Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Ähnliche Dokumente
Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Die große Wertestudie 2011

SPORTSTUDIE Talente-Förderung -

Medienverhalten der Kinder Handy

Medienverhalten der Kinder Computer

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

allensbacher berichte

Naturschutzgebiet Isel 2015

Meinungen zur Altersvorsorge

Statuten in leichter Sprache

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

Was kann ich jetzt? von P. G.

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Vorsätze für das Jahr 2015

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

WKO Tourismusbarometer

Leichte-Sprache-Bilder

Vorsätze für das Jahr 2015

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Fragebogen Social Media reloaded

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Das Leitbild vom Verein WIR

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Vorsorgetrends 2012 Österreich

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Gebärmutterhalskrebs

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kreativ visualisieren

Jugendverschuldung 1. Welches sind Ihrer Meinung nach die am meisten auftretenden Schuldenfal en für Jugendliche? (Mehrere Kreuze möglich)

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Kinder der Welt. Sophie

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Bankenbarometer in Österreich

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Partner: im Juni 2013

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Private Altersvorsorge

Die Kraft der Motivation

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Studienresultate Mediennutzung und Werbeverweigerung bei unadressierten Werbesendungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Medienverhalten der Jugendlichen Handy/Smartphone

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Transkript:

Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und n= 0 Online Interviews mit SchülerInnen Erhebungszeitraum: 0. August bis 0. September 0 n=5 Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und n=0 Online Interviews mit SchülerInnen Erhebungszeitraum: 0. August bis. September 0; maximale statistische Schwankungsbreite n=5 +/-,7 Prozent, n=0 +/-, Prozent;

Chart Inhaltsverzeichnis Stichprobe und Methodik Chart Ergebnisse Chart 5 bis n=5 Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und n=0 Online Interviews mit SchülerInnen Erhebungszeitraum: 0. August bis. September 0; maximale statistische Schwankungsbreite n=5 +/-,7 Prozent, n=0 +/-, Prozent;

. Stichprobe & Methodik Stichprobe und Methodik Chart Aufgabenstellung: Auslotung der Gefühle und Wünsche der SchülerInnen sowie der Eltern von SchülerInnen zum Schuljahr 0/ Zielgruppe: Befragungsart: Auswertungsbasis: SchülerInnen zwischen und 8 Jahren und Eltern von SchülerInnen zwischen und 8 Jahren Online Interviews n=5 Eltern max. statistische Schwankungsbreite +/-,7 Prozent n=0 SchülerInnen max. statistische Schwankungsbreite von +/-, Prozent Befragungszeitraum: 0. August bis 0. September 0 Fragebogen: Fragebogen befindet sich im Anhang n=5 Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und n=0 Online Interviews mit SchülerInnen Erhebungszeitraum: 0. August bis. September 0; maximale statistische Schwankungsbreite n=5 +/-,7 Prozent, n=0 +/-, Prozent;

. Ergebnisse Chart Wünsche für das neue Schuljahr aus der Sicht von SchülerInnen Mehr als die Hälfte der SchülerInnen wünschen sich interessanten und spannenden Unterricht. Für das kommende Schuljahr wünscht man sich als SchülerIn - SchülerInnen jünger als 0 J. bis J. älter als 5 J. guten Unterreicht (interessant, ohne Langeweile) 5 5 5 5 gute Noten 8 5 LehrerInnen, die sich für uns SchülerInnen Zeit nehmen 0 ein Schul-Projekt, das mich echt interessiert 0 0 Zeit fürs Lernen und Verstehen von neuen Sachen in der Schule 7 5 5 keine Angst vor Prüfungen ich komme durch 5 8 5 selber Neues ausprobieren 7 keinen Ärger mit den Eltern 7 Frage : Was wünschen Sie sich vom kommenden Schuljahr? (Nennen Sie die wichtigsten Punkte) n=5 Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und n=0 Online Interviews mit SchülerInnen Erhebungszeitraum: 0. August bis. September 0; maximale statistische Schwankungsbreite n=5 +/-,7 Prozent, n=0 +/-, Prozent;

. Ergebnisse Chart 5 Gründe für die Nicht-Erfüllung der Wünsche aus der Sicht der SchülerInnen Lehrer, die ihren Stoff durchbringen ohne dabei Rücksicht auf die Wünsche der SchülerInnen zu nehmen, sind der Hauptgrund dafür, dass der Unterricht nicht spannend und interessant ist vor allem bei den SchülerInnen die älter als 5 Jahre sind Gründe, warum aus Sicht der SchülerInnen die Wünsche nicht erfüllt werden können - SchülerInnen jünger als 0 J. bis J. älter als 5 J. LehrerInnen, die nur ihren Stoff durchbringen wollen, denen egal ist, was wir SchülerInnen wollen 5 5 LehrerInnen, die übermäßigen Druck machen keine Ruhe zum Lernen in der Schule Zu wenig Freude am Lernen, an der Schule bei mir selbst 8 8 Zu wenig Mitbestimmung im Unterricht/in der Schule 7 Angst vor schlechten Noten und dem Durchfallen 0 0 Eltern, denen es nur um die Noten geht und die Druck machen 8 7 Frage 5: Sehen Sie bestimmte Gründe, warum diese Wünsche im Schulalltag nicht erfüllt werden? (Nennen Sie die Hauptgründe) n=5 Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und n=0 Online Interviews mit SchülerInnen Erhebungszeitraum: 0. August bis. September 0; maximale statistische Schwankungsbreite n=5 +/-,7 Prozent, n=0 +/-, Prozent;

. Ergebnisse Chart Wünsche für das neue Schuljahr aus der Sicht der Eltern Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder gerne und motivierter zur Schule gehen vor allem bei Schülern, die jünger als 0 Jahr sind Für das kommende Schuljahr wünscht man sich als Elternteil - Eltern jünger als 0 J. bis J. älter als 5 J. mein Kind geht gerne zur Schule und ich muss es nicht motivieren 70 5 5 mein Kind lernt neben Stoff auch soziale Kompetenz 5 7 5 mein Kind geht ohne Angst zur Schule 7 0 7 mein Kind lernt etwas 8 mein Kind kommt durch einen guten Austausch mit LehrerInnen 7 mein Kind hat gute Noten ich muss keine Nachhilfe zahlen 8 0 Frage : Was wünschen Sie sich vom kommenden Schuljahr? (Nennen Sie die wichtigsten Punkte) n=5 Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und n=0 Online Interviews mit SchülerInnen Erhebungszeitraum: 0. August bis. September 0; maximale statistische Schwankungsbreite n=5 +/-,7 Prozent, n=0 +/-, Prozent;

. Ergebnisse Chart 7 Gründe für die Nicht-Erfüllung der Wünsche aus der Sicht der Eltern Keine oder zu wenig individuelle Förderung ist der Hauptgrund dafür, dass die Kinder nicht gerne und unmotiviert zur Schule gehen Gründe, warum aus Sicht der Eltern die Wünsche nicht erfüllt werden können - Eltern jünger als 0 J. bis J. älter als 5 J. LehrerInnen fördern mein Kind nicht genügend individuell 5 5 55 mein Kind ist nicht motiviert, hat im Kopf 8 5 es gibt keinen Austausch zwischen LehrerInnen und uns Eltern mein Kind ist blockiert aus Angst nicht zu entsprechen (schlechte Noten, Sitzenbleiben) 8 ich mache zu viel Druck 7 ich habe zu wenig Zeit für mein Kind, um mit ihm zu lernen 0 mir fehlt das Geld, mein Kind mit Nachhilfe zu unterstützen 5 mein Kind hat keine Nachmittagsbetreuung und lernt deshalb nicht 5 8 Frage 5: Sehen Sie bestimmte Gründe, warum diese Wünsche im Schulalltag nicht erfüllt werden? (Nennen Sie die Hauptgründe) n=5 Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und n=0 Online Interviews mit SchülerInnen Erhebungszeitraum: 0. August bis. September 0; maximale statistische Schwankungsbreite n=5 +/-,7 Prozent, n=0 +/-, Prozent;