Rauchschutzdruckanlagen

Ähnliche Dokumente
I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH

Bemessung der Rauchschutz-Druckanlage für den Sicherheitstreppenraum

Prüfung von Rauchschutzdruckanlagen RDA in der Planung und im Betrieb

Was kennzeichnet eine wirtschaftliche Rauchschutz- Druckanlage (RDA)?

Rauchschutz für f r Rettungswege

Rauchfreihaltung von Treppenräumen

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

AUSLEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR RAUCHSCHUTZ- DRUCKANLAGEN IN SICHERHEITSTREPPENRÄUMEN

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Prüfung Druckbelüftungsanlagen

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Rauchfreihaltung innenliegender

Rauchfreihaltung von Treppenhäusern in hohen Gebäuden. FeuerTRUTZ 2013 in Nürnberg. Dipl. Ing. Michael Buschmann

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Aicher, De Martin, Zweng AG Herzlich willkommen zu. 3. September Umweltarena Spreitenbach.

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Thema: Druckbelüftung

Die neue Musterhochhausrichtlinie 2008

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Hochhausrichtlinie HHRL M-V)

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Feuerwehrschalter zur Inbetriebnahme des Feuerwehraufzuges Feuerwehrschlüsselschalter im Fahrkorb Zugang zum Aufzugsmaschinenraum

Merkblatt. zur Prüfung von Feuerwehraufzügen

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode

Kommentar zur DIN EN Teil 6. Stand: Seite 1 von 5. Erstellt durch den Arbeitskreis RDA. Stellungnahmen werden erbeten an den

Bekanntmachung einer Hessischen Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern Hessische-Hochhaus-Richtlinie (H-HHR)

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Sicherheits-Überdruck-Lüftungs-Anlage. Rau

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

UF600 UF600. Luftschleier für den Einsatz mit Luftauslass im Boden für große Tore im Industriebereich

Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Fachkommission Bauaufsicht Muster-Hochhaus-Richtlinie Projektgruppe MHHR Fassung April 2008

Umsetzung Brandschutzkonzept. Hebelschule Gottmadingen (Altbau) JANUAR 2015 ARCHITEKTURBÜRO RIESTERER, GOTTMADINGEN

Schulbauten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Ermittlung der Verteilung ausströmender Kohlensäure im Bereich der Getränkeschankanlagen

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

TECHNIK. Werksseitige Einstellungen zur Einhaltung des Schutzziels in der Betriebsphase durchgängig absichern

Brandschutz im Bestand

Gewerkeübergreifendes Sachverständigen-Symposium. Brandschutz Schallschutz Trinkwasserhygiene

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit. Prof. Dr. Claudio Valsangiacomo

58,5 kg. Gegenstrom-Plattenwärmetauscher, wasserbeständig,frostsicher Material

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

Flucht,- und Rettungswege

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Messung der Luftdichtheit

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA

Konsequenz: der Treppenraum ist verraucht

Im Interesse eines möglichst einheitlichen Vollzugs der einschlägigen Bestimmungen der Landesbauordnung geben wir folgende Hinweise:

Niedersächsische Bauordnung: NBauO

PARASOLTM. - Technischer Leitfaden PARASOL VAV PARASOL. ADAPT Parasol. Komfortmodule für Konferenzräume und Büros.

- Elektronische Post -

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Der Aufzug als Rettungsweg

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013

Effektive Gebäudelüftungssysteme

Zertifikat. über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle. Am Burgholz 26. Tel. : ( ) Fax : ( )

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

Flexibilität schafft neue Potenziale. VAV-Volumenstromregler 227V/VM für Lüftungstechnik.

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Feststellanlagen an Feuer- und Rauchschutztüren

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Entwurfskonzept. KfW Westarkade. ENERGY concrete design competition. Philipp Messerschmidt, Aljoscha Boesser

Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie KA-EU. Serie KA-EU

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Technisches Systemhandbuch Door Control System

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Drosselklappe DKG Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...5

IGE Institut für GebäudeEnergetik

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren B folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

Transkript:

Rauchschutzdruckanlagen Februar 2016 Prof. Dr. Schütz Folie-1

Muster-Hochhaus-Richtlinie, 2008 4.2 Notwendige Treppenräume, Sicherheitstreppenräume 4.2.8 Vor den Türen innenliegender Sicherheitstreppenräume müssen Vorräume angeordnet sein, in die Feuer und Rauch nicht eindringen kann. Öffnungen in den Wänden dieser Vorräume sind zulässig 1. zum Sicherheitstreppenraum, 2. zu notwendigen Fluren. Der Abstand von der Tür zum Sicherheitstreppenraum zu anderen Türen muss mindestens 3 m betragen. Folie-2

Muster-Hochhaus-Richtlinie, 2008 6.2 Druckbelüftungsanlagen 6.2.1 Der Eintritt von Rauch in innenliegende Sicherheitstreppenräume und deren Vorräume sowie in Feuerwehraufzugsschächte und deren Vorräume muss jeweils durch Anlagen zur Erzeugung von Überdruck verhindert werden. Ist nur ein innenliegender Sicherheitstreppenraum vorhanden, müssen bei Ausfall der für die Aufrechterhaltung des Überdrucks erforderlichen Geräte betriebsbereite Ersatzgeräte deren Funktion übernehmen. Folie-3

Muster-Hochhaus-Richtlinie, 2008 6.2 Druckbelüftungsanlagen 6.2.2 Druckbelüftungsanlagen müssen so bemessen und beschaffen sein, dass die Luft auch bei geöffneten Türen zu dem vom Brand betroffenen Geschoss auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen entgegen der Fluchtrichtung strömt. Die Abströmungsgeschwindigkeit der Luft durch die geöffnete Tür des Sicherheitstreppenraums zum Vorraum und von der Tür des Vorraums zum notwendigen Flur muss mindestens 2,0 m/s betragen. Die Abströmungsgeschwindigkeit der Luft durch die geöffnete Tür des Vorraumes eines Feuerwehraufzugs zum notwendigen Flur muss mindestens 0,75 m/s betragen. Folie-4

Muster-Hochhaus-Richtlinie, 2008 6.2 Druckbelüftungsanlagen 6.2.3 Druckbelüftungsanlagen müssen durch die Brandmeldeanlage automatisch ausgelöst werden. Sie müssen den erforderlichen Überdruck umgehend nach Auslösung aufbauen. Folie-5

Schutzziel nach Hochhausrichtlinie Luftgeschwindigkeit: mindestens 2,0 m/sec bei einer offenen Tür Treppe-Vorraum und Vorraum-Flur Luftgeschwindigkeit: mindestens 0,75 m/sec bei einer offenen Tür Vorraum-Flur zum Feuerwehraufzug Türöffnungskraft 100 N Folie-6

Messtechnik Flügelrad: 16mm 100mm Messbereich: +0,6 40 m/sec 0,3 20 m/sec Genauigkeit: ±(0,2+1,5 % v. Mw.) ±(0,1+1,5 % v. Mw.) 0,75+- 0,211 m/sec 0,75 +- 0,11 m/sec Schwankungen mitteln Anströmrichtung beachten Mindestens: an allen Stellen über 2 m/sec Folie-7

12 10 8 6 4 Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 2 0 Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 Folie-8

Folie-9

Folie-10

Folie-11

Der Luftdruck in der Atmosphäre wird durch Luftdichte und Höhe bestimmt p= p 0 g h h p 0 p Folie-12

Bei geringerer Dichte ist die Neigung steiler p= p 0 g h h Dichte niedrig, innen Dichte hoch, außen p 0 p Folie-13

Der Differenzdruck innen außen und Druckausgleich am Fuß des Gebäudes, Überdruck im Gebäude Winterfall p= g h h p innen p p aussen p 0 p Folie-14

Der Differenzdruck innen außen und Druckausgleich am Fuß des Gebäudes, Unterdruck im Gebäude p= g h h Sommerfall p aussen p p innen p 0 p Folie-15

Der Differenzdruck innen außen (h Geschoss =3m) t i =20 C, t a = 10 C / 35 C i =1,19 kg /m 3, a = 1,32 kg /m 3 / 1,13 kg /m 3 p= 3,8 Pa / 1,8 Pa pro Geschoss Folie-16

Der Differenzdruck innen außen und Druckausgleich am Kopf des Gebäudes, Unterdruck im Gebäude p= g h h p p 0 p Folie-17

Der Differenzdruck innen außen und Durchströmung des Gebäudes, Druckdifferenzen an der Ein- und Ausströmung h Überdruck zur Umgebung p Unterdruck zur Umgebung p 0 p Folie-18

Fazit: Durch die Dichteunterschiede am Hochhaus ergeben sich Druckunterschiede (Auftrieb) h Überdruck zur Umgebung p Unterdruck zur Umgebung p 0 p Folie-19

Die Durchströmung im Treppenraum erzeugt einen Druckverlust pro Geschoss p Reibung = V 2 2 2 A eff p Reibung =0,050,15 p Reibung =0,353,75 Pa V 2 Überdruckbelüftungsanlagen für Sicherheitstreppenräumen in Hochhäusern Ostertag 2002 Folie-20

Einflussfaktoren für den Druckverlust: Breite Treppe Breite Treppenauge Geschoßhöhe Geländerform möglicher Bypass Überdruckbelüftungsanlagen für Sicherheitstreppenräumen in Hochhäusern Ostertag 2002 Folie-21

Druck über der Höhe 50 Pa Winterfall 50 Pa h mit Druckverlust Druckverlust gleich Auftrieb ohne Druckverlust p 0 p Folie-22

Druck über der Höhe h 50 Pa Sommerfall 50 Pa ohne Druckverlust mit Druckverlust p 0 p Folie-23

Abhilfemaßnahmen Sommer obere Druckregelklappe niedrigerer Differenzdruck einstellen Volumenstrom Ventilator verkleinern, Mindestvolumenstrom einhalten Volumenstrom in verschiedenen Höhen einbringen Winter obere Druckregelklappe auf ca. 30 50 Pa einstellen Volumenstrom Ventilator so vergrößern, dass Auftrieb durch Druckverlust kompensiert wird Folie-24

Abhilfemaßnahmen Differenzdruck abhängig von Außentemperatur Volumenstrom so einstellen, dass Überdruck begrenzt wird, Druckverlust Treppenraum planen Mindestvolumenstrom beachten Folie-25

Beispiel Anzahl Geschosse 25 Geschosshöhe 3 Meter effektiver Querschnitt Treppenraum 2,5 m² geringe Undichtigkeiten Treppenraum n 50 <1,0 1/h Winterfall Sommerfall ausgeglichene Temperaturen Folie-26

60,00 Druckdifferenz über der Höhe 50,00 Druckdifferenz 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 Geschoß Winterfall t a =-10 C Vp=21000 m 3 /h Folie-27

70,00 Druckdifferenz über der Höhe 60,00 50,00 Druckdifferenz 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 Geschoß Sommerfall t a =+35 C Vp=15.000 m 3 /h aufgeteilt auf zwei Geschosse Folie-28

60,00 Druckdifferenz über der Höhe 50,00 Druckdifferenz 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 Geschoß ausgeglichene Temperaturen t a =+20 C Vp=15.000 m 3 /h Folie-29

Anforderungen an die Konstruktion Luftansaugung ohne Kontamination von Rauch und Feuer Leitungen zum Überdruckbereich zur Verteilung der Luft Türschließer an allen beteiligten Türen Druckentlastung bei geschlossenen Türen Entlüftung zur Außenluft Trennung von bedruckten und nicht bedruckten Treppenräumen durch Raum mit Entlüftung Folie-30

Anforderungen an die Konstruktion Überdruckentlastung sollte in 3 sec sich angepasst haben Geregelte Ventilatoren sollten nicht eingesetzt werden (3 sec kaum möglich) Redundanz der Ventilatoren Gesicherte Stromversorgung Leitung in L90 außerhalb des Aufstellungsraumes keine BSK in der Leitung Folie-31

Anforderungen an die Konstruktion Außenluftklappen als selbsttätig öffnende Jalousienklappe mit Federrücklauf (öffnet bei Stromausfall) Folie-32

Anforderungen an die Konstruktion Außenluftklappen als selbsttätig öffnende Jalousienklappe mit Federrücklauf (öffnet bei Stromausfall) Aufstellungsraum: Separater Raum L90-Wände oder im Treppenraum mit Abtrennung der Regelung Rauchauslöseeinrichtungen in der Zuluft sind umstritten: - Schutz vor Rauchansaugung (Großstadt?) - wenn Störung, dann Schutzziel nicht erreicht Folie-33

Folie-34

Prüfung einer RDA Bemessung, Anlagenkonzept Anforderungen an Ansaugung, Ausblasung, Abströmung Aufstellungsraum Ventilator, Steuerung Funktionsprüfung - Volumenströme - Türkräfte - Türschließung - Steuerung, Auslösung, Meldung Sicherheitsstromversorgung Folie-35

Entnommen aus VDMA 24188 Folie-36

Bauordnungsrechtliche Grundlagen für RDA-Anlagen Hochhausrichtlinie oder Brandschutzkonzept mit genauer Beschreibung der Funktion und der einzuhaltenden Parametern Produkte ohne Leistungserklärung bisher DIN EN 12101-6 Kenntnis notwendig aber nicht allgemein anerkannt Sprinklerschaltung ist keine gesicherte Stromversorgung Folie-37

Unterschieden, Erläutern Rauchschutzdruckanlagen Spülanlagen Spülanlagen mit Druckhaltung Leckagen temperaturgesteuerte Zulufteinbringung... Folie-38