bereit fur ein interkulturelles Abenteuer? '' Kulturaustausch liegt uns am Herzen. Seit 1997 vermitteln wir

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte

Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung Architektur Künste 14. Januar 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen 1 Themen 1. Kommunalisierung 2. Kontext: (inter-)nationaler

Mehr

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Bildungsregion Ruhr gestalten! Bildungsregion Ruhr gestalten! Modul 5 Informelles Lernen 1. Die besondere Herausforderung 2. Orte des informellen Lernens 3. Die Eingrenzung auf informelles Lernen im Jugendalter 4. Indikatoren zur Annäherung

Mehr

Recognition of professional qualification. aile ve meslek uyumu. Бизнес старт. (Wieder-) Einstieg in Arbeit Ihre beruflichen Perspektiven

Recognition of professional qualification. aile ve meslek uyumu. Бизнес старт. (Wieder-) Einstieg in Arbeit Ihre beruflichen Perspektiven Recognition of professional qualification aile ve meslek uyumu Бизнес старт (Wieder-) Einstieg in Arbeit Ihre beruflichen Perspektiven Dokumentation der Veranstaltung am 06.09.15, in Simmern/Hunsrück www.rheinland-pfalz.netzwerk-iq.de

Mehr

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 09.01.2016 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Grundlagen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie: Girls Day Akademien in Baden-Württemberg Fachkongress am 13.02.2012 Herausforderung Berufsorientierung Ruth Weckenmann Leiterin Stabstelle Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in der Fortbildung der Polizei NRW. Guido Kamp, PHK

Interkulturelle Kompetenz in der Fortbildung der Polizei NRW. Guido Kamp, PHK Interkulturelle Kompetenz in der Fortbildung der Polizei NRW Teildezernat 34.3 - Interkulturelle Kompetenz Andrea Mersch-Schneider KRin Guido Kamp, PHK Sevinc Coskuneren, PKin Wilhelm Stratmann, KHK Entwicklungen

Mehr