Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

Ähnliche Dokumente
Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung

Projektabschluss Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder Rauischholzhausen. Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes

Bodenkundliches Laborpraktikum WS 2014/2015

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner

Teil 3 Methodenkatalog

Liegenschaftsgrafik mit Bodenschätzung und Bewertung, schwarz-weiß

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Leitfaden zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen Kurzfassung

De-Greiff-Str. 195

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Umweltprüfung nach BauGB

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick

DBU-Forschungsprojekt Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkungen auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Bodenfunktionsbewertung

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Bodenphysikalische Kennwerte und Berechnungsverfahren für die Praxis

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Bodenkunde und Meteorologie

Boden 2005). Darüber hinaus werden die Werte der Kartieranleitung. des Boden- und Landschaftswasserhaushaltes

Universität für Bodenkultur. Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Bodenbilanzen und regionale Kreislaufwirtschaft

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR. Methodenkatalog

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen

Kalkung. Stand:

Bodenfunktionsbewertung in der Praxis in Oberösterreich. Raumplanung

Ergebnisse und Vorschläge der DBG-Arbeitsgruppe Kennwerte des Bodengefüges zur Schätzung bodenphysikalischer Kennwerte

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Neue Tools für die Flächenbewertung Innovationen für die kommunale Praxis

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Wie funktioniert Humusaufbau

NATURKALK-Steinbruch

Neues vom ALKIS. Ableitung einer Historie und Darstellung von Bodenschätzungsergebnissen Thomas Höhne, IDU IT+Umwelt GmbH

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft

Waldmonitoring Bericht 2014

Neue Wege im Grundwasserschutz

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Dr. Brune, S., Brandtner, W.

Das Terra Preta Phänomen

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

BODENFUNKTIONSBEWERTUNG: METHODISCHE UMSETZUNG DER ÖNORM L 1076

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Zukunftskonzept Gnarrenburger Moor

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen

Wie sauer ist der Boden?

8 Fachinformationssystem Bodenkunde Baden-Württemberg Datenbasis und Einsatzmöglichkeiten

Bereitstellung der digitalen Bodenschätzungsdaten

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I

Experimente rund um den Boden ein Geländepraktikum mit Stationenlernen

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB. Leitfaden für die Praxis der Bodenschutzbehörden in der Bauleitplanung

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Die Standard- Bodenuntersuchung

Institut für Agrartechnik und Landeskultur

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise

Die landesweite Digitalisierung der Bodenschätzung und ihre Nutzung

Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz. Methodensammlung

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Großmaßstäbige Bodeninformationen für Hessen und Rheinland-Pfalz

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Transkript:

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:1. Klaus-Jörg Hartmann

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:1. Problemstellung Parameterbedarf und Datensituation Ergebnisse

[Teil]Funktionen des Bodens (nach Bundes-Bodenschutzgesetz) Hauptfunktion Lebensraumfunktion Bestandteil des Naturhaushalts Abbau-, Ausgleichsund Aufbaumedium Archiv der Natur- und Kulturgeschichte Teilfunktion Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen und Bodenorganismen Funktion des Bodens im Wasserhaushalt Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt Filter und Puffer für anorg. sorbierbare Schadstoffe Filter und Puffer für organische Schadstoffe Puffervermögen des Bodens für saure Einträge Filter für nicht sorbierbare Stoffe allgemeine Filterfunktion von Boden und Untergrund Archiv der Naturgeschichte Archiv der Kulturgeschichte Dezernat 22: Bodenkundliche Landesaufnahme und FIS-Boden

[Teil]Funktionen des Bodens (nach Bundes-Bodenschutzgesetz) Hauptfunktion Lebensraumfunktion Bestandteil des Naturhaushalts Abbau-, Ausgleichsund Aufbaumedium Archiv der Natur- und Kulturgeschichte Teilfunktion Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen und Bodenorganismen Funktion des Bodens im Wasserhaushalt Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt Filter und Puffer für anorg. sorbierbare Schadstoffe Filter und Puffer für organische Schadstoffe Puffervermögen des Bodens für saure Einträge Filter für nicht sorbierbare Stoffe allgemeine Filterfunktion von Boden und Untergrund Archiv der Naturgeschichte Archiv der Kulturgeschichte Dezernat 22: Bodenkundliche Landesaufnahme und FIS-Boden

Kriterienauswahl zur Bewertung der Funktionen des Bodens (nach KA 5) Hauptfunktion Bestandteil des Naturhaushalts Abbau-, Ausgleichsund Aufbaumedium Kriterien - Abflussregulation - Beitrag Grundwasserneubildung (Sickerwasserrate) - allgemeine Beurteilung des Wasserhaushalts - Nährstoffpotenzial und -verfügbarkeit für basische Kationen - Bindungsstärke des Bodens für Schwermetalle - Bindung und Abbau von organischen Schadstoffen - Säureneutralisationsvermögen - Retention des Bodenwassers - Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung Dezernat 22: Bodenkundliche Landesaufnahme und FIS-Boden

Kriterien und Basisparameter Kriterien Kennwert Basisparameter - Abflussregulation - Beitrag Grundwasserneubildung - Allgemeine Beurteilung des Wasserhaushalts - Nährstoffpotenzial und -verfügbarkeit für basische Kationen - Bindungsstärke d. Bodens für Schwermetalle - Bindung und Abbau von org. Schadstoffen - Säureneutralisationsvermögen - Retention des Bodenwassers - Schutzfunktion d. Grundwasserüberdeckung FK nfk kf-wert FK nfk KAK Bodenart Humusgehalt Lagerungsdichte Trockenrohdichte Bodenart Humusgehalt Trockenrohdichte Kalkgehalt ph-wert Dezernat 22: Bodenkundliche Landesaufnahme und FIS-Boden

Kriterien und Basisparameter Kriterien Kennwert Basisparameter - Abflussregulation - Beitrag Grundwasserneubildung - Allgemeine Beurteilung des Wasserhaushalts - Nährstoffpotenzial und -verfügbarkeit für basische Kationen - Bindungsstärke d. Bodens für Schwermetalle - Bindung und Abbau von org. Schadstoffen - Säureneutralisationsvermögen - Retention des Bodenwassers - Schutzfunktion d. Grundwasserüberdeckung FK nfk kf-wert FK nfk KAK Bodenart Humusgehalt Lagerungsdichte Trockenrohdichte Bodenart Humusgehalt Trockenrohdichte Kalkgehalt ph-wert Dezernat 22: Bodenkundliche Landesaufnahme und FIS-Boden

Situation und Hintergrund großmaßstäbige Grundlage landwirtschaftlicher Flächen mit Punkt- und Flächen Informationen administrativ strukturierte Aufbereitung nach zwölf Katasteramtsbezirken 38. Klassenflächen 456. Grablöcher 3. Grablöcher sind in der Fläche georefferenziert Nutzung von Tools zur Erschließung und Nachbearbeitung

Generierung von Standardprofilen aus den Klassenzeichen der Bodenschätzung Klassenzeichen mit nach KA4 übersetzten Horizontdaten (Horizonttiefe, Horizontsymbol, Bodenart, Skelett-, Humus-, Carbonatgehalt) 1.127. Datensätze Umwandlung der Tiefenangaben der Horizonte in 1 cm-tiefenstufen Klassenzeichen mit Horizontdaten für 1 cm Tiefenstufen ca. 4. Datensätze Klassenzeichen mit häufigsten Merkmalskombinationen für 1 cm Tiefenstufen von 6.57 Datensätze Standardprofile mit Horizontdaten für x Klassenzeichen Bestimmung der häufigsten Merkmalskombinationen (Modalwerte) aus den bodenkundlichen Daten für einzelne Tiefenstufen Generierung der Standardprofile aus den Modalwerten für jedes Klassenzeichen mit Plausbibitätsprüfung und ggf. Korrektur 1.3 Datensätze

Flächendatensätze/Standardprofile - Horizonte Tiefe Skel. Bodenart Humus Kalk LK nfk FK KAK pot S2Al L1Lö T6V 3 6 1 3 6 8 1 2 1 fsms fsms fsms Ut4 Ut4 Ut3 Ut3 Tu3 Tu2 h3 h3 h h3 h3 h h h2 h c3 3 22 23 16 16 6 6 12 4 12 11 8 26 26 25 25 24 12 18 12 2 45 45 37 37 56 42 9 9 2 21 21 11 11 24 28

Flächendatensätze/Standardprofile - Klassenzeichen Z U S T A N D Bodenart Entstehung Kennwert 1 2 3 4 5 6 S D LK 27 26 25 26 FK 17 15 13 14 nfk 1 9 8 9 kf-wert 26 24 22 24 KAK pot 6 4 3 3 L Lö LK 12 1 8 8 7 FK 42 39 38 38 38 26 13 8 24 3 8 37 nfk 26 26 25 25 25 21 18 kf-wert 32 24 18 16 17 2 22 KAK pot 17 14 14 13 11 13 7 31 14 9 3 2 8 37 15

Flächendatensätze/Standardprofile klassifizierte Klassenzeichen LK nfk FK kf-wert KAK pot Eorodierbarkeit S2Al hoch gering S7Al hoch gering s. gering s. hoch s. hoch SL1D hoch mittel mittel hoch hoch mittel SL6D hoch gering s. gering s. gering s. hoch gering hoch s. gering hoch gering mittel L1Lö mittel hoch hoch mittel hoch s. hoch L7Lö mittel mittel mittel mittel hoch s. hoch T3V gering mittel mittel - hoch mittel T6V mittel mittel hoch gering s. hoch gering

Entstehungsart ENSTEHUNG Mo Al D Lo V

Entstehungsart ENSTEHUNG Mo Al D Lo V

Klassenflächen 137 ha 42 Klassenflächen 2 Klassenzeichen

Entstehung Entstehung Al AlD D DV Lo LoD LoV

Beispiele Klasse nfk mittel hoch Klasse kf-wert gering mittel hoch sehr hoch Erodierbarkeit gering mittel hoch sehr hoch Klasse KAKpot gering mittel hoch sehr hoch

Gegenüberstellung von Differenzen verschiedener Bewertungsverfahren 6 Einheitendifferenz in % 4 2 58 55 55 5 45 44 4 4 8 2 1 2 identisch eine Einheit zwei Einheiten drei Einheiten kf-wert (Borg et al.) n = 124 FK (Jessel et al.) n = 74 FK (Vorderbrügge et al.) n = 223 nfk (Vorderbrügge et al.) n = 269

Einstufungen bodenphysikalischer Kennwerte in Kartieranleitungen FK nfk Stufe KA3 KA4 KA5 KA3 KA4 KA5 1 <13 <13 <21 <5 <6 <6 2 13-26 13-26 21-3 5-9 6-14 6<14 3 26-39 26-39 3-39 9-14 14-22 14<22 4 39-52 39-52 39-48 14-2 22-3 22<3 5 52< 52< 48 2< 3< 3 13 13 ~9 4-6 ~8 ~8

Gegenüberstellung der Differenzen von Vorderbrügge und Sachsen-Anhalt 8 68 68 Einheitendifferenz in % 6 4 2 53 24 28 26 12 7 1 6 1 6 FK KA4 FK KA5 nfk KA4/5 identisch eine Einheit zwei Einheiten drei Einheiten > drei Einheiten

Zusammenfassung Aus übersetzten Grablochinformationen lassen sich Standartprofile, Parameter und Kennwerte ableiten. Parameter und Kennwerte, die für Klassenzeichen aus aufbereiteten Primärinformationen resultieren, sind vergleichbar. Für im Ergebnis vergleichbare Bewertungen sind abgestimmte, nachvollziehbare und verbindliche Klassifizierungssysteme erforderlich