Unser Beitrag. ALDI Nord unterstützt die Sustainable Development Goals

Ähnliche Dokumente
Corporate Responsibility Grundsätze

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Internationale Kaffee-Einkaufspolitik

Wofür steht eigentlich...?

Unsere Tee Einkaufspolitik

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Doppelte Dividende- Trends im nachhaltigen Investment. Jürgen Matern: 29. Oktober 2013 METRO AG 2013

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Unsere Kaffee- Einkaufspolitik

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Unsere Verantwortung. für die Umwelt. Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S.

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kaffee

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien

Herzlich Willkommen!

Systemischer Wandel. Wie wir zum nachhaltigen Konsum anregen. Das ALDI Detox Commitment. Supply Chain Management. Datenmanagement

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Rio + 20 und der Wald

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000

EIN GEMEINSAMES ENGAGEMENT FÜR FAIRE ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER BEKLEIDUNGSPRODUKTION

HeidelbergCement Nachhaltigkeitsprogramm 2020

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Politik zum Thema Soziale Verantwortung in der textilen Kette der Miro Radici AG

GREIFF Mode GmbH & Co. KG

AVERY DENNISON LÖSUNGEN FÜR DIE BEKLEIDUNGSINDUSTRIE

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

4. Nachhaltigkeit in der Coop Rechtsschutz

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

Mit freundlichen Grüßen:

Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens

Was verträgt unsere Erde noch?

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik

IT & Energy. Umwelt- und Energiemanagement im Wandel. München, 20. November Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012

Mondi-Papiere sind am tragfähigsten

SKF Verhaltenskodex. für Lieferanten und Unterlieferanten

Für eine nachhaltige Zukunft

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Nachhaltige Entwicklungsziele: die Rolle der Wirtschaft

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

Stellungnahme zu den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung

Gemeinsam Verantwortung zeigen.

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Deutscher. DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v... weil Frische zählt!

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

EIN PLÄDOYER FÜR ANGEMESSENE BRANCHENLÖSUNGEN. DUSSELDORF, 19 September 2014

I N F O R M A T I O N

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit bei der Vaillant Group. Verantwortung als Prinzip

Aktien Unternehmenanleihen Agencies/Supranationale

EINKAUFSPOLITIK PALMÖL

Fachdialog zur Wasserkraft

Textil-Label Umweltnetz-schweiz.ch 1

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Palm(kern)öl

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unsere unternehmerische Verantwortung.

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Leichtgewichtige Wellpappe Wir setzen auf Nachhaltigkeit!

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Unsere Fisch Einkaufspolitik

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Bis auf das letzte Hemd

Fisch- Einkaufspolitik. Foto: Luzia Ellert

Transkript:

Unser Beitrag ALDI Nord unterstützt die Sustainable Development Goals März 2017 Sustainable Development Goals März 2017

Im September 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Sustainable Development Goals (SDGs) für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Die Ziele können nur durch eine intensive Zusammenarbeit im Rahmen einer globalen Partnerschaft erreicht werden. Auch Unternehmen sind dazu aufgerufen, sich für eine Lösung der Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung einzusetzen. Unser Handeln orientiert sich an drei Kernwerten: Einfach, verantwortungsbewusst, verlässlich. Als internationale Unternehmensgruppe wirken sich unsere Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus. Darum setzen wir uns für mehr Nachhaltigkeit ein und leisten so einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals. Unsere Corporate Responsibility-Policy (nachfolgend CR genannt), das Social-Compliance- Programm, und mehrere rohstoffspezifische Einkaufs politiken (für z.b. Kaffee, Kakao, Tee, Palmöl, Fisch sowie Tierwohl) schaffen den Rahmen für die CR-Aktivitäten der Unternehmensgruppe. Länderspezifische Ziele oder regionale Projekte füllen diesen. Künftig werden wir die SDGs noch stärker bei der Ausgestaltung unseres CR-Engagements berücksichtigen sowie im Rahmen der Identifikation wesentlicher Themen in unserem Nachhaltigkeitsbericht fokussieren. https://sustainabledevelopment.un.org/sdgs > 17 Sustainable Development Goals https://www.cr-aldinord.com/2015/wp-content/uploads/sites/2/2016/04/aldi_nord_cr-policy_de.pdf > Corporate Responsibility-Policy https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/verantwortung/?q=social%20compliance#verstaendnis > Social-Compliance-Programm https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/downloads/ > Rohstoffspezifische Einkaufspolitiken 2

Zu den folgenden Zielen finden Sie im Anschluss einige Beispiele für unseren Beitrag: Kein Hunger Maßnahmen zum Klimaschutz Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen Leben unter Wasser Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Leben an Land Nachhaltige/r Konsum- und Produktion Partnerschaften zur Erreichung der Ziele I Das Dokument ist auch in weiteren Sprachen erhältlich. Im Fall von Abweichungen von der deutschen Version ist die deutsche Version maßgeblich. I Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichten wir auf geschlechtsbezogene Doppelbenennungen sowie die Ausweisung der Rechtsform. I Die nicht anders gekennzeichneten Daten beziehen sich auf das Jahr 2015. Herausgeberin des Dokuments ist die ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg, Essen (im Folgenden: ALDI Einkauf). Gesellschafter der ALDI Einkauf sind insbesondere die ALDI GmbH & Co. KGs, die in Deutschland einen Gleichordnungskonzern bilden. Die ausländischen ALDI Gesellschaften sind Lizenznehmer der Marke ALDI. All diese rechtlich selbstständigen Unternehmen bilden die Unternehmensgruppe ALDI Nord. 3

Das Ziel: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit sowie eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern. Zur Bekämpfung des Hungers leisten wir u.a. durch die Spende von nicht mehr verkaufs-, aber noch verzehrfähigen Lebensmitteln einen wichtigen Beitrag. Dabei kooperieren wir in unseren Ländern mit lokalen karitativen Organisationen und den Tafeln. Unsere Einkaufspolitiken und weitere Programme ermöglichen es uns, indirekt auf vorgelagerte Prozesse bei Sublieferanten oder Produzenten einzuwirken. Wir stellen unser Sortiment, dort wo es sinnvoll und möglich ist, auf nachhaltigere Rohmaterialien um und fördern so eine nachhaltige Landwirtschaft. Im Rahmen des Projekts PRO PLANTEURS, an dem sich die Unternehmensgruppe ALDI Nord beteiligt, soll speziell Jungbauern und Frauen in den östlichen und südöstlichen Regionen der Côte d Ivoire u.a. der Zugang zu Land für den Kakaoanbau erleichtert werden. Mit der einhergehenden Steigerung der Einkommen soll auch eine Verbesserung der Lebens- und Ernährungssituation ihrer Familien erreicht werden. https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/nachhaltigkeit/#spenden > Lebensmittelspenden https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/downloads/ > Einkaufspolitiken http://www.kakaoforum.de/de/ueber-uns/pro-planteurs.html > PRO PLANTEURS 4

Das Ziel: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten. Die Verfügbarkeit von sauberem Wasser ist in einigen unserer Produktionsländer eine große Herausforderung. Gemeinsam mit ALDI SÜD unterstützen wir die Detox-Kampagne der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Wir haben uns dazu verpflichtet, bis 2020 auf bestimmte Chemikalien insbesondere in der Nassproduktion für Textilien und Schuhe zu verzichten. So setzen wir uns dafür ein, die Belastung von Mensch und Umwelt insbesondere des Grundwassers durch chemikalienhaltige Produktions prozesse in der Textil- und Schuhindustrie zu vermeiden. www.aldi-nord.de/oekologische-produktionsstandards.html > ALDI Detox-Commitment www.aldi-nord.de/oekologische-produktionsstandards.html > ALDI Detox-Commitment 5

Das Ziel: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern. Den verantwortungsbewussten Umgang mit Mitarbeitern innerhalb der Unternehmensgruppe sowie mit Mitarbeitern in unseren Lieferketten haben wir in unserem Unternehmensleitbild und in unserer CR-Policy festgeschrieben. Wir erwarten von unseren Lieferanten, faire Arbeitsbedingungen auch bei ihren Geschäftspartnern zu gewährleisten. Alle unsere Lieferanten haben wir vertraglich zur Einhaltung des Verhaltenskodex der internationalen Business Social Compliance Initiative (BSCI) verpflichtet. Durch unsere Teilnahme an der BSCI setzen wir uns im Verbund mit anderen Marktteilnehmern für Arbeitsschutz entlang der Lieferkette ein. Mit eigenen Programmen fördern wir die stetige Verbesserung von Arbeits- und Gesundheitsschutz in Erzeugerbetrieben und Produktionsstätten, z.b. im Rahmen des 2013 gemeinsam mit ALDI SÜD gestarteten ALDI Factory Advancement (AFA) Project für Produktionsstätten der Bekleidungsindustrie in Bangladesch. Auch die Unterzeichnung des Abkommens über Brandschutz und Gebäudesicherheit in Bangladesch (Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh) war ein wichtiger und grundlegender Schritt, um die Sicherheit der Arbeiter in der Textilbranche in Bangladesch zu verbessern. Um die Sozialpraktiken bei den Erzeugern unseres Obst & Gemüses zu bewerten, haben wir das Evaluierungsinstrument GRASP des GlobalG.A.P.- Standards eingeführt. Es behandelt Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und soziale Belange von Arbeitern in landwirtschaftlichen Betrieben. Als globaler Marktteilnehmer haben wir uns auch am Standort Hongkong etabliert, um von dort aus gemeinsam mit unseren Lieferanten die Einhaltung unserer anspruchsvollen Standards sowie die Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen in den relevanten Produktionsstätten für Non-Food-Artikel im asiatischen Raum zu begleiten. So können wir selbst einen Eindruck von den Bedingungen und Fortschritten unserer Lieferanten vor Ort gewinnen. 6

Die ALDI Nord Unternehmen sind faire Arbeitgeber. Die Leistung unserer Mitarbeiter erkennen wir in einem offenen und respektvollen Miteinander an und honorieren sie auf allen Ebenen der Organisation. Wir bieten sichere Arbeitsverhältnisse und langfristige Entwicklungsperspektiven. Dazu gehört auch die Ausbildung: Unternehmensgruppenweit lag die Zahl der Auszubildenden 2015 bei rund 2.300. In den europäischen Ländern, in denen ALDI Nord vertreten ist, arbeiten Menschen aus mehr als 112 Nationen. Unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion oder Weltanschauung, sexueller Identität, Herkunft oder körperlicher Beeinträchtigung haben alle Beschäftigten in allen Ländern gleiche Chancen. Selbstverständlich erhalten Frauen und Männer in der Unternehmensgruppe bei gleicher Tätigkeit die gleiche Vergütung. Traditionell zeichnet sich ALDI Nord im Branchenvergleich durch eine überdurchschnittliche Mitarbeiterbindung aus. https://www.cr-aldinord.com/2015/wp-content/uploads/sites/2/2016/04/aldi_nord_unternehmensleitbild_de.pdf > https://www.cr-aldinord.com/2015/wp-content/uploads/sites/2/2016/04/aldi_nord_cr-policy_de.pdf > https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/verantwortung/#sozial > Business Social Compliance Initiative (BSCI) https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/verantwortung/#sozial > ALDI Factory Advancement (AFA) Project https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/verantwortung/#sozial > Abkommen über Brandschutz und Gebäudesicherheit Bangladesch https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/verantwortung/#verstaendnis > GRASP https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/mitarbeiter/#karriere > Ausbildung https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/mitarbeiter/#arbeitgeber > Arbeitgeber 7

Das Ziel: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen. Als Lebensmitteleinzelhändler können wir verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster mitgestalten. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unseren Kunden einen bewussten Konsum zu ermöglichen und wollen einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln fördern. Dies kommunizieren wir u.a. über das Kundenmagazin ALDI aktuell sowie über die transparente Kennzeichnung von nachhaltigeren Produkten, z.b. durch das EU-Bio-Logo und das Fairtrade-Siegel. Mit unserer eigenen Rückverfolgbarkeits plattform und dem ALDI Transparenz Code (ATC) bieten wir unseren Kunden detaillierte Herkunftsinformationen zu einem stetig wachsenden Produktsortiment und ermög lichen so informierte Kaufentschei dungen. In unserem ersten unternehmensgruppenweiten Nachhaltigkeitsbericht geben wir darüber hinaus einen umfassenden Einblick in unser CR-Engagement. Um unsere Kunden künftig noch stärker für einen nachhaltigen Konsum zu sensibilisieren, haben wir uns in unserem CR-Programm dazu verpflichtet, hierzu Pilotprojekte zu entwickeln. Zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln gehört auch die Betrachtung unserer eigenen Prozesse. Um Überschüsse zu vermeiden, planen wir unsere Warenbestände sehr gewissenhaft. Trotz solcher Maßnahmen können wir unsere Artikel nicht immer restlos verkaufen und spenden viele nicht mehr verkaufs-, aber noch verzehrfähige Lebensmittel sowie Sachartikel an regionale gemeinnützige Organisationen und Tafeln. Durch den hohen Anteil an Eigenmarken haben wir Gestaltungseinfluss und können Nachhaltigkeit direkt am Produkt umsetzen. Hierzu verpflichten wir uns u.a. durch rohstoffspezifische Einkaufspolitiken. Damit nehmen wir Einfluss auf unsere Lieferkette und definieren klare Anforderungen im Sinne einer nachhaltigen Sortimentsgestaltung. Als Bestandteil unseres Detox-Commitments in Bezug auf chemikalienhaltige Produktionsprozesse in der Textil- und Schuhindustrie unterstützen wir einen gesellschaftlichen, systemischen Wandel und regen zu einemnachhaltigen Konsum an. 8

Dabei stehen die Förderung nachhaltiger Produkte, deren Fertigung sowie ein verantwortungsvoller Konsum im Vordergrund vom Verzicht auf unerwünschte Substanzen über verbesserte Produktlebensdauer und den Einsatz nach haltiger Materialien bis zum Recycling. Darüber hinaus engagieren wir uns durch das ALDI Factory Advancement Project gemeinsam mit ALDI SÜD für verbesserte Produktions bedingungen in der Bekleidungsindustrie in Bangladesch. https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/nachhaltigkeit/#verstaendnis > Nachhaltige Produktalternativen https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/ > Nachhaltigkeitsbericht http://transparenz.aldi-nord.de/ > ALDI Transparenz Code (ATC) https://www.cr-aldinord.com/2015/wp-content/uploads/sites/2/2016/04/aldi_nord_cr-programm_2015.pdf > https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/nachhaltigkeit/#spenden > Lebensmittelspenden https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/verantwortung/#verstaendnis > Einkaufspolitiken http://www.aldi-nord.de/oekologische-produktionsstandards.html > ALDI Detox-Commitment http://www.aldi-nord.de/print/01_verantwortung/aldi_factory_advancement_project_afa_de_20150703.pdf > Advancement 9

Das Ziel: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen. Wir wollen die Folgen unserer Geschäftstätigkeit auf Klima und Umwelt verringern. Diesen Anspruch haben wir fest in unserer CR-Policy verankert. In unserem CR-Programm haben wir dafür Ziele wie z.b. die Reduktion der Treibhausgasemissionen definiert, die wir schrittweise umsetzen. Zusätzlich arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Energieeffizienz. An unseren Standorten haben wir das größte Potenzial für Einsparungen in den Bereichen Licht und Kältetechnik. Deshalb setzen wir effizientere Beleuchtung und optimierte Kältetechnik ein. Zudem bauen wir den Anteil erneuerbarer Energien an unserer Strom versorgung aus. Seit 2012 statten wir in einigen Ländern immer mehr Filialen und Logistikzentren mit Fotovoltaikanlagen aus. Überschüssige Energie, die wir nicht selbst nutzen, speisen wir in das Stromnetz ein. Langfristiges Ziel ist es, unternehmensgruppenweit in unseren neuen Filialen auf fossile, nicht erneuerbare Brennstoffe weitgehend zu verzichten. mit effizienten Logistikkonzepten sicher. Wir nutzen optimale Transportrouten und bündeln unsere Warenströme dort, wo es sinnvoll ist. Dadurch reduzieren wir den Kraftstoffverbrauch unserer Transporte und sparen Treibhausgasemissionen. Künftig werden wir die Warenbewegungen mithilfe eines neuen Warenwirtschaftssystems noch besser analysieren können. Darüber hinaus entwickeln wir aktuell ein Konzept zur unternehmensgruppenweiten Einführung eines Energiemonitoring- und Energiemanagement-Systems. Abfälle reduzieren wir, indem wir in der Logistik zunehmend Mehrwegsysteme einsetzen. Anfallende Verpackungsmaterialien werden zu einem sehr hohen Anteil recycelt und einer weiteren Nutzung zugeführt. Die so eingesparten Ressourcen tragen dazu bei, unsere CO 2 -Emissionen zu reduzieren. Die Kunden der Unternehmensgruppe ALDI Nord sollen jeden Tag frische Waren und gefüllte Regale vorfinden. Dies stellen wir 10

Damit wir unsere Ziele erreichen können, müssen Klimaschutz und Ressourceneffizienz fest in unserem täglichen Handeln verankert sein. Die Mitarbeiter der Unternehmens gruppe sind dabei ein zentraler Erfolgsfaktor. Die ALDI Nord Gesellschaften sensibilisieren sie für ein bewusstes Verhalten im Alltag, u. a. zum Thema Beleuchtung. https://www.cr-aldinord.com/2015/wp-content/uploads/sites/2/2016/04/aldi_nord_cr-policy_de.pdf > https://www.cr-aldinord.com/2015/wp-content/uploads/sites/2/2016/04/aldi_nord_cr-programm_2015.pdf > https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/klima-und-umweltschutz/#verstaendnis > Klima- Umweltschutz 11

Das Ziel: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen. Viele natürliche Fischbestände sind durch Überfischung, illegale Fangmethoden und Umweltbelastungen bedroht. Mit unserer Fisch-Einkaufspolitik für ALDI Nord (Deutschland) unterstützen wir Maßnahmen, die der zunehmenden Gefährdung der Fischbestände in den Weltmeeren entgegenwirken, die Ökosysteme in Meeresund Binnengewässern schonen, das Tierwohl fördern und die Arbeitsbedingungen in der Fischereiindustrie verbessern. In enger Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten sowie mit externen Partnern haben wir unseren Anspruch an eine nachhaltige Beschaffung von Rohwaren für unsere Meerestier- und Fischereiprodukte formuliert. Ende 2015 lag der Anteil zertifizierter Rohware nach Marine Stewardship Council (MSC), Aquaculture Stewardship Council (ASC), GLOBALG.A.P. oder EU-Bio in der gesamten Unternehmensgruppe bei knapp 33 Prozent. http://www.aldi-nord.de/print/01_verantwortung/fisch-einkaufspolitik/ > Fisch-Einkaufspolitik https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/verantwortung/#rohstoffe > Fisch und Meeresfrüchte h h h 12

Das Ziel: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und den Verlust der biologischen Vielfalt beenden. Wir engagieren uns für den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Um eine nachhaltige Holzwirtschaft zu fördern, setzen wir zunehmend auf zertifizierte holzhaltige Produkte. 2017 werden wir ein unternehmensgruppenweit verbindliches Dokument zum Thema Holz, Pappe, Papier veröffentlichen, in dem klare Anforderungen und Ziele definiert werden. Auch für Produktverpackungen geben wir unseren Lieferanten vor, für die Verpackung unserer Waren möglichst nachhaltige Materialien zu verwenden. Für die Palmölproduktion werden häufig Regenwälder gerodet; heimische Arten verlieren ihren Lebensraum. Mit unserer Internationalen Palmöl-Einkaufspolitik legen wir deshalb Kriterien für den Einsatz von nachhaltig angebautem Palmöl in unseren Eigenmarkenartikeln fest. Ziel ist, bis 2018 für alle unsere Eigenmarken nur noch 100 Prozent physisch RSPO-zertifiziertes Palm- oder Palmkernöl zu verwenden. Zur Erhaltung der biologischen Vielfalt tragen auch unsere Tierwohl-Einkaufspolitiken bei. Sie schreiben fest, dass wir unsere Tierwohlaktivitäten, da wo es sinnvoll und möglich ist, kontinuierlich ausbauen. https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/verantwortung/#rohstoffe > Nachhaltige Holzwirtschaft https://www.cr-aldinord.com/2015/wp-content/uploads/sites/2/2016/04/aldi_nord_internationale_palmoel-einkaufspolitik_de.pdf > Internationale Palmöl-Einkaufspolitik https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/downloads/ > Tierwohl-Einkaufspolitiken 13

Das Ziel: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen. Um die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, sind tragfähige Partnerschaften notwendig. Als Lebensmitteleinzelhändler hat die Unternehmensgruppe ALDI Nord durch das Sortiment Einfluss auf globale Lieferketten. Mit unseren Lieferanten arbeiten wir an fairen und sicheren Arbeitsbedingungen sowie umweltverträglichen Produktions- und Anbaumethoden. Zur Bewältigung übergreifender Herausforderungen nehmen wir an zahlreichen Branchen- und Multi-Stakeholder-Initiativen teil: Wir stehen auf unterschiedlichen Ebenen im Austausch mit gesellschaftlichen Akteuren national und international, als einfaches Mitglied oder aktiv steuernd. Zum Beispiel engagieren wir uns im Runden Tisch für Nachhaltiges Palmöl (RSPO) und in der BSCI. Im Forum Nachhaltiger Kakao engagieren wir uns zusammen mit Partnern für nachhaltigen Kakaoanbau und eine transparente Lieferkette. Im direkten Austausch mit Nichtregierungsorganisationen, Verbrauchervertretungen, Medien sowie mit Experten aus Wissenschaft, Forschung und Politik gewinnen wir wertvolle Einsichten, um unsere CR-Arbeit zu bereichern. > https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/corporate-responsibility/#dialog Branchen- und Multi-Stakeholder-Initiativen > https://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/verantwortung/#verstaendnishttps://www.cr-aldinord.com/2015/nachhaltigkeitsbericht/corporate-responsibility/#dialog > Maßstäbe für nachhaltigen Einkauf Dialog 14

www.cr-aldinord.com ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg Corporate Responsibility Eckenbergstraße 16A 45307 Essen